Veröffentlicht Mai 2, 200619 j Hallo, ich hab ein Problem, welches ich bisher auf die äusseren Antriebsgelenke geschoben hab, aber die können es nach eingehender Überlegung eigentlich nicht sein. Ich höre ein deutliches Klackergeräusch von vorne, abhängig von der Raddrehzahl aber in der Frequenz ein vielfaches, aber nur wenn: 1. Der Rückwärtsgang eingelegt ist 2. Der Wagen rollt 3. Die Kupplung getreten ist, sprich das Getriebe lastfrei ist und nur vom Abtrieb her gedreht wird Ich habe ja wegen 1. das R-Gang Schieberad im Generalverdacht, kann mir aber nicht erklären warum es bei Last, also schleifender oder geschlossener Kupplung sofort aufhört. Läuft das Ding ohne Last am Gehäuse an und wird bei Last durch die Schrägverzahnungskräfte von irgendeiner Anlauffläche weggedrückt? Der Getriebeworkshop ist schon zu lange her, ich weiss gar nicht mehr wie es in der Ecke aussieht! Gruss Ingo
Mai 2, 200619 j ...Steinchen im Profil?... *okay, war nicht ganz ernst gemeint. Warten wir, bis sich Gerd äußert*
Mai 6, 200619 j Autor Also gerade eben ist mir noch auffgefallen: Es klackert bei lastfreiem UND schubbelastetem Getriebe im Rückwärtsgang. Unter Zugbelastung kein Geräusch. @Gerd: Hast Du eventuell eine Grossaufnahme von dem R-Schieberad durch die Serviceöffnung photografiert irgendwo auf Deiner Festplatte? Bitte bitte posten ! Danke. Gruss Ingo
Mai 6, 200619 j Euer Wunsch sei mir Befehl, ansonsten... @[mention=2883]Gerd[/mention]: Hast Du eventuell eine Grossaufnahme von dem R-Schieberad durch die Serviceöffnung photografiert irgendwo auf Deiner Festplatte? Bitte bitte posten ! Danke.Ingo ...weiss ich nix ! ;-) Halt, vielleich doch. - Ich könnte mir evtl. vorstellen, dass das RWGang-Schiebezahnrad auf Grund einer ausgeleierten Gabel am Umlenkhebel oben nicht völlig zurückgefahren wird und am Soll-Kraftschlusszahnrad leicht streift, bzw. entlangrattert... ? Ein Wissender könnte ja mal bei geöffnetem Getriebedeckel eine zweite Person den RWGang mehrfach einlegen und wieder herausnehmen lassen und dabei mit Argusaugen beobachten, ob dies evtl. der Fall ist ? Den Umlenkhebel mit der Gabel obendran gibt's übrigens einzeln zu kaufen und man kann diesen bei eingebautem Motor und Getriebe nur durch den Deckel austauschen. - Viel Glück ! Wenn's klappt hab ich noch ein Foto editiert, auf welchem man den kompletten RWGang-Betätigungshebel erkennen kann. Mahlzeit + viel Erfolg... Gerd B. PS: Bitte ins Foto klicken, dann wird's grösser... *g* PPS: Sehr hinderlich, dass man hier keine Vorschau mehr auf die Fotos (wie früher) hat... ;-( PPPS: Das untere Foto stammt von Klaus, (glaub ich...)
Mai 8, 200619 j Autor Hallo Gerd, vielen Dank für die Photos! Leider Gibt es den Bedank-o-Mat nicht mehr. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an der Laufverzahnung liegt, eher an Beschädigungen an einer Seite der Nut oder der Schaltgabel, je nachdem auf welcher Seite die Gabel in der Nut läuft (lastrichtungsabhängig) klackerts oder nicht. Zurückstellen tut die Schaltgabel schon vollständig, nach Auslegen des R-Gangs ist und bleibt Ruhe. Das ist aber alles Spekulation. Mir bleibt nichts anderes übrig als das Ding seitlich aufzumachen. Aber egal, ich will eh auf Castrol Vollsynthetik umsteigen, und bei der Gelegenheit den Getriebepeilstab alte Version nachrüsten! Wenn ich soweit bin poste ich Fotos vom Schaden! Danke nochmal und Gruss Ingo
Mai 8, 200619 j ...ich will eh auf Castrol Vollsynthetik umsteigen... Moin Ingo, gute wahl, SMX-S heist das Zauberwort ;) Viele Grüße Alex P.
September 18, 200717 j Autor Sorry, ich habe die Lösung noch gar nicht gepostet: Zahnbruch am R-Gang Schieberad. Auswechseln des Rades hat Abhilfe geschaffen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.