August 13, 20231 j Stimmt, die Boschteile sind sehr stabil.. das Innenleben muss aber trotzdem ab und an überholt werden. Aber Du weisst ja jetzt wie der Tausch funktioniert.
August 27, 20231 j Autor So, heute mal den ausgebauten Anlasser in Augenschein genommen und den Magnetschalterdeckel geöffnet: -Wie vermutet, waren die beiden Drähte an Klemme 50 innen am Lötpunkt abgebrochen Grund war der lose Deckel am Magnetschalter und die nicht montierte Stütze hinten am Anlasser. Durch stetige, minimale Bewegungen kam es wohl zum Ermüdungsbruch Das Innenleben sah nach 40Jahren noch recht gut aus und wurde so gut es ging gesäubert Vorher Nachher Der Abgebrochene Draht wurde mit einer Quetschhülle und Kupferdraht verlängert und nach dem Aufsetzen des Deckels wieder verlötet Der abschließende Test mit dem Defi erweckte ihn wieder zum Leben... Ich vermute, das sich der Deckel des Magnetschalters nicht von selber lockert, sondern das dies beim Ab- und Wiederanklemmen der Zuleitung von der Batterie passiert ist. Die 13er Mutter war sehr fest. Da ich das Kabel mehrmals abgeklemmt hatte, muß sich wohl der Deckel gelockert haben. Aber warum die eine Schraube so krumm geworden ist, kann ich mir nicht erklären. Bin doch Elektriker und kein Grobschlosser... Egal, das Teil ist repariert und wird sicher eingelagert, es sollen ja noch ein paar olle Saabs draußen rum fahren Und die Lehrstunde "Anlassertausch Saab 900 bis 84" habe ich dann auch hinter mir Bearbeitet August 27, 20231 j von saapido
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.