Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

ich habe seit einigen Jahren das Problem, dass mein 1.9er TiD 2006 (gehirscht) während der Fahrt zwischendurch stark nach Abgas (nur außen, nicht innen) stinkt und währenddessen unruhig läuft (Zittern beim Bremsen zum Stillstand und „unsaubere“ Geräuschkulisse). Es hört sich während dieser Zeit so an, als wäre eine Stelle im Abgasstrang lose geworden. Ebenfalls macht sich Rauch während dieser Zeit bemerkbar, dieser ist weder weiß, blau noch schwarz, sondern eher gräulich? Dieser ist ehrlich schwer zu beschreiben

Allerdings lösen o.g. Symptome nach einiger Zeit während der Fahrt wieder.

 

Heute traten diese Symptome ebenfalls auf, und durch das kürzlich eingebaute eSID konnte ich feststellen, dass genau zu dieser Zeit die DPF-Regeneration angestoßen wurde und hörten genau dann auf, als die Regeneration (laut eSID) beendet wurde. Aus diesem Grund vermute ich stark, dass die o.g. Probleme wegen/während der Regeneration auftreten, ansonsten nie.

Es gibt auch keine weiteren Meldungen, dass der DPF voll sei o.ä..

 

Ich fahre kriminell viel Kurzstrecke (eine Schande… ich weiß), sodass ein verstopfter DPF mich nicht wundert.

 

Allerdings finde ich die auftretenden Symptome derart stark, dass das nicht normal sein kann. Zum ersten Mal hatte ich beim Gas geben (von ca 80 auf 100) das Gefühl, als würde sich der Motor einen abhusten und ruckelte stark. Zur gleichen Zeit war die Rauchbildung auch dolle.

 

Im Forum wurde ich leider nicht fündig über die gleiche Problematik.

 

Anbei sind zwei Bilder vom eSID vor und nach der Regeneration.

 

Ich hoffe hiermit etwas Licht ins dunkle bringen zu können.

 

Beste Grüße

IMG_7771.thumb.jpeg.c79735872f7f6e58feee788d329679f0.jpeg

IMG_7773.thumb.jpeg.ef6759353035fcd337fc591970978bd4.jpeg

  • Antworten 85
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der raue Motorlauf ist normal bei der Regeneration. Ab und an Langstrecke schafft Abhilfe.

Was sind deine typischen Fahrtstrecken?

  • Autor

Der raue Motorlauf ist normal bei der Regeneration. Ab und an Langstrecke schafft Abhilfe.

Was sind deine typischen Fahrtstrecken?

Typischer Innenstadtverkehr. Zur Arbeit (ebenfalls Innenstadt), Einkauf etc. Zwar wird oft die Umgehung / Schnellstraße genommen, aber ob das auf irgendeiner Weise einen positive Einfluss ausübt wage ich zu bezweifeln.

 

Zur Arbeit muss ich z.B. ~5km pro Richtung fahren.

Gut, dass Du das eSID hast!

Hatte ich mir auch in erster Linie zur Erkennung der DPF Regeneration angeschafft (aber auch sonst sehr nützlich).

Wichtig: Regeneration erkennen und dann stets zu Ende fahren.

Zu häufig abgebrochene Regenerationen sind nicht gut, denke ich, auch wenn sie später wieder neu begonnen werden.

Wieviele km ist denn Dein DPF alt? Evtl. mal Reinigung...

Bearbeitet von rednose

  • Autor

Gut, dass Du das eSID hast!

Hatte ich mir auch in erster Linie zur Erkennung der DPF Regeneration angeschafft (aber auch sonst sehr nützlich).

Wichtig: Regeneration erkennen und dann stets zu Ende fahren.

Zu häufig abgebrochene Regenerationen sind nicht gut, denke ich, auch wenn sie später wieder neu begonnen werden.

Wieviele km ist denn Dein DPF alt? Evtl. mal Reinigung...

Das eSID habe ich auch primär wegen dieser Thematik verbaut. Vorher konnte ich schließlich nur spekulieren, ob es tatsächlich die Regeneration ist, aber jetzt sehe ich in Form von Daten :)

 

Ich muss auch ehrlich zugeben, dass ich zu viele Regenerationen (unwissentlich) abgebrochen habe. Hätte ich zu diesen Zeitpunkten gewusst, dass gerade eine Regeneration läuft, wäre ich weiter gefahren.

 

Um auf deine Frage zu kommen: Wieviele KM der DPF alt ist kann ich dir nicht genau sagen, nur, dass dieser 2017-2018 mal getauscht wurde, seither sind es bestimmt weit über 80.000 KM.

Eine Reinigung würde ich dann auch in Betracht ziehen, da es ja mittlerweile nicht mehr der erste DPF ist.

Würde erstmal die nächsten Paar Regenerationen sauber durchfahren und sehen, wie er sich dann verhält...

Abgasgeruch können auch ein gerissener Krümmer oder abgerissene Stehbolzen sein.

 

Rauer Lauf ist relativ normal während der Regeneration.

Allerdings sollte die Kiste dann nicht ruckeln sondern sauber durchbeschleunigen.

AGR funktioniert? Falschluft/Ladeluftleck ausgeschlossen?

 

Wo kommst du her?

Ich hab relativ viel Erfahrung mit dem Trekkermotor...

  • Autor

Abgasgeruch können auch ein gerissener Krümmer oder abgerissene Stehbolzen sein.

 

Rauer Lauf ist relativ normal während der Regeneration.

Allerdings sollte die Kiste dann nicht ruckeln sondern sauber durchbeschleunigen.

AGR funktioniert? Falschluft/Ladeluftleck ausgeschlossen?

 

Wo kommst du her?

Ich hab relativ viel Erfahrung mit dem Trekkermotor...

Ich bin kein Mann vom Werk, aber die Stehbolzen sind für die Befestigung des Krümmers am Block zuständig oder?

Beide Situationen sind sicherlich ungünstig, aber welche der beiden würde man, wenn dann, lieber haben wollen?

 

Ob AGR funktioniert bzw. Falschluft / Ladeluftleck vorliegt, kann ich nicht sagen. Wie kann ich sowas testen? Das eSID gibt mir folgende Codes:

ECC - B242906 (A)

ABS - C080003 (H) -> der kann gelöscht werden über eSID

UEC - B258504 (A)

 

Keiner der Codes weißt auf eventuelle Probleme mit AGR und Falschluft / Ladeluftlecks, zumindest wurde ich gar nicht fündig.

 

Ich bin ansässig in Flensburg, also wahrscheinlich in eine ganz andere Richtung :D

Beides blöd zu reparieren :D...würde man aber an Rußspuren in Krümmernähe erkennen.

 

Ladeluftlecks werden nicht sofort gemeldet, erst wenn der Druck zu sehr abweicht.

Ich bin mit geplatztem unteren Bogen am Ladeluftkühler ohne Fehler aber mit deutlicher Rußwolke gefahren...

 

Wie äußert sich das ruckeln? Starke Aussetzer in der Beschleunigung/Aufschwingen des Autos oder "nur" Vibrieren ohne Leistungsverlust?

 

Flensburg ist in der Tat zu weit weg (600km :D ), da könnte man ggfs. mal bei Lafrenz in Kiel vorstellig werden, die sollten sich da auch bestens auskennen

  • Autor

Beides blöd zu reparieren :D...würde man aber an Rußspuren in Krümmernähe erkennen.

 

Ladeluftlecks werden nicht sofort gemeldet, erst wenn der Druck zu sehr abweicht.

Ich bin mit geplatztem unteren Bogen am Ladeluftkühler ohne Fehler aber mit deutlicher Rußwolke gefahren...

 

Wie äußert sich das ruckeln? Starke Aussetzer in der Beschleunigung/Aufschwingen des Autos oder "nur" Vibrieren ohne Leistungsverlust?

 

Flensburg ist in der Tat zu weit weg (600km :D ), da könnte man ggfs. mal bei Lafrenz in Kiel vorstellig werden, die sollten sich da auch bestens auskennen

Alles klar, ich würde dann nach (vermutlich?) schwarzen Spuren in der Nähe des Krümmers ausschau halten.

 

Ich werde dann auch mal mit einem bekannten Mechatroniker die erwähnten Schläuche durchgehen und ggf. mit einer Nebelmaschine das prüfen.

 

Das Ruckeln bzw. der Lauf des Motors ist vielseitig während der Regeneration. Hier mal eine Auflistung, damit es eventuell einfacher ist dem ganzen zu folgen:

  1. Beim Anhalten (z.B. an der Ampel) ruckelt / stockt das Auto so, als würde ich mit Absicht die Bremse mehrmals hintereinander betätigen, um zu "tanzen", wobei die Bremsdurchführung normal (degressiv bzw. progressiv, je nachdem ob ich gepennt habe :D) verläuft. Wie gesagt, außerhalb der Regeneration ist das Bremsen vollkommen normal
  2. Während der Regeneration habe ich das Gefühl, dass Gas viel aggressiver angenommen wird und das Auto heiß darauf ist zu attackieren. Ich würde vermuten, dass das normal in dieser Zeit ist?
  3. Erst gestern hatte ich das Phänomen, dass ich auf der Schnellstraße beim Beschleunigen (von ca. 80 auf 100) das Auto "geweigert" hatte zu Beschleunigen. Es war per se kein Aussetzer. Es war eher so, als hätte ich ein Limit bei 80 km/h eingestellt und ab dort es sich kurzzeitig so angefühlt hat, als wäre ich im Drehzahlbegrenzer (keine Sorge, das war ich längst nicht). Währenddessen hatte sich das Auto einen komplett abgehustet, danach verlief die Beschleunigung ohne Komplikationen. Wie gesagt, dass war das allererste Mal, dass ich sowas erlebt habe bei dem Karren.

Ich hoffe, dass du mit meiner Beschreibung irgendetwas anfangen kannst :biggrin:

Nummer 2 ist normal, wird ja auch deutlich mehr Kraftstoff eingespritzt. Gefühlt hat die Kiste dann auch bisschen Mehrleistung.

 

1 und 3 sind definitiv nicht normal. Allerdings rätsel ich gerade noch was da im Motor vor sich geht.

  • Autor

Ich bin auch ratlos was es sein könnte..

Danke erstmal, dass du mit mir da am grübeln bist!

 

Wenn es Informationen / Bilder o.ä. Gibt die du brauchst, lass es mich gern wissen, ich lade die dann hier hoch

Was hat der Wagen eigentlich gelaufen?

Wurden die Injektoren schonmal gewechselt?

Könnte sein, das die so langsam am Sterben sind und im "normalen" Fahrbetrieb aktuell noch recht gut gegen geregelt wird, aber die deutlich höhere Einspritzmenge beim Regenerieren erste Fehler im Spritzbild aufzeigt.

  • Autor

Was hat der Wagen eigentlich gelaufen?

Wurden die Injektoren schonmal gewechselt?

Könnte sein, das die so langsam am Sterben sind und im "normalen" Fahrbetrieb aktuell noch recht gut gegen geregelt wird, aber die deutlich höhere Einspritzmenge beim Regenerieren erste Fehler im Spritzbild aufzeigt.

Guten Morgen erstmal :coffee: Der Wagen hat mittlerweile knapp über 260K Km gelaufen.

Gekauft hatte mein Alter den Wagen bei ca. 150K Km meines Wissens nach, und während unserer Besitzzeit wurden die Injektoren (meinst du die Einspritzdüsen?) nicht gewechselt. Sofern die Vorbesitzer die nicht gewechselt haben, müssten es noch die ersten sein. Ich könnte ja mal ins Serviceheft schauen und gucken, ob dort ggf. ein Vermerk ist.

Gestank und unruhiger Motorlauf ggf. mit Geräuschen aus der Abgasanlage hat mein TiD auch. Während der Regenerationsphase merkt man auch deutlich eine andere Leistungsabgabe, aber im großen Ganzen fährt das Auto normal (sieht man von den grauen Nebelschwaden ab, die nach der Ampel beim Beschleunigen hinten rausgedrückt werden. 1 und 3 klingen erstmal nach anderen Problemen.
  • Autor

Gestank und unruhiger Motorlauf ggf. mit Geräuschen aus der Abgasanlage hat mein TiD auch. Während der Regenerationsphase merkt man auch deutlich eine andere Leistungsabgabe, aber im großen Ganzen fährt das Auto normal (sieht man von den grauen Nebelschwaden ab, die nach der Ampel beim Beschleunigen hinten rausgedrückt werden. 1 und 3 klingen erstmal nach anderen Problemen.

Von der Nebelschwaden während der Regeneration kann ich ein Lied singen..

Problem 1 und 3 treten auch nur dann auf, wenn er regeneriert, vorher nicht.

…. vielleicht auch einfach mal AGR ausbauen und reinigen. Geht ja beim Trecker gut. Und Sensoren im Trakt auch mit reinigen, wer weiß, wie die aussehen.
  • Autor

…. vielleicht auch einfach mal AGR ausbauen und reinigen. Geht ja beim Trecker gut. Und Sensoren im Trakt auch mit reinigen, wer weiß, wie die aussehen.

Danke für den Tipp, ich werde mich im WIS umschauen wie das geht.

Hast du Tipps für die Reinigung, zum Beispiel welche Mittel ich dafür nutzen kann etc. und worauf ich speziell achten sollte?

Ausbauen, mit Bremsenreiniger fluten, ordentlich schrubben (der Ruß hängt da ziemlich fest drin)...trocknen lassen und wieder einbauen.

 

Selbiges auch gleich für den Ladedrucksensor, der sitzt links daneben in der Ansaugbrücke.

  • Autor

Ausbauen, mit Bremsenreiniger fluten, ordentlich schrubben (der Ruß hängt da ziemlich fest drin)...trocknen lassen und wieder einbauen.

 

Selbiges auch gleich für den Ladedrucksensor, der sitzt links daneben in der Ansaugbrücke.

Danke für die Info! Ich denke, dass ich das erst ab kommenden mittwoch angehen werde, da ich das Auto bis dahin noch in Funktion benötige :tongue:

 

Dennoch schaue ich vorher und Wege ab, ob ich doch das vorher angehe, ich halte euch auf dem laufenden!

  • Autor

Okay Leute, ich habe mal etwas meine Hausaufgaben gemacht und etwas zum Z19DTH bezüglich AGR Reinigung recherchiert und dabei sind mir paar Fragen eingefallen:

 

  1. Sollte ich mir vor der „Operation“ neue Dichtungen für das Ventil und Abgasrohr bestellen, damit diese direkt frisch sind?
  2. In den Foren (zwar Opel, aber sollte ja der gleiche Motor sein) habe ich gelesen, dass man AGR ganz ausstellen kann (rausprogrammieren oder abdichten mit einem Blech)? Dass das sehr AU relevant ist kann ich mir denken, aber gibt es hierfür eurerseits Erfahrungswerte?
  3. Mein Alter hat davon gesprochen, wie viel mehr Leistung das Auto ursprünglich hatte und diese immer weiter sank. Kann das im Zusammenhang mit dem AGR stehen? Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals (seit 2015) dieses gereinigt worden ist.

Ich bedanke mich schonmal vorab!

Stichwort "Fiat-Dichtung" wäre eine Überlegung wert,

die Idee ist wohl, dass diese andere AGR-Dichtung mit reduziertem Durchmesser den Abgasstrom beschleunigt und zu weniger Ablagerungen führen soll...

Fiat hatte die ganz offiziell für diese Z19DTH Motoren nachträglich vorgesehen.

Wenn du nicht gerade einen Stecker abreißt, dann ist das ein Kinderspiel :D

Das AGR kann man dann selbst auch noch auseinanderbauen, also Stellmotor von der eigentlichen Ventileinheit abbauen, müsste 15er Torx sein.

 

Dann kann man den Ventilblock auch in ein großes Ultraschallbad einlegen.

 

Den Ladedrucksensor mit der einen Schraube lösen (25er oder 30er Torx), vorsichtig rausziehen, mittels Bremsenreiniger aussprühen damit der ganze Ruß abfällt, trocknen lassen und wieder reinschrauben.

 

ganz wichtig: wirklich alles vom Bremsenreiniger trocknen lassen. Sonst wirft die Kiste unter umständen eine satte Fehlzündung beim ersten Start in Richtung Ansaugbrücke :biggrin:...woher ich das weiß? Hmm...:biggrin::biggrin:

Okay Leute, ich habe mal etwas meine Hausaufgaben gemacht und etwas zum Z19DTH bezüglich AGR Reinigung recherchiert und dabei sind mir paar Fragen eingefallen:

 

  1. Sollte ich mir vor der „Operation“ neue Dichtungen für das Ventil und Abgasrohr bestellen, damit diese direkt frisch sind?
  2. In den Foren (zwar Opel, aber sollte ja der gleiche Motor sein) habe ich gelesen, dass man AGR ganz ausstellen kann (rausprogrammieren oder abdichten mit einem Blech)? Dass das sehr AU relevant ist kann ich mir denken, aber gibt es hierfür eurerseits Erfahrungswerte?
  3. Mein Alter hat davon gesprochen, wie viel mehr Leistung das Auto ursprünglich hatte und diese immer weiter sank. Kann das im Zusammenhang mit dem AGR stehen? Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals (seit 2015) dieses gereinigt worden ist.

Ich bedanke mich schonmal vorab!

 

Komplett abdichten bzw. verschließen klappt nicht, dann wirfts einen Fehler. Es gibt aber "Reduzierdichtungen"...die den Durchfluss aufs Minimum begrenzen. Hatte ich fast 150.000km drin. AU mit besseren Werten als Serie bestanden.

 

Generell schaden natürlich neue Dichtungen überall nicht, wenn mans einmal draußen hat.

 

 

Schleichender Leistungsverlust einfach erklärt:

 

Dadurch das immer wieder Abgase zugeführt werden, verrußt die gesamte Ansaugbrücke früher oder später...Ergo: der Motor bekommt weniger Luft = weniger Leistung.

 

Wenn du das komplett ordentlich haben willst, dann wechsel (oder lass wechseln) die Ansaugbrücke.

  • Autor

Erstmal danke für die ausführlichen Antworten!

 

Stichwort "Fiat-Dichtung" wäre eine Überlegung wert,

die Idee ist wohl, dass diese andere AGR-Dichtung mit reduziertem Durchmesser den Abgasstrom beschleunigt und zu weniger Ablagerungen führen soll...

Fiat hatte die ganz offiziell für diese Z19DTH Motoren nachträglich vorgesehen.

Darauf bin ich auch schon in manchen Videos gestoßen, ich werde aber erstmal eine übliche Dichtung verbauen und schauen, wie sich das ganze verhält.

 

Wenn du nicht gerade einen Stecker abreißt, dann ist das ein Kinderspiel :D

Das AGR kann man dann selbst auch noch auseinanderbauen, also Stellmotor von der eigentlichen Ventileinheit abbauen, müsste 15er Torx sein.

 

Dann kann man den Ventilblock auch in ein großes Ultraschallbad einlegen.

 

Den Ladedrucksensor mit der einen Schraube lösen (25er oder 30er Torx), vorsichtig rausziehen, mittels Bremsenreiniger aussprühen damit der ganze Ruß abfällt, trocknen lassen und wieder reinschrauben.

 

ganz wichtig: wirklich alles vom Bremsenreiniger trocknen lassen. Sonst wirft die Kiste unter umständen eine satte Fehlzündung beim ersten Start in Richtung Ansaugbrücke :biggrin:...woher ich das weiß? Hmm...:biggrin::biggrin:

Ich habe mittels WIS und „Live“-Inspektion schon mal einen groben Überblick beschafft, sieht zumindest etwas zugänglich aus :D Ich habe mit einem Bekannten ein Termin für Freitag gesetzt, an dem wir uns das ganze ansehen. Ich nehme zur Sicherheit einen Mechaniker zur Seite für den Fall der Fälle.

 

Ich habe leider kein Ultraschallbad da, deshalb muss vorerst eine provisorische Reinigung mit Bremsreiniger reichen. Wie lange müsste das ganze im Bad legen? Ein Investment würde sicher nicht schaden :D

 

Sitzt der Ladedrucksensor direkt im / am Ventilblock? Bei meiner Inspektion ist mir ein Kabelstecker Richtung LiMa aufgefallen, ist es das? Generell sind mir vier Schrauben seitlich am Block aufgefallen (zwei normal lösliche und zwei müsste man kontern?) und zwei „oben drauf“ (wenn man von oben schrauben würde).

 

 

Also ganz wichtig: so ca 3L Reiniger im AGR Ventil lassen für ganz viel mehr Leistung? :biggrin::biggrin:

 

 

 

Komplett abdichten bzw. verschließen klappt nicht, dann wirfts einen Fehler. Es gibt aber "Reduzierdichtungen"...die den Durchfluss aufs Minimum begrenzen. Hatte ich fast 150.000km drin. AU mit besseren Werten als Serie bestanden.

 

Generell schaden natürlich neue Dichtungen überall nicht, wenn mans einmal draußen hat.

 

 

Schleichender Leistungsverlust einfach erklärt:

 

Dadurch das immer wieder Abgase zugeführt werden, verrußt die gesamte Ansaugbrücke früher oder später...Ergo: der Motor bekommt weniger Luft = weniger Leistung.

 

Wenn du das komplett ordentlich haben willst, dann wechsel (oder lass wechseln) die Ansaugbrücke.

Ich werde mir dann heute Dichtungen von Skandix bestellen, mit der Hoffnung, dass die am Freitag ankommen. Mit der Fiat-Dichtung warte ich erstmal. Hast du eventuell anderweitig Tipps zu den Dichtungen?

 

Danke für die Erklärung des Leistungsverlustes! :)

 

Ob ich jetzt so schnell an eine ansaugbrücke komme weiß ich nicht. Ich würde erstmal die Reinigung vom AGR erlernen und durchführen und dann beobachten, was das Flugzeug so von sich gibt.

 

Aber nochmal hier: danke für die ausführlichen Antworten!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.