Veröffentlicht 15. Oktober 20231 j Heute habe ich in der Klassikstadt Ffm folgendes Fahrzeug stehen sehen. Scheint eine Auftragsumrüstung zu sein... Bearbeitet 15. Oktober 20231 j von Neun100
15. Oktober 20231 j Die gleiche Typ2 Ladedose hab ich an meinem 99er auch verbaut. Schönes Auto für einen E-Umbau. Wirkt aber leider gar nicht so, als ob der Karren auch gefahren wird. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
15. Oktober 20231 j Autor Ich glaube, dass der einfach noch nicht weit genug ist im "Baufortschritt"...Ist aber wirklich ein schöner Wagen für den Umbau Frage: Sagt mal, wie kann ich denn das im Thread-Thema von 95 in 96 ändern? Bearbeitet 15. Oktober 20231 j von Neun100
15. Oktober 20231 j Hat hier: https://saabblog.net/2020/06/05/viel-cooler-als-ein-tesla-ein-einzigartiger-saab-96-electric/ auch schonmal einer gemacht. Find ich Klasse! Wenn man das jetzt mit aktueller Technik basteln würde, hätte der Wagen unheimlich viel Potenzial
15. Oktober 20231 j …. Frage: Sagt mal, wie kann ich denn das im Thread-Thema von 95 in 96 ändern? …..hab ich mal gerade geändert - hättest du nicht gekonnt
15. Oktober 20231 j Autor Ok - dann hatte ich also nichts übersehen... In manchen Foren, in denen ich auch aktiv bin, kann man das machen - manchmal verliere ich dann etwas den Überblick
15. Oktober 20231 j Aber die benutzten Bleianker aus dem Saabblog-Link waren auch 2020 schon nicht mehr zeitgemäß. Diese Trojanbatterien sind wirklich keine gute Wahl. Ich habe ja inzwischen ein recht gutes Auge für die genutzten Komponenten der Elektroumbauer. Auch heute benutzen Viele die LiFePo4 Lithium Akkus von Calb oder EVE. . Als Speicher im Keller sind die super. Aber am umgebauten Verbrenner wo Platz ein echtes Problem ist, würde ich aktuell immer noch zu NMC greifen. Beim 96er in 2-3 Batteriekästen könnte man deutlich über 40kWh unterbringen. Edit sagt: der Blogeintrag ist zwar von 2020, der Umbau ja aber von 2009. Insofern revidiere ich meine Aussage und spreche dem E-96 für damalige Verhältnisse eine sinnvolle Speicherbatterie zu. Wäre vielleicht Zeit für ein Upgrade, wenn das nächste Mal die Bleianker getauscht werden müssen.
16. Oktober 20231 j Aber die benutzten Bleianker aus dem Saabblog-Link waren auch 2020 schon nicht mehr zeitgemäß. Diese Trojanbatterien sind wirklich keine gute Wahl. Ich habe ja inzwischen ein recht gutes Auge für die genutzten Komponenten der Elektroumbauer. Auch heute benutzen Viele die LiFePo4 Lithium Akkus von Calb oder EVE. . Als Speicher im Keller sind die super. Aber am umgebauten Verbrenner wo Platz ein echtes Problem ist, würde ich aktuell immer noch zu NMC greifen. Beim 96er in 2-3 Batteriekästen könnte man deutlich über 40kWh unterbringen. Edit sagt: der Blogeintrag ist zwar von 2020, der Umbau ja aber von 2009. Insofern revidiere ich meine Aussage und spreche dem E-96 für damalige Verhältnisse eine sinnvolle Speicherbatterie zu. Wäre vielleicht Zeit für ein Upgrade, wenn das nächste Mal die Bleianker getauscht werden müssen. 40kwh im 96 wären echt klasse...dazu ein Antrieb, der nicht extrem überdimensioniert ist (irgendwas um die 60-70KW) und schon wäre der Wagen voll alltagstauglich
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.