Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo ich fahr eine 900 II 2.3 und die stuerkette is bald fällig raselt schon was und 170TKm sind auch schon drauf und bevor was passiert wollt ich die wechseln lassen aber wie teure wird das wohl werden und wo lässt mans machen ? Fachwerk ? Freie ?
  • Antworten 67
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Da sowohl Steuerkette als auch Ausgleichswellenantrieb erneuert werden sollten, werden es 1800-2000 EUR werden.
  • Autor
bei welchem kilometerstand sollte sie den regulär gemacht werden ?
Es gibt wohl keine Saab-Vorgabe, aber viele B234 bzw B204-Motoren dieser MY sterben an durch Ketten verursachten Schäden zwischen 150 und 250 tkm.
  • Autor
1.800 soviel is das Auto ja nciht mehr wert ?! omg
  • Autor
1.800 soviel is das Auto ja nciht mehr wert ?! omg

 

eben. also fahren bis er draufgeht. :(

Steuerkettenwechsel beim 900ll

 

Hallo zusammen!

 

@ lumpi!

 

Wechsel der Ketten ca. 1000 EURO. Man muss sich eben nur schlau machen und ein wenig "rumstöbern" und Preise vergleichen.

 

Kettensatz-Kit bei Saab offiziel ca. 800EURO. Bei Autoteile Oelschläger wird dieser original Kettensatz für 230 EURO abgeboten. Habe ihn selber dort für diesen Preis gekauft. Einbau, in einer der freien Saab-Spezi-Werkstätten ca. 800 EURO (Einbaukosten + Kleinkram).

 

Vielleicht ist der Preis ja für dich ein wenig angenehmer :)

Nun, reguläre Teilepreise sollte man für eine allgemeine Anfrage schon heranziehen.

Abgesehen davon: Wurde von Deiner Werkstatt auch die Ölwane abgenommen...?

Nun' date=' reguläre Teilepreise sollte man für eine allgemeine Anfrage schon heranziehen.[/quote']

 

Es gibt ja nicht nur Tim Ölschläger/Schwedenteile, auch bei Skandix, Skanimport/Flenner etc. gibts die Sätze zu Kaufen und selbst bei Saab variiren die Preise. 1800,-€ ist schon eine gute Hausnummer, wobei man es eben auch billiger bekommen kann, s. Stefan, was hier aber nicht representativ sein sollte. Zudem kommen ja noch etwaige Kosten hinzu, für Teile die sich erst bei der Demontage als defekt oder austauschbedürftig erweisen. Das eingeplante Budget sollte um ein paar hunderter über dem KVA liegen.

 

 

Abgesehen davon: Wurde von Deiner Werkstatt auch die Ölwane abgenommen...?

 

Ne hat sie noch nicht. Machen wir aber (immer), wenn wir da bei sind.

 

@lumpi

Leider ist das so, dafür ist Saab auf dem Markt zu sehr Exot/Aussenseiter, aber finde mal ein vergleichbares Auto zu dem Preis.

Es wäre aber noch zu bedenken, daß man mit der Maschine nach dem Kettenwechsel und bei regelmäßiger Pflege nochmal gut 200tkm fahren kann.

Übrigens sind unregelmäßige Wartung/Ölwechsel, "heizen" mit dem Wagen, etc. für eine langen Lebensdauer des Motors/Kettentriebes nicht gerade förderlich. Was nicht heißen muß das es an Dir, sondern vielmehr am/an den Vorbesitzer/n lag. Frag mal Stefan24V nach seinem Cabrio, optisch top, motortechnisch . . .

 

@fritz

Kein guter Tipp, such mal eine gute AT-Maschine für den 900/II als 2,0i o. 2,3i, die sind so selten wie Italienimporte mit glaubhaften Kilometerstand.

Saab 900ll Kettenwechsel

 

Hallo zusammen!

 

@ Axel!

 

Ja, was soll ich da noch sagen.... Recht hast du :)

 

P.S.: Türgriffe liegen für dich bereit! Kofferraumorgeneiser und Mittelarmlehne nehm ich für den grünen ;)

 

@ fischers fritz

 

eben. also fahren bis er draufgeht.

 

Kein schöner Satz.... :( Ich weis, für viele ist ein Auto nur ein "Gebrauchsgegenstand" aber wenn ich Leute so reden höre wird mir persönlich immer schlecht. Bevor jemand sein Auto "verheitzt", gebt ihn lieber mir ;)

  • Autor

@swedishelk

 

recht hast du der Saab ist ein spitzen Fahrzeug und zum selben preis bekommt man keinen der vergleichbar wäre in Ausstattung, Sicherheit und Versicherungseinstufung werds wohl so machen und den kettenkit kaufen und beim kumpel einbauen lassen das hält ja dann auch wieder eine ganze weile

  • 1 Monat später...
  • Autor

und nochmal zur kette ...

ich ahbe jetze 172TKM aufm Tacho und die Kette rasselt schon etwas bei 1800 umdrehungen danach ist das geräusch weg ... gibt es anzeichen dafür wann die kette so locker istb das es gefährlich wird ich muss noch eine autobahntour nach berlin machen am freitag und habe angst das ich auf dem weg stehen bleibe was kann ich tun um ein defekt zu vermeiden ?!

 

mfg

Mhh,

 

beim 9000er war doch irgendwas, dass man sehen konnte wie weit der Kettenspanner ausgefahren ist. Ab 11 (?) mm wird's eng (bzw. zu weit *g*)

 

Gruss

Martin

  • Autor

also sollte ich einfach mal nach dem kettenspanner schauen wie weit der draußen steht ?

 

danke

also sollte ich einfach mal nach dem kettenspanner schauen wie weit der draußen steht ?

 

danke

 

verrate uns doch mal aus welchen Teil von D du kommst

  • Autor
aus sachsen der nächste saab händler ist in eulowitz aber das is in meinen augen ein abzocker und dsomit muss ich immer bis freital farhen ...
1.800 soviel is das Auto ja nciht mehr wert ?! omg

Eigentlich die falsche Sichtweise.

Wenns ganz korrekt mit standardpreisen gemacht wird, ist zwischen 1800-2000 € zu rechnen , evtl auch 200-300 € mehr (Ölwannne etc...)

 

Sehe es so. Selbst bei 2000-2200 € hast Du dann einen Wagen ,der die nächsten 150-200 tkm Motormäßig Ruhe gibt....und das ist doch wahrlich nicht zu teuer.

und nochmal zur kette ...

ich ahbe jetze 172TKM aufm Tacho und die Kette rasselt schon etwas bei 1800 umdrehungen danach ist das geräusch weg ... gibt es anzeichen dafür wann die kette so locker istb das es gefährlich wird ich muss noch eine autobahntour nach berlin machen am freitag und habe angst das ich auf dem weg stehen bleibe was kann ich tun um ein defekt zu vermeiden ?!

 

mfg

Vorhersagen kann man (vorallem bei Ferndiagnose) nicht machen.

Das Problem ist, dass wenn die Kette freckt, dann ist das der Supergau. Den Motor kann man dann i.d.R nicht mehr verwenden. D.h. Du mußt Dir einen gebrauchten (garantiert laufenden) Motor kaufen und bei dem (um sicher zu gehen) eben diese Kettenarbeiten machen lassen... das wird deutlich teuerer als 2000 €....

Ich fahre einen ´96er ( MJ ´97) 900 II 2.3 mit 145.000 km. Bei 140.000 km begann der Nebenwellentrieb beim Beschleunigen zu dröhnen und brummen. Die damit einhergehenden Vibrationen sind bis ins Lenkrad spürbar. Nun muß der Nebenwellentrieb getauscht werden. Bei der Gelegenheit tausche ich auch den Steuerkettentrieb, denn ich hatte das Glück, einen kompletten Kettensatz ( alles original Saab-Neuteile) inklusive aller Kettenräder, Dichtungen usw. zu einem Viertel des regulären Preises ( gemessen an Flenner-Preisen) zu bekommen. Zudem bin ich Werkzeugmäßig komplett ausgerüstet, besitze Auffahrrampen, Drehmomentschlüssel und all das. Bei der Saab-Werkstatt in meiner Nähe durfte ich mir zudem das Werkstatthandbuch fotokopieren. So wird das ganze zu einer relativ kostengünstigen Angelegenheit.

Wenn für AT-Maschinen 1800,- (neulich bei ebay) oder 1400,- (Elferink; in Holland) Euro verlangt werden, muß man sich schon überlegen, ob sich das lohnt. Zumal die Laufleistungen fast nie nachvollziehbar oder belegbar sind und insofern befürchtet werden muß, nach einiger Zeit wieder vor dem gleichen Problem zu stehen. In einzelnen Fällen kann es da in der Tat ratsamer sein, sich einen neuen Wagen zu besorgen, zumal die Preise für 900 II derzeit absolut im Keller sind.

Also es lohnt sich unbedingt, sich mal bei ebay oder Elferink kundig zu machen in Bezug auf Teile. Oder mal bei mobile.de oder auto-scout.de kucken, da gibt es Unterrubriken mit Ersatzteilen.

Freie Werkstätten sind natürlich günstiger als Saab-Werkstätten, kennen sich allerdings nicht immer mit Exoten wie Saab´s aus. Da muß man sich einfach mal schlaumachen.

Es sei noch angemerkt, daß man auf jeden Fall schon ein paar Jahre Erfahrung haben sollte, bevor man eine solch aufwendige Aktion selbst durchführt. Ich selbst baue das Antriebsaggregat nach unten aus. Hinterachse auf Auffahrrampen, vorne aufbocken und mit selbstgebasteltem Rollwagen ( Holzpalette mit druntergeschraubten drehbaren Rädern) ziehe ich die Maschine nach vorne raus. Im Einzelfall ist es ratsam, bei der Gelegenheit auch gleich die Kupplung und Simmering zu erneuern, da hierfür die Maschine komplett ausgebaut werden muß.

Ich hoffe, ich konnte ein paar Tips und Anregungen geben.

Gruß an alle, Marcus

aus sachsen der nächste saab händler ist in eulowitz aber das is in meinen augen ein abzocker und dsomit muss ich immer bis freital farhen ...

 

du hast 'n PN

  • Autor

Bei meinem Saab 9000 2.3 16V damals konnte man rechts vorne die Innenverkleidung des Radkastens ausbauen (Radreifen natürlich zuerst) und hatte mit 5 weiteren Schrauben die Steuerkette komplett vor sich. Ich meine - bin selber nicht sehr versiert - man hätte sie aus dieser Ausgangslage heraus problemlos - laut Mechaniker - gleich wechseln können.

 

Hab so meine Lichtmaschine ausgebaut und sie "erneuern" lassen.

 

Geht das denn jetzt bei meinem aktuellen 900 II 2.0 16V Turbo nicht mehr so? Ihr redet hier von komplettem Ausbau des Aggregates? Wie kann ich denn in meinem Fall (als Laie) den Kettenspanner kontrollieren? Hab nämlich jetzt 250TKm und will die Schnitte noch ne Weile fahren können.

 

Danke vorab.

 

Gruß Simon

Bei meinem Saab 9000 2.3 16V damals konnte man rechts vorne die Innenverkleidung des Radkastens ausbauen (Radreifen natürlich zuerst) und hatte mit 5 weiteren Schrauben die Steuerkette komplett vor sich. Ich meine - bin selber nicht sehr versiert - man hätte sie aus dieser Ausgangslage heraus problemlos - laut Mechaniker - gleich wechseln können.

DAS MÖCHTE ICH SEHEN!!!!!!!

So ein Kokolores. nenene...

Mhhh,

 

vielleicht meint Art-Designs nicht die Steuerkette, sondern den Poly-V-Riemen.... DEN sieht man recht schnell... ;-)

 

Gruss

Martin

Mhhh,

 

vielleicht meint Art-Designs nicht die Steuerkette, sondern den Poly-V-Riemen.... DEN sieht man recht schnell... ;-)

 

Gruss

Martin

 

Nun da haste recht, aber um den zu Wechseln brauchst Du nach Ausbau des Radhauskastens nur 1 Schraube ;-)....

  • Autor

...wahrscheinlch täusche ich mich wirklich und es war nur irgendein Riemen? Will mich da sicher nicht festlegen, da ich lange nicht soviel Erfahrung habe damit. Dann weiss ich das ja somit jetzt auch ;)

 

@Turbo9000

Wenn du dich so gut auskennst dann weisst du ja vielleicht wie man die Spannung der Steuerkette an einem 900 II genau prüfen kann. Wäre für jeden Hinweis sehr dankbar, da ich seid diesem Thread ein wenig Bammel hab, das meine bald fällig ist - gar längst überfällig ist !!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.