Veröffentlicht September 12, 20231 j Guten Morgen zusammen, ich bräuchte von Euch ein wenig "Schwarmintelligenz" bezüglich den ganzen Spoilervarianten, damit ich mir keinen falschen Satz zulege. 1) Gibt es Unterschiede zwischen den MY -90 und ab 90? 1.1) Wenn ja welche? 1.2) Kompatibel, zu Karosserieform, Nebelscheinwerfern und Auspuff? 2) Wie werden die Verkleidungen, an die Karosserie, Schweller angebracht? 2.1) Hat jemand zufälligerweise eine Einbauanleitung in seinem Sammelsorium? 2.2) Müssen zusätzliche Befestigungen geschaffen werden? 2.3) Talladegaspoiler, Plug and Play zum Gummischwert? Vielen Dank Sebastian
September 13, 20231 j Airflow und Carlsson mit haben andere Form, Airflow kit teilweise mit Beplankung and Türen übergehend in die Radläufe. carlsson: Heckstosstange beim CC identisch, vorne unterschiedlich (schräg / grad Schnauzer!) Der große Talladega HeckSpoiler ist sehr selten, Wird außen mit je 2 schrauben verschraubt und der mittelsteg geklebt meiner Erinnerung nach. Der kleine genauso wie der Standard / gummispoiler. Befestigung sonst wie Beim original, selbsterklärend. frontstossstange hat unterschiedlichen unterfahrschutz, fehlt bei den meisten Kits ! LG
September 13, 20231 j Niemand sonst eine Info dazu? Wenn Du den "richtigen" Airflow-Satz für Modelljahr 1991, den es ab Werk für glatte 2000,- DM Aufpreis zu bestellen gab, verbauen möchtest, dann schau Dir diesen superschönen 91-er aus Japan an, der nun den jetzigen Eigentümer in den Niederlanden glücklich macht: https://www.garaget.org/?car=417149 Und nicht vergessen: Die Front ist zweiteilig mit Stoßstangenoberteil und angeschraubtem Frontspoiler im Gegensatz zu den einteiligen Ausführungen aus dem Saab-Zubehör für 9000 CC und CD. Bei dem roten Exemplar kann man es vielleicht noch einmal besser erkennen. Die Heckschürze/der Heckstoßfänger ist einteilig, macht aber optisch auf zweiteilig wie vorne. Bearbeitet September 13, 20231 j von cc670
September 13, 20231 j Wenn Du den "richtigen" Airflow-Satz, den es ab Werk für glatte 2000,- DM Aufpreis zu bestellen gab, verbauen möchtest, dann schau Dir diesen superschönen 91-er aus Japan an, der nun den jetzigen Eigentümer in den Niederlanden glücklich macht: https://www.garaget.org/?car=417149 Und nicht vergessen: Die Front ist zweiteilig mit Stoßstangenoberteil und angeschraubtem Frontspoiler im Gegensatz zu den einteiligen Ausführungen aus dem Saab-Zubehör für 9000 CC und CD. Bei dem roten Exemplar kann man es vielleicht noch einmal besser erkennen. Unfassbar schön die Beiden. Es gibt weniges was ich gegen mein CV tauschen würde aber bei den Beiden würde ich nach wie vor schwach werden. … aber nein
September 14, 20231 j ... Die Heckschürze/der Heckstoßfänger ist einteilig, macht aber optisch auf zweiteilig wie vorne. ...und kaschiert perfekt die typischen Rostbereiche des CC...
September 14, 20231 j Autor Wenn Du den "richtigen" Airflow-Satz für Modelljahr 1991, den es ab Werk für glatte 2000,- DM Aufpreis zu bestellen gab, verbauen möchtest, dann schau Dir diesen superschönen 91-er aus Japan an, der nun den jetzigen Eigentümer in den Niederlanden glücklich macht: https://www.garaget.org/?car=417149 Und nicht vergessen: Die Front ist zweiteilig mit Stoßstangenoberteil und angeschraubtem Frontspoiler im Gegensatz zu den einteiligen Ausführungen aus dem Saab-Zubehör für 9000 CC und CD. Bei dem roten Exemplar kann man es vielleicht noch einmal besser erkennen. Die Heckschürze/der Heckstoßfänger ist einteilig, macht aber optisch auf zweiteilig wie vorne. Super, vielen vielen Dank! Dann ist die Auswahl natürlich kleiner, da es oft bis MY90 in der Bucht zu finden sind....
September 14, 20231 j Autor Oder Du baust den auf Gradschnauzer um.... Das sieht mir zu altbacken aus...:vroam:Ich mag die CD oder 900 Nase
September 14, 20231 j Super, vielen vielen Dank! Dann ist die Auswahl natürlich kleiner, da es oft bis MY90 in der Bucht zu finden sind.... Im Anhang die Teilenummern der Zubehör-Airflowkits bis Modelljahr 1990 und für Modelljahr 1991 mit den entsprechenden Bildern des roten (bis Mj. 1990) und des weißen 9000 CC (Mj. 1991). Da der 91-er Werkskit aufgrund der nur einjährigen Produktionszeit sehr rar ist, könntest Du ja einen Airflow 9000 CD-Frontstoßfänger (ist meiner Meinung nach mit der 91-er einteiligen Front wie beim abgebildeten weißen 9000 CC Mj. 1991 mehr oder weniger identisch) und einer Heckschürze für den 9000 CC bis Mj. 1990 kombinieren, wenn die Teile öfters aufzutreiben und wahrscheinlich auch günstiger sind. Bearbeitet September 14, 20231 j von cc670
September 14, 20231 j ...die '91er Front war 1993/1994 schon schwer aufzutreiben, wenn man nicht den Neupreis bezahlen wollte!
September 14, 20231 j Der schwarze 9000er aus Japan (#8 der link) hat hinten den schönen schwarzen, in Wagenfarbe lackierten Spoiler statt dem Gummi-Spoiler - hier gibt es auch eine Geschichte dazu: Es wurden 1991 nur sehr wenige 9000 turbo S ausgeliefert. Ich hatte in Hanau nur 2 oder 3 Stück. Die ersten wurden alle mit dem klassischen alten Gummispoiler ausgeliefert, da der Kunststoffspoiler nicht verfügba7/lieferbar war. Als Händler konnte man dann auf Garantie den Kunsstoffspoiler nachgeliefert bekommen, beim örtlichen Lackierer lackieren lassen und das ganze auf dem Garantieweg abrechnen. Da das nicht unbedingt jeder SAAB-Vertragshändler gemacht hat, fuhren einige Turbo-S mit dem Gummi-Spoiler rum - also nicht wundern, wenn ihr mal einen Turbo-S mit Gummi-Lippe hinten seht! Bearbeitet September 14, 20231 j von saab-since-1988
September 14, 20231 j ...die '91er Schnauze war schicker und die Spoilerteile haben auch besser gepasst, als die Airflowteile bis Modelljahr 1990. Für das komplette Aitflowkit bis M1990 mit Lackierung und Montage musste man 1989 ca. 7.000,- bis 8.000,- DM einplanen. Das dürfte der Hauptgrund sein, warum diese Umbauten sehr selten sind. Für die Amerikaner wurden öfters mal einfache 900-S mit Saugmotor mit dem Airflow-Kit für den 900er aufgerüstet. Hier hat es immer sehr geschmerzt die riesigen Löcher mitten in die vorderen Kotflügel von aussen und durch den Innenkotflügel/das Radhaus zu bohren! - gemäß Montageanleitung. Der ganze Umbau inkl. Whaletail/großen Spoiler hinten, war ähnlich teuer. Die Ami's haben es geliebt, zumal sie unsere MwSt. nicht bezahlen mussten. Bearbeitet September 14, 20231 j von saab-since-1988
September 15, 20231 j Autor Der schwarze 9000er aus Japan (#8 der link) hat hinten den schönen schwarzen, in Wagenfarbe lackierten Spoiler statt dem Gummi-Spoiler - hier gibt es auch eine Geschichte dazu: Es wurden 1991 nur sehr wenige 9000 turbo S ausgeliefert. Ich hatte in Hanau nur 2 oder 3 Stück. Die ersten wurden alle mit dem klassischen alten Gummispoiler ausgeliefert, da der Kunststoffspoiler nicht verfügba7/lieferbar war. Als Händler konnte man dann auf Garantie den Kunsstoffspoiler nachgeliefert bekommen, beim örtlichen Lackierer lackieren lassen und das ganze auf dem Garantieweg abrechnen. Da das nicht unbedingt jeder SAAB-Vertragshändler gemacht hat, fuhren einige Turbo-S mit dem Gummi-Spoiler rum - also nicht wundern, wenn ihr mal einen Turbo-S mit Gummi-Lippe hinten seht! [mention=6940]saab-since-1988[/mention] Sehr gut zu wissen und toller Funfact mit dem Schlepper. Dann scheint meiner ja, einer der ersten Turbo S zu sein. An den kleinen Kunststoffspoiler, jedoch mit einer Beschädigung kann ich günstig kommen. Mit Spachtel- und Lackierarbeiten, sollte das alles Möglich sein. Habe bei Petri (Skanmobile Classics – classic scandinavian autoparts) ein Airflowpaket, inklusive Blende und Talladega Spoiler gesehen, jedoch habe ich ihm gesagt das es mir zu teuer ist. Interessant wäre es, ob es sich hierbei um ein MY91 handelt. (Saab 9000 CC Airflow teile set in Nordrhein-Westfalen - Lemgo | Ersatz- & Reparaturteile | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen)
September 15, 20231 j [mention=6940]saab-since-1988[/mention] Sehr gut zu wissen und toller Funfact mit dem Schlepper. Dann scheint meiner ja, einer der ersten Turbo S zu sein. An den kleinen Kunststoffspoiler, jedoch mit einer Beschädigung kann ich günstig kommen. Mit Spachtel- und Lackierarbeiten, sollte das alles Möglich sein. Habe bei Petri (Skanmobile Classics – classic scandinavian autoparts) ein Airflowpaket, inklusive Blende und Talladega Spoiler gesehen, jedoch habe ich ihm gesagt das es mir zu teuer ist. Interessant wäre es, ob es sich hierbei um ein MY91 handelt. (Saab 9000 CC Airflow teile set in Nordrhein-Westfalen - Lemgo | Ersatz- & Reparaturteile | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen) Nö, das ist ein Set bis Modelljahr 1990 passend und von der Ausführung her (vorderer Stoßfänger) eins der ganz frühen, die geschätzt so um 1987/1988 angeboten wurden.
September 15, 20231 j Meiner Erinnerung nach gab es zusätzlich Unterschiede zw. dem 9000 16S Kit und dem Airflow Kit für 9000CC. Zumindest in der Frontstoßstange. Hier ein Bild eines 1990er 9000 16S. Bearbeitet September 15, 20231 j von Febo
September 18, 20231 j Autor Okay, vielen Dank für die ganzen zahlreichen Antworten. Ich denke, dann belasse ich mein Vorhaben bis es ein passendes Kit zum bezahlbaren Kurs finden lässt. Projekt wäre dann nur noch, die "Frittentheke" (Brückenspoiler) und die Stoßfänger in einen schönen Zustand zu bringen. Ich habe gelesen, das es einen speziellen Bumper-Lack gibt, welcher matt ist. Bekommt mein Lacker diesen oder gibt es dafür ein eigenes Rezept?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.