Zum Inhalt springen

Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi, ich bin derzeit dabei einen Saab 90 nach 20 Jahren Standzeit wieder zum Leben zu erwecken, läuft auch soweit schon wieder.

Heute hab ich mich mal der Lüftung gewidmet, da diese nur auf höchster Stufe geht und rattert.

Das mit der höchsten Stufe liegt wohl am Vorwiderstand, dessen Keramikhülle war zertrümmert und der Widerstand selbst nicht mehr Messbar. Leider gibts die Teile aber auch nirgendwo.

 

Drum meine Frage: Kennt jemand die Werte des Vorwiderstandes, oder könnte an seinem 90/99 mal nachschauen/nachmessen (Vorwiderstand sitzt direkt am Gebläsemotor)?

Dann könnte ich einfach einen passenden universellen kaufen.

 

zum Klappern: vorderes Lager vom Gebläsemotor ausgeschlagen, Motor selbst funktioniert aber 1a. Drum wäre es mir auch die 260€ bei Skandix nicht wert.

Hier die Frage: Hat jemand das Lager vom Gebläsemotor schonmal getauscht, bzw. weiß wo ich ein solches herkriegen würde?

Sonst werde ich dort wahrscheinlich einfach statt der kugelförmigen Buchse ein passendes Kugellager reinbasteln.

Zum konkreten Fall kann ich nichts beitragen; aber: Die Motoren laufen systembedingt bei Zündung an auf niedrigster Stufe im Dauerlauf. Bei entsprechendem Alter kommt es daher vor, daß der Rotor sehr weit abgeschliffen ist. Die verbleibende Lebensdauer ist dann begrenzt.
Ich sehe morgen nach, dann hast du die Werte. Hoffe ich vergesse es nicht :redface:
Zum konkreten Fall kann ich nichts beitragen; aber: Die Motoren laufen systembedingt bei Zündung an auf niedrigster Stufe im Dauerlauf. Bei entsprechendem Alter kommt es daher vor, daß der Rotor sehr weit abgeschliffen ist. Die verbleibende Lebensdauer ist dann begrenzt.

 

Das wäre mir neu, der Schalter trennt den Lüftermotor doch von der Spannung ?

Ich hatte bei mir lediglich Verschleiß im Schalter selbst, so das die niedrige Stufe hochohmig wurde. Kann man aber reparieren indem man den Schalter zerlegt und die Kontakte wieder auf eine Ebene schleift.

Gruß

Zum konkreten Fall kann ich nichts beitragen; aber: Die Motoren laufen systembedingt bei Zündung an auf niedrigster Stufe im Dauerlauf.

 

Bei meinem ist die Lüftung aus. Die kleine Portion Zugluft kommt von der Hutze vor der Windschutzscheibe (bei mir zumindest).

Bei mir auch (my77)

Moin,

 

beim 99er gibt es nur die Möglichkeit AUS HALB VOLL

In der Stellung HALB ist der Widerstand mit dem Motor in Reihe geschaltet ist, und bei VOLL wird er Überbrückt und der Motor liegt an voller Spannung.

Eigendlich ziemlich Simpel.

 

Ich habe mal ein Lager gegen ein doppelt abgedichtetes Kupellager ersetzt, der Erfolg war nicht so prickelnd. Das Laufgeräusch war deutlich lauter, so das ich wieder auf Sinterlager zurückgebaut habe. Lag vieleicht daran das die Welle sich im Kugellager nicht axial verschieben konnte.

Dann habe ich mich geirrt - ist schon sehr lange her - und nur beim 900er ist der Lüfter im Dauerlauf.

2 - 2,5 Ohm (gemessen)

(aber die Statistik spricht für kaputten Schalter )

Bearbeitet von hft

Oder angegammelte Steckverbindungen.....

 

1,2 Ohm Belastbarkeit kann ich nicht mehr lesen

  • Autor

Danke euch! [mention=151]hft[/mention] und [mention=12462]stadro[/mention]

Dann werd ich einfach mal was passendes so 1,2-2Ohm suchen, 50/100W dürfte ja gut bemessen sein.

Schalter wird dann in dem Zuge gleich auch mal inspiziert.

 

Das mit dem Kugellager ist ein guter Tipp, dann werd ich wohl doch mal schauen müssen wo man so eine kugelförmige Buchse in passendem Maß her bekommt.

Die Widerstände sind früher hier am Ort hergestellt worden, ist aber lange vorbei.

Gib mal " Sinterlager" ein, gibt es in allen Ausfürungen. aber nicht ölen.

  • Autor

Ja da wird wohl eher China aushelfen müssen mittlerweile.

 

Danke dir, dann schau ich mich da mal um.

Die Firma gibt es noch, die haben auch noch sowas im Programm. Leider habe ich so adhock keine Verbindungen dahin, ich müsste mich mal umhören. Ich kann Dir aber die Adresse geben wenn Du interessiert bist.

 

Meine Mutter hat in den 60ern in Heimarbeit da Widerstände einzemetiert, da lagen die Haufenweise bei uns rum. Nur hab ich nicht gewusst wofür die gebraucht wurden......

Also, sofern ich das noch richtig ablesen kann, hat der 0.9 Ohm, mit 15W solltest du gut dabei sein
Sinterlager hab ich von C....rad bekommen
Also, sofern ich das noch richtig ablesen kann, hat der 0.9 Ohm, mit 15W solltest du gut dabei sein

15W für einen Lüftermotor, da bist Du aber um eine Kommastelle verrutscht

  • Autor
Die Firma gibt es noch, die haben auch noch sowas im Programm. Leider habe ich so adhock keine Verbindungen dahin, ich müsste mich mal umhören. Ich kann Dir aber die Adresse geben wenn Du interessiert bist.

 

Meine Mutter hat in den 60ern in Heimarbeit da Widerstände einzemetiert, da lagen die Haufenweise bei uns rum. Nur hab ich nicht gewusst wofür die gebraucht wurden......

Coole Geschichte! Lustig wie manchmal die Fäden zusammen laufen

Kannst mir gerne mal die Adresse schicken, vielleicht hab ich ja Glück...

 

Falls du für das Lager noch einen Link hast, gerne her damit.

15W für einen Lüftermotor, da bist Du aber um eine Kommastelle verrutscht

 

Man könnte pragmatisch vorgehen wenn man die Leistung nicht kennt.

 

P=U*I

 

U ca 6V. I der Wert der Sicherung ca 15 A.

-> 90 Watt

 

In der Größenordnung würde ich einen Widerstand suchen. Meßwerte zum Widerstand wurden ja schon genannt…

2 Ohm 100W ?

Wenn man nicht an der Ampel, ohne den Strom zu berücksichtigen schreiben würde.

Bearbeitet von 99 SR

Wenn man nicht an der Ampel, ohne den Strom zu berücksichtigen schreiben würde.

 

Dann muss halt einer nachmessen…

 

Gruß

Coole Geschichte! Lustig wie manchmal die Fäden zusammen laufen

Kannst mir gerne mal die Adresse schicken, vielleicht hab ich ja Glück...

 

Falls du für das Lager noch einen Link hast, gerne her damit.

Gerne dann hier hin schreiben, dann wissen es alle :smile:

Stromaufnahme kleine Stufe 4,5 A

Stromaufnahme große Stufe 6 A nach einem Anlaufstrom von 10 A

 

Die Sinterlager hab ich bei Conrad Elektronik bekommen, die Best. Nr. hab ich leider nicht mehr

Hersteller der Widerstände ist Krah Märkische Str. 57489 Drolshagen

Erübrigt sich nach Messung Stadro

 

Bei 12V /4.5A sind wir bei einem Gesamtwiderstand von 2.6 Ohm

 

mit Rv 0.9 Ohm wären wir bei 1.7 Ohm Ri Motor

 

bei 4.2 V Spannungsabfall bei 4.5 A sind wir bei 20 W Verlustleistung

Bearbeitet von 99 SR

Moin Heinz,

 

so schön hätte ich das niemels schreiben können......:smile::smile::smile::hello::hello:

 

Schöne Grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.