März 6, 201213 j Moderator Wann sind die Gelenkstellen des Verdeckgestänges das letzte Mal geölt worden?! Bei meinem war es kürzlich ebenso (auch links), und ich hatte erst einen erneuerten Gummizug im Verdacht, und auch die "Wurst" des Kabelbaums unter dem Boden des Verdecksacks ist mir in dem Zusammenhang aufgefallen, die da aber offenbar hingehört. Dann haben einige Tropfen Öl auf die Gelenke aber das Problem beseitigt!
März 6, 201213 j Links liegt auf dem Radhaus ein Kabelbaum, wenn der verrutscht ist und unter die komischen Drahtflügel am hinteren Spriegel kommt, dann geht es auch nicht ganz zu. Bei mir liegen die im Verdeckkasten nahezu auf. Werde mal nach dem Kabelbaum schauen. Das sich was ins Scharnier klemmt glaube ich nicht, sonst könnte ich ja nicht, mit leichtem Druck, das Gestänge die 2 cm nach unten drücken. Werde auch mal die Scharniere heute Ölen. Eventuell hilft das ja schon.
Mai 5, 201213 j Hallo zusammen, wir haben bei unserem saab 900 Cabrio baujahr 97, auch ein Problem mit dem Verdeck, es öffent sich nicht mehr richtig und knattert. Saab Werkstatt hier in München, hat uns Kostenvoranschlag von mind. 2000 Euro gemacht. Hab jetzt gerade die Seiten dazu überflogen, und glaube, dass ich die Reparatur selbst nicht hinkriegen würde, kennt jemand eine Adresse hier in Oberbayern, die da behilflich sein könnte. Vielen Dank schon mal. Quick
Mai 5, 201213 j Moderator Willkommen im Forum - wenn auch aus unerfreulichem Anlass! Zu bantansai wäre es auf jeden Fall nicht so weit wie zu mir - aber ob dir zu weit, müsstest du sehen. Ansonsten nimm dir die Hinweise aus diesem Thread, zusammengefasst auch in der Knowledge-Base, und suche dir in deiner Nähe einen halbwegs geschickten Mechaniker jedweder Fachrichtung - der sollte das auch hinkriegen. Auch die Hilfeliste kann dir bei der Suche in deiner Nähe helfen. Gruß und viel Erfolg bei der Reparatur! patapaya
Mai 5, 201213 j Vielen Dank an patapaya und pitpanter, ich werd' mir alles anschauen nochmals in Ruhe anschauen. Hat den jemand in den Münchner Werkstätten schlechte Erfahrungen gemacht, da das explizit in der Hilfeliste erwähnt ist. Kann man andeuten, welche da gemeint ist? Unabhängig davon, tolles Forum und Danke nochmal. Quick
Mai 5, 201213 j Hi, für danke gibts nen Danke-button ;O) Hilfeliste findest Du hier, das sind Forumsmitglieder, die Dir evtl behilflich sein können. Allerdings hast du mit patapaya und bantansai schon die Verdeckspezis am Wickel :-)
Mai 5, 201213 j .... Saab Werkstatt hier in München, hat uns Kostenvoranschlag von mind. 2000 Euro gemacht....Vielen Dank schon mal. Quick Alternativ: Google mal nach Andreas Auer; währe bei Nürnberg. Guter Ruf. Und hat mittelerweile sehr viel Erfahrung mit den 900II Verdecken. PN Anfrage bei mir und ich schicke Dir Kontaktdaten. Oder ausbauen und direkt mir schicken. Bei mittelmäßigen Geschick selber zu vollbringen. Wenn Interesse einfach PN. Erste Variante ist zwar etwas kostspieliger aber das Verdeck wird auch mal wieder gewartet und u.U. neu Angelernt, ist bei den 900 2ern ja schon etwas länger her.
Mai 6, 201213 j Dank Dir batansai, ich hab die Email von Andreas Auer rausbekommen. Ohne nerven zu wollen, kann es auch sein, dass ein Wechsel des Verdeckmotors zwingend notwendig ist? Auf dem Kostenvoranschlag ist die Nummer des Teils 4859419 mit 1544 Euro angegeben, laut Internet ist das wohl der offizielle Preis. Bevor ich mich an Auer oder Dich direkt wende, wollte ich heute selber mal nachsehen, wie weit es fehlt. Wie kommt man an das Teil ran, wo genau ist es überhaupt und welches Werkzeug brauch ich dafür? Vielen Dank und eine schönen Sonntag. Quick
Mai 6, 201213 j Hey, warte erstmal ab: als ich mein Saabienchen kaufte, hatte man dem Vorbesitzer das gleiche erzählt, mit einem ähnlichen Kostenvoranschlag: dadurch konnte ich den Kaufpreis um 1500€ drücken. Investiert habe ich dann eine U-Scheibe für 20 Cent und eine Stunde Arbeit, nun fasst das Ritzel wieder
Mai 6, 201213 j Dank Dir batansai, ich hab die Email von Andreas Auer rausbekommen. Ohne nerven zu wollen, kann es auch sein, dass ein Wechsel des Verdeckmotors zwingend notwendig ist? Auf dem Kostenvoranschlag ist die Nummer des Teils 4859419 mit 1544 Euro angegeben, laut Internet ist das wohl der offizielle Preis. Bevor ich mich an Auer oder Dich direkt wende, wollte ich heute selber mal nachsehen, wie weit es fehlt. Wie kommt man an das Teil ran, wo genau ist es überhaupt und welches Werkzeug brauch ich dafür? Vielen Dank und eine schönen Sonntag. Quick Der Motor muß NICHT neu, um es wirklich vernünftig dauerhaft zu lösen erfordert es mehr als eine Scheibe, meine bescheidene Meinung. Ausnahmsweise weiß ich hier, wovon ich schreibe, würde Dir hier auch so mancher bestätigen. Guck einfach in die Knowledge Base hier im Forum. Die Problematik ist da zusammengefasst. Mittlerweile verwende ich eine geänderte Führungsbuchse, um die Räder noch dichter aneinander zu bekommen.( Vielleicht in der Knoledge Base ergänzen), da zunehmend die Motoren mit Verstärkungskit betroffen sind. Was ich von dem halte ist bekannt. Bisherige Änderungen bleiben. Zusammengefasst: 1. Richten der Getriebearme und der Haltenase 2. Langlöcher mit Justierungen in den Gelenken 3. Justierbare Verbindung Trägerplatte zu Getriebe und somit Getriebe zu Karosserie 4. Geänderte Laufbuchse gruß Oliver Edit: Werkzeug für den Ausbau, maximal Ratsche 1/4" mit Verlängerung, Gelenk, 10er Nuß, 30er? Torx und einen Spachtel. Zeit 10Minuten.
Mai 6, 201213 j Moderator Und an den Motor kommst du ran, wenn du die rechte Seitenverkleidung des Kofferraums entfernst - einfach anfangen, die Plasteklipse zu entfernen (selbsterklärend ) und zusätzlich kannst du noch die rechte Rückleuchte ausbauen (die Schrauben findest du auch leicht), dann hast du einen sehr guten Blick auf den Motor. Wenn du dann jemand anderen mal probeweise das Verdeck öffnen lässt und dir dabei durch die Rückleuchtenöffnung den Motor betrachtest, erkennst du sehr schnell, worin das Problem besteht. (Und du bedienst danach das Verdeck nicht wieder, bevor das Problem behoben ist! ) Der Ausbau des Motors ist hier auch schon irgendwo detailiert beschrieben - wenn du dich durch das Thema liest, stößt du sicher irgendwo drauf...
Juni 20, 201213 j WIR SIND WIEDER OFFEN, HURRRA,....Danke nochmals an bantansai, Dank seiner Hilfe und seiner Unterstützung, geht unser Verdeck wieder, Danke auch an alle Forums-Mitglieder für die vielen guten Tipps, dadruch eine Menge Geld gespart, da kein neuer Verdeckmotor nötig war,... Danke, Danke, danke.....Quick
April 7, 201312 j So, ich habe heute am ersten sonnigen Tag hier auch mein Verdeck nach der Methode von patapaya repariert. Herzlichen Dank auch an dieser Stelle für die hilfreiche Anleitung. Ich habe nur abweichend von der Beschreibung ein Loch bohren müssen in der Halterung, da keines vorhanden war was ich nutzen konnte. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/114778-verdeckmechanismus-es-klackert-2013-04-07-13.35.05.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/114779-verdeckmechanismus-es-klackert-2013-04-008.jpg Ach ja, der Abstand Oberkante Unterseite bis Unterkante Oberseite sind bei mir genau 60 mm. Sprich die "lichte" Höhe zwischen den beiden Waagerechten wenn man den Winkel biegt. LG Andy
April 7, 201312 j Moderator Denk aber an den Winkel, wenn du mal (hoffentlich nie) die Notschließung benötigen solltest, und immer einen passenden Steckschlüssel im Bordwerkzeug!
Mai 25, 201312 j Hallo, ich habe die Methode von bantansai angewandt, aber leider öffnet sich der Deckel nicht. Meldung "Verschluss prüfen" erscheint. Jetzt ist guter rat gefragt. Gruß Gunnar
Mai 25, 201312 j na dann hebe dein dach mal ein wenig von der fensterkante hoch ....dann sollte es wieder laufen
Mai 31, 201312 j Leider nur Abzocker... na dann hebe dein dach mal ein wenig von der fensterkante hoch ....dann sollte es wieder laufen Hi, leider hat das mit dem anheben nicht funktioniert, deshalb war ich heute bei Saab Heim in Tübingen. Die haben erst mal den Fehlerspeicher ausgelesen ( 1 unbekannter FEHLER und 4 Fehler in den Mikroschaltern) Daraufhin meinte der Meister da hätte wohl jemand rumgepfuscht. Ich habe ihm dann mitgeteilt dass das Auto zu diesem Thema das letzte Mal in seiner Werkstatt war! Als nächstes hat er dann mit dem Steuerungs-Computer die einzelnen Komponenten direkt angesteuert und siehe da: - Das Verdeck wurde entriegelt - Der hintere Teil des Verdecks hob sich - Der Motor zog ohne Geräusche /Klackern die Abdeckung hoch, allerdings nicht bis ein Winkel von 90 Grad erreicht war sondern nur bis ca. 80 Grad. Der Meister meinte daraufhin der Motor sei kaputt und man müsste einen neuen bestellen! Auf meine Entgegnung dass das wohl nicht wahr sein kann, da der Motor und auch das Getriebe inkl. des Kegelrads die Abdeckung ja ohne Pause oder Geräusche anheben meinte er nur ich müsse ihm ja nicht glauben. Es mache seiner Meinung keinen Sinn die Elektronik neu zu programmieren ohne vorher einen neuen Motor einzubauen. Ich habe dankend abgelehnt. Meiner Meinung nach hat sich die Abdeckung nie bis zu einem Winkel von 90 Grad geöffnet. Wer kann helfen und hat das besagte Steuerungsgerät zur Programmierung? Ich sag schon mal Danke für eure Kommentare. Gruß Gunnar P.S. nachdem mein Schätzchen jetzt bei 170 Tkm ne neue Kupplung bekommen hat soll endlich auch wieder das Verdeck funktionieren!
Mai 31, 201312 j die beschriebenen funktionen werden vom tech2 unter umgehung des steuergeräts ausgeführt. wurden nun die fehler gelöscht?
Mai 31, 201312 j Moderator Hallo, ich habe die Methode von bantansai angewandt, aber leider öffnet sich der Deckel nicht. Meldung "Verschluss prüfen" erscheint. Das bedeutet, dass der Deckel nicht entriegelt wird! Das hat mit dem Verdeckdeckelmotor nur insofern zu tun, dass von diesem auch die Schlösser für den Deckel entriegelt werden, über Bowdenzüge. Sind diese nach der Modifizierung des Motors eventuell nicht (richtig) wieder eingehängt worden? ...da hätte wohl jemand rumgepfuscht. Ich habe ihm dann mitgeteilt dass das Auto zu diesem Thema das letzte Mal in seiner Werkstatt war!Hab ich das jetzt richtig verstanden: deine Werkstatt hat die Reparatur nach bantansais Methode gemacht? Hat das Verdeck nach der Reparatur denn schon normal funktioniert? Wenn ja, was war zuletzt, bevor es nicht mehr ging? Abdeckung hoch, allerdings nicht bis ein Winkel von 90 Grad erreicht war sondern nur bis ca. 80 Grad.Na ja, ganz 90° sind es normalerweise wohl auch nicht. Entscheidend: drücken die Scharniere gegen die Gummipuffer? Und noch entscheidender: geht das Verdeck ohne anzustoßen vorbei (v.a. an den Scharnierbögen)? Wenn ja - alles gut, wenn nein: wahrscheinlicher ist das Kreuzgelenk in der Welle (hinter der Verkleidung an der rechten oberen Kofferraumecke) hinüber! In jedem Fall hat das aber mit dem ursprünglichen Problem, dass der Verdeckdeckel nicht aufgeht, nicht ursächlich, sondern dann eher als Folge wiederholter Versuche, das Dach zu öffnen, zu tun - der Motor hat soviel Kraft, dass er das Gelenk verbiegt, wenn der Deckel blockiert ist! ( 1 unbekannter FEHLER und 4 Fehler in den Mikroschaltern)Ich wusste gar nicht, dass das Tech2 "unbekannte" Fehler ausgeben kann... Was die Mikroschalter angeht, könnte(!) die fehlende Bestätigung, dass ein Teil ordentlich verriegelt ist, theoretisch natürlich auch verhindern, dass die Entriegelung erfolgt - erlebt hab ich das aber noch nicht, da die Steuerung über die Poti-Werte erfolgt. Es mache seiner Meinung keinen Sinn die Elektronik neu zu programmieren ohne vorher einen neuen Motor einzubauen.Dass in diesem Fall ein neuer Verdeckdeckelmotor nicht nötig ist, da sind wir uns einig - wenn man die Aussage so trifft: "...ohne vorher die mechanischen Probleme zu beheben", dann stimmt's. Ich habe dankend abgelehnt.Das war schon mal richtig! Also: Zuerst die Bowdenzüge zur Entriegelung der Deckelschlösser kontrollieren. Dann hat sich dein Problem vielleicht schon - im wahrsten Sinne des Wortes - gelöst. JFTR Hi, leider hat das mit dem anheben nicht funktioniertDas konnte in diesem Fall nicht helfen! Achims Tip bezog sich auf die Möglichkeit, dass das Verdeck zu weit vorne steht - oft nachdem es hinten entriegelt wurde und dabei wieder etwas nach vorne sackt, so dass der 1. Spriegel mit seinen Pins noch/wieder in den Öffnungen liegt und die Mikroschalter im Scheibenrahmen betätigt und so das TSAS meint, das Verdeck wäre vorne (noch) verriegelt. Deine Beschreibung war halt etwas knapp...
Juni 1, 201312 j eigentlich schnell erklärt, der V-Deckelmotor ist nicht mit der nötigen vorspannung wieder verriegelt wurden (bzw zu gefahren wurden!)
Juni 1, 201312 j Ich stell mal die Fragen, Arm wurde wieder in der einzig wirklich passenden Position angebaut, Hülse sitzt auch unter der richtige der vier Schrauben?
Juni 2, 201312 j Moderator Oh oh, ob GG-Max das so genau beantworten kann - offensichtlich hat er die Reparatur ja ausführen lassen... Für die Hülse (messingfarben) hilft sicher ein Foto weiter: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/118494-verdeckmechanismus-es-klackert-dscf0920-medium-.jpg Die Montage des Arms ist aber im Sinne des Wortes Gefühlssache, da hilft ein Foto nicht.
Juni 3, 201312 j Nein, repariert habe ich alles.[ATTACH]72159.vB[/ATTACH][ATTACH]72160.vB[/ATTACH][ATTACH]72161.vB[/ATTACH] Oh oh, ob GG-Max das so genau beantworten kann - offensichtlich hat er die Reparatur ja ausführen lassen... Für die Hülse (messingfarben) hilft sicher ein Foto weiter: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/118494-verdeckmechanismus-es-klackert-dscf0920-medium-.jpg Die Montage des Arms ist aber im Sinne des Wortes Gefühlssache, da hilft ein Foto nicht. - - - Aktualisiert - - - Ja. Hülse sitzt richtig. Den Arm kannst du ja nciht anders einbauen. ansonsten würde das Verdeck ja auhc nicht öffnen bei ansteuerung durch das Tech 2. - - - Aktualisiert - - - das wäre dann ja vor dem Ausbau gewesen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.