Veröffentlicht 9. Mai 20232 j Moin zusammen, als Teil einer langsamen Überholung meines 8V bin ich in dieser Woche beim Zündverteiler (Bosch 0237 021 051) angekommen. Letzterer wurde in der mehr aus 35-jährigen Geschichte nachweislich noch nie angefasst. so dass ich den Entschluss gefasst habe diesen vorsichtig zu zerlegen. Dabei stoße ich auf zwei Probleme. 1) Beim Öffnen des Verteilers kam mir der im Bild angefügte "Nupsi" entgegen. Sieht aus wie ein Kohlestift, ist ca. 5mm lang und 3mm im Durchmesser. Kann mir jemand sagen wo der beim Zusammenbau wieder hingehört? 2) Wie kann ich den Bolzen am Fuß der Verteilerwelle entfernen? Der Sicherungsring ist runter und ich habe vorsichtig versucht den Bolzen mit einem Splinttreiber rauszudrücken, aber das Ding sitzt fest wie Bolle. Habe ich hier irgendwas übersehen? Danke im Vorhinein und alles Gute aus dem Norden! P72
9. Mai 20232 j Ich habe meinen Verteiler gestern ausgebaut und kann gut nachempfinden wie es Dir geht aber kann Dir leider nicht helfen, weil mein Verteiler vom B-Motor sicher anders aufgebaut ist
10. Mai 20232 j Autor ergäbe auf jeden Fall Sinn - werde gleich mal checken ob es da fehlt. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Danke. Hier noch mal ein Bild zu meiner zweiten Frage
10. Mai 20232 j Moin zusammen, als Teil einer langsamen Überholung meines 8V bin ich in dieser Woche beim Zündverteiler (Bosch 0237 021 051) angekommen. Letzterer wurde in der mehr aus 35-jährigen Geschichte nachweislich noch nie angefasst. so dass ich den Entschluss gefasst habe diesen vorsichtig zu zerlegen. Dabei stoße ich auf zwei Probleme. 1) Beim Öffnen des Verteilers kam mir der im Bild angefügte "Nupsi" entgegen. Sieht aus wie ein Kohlestift, ist ca. 5mm lang und 3mm im Durchmesser. Kann mir jemand sagen wo der beim Zusammenbau wieder hingehört? 2) Wie kann ich den Bolzen am Fuß der Verteilerwelle entfernen? Der Sicherungsring ist runter und ich habe vorsichtig versucht den Bolzen mit einem Splinttreiber rauszudrücken, aber das Ding sitzt fest wie Bolle. Habe ich hier irgendwas übersehen? Danke im Vorhinein und alles Gute aus dem Norden! P72 1) Entweder der Kohlestift aus der Kappe (wenn es Kohle/Grafit ist), oder der Haltepinöpel des Steckers.... 2) Feste austreiben. Das Ding sitz fest...
10. Mai 20232 j ... und ich habe vorsichtig versucht den Bolzen mit einem Splinttreiber rauszudrücken, aber das Ding sitzt fest wie Bolle. Ja, das tut er und mit "vorsichtig" ist hier nur insofern was auszurichten, als dass man aufpassen muss, den Mitnehmer bei der Aktion nicht zu zerstören! [mention=585]bantansai[/mention] hat in der KB einen Beitrag erstellt, in dem die Zerlegung des Verteilers für den 16 V beschrieben ist. Die passt in großen Teilen auch für den 8V, und dort zeigt er auch wie er den Veteiler lagert und schützt, wenn der Stift ausgeschlagen wird. Nur passt hier die Größe der dort verwendeten Muffe nicht. Ich habe mir (mit noch ein paar Modifikationen, die hier noch nicht zu sehen sind) so ein Haltewerkzeug gebaut, die Muffe ist 1": Und wo wir schon bei Stiften sind: Wenn du dann den Hallgeber ausbaust (der muss mit einem kleinen Abzieher abgezogen werden)... ...dann gibt es da einen klitzekleinen(!!!) Positionierungsstift, auf den du sehr gut aufpassen und den du keinesfalls irgendwohin fallen lassen solltest! (Zur Not gibt es aber Hallgeber-Übeholsätze, in denen auch der Stift enthalten ist.) Noch ein Hinweis: Zwischen den Metall-Distanz-/Anlaufscheiben sitzen dünne Scheiben aus einem Sintermaterial, das schon beim Anschauen zerbröselt, und die im Guten nicht mehr zu bekommen sind (ich hab mir für sauteures Geld welche aus den USA schicken lassen)!! Wenn sie nicht schon zerfallen sind, lass sie am besten in den Paketen mit den beiden Metallscheiben daneben zusammen!! Und gut merken, wo welche Scheiben hingehören!! Der Rest sollte dann eigentlich selbsterklärend sein.
10. Mai 20232 j Für den neueren Verteiler gibt es die Scheiben beim Bosch Dienst. Vielleich auch für diesen. Den Stift und die Sebmentscheibe vorher gut mit Kriichöl einweichen hilft. Ggf. Die Segmentscheibe kann man auch wieder richten wenn sie verbogen ist. Gibt es jedoch auch noch neu. Wenn man nicht die Möglichkeit hat für so eine aufwändige Vorrichtung kann man auch improvisieren. Zum Austreiben des Stiftes aus der Mitnehmerkupplung reicht auch eine weiche Auflage mit Loch für den Stift. Wichtig ist die Kupplung muß allein aufliegen. Das Gehäuse darf nicht mit auf den Amboss. Denn dann wird der Schlagimpuls durchgeleitet ohne die Verteilerlagerung zu belasten. https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-2#post-1449769 Wichtig ist ein sehr guter Austreiber. Einen hab ich dabei bereits zerstört. Und eine großen Hammer Viele Grüsse Frank
12. Mai 20232 j Autor Vielen Dank für die gute Tips. Werde das gute Stück am Wochenende wieder zusammenbauen und hoffe dann auf einen deutlich ruhigeren Lauf im Lastfall. Keep you posted! P72
12. Mai 20232 j Wenn du den Zündzeitpunkt einstellst und die Fliehkraft Verstellung mit der Kurve vergleichst, denk dran, dass die Grafik sich auf die Drehzahl des Verteilers bezieht, die aber nur halb so groß wie die Motordrehzahl ist.
22. Mai 20232 j Autor Thema ist abgeschlossen! Vielen Dank für die nützlichen Tips - schnurrt wieder wie ein Kätzchen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.