Zum Inhalt springen

Verdeckmechanismus "es klackert"

Empfohlene Antworten

Verstärkung-Kit

 

Schon wieder das leidige Thema Verdeckhaube !

 

Wann werden alle 900 II-Cabrio-Besitzer endlich begreifen, dass man rechtzeitig das Verstärkerkit (Saab-Teile-Nr. 46 13 519, Kosten < 10 EUR) einbauen muss ?

Einbauanleitung könnt Ihr von mir per Fax bekommen. Oder Ihr besorgt Euch die WIS-CD-ROM, wo alle Reparatur- und Wartungsarbeiten drauf sind.

 

Gruß

Mathias

  • Antworten 385
  • Ansichten 56,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das sagst du so einfach - ich habe meinen gebraucht gekauft und wußte nichts von dem Problem - der Rückruf von Saab war da schon lange vorbei. Der Händler hatte auch nicht unbedingt das Verlangen mich darauf aufmerksam zu machen, bzw. mal vor dem Verkauf nach zu schauen ob es schon eingebaut ist. Und das bei einen Saab-Händler der den Wagen über Jahre kannte.....

Hallo zusammen!

Bin hier fleissig am lesen und mache mir langsam auch ernsthafte gedanken, ob bei uns dieses Verstärkerkit irgendwann mal installiert worden ist, bzw ob es das beim 9.3/1 auch braucht. ist doch eigentlich praktisch das gleiche Fahrzeug, oder liege ich da komlett daneben? wie finde ich das denn heraus? Wagen BJ 2000 und von uns im 2004 gekauft. gibt es da einen Eintrag ins Serviceheft?

grüsse snoopytwo

@ snoopy2: Keine Sorge - du hast einen komplett anderen Mechanismus - im Zuge der Einführung des 9-3er wurde auch das Verdecksystem von elektrisch auf eine Combo zwischen elektrisch und hydraulisch geändert - bisher habe ich da noch nichts gehört - dieses Leiden gehört allein den 900IIern :-( Also aufatmen :-)

Hallo,

 

@Mathias0132:

 

ich habe auch das Problem mit dem ratternden Motor und laut meinem

Saabhändler ist das Verstärkungskit eingebaut. Ich war wegen des Geräuschs

vor 2 Wochen bei ihm und hatte ihn aufs das Kit angesprochen. Da hat er mal eben nachgeschaut.

 

Ich versuche mit offenem Verdeck bis in den Herbst zu kommen.

Bei dem Wetter fahre ich lieber. Ist eh der Zweitwagen.

 

Gruß Frank

Das Verstärkungskit macht nur in Vorfeld Sinn, es sorgt dafür,das der Motor bzw. die Antriebseinheit (Ritzel bzw. Zahnrad) sich nicht verwinden kann und somit eine korrekte Führung des Zahnrades gewährleistet ist. Wenn schon Geräusche macht kann man damit leider gaaaarnix mit anfangen.

 

Stephan

Wie sieht das denn aus?

 

Hallo!

Habe gerade ein 97er Saab 900 Cabrio erstanden.

Der Verkäufer weiss nicht, ob das Verstärkungskit drin ist.

Wie kann ich erkennen, ob es schon verbaut ist?

Kann mir jemand die Einbauanleitung zukommen lassen?

 

Gruß

Zentis

@sven1234561: Vielen Dank für die Info, dann bin ich beruhigt und es tut mir leid für alle geplagten 900/ll Fahrer. Viel Erfolg auf der Suche nach einer günstigen Lösung und trotzdem viele Sonnentage zum geniessen!!!

Grüsse snoopytwo

@Zentis: unter http://www.thesaabsite.com/ findest du auch PDFs zum Download rund um das Thema. Ich würde einfach mal zu einem Saab-Händler fahren und nach schauen lassen. Auch wenn er ein bißchen Geld dafür verlangt - es lohnt sich. Hast du es nicht eingebaut, kannst du 100% sicher sein, das es irgendwann kaputt geht.

sommer-drama

 

ich fahre seit drei jahren ein saab 900 II cabrio, EZ 94, sommerfahrzeug. bis vor kurzem war ich noch stolz. nur dieser wurde mir vor ca. 4 wochen genommen. das verdeck streikte mit genau den gleichen geräuschen, wie du sie beschrieben hast. mit hilfe vom nachbarn (kfz-meister) habe ich mich dem verdeckmotor genähert (kofferaumverkleidung einfach entfernen). das lag das teil nun frei. äusserlich war nicht zu erkennen, also haben wir alles ausgebaut, was eigentlich auch kein problem war. das teil hat mechanische und elektrische funktionen. der motor (elektrik scheint i.o.) nur die mechanik, die u.a. durch drei seilzüge mitgesteuert wird, macht wahrscheinlich porbleme. an einem der seilzüge war im wahrsten sinne des wortes eine schraube locker. dadurch kann nicht entriegelt werden, was dazu führt, dass das zahnrad nicht richtig greifen kann und damit rund läuft.

eine vorsichtige ersatzteil-anfrage beim saab-händler hat mich umgehauen. für alle erforderlichen ersatzteile werden über 1.700,- € aufgerufen (netto). jetzt bin ich verzweifelt auf der suche nach einem günstigerem angebot. der motor ist von bosch aber unter der teilenummer beim bosch-service nicht gelistet. auch meine anfrage über renet.de lief ins leere.

hat jemand eine idee, wie man in der sache weiterkommt und diese unerfreulich hohen originalpreise vermeiden kann?

Hallo, Du hast das Problem wie viele andere auch. Wir sind auch direkt davon betroffen und haben uns wie Sven für einen Motorersatz aus Amerika entschieden Preis 770 USD, wovon man 250 USD zurückbekommt, wenn man seinen Motor nach Erhalt dessen von Amerika, zurückschickt. Transportkosten mit Verzollung pro Weg ca. 90 USD. Kontakt findest Du unter www.saabservice.com, E-Mail saabnut@hotmail.com, Sachbearbeiter John Schreiber. Diese Seite im Web kannst Du auch auf Deutsch anschauen. Falls Du das Teil auch bestellen möchtest, siehe unter obigen Texten nach der Artikel-Nr. die uns Sven geschrieben hat. Zahlen könntest Du einfach via Pay Pal, John kann Dir auch einen direkten Zugriff via Kreditkarte auf Deine E-Mail-Adresse machen, damit es noch geschützer abläuft. Im Moment hat Amerika ja grade schon 2 Kunden aus diesem Forum mit Dir wärens dann schon 3. Wir haben auch alles abgeklappert, um einen Weg in der Schweiz oder in der Nähe zu finden, aber es gibt, wies scheint keinen andern bessern Weg.

Gruss und Kopf hoch, bald fahren wir alle wieder mit Stolz und mit einfachem Knopfdruck das Dach hoch und nieder... Heinz

vielen dank für deine hinweise. unter saabservice.com wird aber ebenfalls eine art verbraucherforum gestartet. wo finde ich da john schreiber?

ich habe in der zwischenzeit die ganzen internet-hinweise aus dem forum gesichtet. unter http://www.thesaabsite.com bin ich immerhin für nur noch 595 US fündig geworden (ebenfalls mit 250 US refund). auch kfz-kolek.de scheint ganz passabel mit den preisen umzugehen...alexander

@ AGRZEOR: Ich habe alles abgeklappert, was glaube ich möglich war. saabservices.com war der billigste und der freundlichste. Der hat das ganze auch gleich eingetütet und verschickt - innerhalb von 3 Tagen in Deutschland - leider hängt das Teil gerade im Zoll fest - ich denke das wird noch mal 3-4 Tage brauchen bis die mich benachrichtigen.

 

Denke dran: Auf die von Hilly o.g. Kosten kommen noch die Einfuhrkosten - die beziehen sich auf Wert des Ersatzteil und dessen Lieferung. Aber trotzdem ist es immer noch billig.

 

John Schreiber = saabservices.com - Einfach per E-Mail anschreiben - da gibt es nur einen.

 

PS: thesaabsite.com und saabservices.com sind vom Angebot gleich! jeweils 520 USD. Die Bezahlung ist aber bei saabservices einfacher und du hast einen netten Ansprechpartner.

 

@ Hilly: hast du 90 USD für das Versenden gezahlt? Ich nur 60 USD?

Oder doch Reparatur?

 

Hatte das selbe Problem.

Mir half eine Werkstatt in der Schweiz.

Hier haben die den Drehpunkt des Schwenkmechanissmusses versetzt. Die Zahnräder greifen nun viel tiefer ineinander (ein Zahnantrieb soll nunmal an Flanken und nicht auf den Spitzen die Kraft übertragen).

Der Spaß hat mich bei selbst Ein- und Ausbau (und der ist echt easy auch ohne Anleitung) lediglich hundert Euro auf die Hand gekostet..

 

Verkleidung ab, Motor ausschwenken-beigeschlossenem Verdeck, dann kann man das Auto noch fahren, 3 Bowdenzüge demontieren, 2 steckverbindungen Strom trennen, 2 Mardenschrauben an Kardangelenk herausschrauben und 3 Schrauben Karosserie zum Motorhalter trennen, jetzt alles aus der Kofferraumecke herausfädeln. Mit Geschick 15minuten.

 

Mein Angebot an alle die es interessiert:

Ich arbeite in der Schweiz fahre wöchentlich nach Hause ins Ruhrgebiet. Ihr schickt mir das Teil, ich nehme es Sonntags mit, eine Woche später kommt es funktionsfähig mit zurrück wenn noch machbar. Reparatur werde ich da vorstrecken nur wenn geht, sonst kommt das Teil unrepariert zu Euch zurück.

Jemand Bedarf?! Ich schicke dann Mail und Adresse.

Verdeckklappenmotor geräuschlos?

 

Hi!

Nachdem ich mich etwas intensiver mit meinem jüngst erstandenen 97er 900 Cabrio beschäftigt habe, eine weitere Frage / Beobachtung:

 

Habe ich das richtig Verstanden: der Saab 900 Cabrio hat doch einen elektrischen Verdeckantrieb und erst im 9-3 wurde auf elektro-hydraulisch umgestellt?!

 

Nun macht aber mein Schätzchen beim Öffnen / Schliessen der Verdeckklappe keinerlei Geräusche.

 

Weiterhin ist mir aufgefallen, daß das Verdeck von selbst ohne weitere Geräusche ins geöffnete Verdeckfach gleitet, wenn ich den Öffnungsvorgang unterbreche (so 20-40 cm bevor das Verdeck in der Öffnung verschwindet).

 

Dieses Verhalten hätte ich jetzt eher bei einer (im zweiten Fall nicht ganz dichten) Hydraulik erwartet.

 

Ist das bei Euch auch so oder hat man bei mir evtl. den Mechanismus umgerüstet? Ich meine mal gelesen zu haben, daß es sowas gibt.

 

Gruß

Zentis

Hallo zusammen,

 

@bantansai

 

Hört sich ja gut an. Ruhrgebiet liegt ja quasi um die Ecke von Wuppertal.

Ich hätte hier vielleicht auch eine Firma die das machen könnte.

Wenn ich dich richtig verstehe, dann haben die den Motor in seiner Halterung

etwas versetzt. Ist das eine Autowerkstatt? Ich mein, die müssen ja wissen

in welche Richtung die den versetzen müssen ohne das Verdeck zu kennen.

 

Ich werde nach meinem Urlaub auf dich zukommen. Schick mir mal deine

Adresse.

Schon mal vielen Dank für dein Angebot.

 

Gruß Frank

Hallo zusammen,

 

@bantansai

Ich mein, die müssen ja wissen

in welche Richtung die den versetzen müssen

 

Si!

 

 

und das ist logisch halt dichter zusammen.

Eine exakte Bohrung Langloch, 2 Bohrungen mit Gewinde, 2 Stellschrauben

Ist ein Metaller, die geniale Idee war meine eigene, könnt an meiner Saabine sehen und staunen.

Es ratterte im gebälk nu ist stille. Exakt 25 Sek. plus manuelle Verriegelung, alles der reihe nach.

Übrigens 10 Jahre hat die Originalkonstruktion gehalten, die Lösung wird's nochmal 10 machen und dann ist sie noch nachstellbar. Dannach überlege ich mir was neues. Die Idee habe ich, nur wer kennt einen Fräser der Zahnräder herstellen kann. Die Idee würde ich ja Saab als Rep-satz verticken.

Zu den netten Bildern hier im Tread. Da hat der Motor vorher aber noch ordentlich gearbeitet als jemand auf dem Verdeckkasten gesessen oder ein paar Bowdenzüge erheblich verstellt hat, war es Verdecksystem prüfen und dann werden fleißig Kontakte gebogen? Das hat definitiv nichts mit der Konstruktion zu tun.

Das Problem liegt grundsätzlich darin, dass gerade Zahnräder auf der Breite ausschwenkbar sein müssen

An dieser Stelle möchte ich noch sagen, Verschlußsystemprüfen heißt dasselbe und nix Kontakte verbiegen, die Meldung ist der Vorbote des Maleurs.

Wichtige Info an Saab Cabrio II Fahrer mit Verdeck-Problemen:

 

Wir können jetzt wieder voller Freude mit unserem Cabrio fahren und mit einfachem Drücken das Dach öffnen und schliessen, ohne jegliches rattern, das ist ein geniales Feeling,:) :) :)

 

Wir sind dank diesem Saab-Forum vor allem dank Sven :cool: sofort auf die richtige Adresse gestossen, wo wir nun unser Teil bestellt und nach sagenhaften 5 Tagen schon in der Schweiz hatten. Das ging ja viel schneller, als wenn wir es in der Nähe bestellt hätten. Nach dem Einbau musste es noch vom Spezialisten programmiert werden. Die Kosten gegenüber unserer Offerte vom Saab-Vertreter, welcher von uns Fr. 1650.-- wollte, und dies nur für das Ersatzteil, belaufen sich nun auf ca. Fr. 1000.-- ;) mit Hin- und Hertransport und Programmierung vom Vertreter.

Die Adresse wo man dies so bekommt ist E-Mail saabnut@hotmail.com oder www.saabservices.com Ansprechpartner, sehr nett und prompt ist John Schreiber. Das Teil kostete uns dort 845 USD mit Transport, wovon man 250 USD wieder zurückbekommt, wenn man sein altes Teil wieder zurückschickt, Programmierung bei Saab Fr. 200.--

Also ärgert Euch auch nicht zu lange rum, das tut nicht gut, handelt......!

Gruss und viel Spass beim Cabrio fahren... Heinz:cool: :cool: :cool:

@Hilly: Hey super - hab dich gerade auch per Mail angeschrieben. Habe meinen heute auch abgeholt und es läuft wie geschmiert :-) Die Nummer aus den USA war ne gute Wahl :-)

 

@all:Falls jemand das aus den USA zu heikel ist (Warum auch immer): heute habe ich noch einen Kontakt aus Hamburg bekommen - die bemühen sich auch sehr - guter Service:

 

Wedde Car Service GmbH

Julius-Vosseler-Str. 107 A

22527 Hamburg

Tel. 040 / 56 1998 0

Fax 040 / 56 1998 10

http://www.wedde-car-service.de

 

Die Reparieren seit neustem auch - leider noch keine Erfahrung.

 

@Hilly: So jetzt wieder auf die Strasse :-) brumm brum

  • Moderator

Hallo bantansai,

 

deine Idee ist genial, über so eine Lösung habe ich auch schon nachgedacht, um das ganze Teil zu retten, auch wenn es schon rattert - bisher allerdings nur theoretisch, weils bei mir bisher noch nicht ganz so weit war.

Ruhrgebiet ist von der Ostsee etwas weit entfernt, aber vielleicht würdest du ja auch mit einer Anleitung oder Abbildung deiner Idee weiterhelfen?

Wie sieht es eigentlich mit der unzureichenden Stabilität der ganzen Konstruktion aus, die ja offensichtlich Ursache des ganzen Problems ist und durch das ominöse Vertärkungskit beseitigt werden soll, hat deine Veränderung denn da auch etwas bewirkt? Wenn ich dich richtig verstanden habe, wohl nicht, aber sollte das nicht ebenfalls erfolgen, um zukünftign Problemen vorzubeugen (auch wenn deine Idee ja eine Nachstellmöglichkeit beinhaltet)?

 

Gruß, patapaya

  • Moderator

Wer kann es einfacher und billiger?!

 

Hallo alle Verdeckgeplagten,

 

nachdem nun auch mein Verdeck Probleme machte (die Abdeckung schloß nicht richtig, weil die "Ohren" nicht hochgingen und am Verdeck blockierten), trat auch an meinem Saab 900II Bj. 96 das berüchtigte und gefürchtete Rattern beim Anheben der Abdeckung auf. :-(

 

Meine nette und kompetente Saab-Werkstatt machte als Ursache der Fehlfunktion verschmorte/korrodierte Kontakte des Bedienschalters aus, da das Verdeck sich dort gar nicht mehr rührte, während es sich mit angeschlossenem Fehlerlese- und Programmiergerät fehlerfrei bedienen lies. Der Meister hat den Schalter durch Reinigung der Kontakte "wiederbelebt" - was allerdings blieb und Anlaß für eine längere Wiedervorstellung dort sein sollte, war das besagte Rattern.

 

Also habe ich gestern nach den einschlägigen Beschreibungen den Motor für die Abdeckung freigelegt (einschließlich Ausbau des re Rücklichts).

Und dann eine Weile geschaut und überlegt...

 

Ergebnis: Der Abstand zwischen Motor und Getriebeteil (rote Linie A auf Foto 1) erschien zunächst nicht auffällig verbreitert (lt. Einbauanleitung für das Verstärkungskit sollen hier max. 35 mm zulässig sein) und der linke Teil des sichtbaren Zahnrades war deutlich mit Abrieb belegt, die Zähne selbst aber noch gut.

Dann habe ich meinen Sohn den Antrieb betätigen lassen und dabei durch die Rücklichtöffnung Motor/Getriebeeinheit beobachtet. Ganz eindeutig war zu sehen, daß in dem Moment, wenn das Rattern auftrat, sich der Motor (in Richtung des roten Pfeils auf Foto1) seitlich aus dem Getriebe herausschob.

 

Überlegen... Man müßte doch nur dieses Herausrutschen verhindern... Noch mal ansehen...

 

Dabei fiel mir ein unbenutztes Loch (Pfeil Foto 2) in dem Blech auf, an dem die ganze Motor/Getriebeeinheit angeschraubt ist.

Zu diesem Loch passend habe ich aus einem 3 mm starken Flacheisen einen doppelten Winkel gebogen und gebohrt und so angeschraubt, daß er den Motor am Herausgleiten hindert.

Dazu ist wichtig, zunächst den Motor ganz in die Getriebeeinheit einzurücken und den Winkel genau so zu biegen, daß er etwa 1-2 mm kürzer ist als die Dicke der ganzen Motor/Getriebeeinheit, damit er den Motor nach der Montage wirklich fest in das Getriebe drückt.

 

Das ganze nach der Montage zeigt Foto 3 und dauerte insgesamt nur 1 Stunde, und es war nicht einmal der Ausbau des Antriebs notwendig!

 

Auch nach mehrmaligem Öffnen/Schließen des Verdecks ist bisher kein Rattern mehr aufgetreten - die Zeit muß nun zeigen, wie sich diese Konstruktion auf Dauer bewährt, doch ich bin Optimist. :-))

Sollte sich meine anfängliche Befürchtung doch noch bestätigen, daß der Winkel wegen des relativ großen Abstands von seiner Befestigungsschraube bis zum ersten Knick nicht stabil genug befestigt ist, ließe sich dies mit einem 2. Loch und 2. Schraube dazwischen ggf. stabilisieren.

Im schlimmsten Falle bleiben ja immer noch die von bantansai beschriebenen Maßnahmen.

 

Nur einen Haken hat der "Haken": Die Entriegelung für die manuelle Notschließung funktioniert so nicht mehr.

Aber sollte das irgendwann einmal doch notwendig sein, ist die gut zugängliche Schraube hinter der seitlichen Gepäckraumverkleidung schnell gelöst...

 

Vielleicht hilft der Tip ja anderen auch, mit geringem Aufwand bei den ersten Anzeichen (oder sogar schon vorher), den GAU zu vermeiden.

 

Grüße, patapaya

Foto1.jpg.4877cb015313913d4319e24b753893a3.jpg

Foto2.jpg.77917a8b1b8819edba7513078175bd5c.jpg

Foto3.jpg.0b4d816e6f51ead085ef066716a76dad.jpg

Hallo patapaya,

 

super einfache Lösung. Sieht ja recht simpel aus. Werde ich demnächst mal ausprobieren.

Wenn das nicht funktionieren sollte, dann werde ich auf das Angebot von bantansai zurückkommen.

 

Die Bilder sind wirklich sehr gut geworden. Machen das Ganze einfacher.

 

Danke

Frank

  • Moderator

Wenn das nicht funktionieren sollte, dann werde ich auf das Angebot von bantansai zurückkommen.

 

 

Ja, das kann ich nicht ausschließen, denn es scheint möglicherweise noch ein anderes Fehler"muster" zu geben, wie die Beschreibungen von bantansai und und Sintrablue (in seinem zweiten Beitrag "Hab das Prinzip erkannt!" unter http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=7977 mit Fotos) vermuten lassen, bei dem der Motor nicht wie bei mir axial aus dem Getriebe herausrutscht, sondern offenbar in der Höhe/seitlich aus der Position gerät und am Rand der Öffnung für das Ritzel kratzt.

Eventuell tritt auch beides kombiniert auf, und man muß wahrscheinlich probieren, ob meine Methode Erfolg bringt oder die von bantansai.

Auf jeden Fall macht man mit meiner Methode zunächst nichts verkehrt, denn sie verbaut und ändert nichts, was sich nicht problemlos rückgängig machen ließe oder nachfolgende Maßnahmen beeinträchtigen würde.

 

Und auch der finanzielle (was kostet eigentlich so ein Stück Flacheisen + Schraube, Mutter, Unterlegscheiben - bei mir lag es einfach rum und war zufälligerweise sogar schon an der richtigen Stelle gebohrt) und zeitliche (ca. 1 h) Aufwand hält sich ja in erträglichen Grenzen, selbst wenn es keine dauerhafte Lösung sein sollte.

 

Gruß, patapaya

Hallo bantansai,

 

deine Idee ist genial, über so eine Lösung habe ich auch schon nachgedacht, um das ganze Teil zu retten, auch wenn es schon rattert - bisher allerdings nur theoretisch, weils bei mir bisher noch nicht ganz so weit war.

Ruhrgebiet ist von der Ostsee etwas weit entfernt, aber vielleicht würdest du ja auch mit einer Anleitung oder Abbildung deiner Idee weiterhelfen?

Wie sieht es eigentlich mit der unzureichenden Stabilität der ganzen Konstruktion aus, die ja offensichtlich Ursache des ganzen Problems ist und durch das ominöse Vertärkungskit beseitigt werden soll, hat deine Veränderung denn da auch etwas bewirkt? Wenn ich dich richtig verstanden habe, wohl nicht, aber sollte das nicht ebenfalls erfolgen, um zukünftign Problemen vorzubeugen (auch wenn deine Idee ja eine Nachstellmöglichkeit beinhaltet)?

 

 

Gruß, patapaya

Ich stelle jetz mal eine freche Behauptung auf!

Verstärkungskit? son Sch...!

Wie weit muß sich das Gehäuse verbiegen damit die Zahnräder nicht mehr greifen?

Saab, oder wer den Klamauk entworfen hat war wohl was den Ausschwenkmechanismus angeht etwas vorsichtig konstruiert. Das ist alles.

Räder dichter zusammen und alles funktioniert, Ende.

Wie es geht, ist logisch.

Alternative Zahnrad mit größeren Durchmesser bei gleicher Teilung. Der Witz in der Ersatzteilliste: Schaut Euch Euer Zahnrad am Motor an, Zähne ein wenig rund, einfachst zu demontieren, gibt es aber nicht einzeln!

Greift im Amiland zu, meines läuft immer noch und wird es auch weiter tun!

So geht es Langloch an der richtigen Stelle Fräsen 2x, 2 Bohrungen mit Gewinde, 2 Mardenschrauben.

Das beknackte schwarze Blech was da verstärkt werden soll bleibt zu Hause!

Das ist nur ein Trägerblech, und sorry wer das verstärkt, um das Graugußgehäuse zu stabilisieren ist doch nicht ganz dicht. Der Pfusch wird durch weiteren Pfusch erst mal kaschiert, ist der Verstärkunkskit den schon verbaut, son Quatsch.

PS soweit ist die Ostsee auch nicht weg dank DPD, UPS, German Parcel, Hermes etc.

Wen es noch Interessiert eine PN vielleicht?

Sonst baut den Motor aus, schildert das Prob einem Mechaniker der Metall nicht Saabdivision der wird Euch, wenn er gut ist, weiter helfen. Oder bestellt in Amerika einen Motor für 100% mehr. Wenn das neue Zahnrad dabei, denn nur das wird neu sein, aus Guß ist freue ich mich in diesem Forum auf das nächste Frühjahr.

Und das Schöne an unserer Gesellschaft: schön daß man darüber gesprochen hat.

Leuts kommt drauf, Problem erkennen und beseitigen. Nicht nachbessern ersetzen! Erkennen! Was kann kaputtgehen und warum? Wie verhindern?

In diesem Fall ist Motor und Gehäuse nicht mit der Klappe überfordert, das ist eben Saab! Vieleicht war es mal als sog. Sollbruchstelle gedacht, Problem ist nur, auf das Ersatzteil muß Garantie her, die Konnte mann aber eigentlich vom ersten Tag nicht geben.

Wette? Ein Gutachten offiziell und Saab müsste nachbessern selbst nach 20 Jahren. Mach mal einer. Argumentation ein Zahn eines Zahnrades arbeitet mit der Zahnflanke und nicht mit der Zahnspitze. Man redet hier immerhin über ein enormen Drehmoment, der übertregen werden muß.

Vielleicht erkennt jemand, ich es an der Wurzel packe und nicht an ich habe es so billig bekommen.

Also Saab oder Opel stellt mich ein, leider bin ich berufsfremd.

Jetzt mal eine Frage: wer Hat das "Reparaturblech" ins Leben gerufen? Warum? Wann? Da zu diesem Zeitpunkt war ein generelles Problem bekannt! Aber doch nicht so lösen!

 

Am Rande: weg von Herrn G. M. aus Göt., Verbrecher! Ist bei Motoren wirklich billig! Nicht preiswert!

 

PS: Nachstellmöglichkeit ist Abfallprodukt, nie benötigt! Will ja nichtd einstellen, sondern Knopf drücken und Ziehen, und meines hat gerattert, ware Wonnne. Ich kann ohne Sorgen in einer Rotphase das Dach auf oder zu zumachen.

Viel Spaß damit

 

Wer kann es einfacher und billiger?!

 

 

Nur einen Haken hat der "Haken": Die Entriegelung für die manuelle Notschließung funktioniert so nicht mehr.

Aber sollte das irgendwann einmal doch notwendig sein, ist die gut zugängliche Schraube hinter der seitlichen Gepäckraumverkleidung schnell gelöst...

 

 

Grüße, patapaya

 

So: Geniale Idee!

Folgendes Szenario: Der Verschlußdeckel öffnet, das Verdeck bewegt sich und dann geht nichts mehr. Jetzt viel Spaß ohne Notfunktion. Mach doch mal den Kofferraumdeckel auf, um an Deine Schraube zu kommen, denn durch die Durchladevorrichtung wird es denkbar schwierig.

Eben genau so eine Lösung war bei mir verbaut als ich den Wagen vor 7Monaten gekauft habe. Melde Dich dann. Ich teil Dir mit wie Du bei Regen dann mit diversem Werzeug die Abdeckhaube in ca. 3 Stunen demontierst um den Kofferraum aufzumachen. Vielleicht hast Du Glück und eine Plane dabei damit der Karren nicht vollläuft, hoffentlich nicht im Kofferraum, da gehört dann auch nicht das Werkzeug rein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.