Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo zusammen,

Ich hatte vor 3 Wochen mal bei Hirsch angefragt, ob er an meinem Saab die 280 PS Software anpassen könnte mit den Komponenten die Ich schon habe.

3“ Auspuffanlage von Abbott usw….

Die Antwort von Hirsch. NEIN wir passen die Custom Software nur mit unseren Hardware an.

 

Komisch - PhilipHS hat ebenfalls eine Custom-Hirsch-Software. Und sein LLK stammt NICHT von Hirsch, zu der Zeit der Umprogrammierung hatte er AFAIK auch noch einen Auspuff von Abbott. Mittlerweile allertdings ebenfalls eine Tüte von Hirsch ...

 

Gruß

Martin

  • Antworten 96
  • Ansichten 8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das war auch "Sonderbehandlung":

 

Now, I´m a proud owner of one of the very, very few *really* custom tuned T7 ECUs. Thanks to Tommy and Renato, and especially to René who made it possible to get Tommy here from Sweden!

Ich brauche auch eine Sonderbehandlung von Hirsch

 

Hallo sling, wie es aussieht bist Du genau der richtige Mann für mich(in Sachen Saab). Mit der Gemütlichkeit und Schwerfälligkeit vom Johann hab ich leider auch zu kämpfen(wir versuchen seit Sommer 2004 die verstärkte ZKD zu bekommen), wobei er jetzt wohl eine andere Lösung gefunden hat und ich einen Termin mit einer Übernachtung einplanen soll. d.h. er will mein Auto in 2 Tagen komplet sanieren(Motor und Getrieberevision mit polieren diverser Teile), was mir sehr utopisch vorkommt.

Ich habe eine 3" Abgasanlage mit racekat von JT ab Turbo(größeres Flammrohr) und Sportluftfiltereinlage von K&N ohne Softwareanpassung und bilde mir ein etwas zügiger unterwegs zu sein.

Möchte aber noch den großen LLK von Speedparts, welchen es bei elkparts gibt und wollte mal fragen wie Du das mit dem offenen Luftfilter in dem 95er gemacht hast. Ist der Kegel im Motorraum oder im Radkasten und bringt der offene Luftfilter im unteren Drehzahlbereich auch mehr?

Jetzt die Hauptfrage: Was macht Johann in Sachen Software(auf dem Tronik-steuergerät ist ein Heuschmid-aufkleber) und was läßt er dann bei Hirsch machen und wo finde ich das APC-Steuergerät???????????????????

 

Kann ich die Hardware(Auspuff und LLK und evtl.3 Bar Druckgeber), die nicht von Hirsch oder Heuschmid ist einbauen und dann nach Memmingen Fahren, um die Software von wem auch immer anpassen zu lassen???????????????

 

Besten Dank, turbotobe

Schliesslich muss so ein Wagen ja auch mal bewegt werden...

 

O.K. dann hat diese Aktion zumindest einen positiven Nebeneffekt.

Jetzt die Hauptfrage: Was macht Johann in Sachen Software(auf dem Tronik-steuergerät ist ein Heuschmid-aufkleber) und was läßt er dann bei Hirsch machen und wo finde ich das APC-Steuergerät???????????????????

 

Kann ich die Hardware(Auspuff und LLK und evtl.3 Bar Druckgeber), die nicht von Hirsch oder Heuschmid ist einbauen und dann nach Memmingen Fahren, um die Software von wem auch immer anpassen zu lassen???????????????

 

Wenn die Hirsch-Software angefasst werden muss, müsste Johann nach meinem Wissen auch zum Hirsch. Da gehen die Probleme weiter. Zum TÜV hat er wohl aber sehr gute Drähte.

@ turbotobe: Also, ob ich hier genau der richtige Mann in Sachen Saab bin, da habe ich schon so meine Zweifel, aber ich ja meine Meinung mal kundtun.

 

Wenn Johann Dir nun endlich einen Termin genannt und gesagt hat, er wuerde Deinen Wagen in 2 Tagen fertig machen, dann solltest Du 3 Tage einplanen. Ich wuerde mich aber sehr wundern, wenn er dann nicht fertig waere (besonders, wenn Du immer danebenstehst), denn bei Heuschmids wird auch noch bis tief in die Nacht gearbeitet, wenn was fertig werden muss. Ich habe es anderswo schon einmal gesagt: Heuschmid kann einem zum Wahnsinn treiben, wenn man auf die Entfernung mit ihm zu tun hat. Wenn man aber erst mal bei ihm auf dem Hof steht, dann habe ich zumindest immer alles bekommen, was ich wollte. Und auf die handwerklich-mechanische Arbeit - insbesondere von Sebastian - lasse ich auch nichts kommen.

 

LLK: Kauf ihn Dir! Alle mir bekannten Aftermarket-LLK sind "slot-in", werden also anstelle des Serien-LLK verbaut. (Serie raus, Speedparts rein). Ob Du den LLK nun bei Speedparts, Maptun oder Nordic kaufst macht hoechstens preislich einen Unterschied. Alle (nur Abbott nicht) beziehen das gleiche Teil von KylarJohnsson.

 

Steuergeraet: Ich entnehme einem anderen Thread, dass Du einen 9000 Bj. '89 faerst. Folglich hast Du keine Trionic, sondern APC/DI. Sag' doch mal wo sich Deine Steuergeraete befinden. Ueber die Jahre sind die naemlich "gewandert" und befanden sich mal im "Aquarium", mal unter dem Fahrersitz und mal hinter der Verkleidung unterm Lenkrad. Heuschmid geht definitiv nicht an Trionic ran (weder 5 noch 7, und schon gar nicht 8), sagt aber, dass er an der Entwicklung der roten DI-Box beteiligt gewesen sei. Wenn also auf Deiner Box ein Heuschmid-Aufkleber prangt, kann es gut sein, dass der Johann da auch noch Hand anlegen kann. Ich denke aber mal, er wird Dir versuchen zu erklaeren, dass der Wagen nach der Kur fuer Motor und Getriebe so gut geht, dass man die DI-Box in Ruhe lassen sollte. Das mag dann zwar eine Ausrede sein (auch wenn der Wagen wirklich gut geht), aber Du kannst davon ausgehen, dass er Dir Deinen 9000 schon vernuenftig einstellen wird.

 

Luftfilter: Ich versuche mal ein Bild vom Luftfilter wie in meinem 9-5 anzuhaengen, vermute aber, dass ich es nicht klein genug bekommen werde. Der Luftfilter bei Deinem 9000 ist aber sowieso ganz anders. Wenn Du einen geschlossenen Kasten hast, dann wuerde ich es dabei und dem K&N-Filter belassen. Ich habe bei meinem 9000 einen offenen JR-Filter, und der ist schon ziemlich laut. Wieviel bring das an Leistung? Keine Ahnung, aber wenn ueberhaupt, dann obenrum. Im unteren Bereich bist Du mit einem geschlossenen System besser bedient.

O.K. dann hat diese Aktion zumindest einen positiven Nebeneffekt.

 

Und sonst nicht?

Luftfilter: Ich versuche mal ein Bild vom Luftfilter wie in meinem 9-5 anzuhaengen' date=' vermute aber, dass ich es nicht klein genug bekommen werde. [/quote']

 

:D Dafür gibt es http://www.imageshack.de

Hallo sling

muß erstmal mit dem neuen Forum klar kommen(habe doppelt geschrieben)

 

Das silberne Steuergerät wo TRONIC und der Heuschmid-aufkleber drauf steht ist zwischen Motor und Scheibe unter der plasteabdeckung. darüber ist noch ein schwarzes halb versetzt, welches die TRONIC-schrift verdeckt(deshalb erst später die tronic-schrift entdeckt). Weiß nicht ob ich noch ein extra APC-Steuergerät habe und wenn weiß ich nicht wo es ist. Vielleicht ist es ja das schwarze aus plaste darüber? Das silberne ist aus Metal(Versuche auch mal ein Foto reinzustellen)

 

Was hat denn Dein 9000 von Hirsch-schmid für Werte???

Besten Dank, turbotobe

Hallo

Was macht Heuschmid an dem Auto? Der Kopf ist ja schon bearbeitet und auf dem TRONIC-Steuergerät(silber) ist ein Heuschmid-Tuning-aufkleber drauf.

Heißt das, daß die 143KW nur aus der modifizierten TRONIC kommen und HIRSCH dann aus dem APC-System noch mehr holen kann(wenn Johann Lust hat nach St. Gallen zu fahren)???????????????????????????

 

Weiterhin habe ich mir eine 3" Abgasanlage ab Turbo mit race-kat von JT gekauft(die Heuschmidanlage war komplett durchgerostet) und eine Luftfiltereinlage von K&N und bilde mir ein, etwas zügiger unterwegs zu sein, wobei 1-2 mal die chec engine lampe leuchtete und dann nie wieder. Das wollte ich noch zu den leichten modifikationen, mit denen die tronic klar kommen müßte, schreiben.

 

Jetzt will ich mir, bevor ich mich auf den weiten Weg nach Memmingen mache, noch den großen LLK von Speedparts kaufen und dann mit der sebst eingebauten harten Ware zu HEUSCHMID fahren und die Software anpassen lassen. Meinst Du das ist ne gute Idee oder werde ich auf Granit beißen?

 

Kann ich die software auch woanders anpassen lassen oder mir irgend wo ein anderes APC-Steuergerät besorgen, was mehr Leistung bringt(z.B. rote APC-Box) ??????????????????????????

 

PS: ich habe noch einen 9000t ohne Kat, der auch nicht mehr StVO-abhängig sein soll. Kann ich die green giants und den offenen K&N mit großem Ansaugrohr auch im B202 Motor im 9000er verwenden ?

Besten Dank, turbotobe

Die Metallkiste mit dem Heuschmid-Aufkleber und dem teilweise sichtbaren Schriftzug "...TRONIC" ist die Bosch Jetronic, die fuer die Einspritzung zustaendig ist. Der Plastikkasten sollte dann die APC/DI sein, also Zuendung und Druck steuern.

 

An Deiner Stelle wuerde ich den Herrn H. beim naechsten Besuch mal fragen, wieso da sein Name prangt und was er da veraendert hat. Und natuerlich, ob man da noch mehr veraendern kann, z.B. die schwarze Plastikkiste gegen eine rote auszutauschen. Da kenne ich mich aber nicht so aus.

 

Mein Aero hatte vor einem Jahr bei Hirsch auf dem Pruefstand 428 Nm und 286 PS gebracht. Weil er die Spitze aber nicht so halten wollte, wie er eigentlich sollte, meinte Renato dann, ich solle mal nach einem Vakuumleck schauen. Und tatsaechlich: Als wir das System danach bei Heuschmid abgedrueckt haben, stellte sich heraus, dass die Verbindung am Boost Gauge nicht ganz dicht war. Kann also sein, dass er ohne Leck noch etwas mehr bringt, belegen kann ich's aber nicht.

DSC00965.thumb.JPG.cb4f30411dc887e311b6b0cbb616c53b.JPG

...dein Ladedruck und die Abgastemperatur wären mal sehr interessant ! ;)
Noch interessanter wäre z.B. die Klärung der recht hohen Verlustleistung (über 60 PS) bei dieser Messung

Verlustleistung = Schleppleistung: Die Rolle hat einen definierten Rollwiderstand. Man fährt denn Motor bis zur Nennleistung hoch und kuppelt dann aus. Der Prüfstand mißt dann wie der Antriebsstrang ohne Motorkraft die Rolle "zieht" und ermittelt so die Schleppleistung. ..ich würde generell immer nur die Radleistung vergleichen.

Das was auf der Rolle ankommt, ist schließlich das was das Auto vorwärts bringt! :-o Die Verlustleistung kommt vom Getriebe und Antriebsstrang..

Die Definition der Verlustleistung ist bekannt. Die Frage war, wieso im obigen Beispiel eine derartig hohe Verlustleistung besteht. Ein vergleichbarer, serienmäßiger 9000-Aero aus meinem Besitz hatte auf dem Leistungsprüfstand eine Verlustleistung von 29 kw, und damit doch erheblich weniger als oben angegeben. Alle mit Superplus betankten Serien-Aeros streuten damals auch deutlich über die Nennleistung.

Maximaler Ladedruck liegt bei etwa 1,2 bar. Abgastemperatur (wo gemessen, ist ja immer die Frage) ist nicht bekannt. Ich gehe aber mal davon aus, dass bei einem solch moderaten Tuning (jawohl, moderat!) sich das alles im ueblichen Rahmen bewegt.

 

Was die Schleppleistung betrifft, so kann ich Riceman nur zustimmen: Wichtig ist, was hinten rauskommt! Aber abgesehen davon: Schleppleistung nimmt natuerlich auch mit steigender absoluter Leistung proportional zu. Es kann aber auch am Hirsch-Dyno liegen, dass der soviel Verlust anzeigt. Oder vielleicht hatte es auch etwas mit dem Vakuumleck zu tun? Ehrlich gesagt, ich weiss es nicht. Am Antriebsstrang wird es hoffentlich nicht liegen. Mal abwarten. Wollte sowieso irgendwann die Werte noch einmal bestaetigt haben.

 

Kann jemand einen guten Leistungspruefstand im norddeutschen Raum empfehlen? Man koennte sich da ja auch mal zum gemeinsamen "Stemmen" treffen.

Hm-die Verlustleistung ist das,was oben bereits gesagt wurde und damit von der Motorleistung völlig unabhängig (wenn man die Kupplung tritt ist es völlig wurscht,welcher Motor an der anderen Seite hängt).

Richtig ist:entscheidend ist was am Rad ankommt.Aber 150 Kw sind für einen intakten serienmäßigen Aero ein völlig normaler Messwert.

Die Leistungssteigerung von immerhin 62 Ps dokumentiert sich ausschließlich in einer ungewöhnlich hohen Verlustleistung und einem Korrekturfaktor (17 Ps)der mit einem (wieder völlig ungewöhnlich)sehr niedrigen Luftdruck im Prüfraum begründet wird.Luftdruckschwankungen wirken sich zwar bei Saugmotoren deutlich,bei Turbos aber kaum auf die Leistung aus.

 

Die hohe Verlustleistung könnte verursacht sein durch z,B, eine hängende Bremszang.Allerdings kann der Prüfstand nicht unterscheiden,ob die Schwergänigkeit der Bremse auf einem mechanischen Defekt beruht,oder aber ob im Auslaufmodus versehentlich die Schuhkante ans Bremspedal gekommen ist.

....Aber 150 Kw sind für einen intakten serienmäßigen Aero ein völlig normaler Messwert.

.

 

Deshalb meine Nachfrage nach dem ungewöhnlichen Verlust,

selbst bei einem 900TU16 liegt dieser bei nur ca. 28 KW.

 

Vielleicht wissen die St.Gallener mehr darüber.

Also: wer in dünner Luft rechtzeitig bremst, gewinnt rechnerisch Leistung ohne die Notwendigkeit von tiefergehenden Eingriffen in die Fahrzeugtechnik.

Hallo

 

Ich bin neu in diesem Forum und Deutsch ist nicht meine Muttersprache, aber ich versuche es trotzdem. Das Thema finde ich sehr interessant und wegendem habe ich mich auch registriert. Ich glaube die Verlustleistung hat mit der Geschwindigkeit zu tun. Je höher diese ist desto höher ist der Verlust. In diesem Diagramm war die max Geschwindigkeit 232km/h und das hat auch einen Einfluss. Wenn der Test im 3. Gang statt gefunden hätte, dann wäre die Radleistung sicher höher, aber das Ergebnis wäre ungefähr gleich (Motorleistung). Ich habe das mit meinem Wagen probiert (3. und 4. Gang). Hier ist noch ein Diagramm als ich damals Besitzer eines Aeros war. Und das 2. Beispiel ist von meinem heutigen Wagen einen Troll 9-5 vom Hirsch, aber Steuergerät ist von Nordic. Der Test mit dem Troll wurde im 3. Gang gemacht.

 

Grüsse

DynoNordic289PS.thumb.jpg.9d99b706c8c0a51501d2320d7802767c.jpg

Troll_Nordic.thumb.jpg.53811c6cdfdd0bd341910f276d3260f4.jpg

@hft: Meine Aussage war zugegebenermassen etwas schlampig formuliert. Aber wenn das, was Du sagst, zutrifft, koennte dann auch ein Fahrzeug mit z.B. nur 90 PS eine derart hohe Schleppleistung wie mein Aero aufweisen? (Nach Deiner nicht von der Hand zu weisenden Theorie mit den Bremsen wohl schon.)

 

Zum Luftdruck und der korrigierten Leistung (15 PS Unterschied bei mir, nicht 17): Wenn ich meine Werte mit dem Protokoll vergleiche, das Philip Schneider auf seiner Webseite hat (http://www.viggenfactfile.de), dann scheinen das doch nicht so ungewoehnlich zu sein (Philip: 958 mbar und eine Leistungskorrektur von 15,6 PS). Philip begruendet den niedrigen Luftdruck mit der Tatsache, dass der Hirsch-Pruefstand in etwa 650 Meter ueber Meeresspiegel liegt.

 

Aber wie gesagt, ich wuerde die damaligen Werte auch gerne noch ein- oder zweimal bestaetigt sehen. Daher meine Frage nach einem verlaesslichen Pruefstand im Norden.

 

@ 9-5 aero: Interessante Theorie! Meine Messung war ja auch im 4. Gang, genau wie die von Philip. Danach ergibt sich - jeweils bei meinem 9000 Aero, Deinem 9-5 Aero und Philips Viggen - folgendes Bild: 228 km/h >>>46,5 kW Schleppleistung; 218 km/h >>> 39,5 kW Schleppleistung; 202 km/h >>> 29,0 kW Schleppleistung

 

@ klaus: Weisst Du zufaellig, bei welcher Geschwindigkeit die 28 kW Schleppleistung beim 900TU16 gemessen wurden? Viel mehr als 200 km/h duerften's ja nicht gewesen sein, oder?

 

@ klaus: Weisst Du zufaellig, bei welcher Geschwindigkeit die 28 kW Schleppleistung beim 900TU16 gemessen wurden? Viel mehr als 200 km/h duerften's ja nicht gewesen sein, oder?

 

 

Bei 213km/h.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.