Zum Inhalt springen

Lieferant Saab 900 I CV Mj. 92 141PS Lambdasonde NGK OTA-4F-3B1

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

wo kann ich diesesTeil bestellen bzw. eine Alternative - bei den meisten Lieferanten nicht mehr lieferbar.

Danke

Freundliche Grüße

Gunter

Leider keine konkrete Antwort auf Deine Bezugsquellenfrage, nur ein Hinweis für eine eventuelle Suche nach Alternativen:

Wenn ich nicht völlig falsch liege, benötigt die Lucas im SAAB eine Titandioxid- bzw. Widerstandsrungsonde.

Mehrheitlich üblich, und meines Wissens auch in den Bosch-eingespritzten 900ern verbaut, sind die Zirkoniumdioxid- bzw. Spannungssprungsonden.

 

Nachtrag:

Ich verstehe Dein Problem nicht wirklich. Über die Teilenummer 74 85 600 ist das Teil problemlos zu finden, und offenbar auch verfügbar. So z.B. unter Lambdasonde 7485600 bei Skandix.

Leider keine konkrete Antwort auf Deine Bezugsquellenfrage, nur ein Hinweis für eine eventuelle Suche nach Alternativen:

Wenn ich nicht völlig falsch liege, benötigt die Lucas im SAAB eine Titandioxid- bzw. Widerstandsrungsonde.

Mehrheitlich üblich, und meines Wissens auch in den Bosch-eingespritzten 900ern verbaut, sind die Zirkoniumdioxid- bzw. Spannungssprungsonden.

 

Nachtrag:

Ich verstehe Dein Problem nicht wirklich. Über die Teilenummer 74 85 600 ist das Teil problemlos zu finden, und offenbar auch verfügbar. So z.B. unter Lambdasonde 7485600 bei Skandix.

Fahre diese Sonde auch - funktioniert einwandfrei.

Fahre diese Sonde auch - funktioniert einwandfrei.

Das sollte sie auch, denn sie wird ja mit Referenz zur Original-Teilenummer angeboten.

Aber trotzdem schön, dies zu hören.

Ich habe Lucas-Sonden für den Range-Rover, der ebenfalls die LUCAS-Einspritzung hat, verbaut. Kommt, soweit ich mich erinnere, ohne Stecker, muss man halt umcrimpen. Kann aber erst am Montag nach der Nr. schauen wenn ich wieder zu Hause bin.
  • Autor

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Es ist also so, dass unter der Teilenummer 74 85 600 die passenden Titandioxid Lambdasonen verschiedener Hersteller angeboten werden. Das Teil vom Hersteller NGK das qualitativ anscheinend sehr gut sein soll, gibt es aber nirgends mehr. Das alternative Teil von welchem Hersteller ist erfahrungsmässig empfehlenswert?

Danke!

Freundliche Grüße

Gunter

Es ist also so, dass unter der Teilenummer 74 85 600 die passenden Titandioxid Lambdasonen verschiedener Hersteller angeboten werden.

Die 74 85 600 ist die originale Teile-Nummer von SAAB. Näher ran an das "Original", was auch immer unter dieser Nummer von SAAB verkauft wurde, kommt man somit wahrscheinlich nur schwer.

Und wie in #3 geschrieben, scheint die unter dem Link aus #2 erhältliche Sonde ihre Arbeit ordentlich zu erledigen. Wo ist jetzt noch das Problem?

  • Autor

Hallo René,

das Problem ist: dass auf dem Teilemarkt auch unter "Erstausrüsterqualität" Teile in schlechter Qualität angeboten werden und ich gerne verhindern will so ein Teil zu kaufen.

Freundliche Grüße

Gunter

Das verstehe ich natürlich absolut.

Aber a) gab es unter #3 ja bereits eine "ok-Meldung" und b) ist das Risiko doch begrenzt: Wenn das Ding seinen Job nicht ordentlich macht, geht es halt zurück.

Verstehe ich auch nicht. Die SEB 230 funktioniert einwandfrei in 4 900ern die ich kenne. Die letzte die ich verbaut habe seit min 50.000 km.

Die solle passen: https://www.ebay.de/itm/355824070699

Eine ( teure) Alternative zur Lucas SEB 230 wäre die NGK OTA5F-3C1.

Hierbei müsste aber auch der alte Stecker angecrimpt werden.

Ich selbst fahre seit einigen Jahren ohne Probleme auch mit einer Lucas-Sonde (LEB 230)

Bearbeitet von klausbenz

  • Autor

Verstehe ich auch nicht. Die SEB 230 funktioniert einwandfrei in 4 900ern die ich kenne. Die letzte die ich verbaut habe seit min 50.000 km.

Die solle passen: https://www.ebay.de/itm/355824070699

Hallo RobertS,

wenn ich bei dem eBay Angebot die Type meines Saab eingebe, kommt nicht für dieses Fahrzeug passend. Ist ein 92er 900 I CV Softturbo mit 141PS.

Freundliche Grüße

Gunter

Sie wird trotzdem passen. Es Ist eine Titansonde mit einem 18mm Gewinde.

Die Sonden für den Alfa Romeo 33 und dein Auto sind gleich. Nur die Stecker unterscheiden sich.

Unter Cross references steht u.a. Lucas LEB 230, SEB 230.

Das ist die richtige Sonde.

Hallo RobertS,

wenn ich bei dem eBay Angebot die Type meines Saab eingebe, kommt nicht für dieses Fahrzeug passend. Ist ein 92er 900 I CV Softturbo mit 141PS.

Freundliche Grüße

Gunter

Ist halt keine Bosch-Einspritzung wo man noch immer alles bekommt. Bei der LUCAS muss man schon mal auf andere Fahrzeugdaten zugreifen die das gleiche System eingesetzt hatten. Du musst dich ein bisschen eingehender mit der Materie befassen wenn du selber schrauben willst.

  • Autor

Hallo,

sorry aber das finde ich ein wenig vermessen - was hat es wenn, ich mit den Daten der Lucas Einspritzung nicht so gut auskenne, mit meiner Fähigkeit an Autos zu schrauben zu tun?

Freundliche Grüße

Gunter

Gemeint ist hier wohl eher die für Selbstschrauber notwendige Beschäftigung mit der Kompatibilität von Austauschteilen, bevor es dann an die eigentliche handwerkliche Schrauberei geht.

Aber auch wenn es ermüdend ist, hier nochmal der Hinweis auf den Link in 2, zusammen mit der Rückmeldung aus #3, welcher eigentlich jedwede weitere Beschäftigung mit Kompatibilität hin oder her überflüssig macht.

Genau so war es gemeint

 

Die Teilehändler können solche Kreuzvergleiche gar nicht anstellen, die verlassen sich auf die Angaben ihrer Lieferanten. Und die wissen auch nicht alles.

 

Ging mir letztes beim Schalter für die Rückfahrleuchten vom ZX auch so. NISSAN kann ihn weltweit nicht mehr auftreiben, und hat auch keine Alternative. Einen passenden habe ich jetzt, nach vielen Vergleichen und Recherchen, halt vom Ford Transit verbaut.

Kein Mensch kann bei so alten Autos irgendetwas garantieren. Weil niemand weiß, wer das in der hübsch bedruckten Schachtel enthaltene Teil gerade produziert hat - auch wenn beispielsweise Lucas draufsteht.

Wohl wahr. Und das sogar völlig unabhängig vom Alter unserer Karren.

Vor allem kann sich das auch noch dazu von jetzt auf gleich ändern, weil Bude X mit dem guten Namen und den bis gestern noch sehr brauchbaren Teilen diese nun auf einmal statt von Y seit heute von Z bezieht und letzterer nun mal halt leider mehr oder weniger Schrott liefert.

Kein Mensch kann bei so alten Autos irgendetwas garantieren. Weil niemand weiß, wer das in der hübsch bedruckten Schachtel enthaltene Teil gerade produziert hat - auch wenn beispielsweise Lucas draufsteht.

Manchmal gibt aber eine Gravur auf den Sonden einen Hinweis auf den Hersteller (z.B. NTK oder FAE).

Das gilt zumindest für die beiden von mir vor einigen Jahren gekauften Lambdasonden, die damals unter der Bezeichnung "LUCAS LEB230" vermarktet wurden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.