Zum Inhalt springen

Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...

Empfohlene Antworten

Ich stelle recht häufig Autos ab und nehme sie dann wieder in. Erriet. Da wäre diese Konstruktion schon hilfreich.

Zumindest beim Bus machte es heute keinen Unterschied, ob Quick-Klemme dazwischen oder nicht. Da schon mal eine neue Batterie geholt.

  • Antworten 55
  • Ansichten 4,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich stelle recht häufig Autos ab und nehme sie dann wieder in. Erriet. Da wäre diese Konstruktion schon hilfreich.

Zumindest beim Bus machte es heute keinen Unterschied, ob Quick-Klemme dazwischen oder nicht. Da schon mal eine neue Batterie geholt.

 

Wenn du nur eine Klemme hast (an der Masse schriebst du weiter oben)...warum diese nicht rauswerfen und einen ordentlichen Trennschalter einbauen?

Sofern du nur die Verbindung kappen willst, eine bessere Lösung als die Quick-Klemmen.

Was das Leben der Trennschalter auch verlängert ist ein paralleler Vorladewiderstand. Kann eine Glühbirne mit einem Schalter sein. Vor dem Schließen des großen Schalters wird der kleine mit der Glühbirne geschlossen. Die ganzen Elkos in den Steuergeräten laden sich, zwischen den Kontakten des Trennschalters ist kaum noch ein Potentialunterschied und es funkt beim Schließen und öffnen nicht so. Je mehr Elektronik im Wagen ist, um so mehr bringt das. Aber ob sich der Aufwand lohnt? Bisher haben bei mit alle Batteriepole überlebt. Nur bei den Polklemmen gibt es welche die das ständige An- und Abklemmen besser oder schlechter vertragen.

Bis jetzt haben alle Fahrzeuge samt Elektronik die häufigen In- und Außerbetriebnahmen über die Jahre gut gemacht.

Die Quick-Klemmen sind so attraktiv, weil sie keinerlei Veränderung in der Fahrzeugverkabelung erfordern - sie werden einfach nur dazwischengeschraubt. Das Ganze ist jederzeit zurückbaubar.

Interessant wäre daher alle „zwischenschraubbaren“ Systeme.

  • 2 Monate später...
  • Autor

Nach Eurem Exkurs in die Batterie- und Ladethematik wieder zurück zum Topic :smile:

 

Kleiner Bericht nach einigen Monaten zum Erfolg der Massnahme die Glühkerzen zu tauschen:

 

Ausser dem besseren Start bei Kälte startet der Motor jetzt IMMER gut. Ich hatte vorher oft auch im halbwarmen Zustand Probleme und mußte manchmal orgeln. War mal besser mal schlechter.

Nach Wechsel der Glühkerzen gibt es keine Fehlermeldungen mehr im Tech2 und er springt immer ordentlich an. Wärme, Kälte, egal. Alles gut.

 

Ich habe auch das Gefühl, dass der insgesamt besser läuft. Wenn ich mir die kaputten Glühkerzen so anschaue, die total verkokt sind, würde mich nicht wundern wenn es im Zylinder genauso ausgesehen hatte.

 

Jetzt höre ich schon die Stimmen "ja, wundert's Dich?", "Natürlich verkokt das alles".....

 

Ja, da stimme ich zu. Persönlich wundere ich mich, dass es auch beim Fahren einen Unterschied macht und offenbar nicht wirklich so gut und freibrennt, wenn man mit defekten Glühkerzen fährt, selbst bei längeren Strecken. Aber gut, so hab ich auch was gelernt (ich bin ja ab und zu wenigstens lernfähig :biggrin:)

 

Fazit: Ab und zu mit dem Tech2 checken ob Fehler im Speicher sind und grundsätzlich zeitnah die Glühkerzen wechseln.

Manche sagen auch, dass man das eh präventiv machen sollte. Kann man, ja. Schadet sicherlich nix und ist leichter, als das erst bei 250.000km zu machen wenn die Dinger festgegammelt sind.

 

Ich denke damit ist das Thema hinreichend beleuchtet.... :hello:

Der Punkt: Läuft generell besser

mag daran liegen, das der 1.9er relativ lange im Fahrbetrieb "nachglüht" um die Emissionswerte zu verbessern.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.