Zum Inhalt springen

Steuerkettenverschleiß messen per Rasten am Kettenspanner?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

 

hab hier jetzt schon mehrmals gelesen, dass es "noch max. 3 Rasten bis zum Anschlag" im Hettenspanner sein dürfen o.ä.

 

Weder im Haynes noch DIY-Handbuch steht dazu ja was drin. Ich denke, das bedeutet, dass man den Spanner (MJ 97) einfach vorsichtig ausbaut und an der "Ratsche" zählt, wieviel Rasten noch übrig sind, oder?

 

Will das mal demnächst machen...

 

Gruss, gp.

  • Antworten 54
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Rasten zählen? Einfach Nachmessen:

 

 

Der VERSCHLEISSGRAD lässt sich relativ einfach mittels des Kettenspanners überprüfen.

Dieser befindet sich an der Einlassseite des Motors.

 

1. Die kleine Schraube lösen und zusammen mit Dichtung, Feder und Andruckpilz (aus Kunststoff) herausziehen.

2. Dann den eigentlichen Kettenspanner herausdrehen, Dichtung nicht verlieren und v.a. Andrucknase NICHT VERSTELLEN/HINEINDRÜCKEN.

3. Das Mass darf 11 mm nicht überschreiten.

16VKettenspanner.gif.88180587d19149740935f9289263a1ba.gif

  • Autor

Super Beschreibung! Danke, genau das, was ich gesucht habe!

 

Gruss. gp.

Rasten zählen? Einfach Nachmessen:

 

 

Der VERSCHLEISSGRAD lässt sich relativ einfach mittels des Kettenspanners überprüfen.

Dieser befindet sich an der Einlassseite des Motors.

 

1. Die kleine Schraube lösen und zusammen mit Dichtung, Feder und Andruckpilz (aus Kunststoff) herausziehen.

2. Dann den eigentlichen Kettenspanner herausdrehen, Dichtung nicht verlieren und v.a. Andrucknase NICHT VERSTELLEN/HINEINDRÜCKEN.

3. Das Mass darf 11 mm nicht überschreiten.

Hallo Klaus, wahrscheinlich eine dumme Frage, aber: geht das auch bei anderen MY als 97? :(

Hallo Klaus' date=' wahrscheinlich eine dumme Frage, aber: geht das auch bei anderen MY als 97? :([/quote']

Ja, bei allen 9000ern (außer 3,0 V6) und 900 16V Motoren....

  • Autor
Ja' date=' bei allen 9000ern (außer 3,0 V6) und 900 16V Motoren....[/quote']

 

Glaub aber erst seit Einführung des veränderten Kettenspanners, oder? Also ab 88 oder so...

Glaub aber erst seit Einführung des veränderten Kettenspanners' date=' oder? Also ab 88 oder so...[/quote']

Ja, stimmt. Aber heute wirst Du kaum noch einen 9000er mit dem alten finden.

Meiner Meinung nach nur 85 und 86 verbaut, sind die bis heute nahezu alle durch das neuere Modell ersetzt worden...

Bei dem 86er meiner Eltern (erster 9000er) vor 10 Jahren ist der da ersetzt worden...

  • Autor
ach so, der neue passt auch in einen alten Motorblock? Wußt ich nicht, wieder was gelernt!! Danke.
ach so' date=' der neue passt auch in einen alten Motorblock? Wußt ich nicht, wieder was gelernt!! Danke.[/quote']

Ja, da der Motorblock ja nicht groß anders war ;-)

  • 1 Monat später...
  • Autor

weiß jemand, was für eine Schlüsselweite der "neue" Spanner hat? Passt da eine normale Stecknuß (mit der richtigen Schlüsselweite) oder muß die höher sein?

Wollte mir erst das Werkzeug besorgen bevor ich mit Abbauen der LiMa Konsole beginne (Will dann auch gleich die Buchsen der Drehmomentstütze machen).

 

Gruss, gp.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

ein paar Fakten:

 

Die Schraube hinten im Spanner hat einen SW 12 Kopf. Man braucht eine Nuß, ein Gelenk und eine Verlängerung (3/8").

 

Bei rausziehen der Feder Vorsicht! In die Feder (von unten) eingeschoben ist der Druckpilz, bei Rausziehen unbedingt daruaf achten, dass der Druckpilz nicht verloren geht, meiner ist irgendwo im Motorraum verschwunden und ich brauchte 1.5 Stunden, um ihn wieder zu finden!! Wenn ihn jemand suchen muß: er ist braun, ca. 3 cm lang, ca. 3 mm dick und hat am Ende einen "Kopf".

 

Die SW des Spanners ist 27 mmm, ich hab eine 1/2" Nuß genommen und eine kurze Verlängerung und dann so einen langen ausziehbaren Hebel wie man ihn für Radbolzen kennt. Die Nuß fädelt man von hinten durch die Aussparung in der Kosole der Lima. (Vorher noch den Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit aushängen und so weit wie möglich nach unten neben den Keilriemen drüvcken.)

 

Der Abstand wie von turbo9000 beschreiben ist bei mir momentan 12.3 mm !!! also HÖCHSTE Zeit für eine neue Kette...

 

Gruß, Gebhard.

Der Abstand wie von turbo9000 beschreiben ist bei mir momentan 12.3 mm !!! also HÖCHSTE Zeit für eine neue Kette...

 

Gruß, Gebhard.

 

Ohne Dir die Laune verderben zu wollen, aber dann ist es für den Ausgliechswellen-Treib auch allerhöchste Eisenbahn (Umlenkrolle vor allem...)

Na ja, der Arbeitsaufwand ist gleich...:smile:
  • Autor
Na ja, der Arbeitsaufwand ist gleich...:smile:

 

Äh, du meinst, gleich die Ausgleichswellenketten und evtl. Räder mitzumachen sit kaum zusätzlichje Arbeit wenn man schon die Steuerkette austauscht? Naja, hatte ja überlegt, ob ich eine neue einziehe, aber die muß man wohl vernieten und da hab ich kein Werkzueg für und endlos ist wohl auch haltbarer.

... da hab ich kein Werkzueg für und endlos ist wohl auch haltbarer.

 

Beim B234, vor allem bei der Laufleistung, rate ich ganz davon ab eine Steuerkette von oben nachzuziehen. Das Problem ist auch bei der Ausgleichswellenkette, bzw. den Ritzeln.

Und beim Nachziehen von oben, kann man (außer der im Ventildeckel) keine Führung erneuern....

@ GP hattest du denn schon irgendwelche Kettengeräusche? meiner hat ja ähnliche Laufleistung, und macht absolut keine Geräusche - deswegen ahb ich mir zur Kette auch noch keine Gedanken gemacht... Ich muß wohl mal den Vorbesitzer anrufen - vielleicht wurde die ja schon mal erneuert...

Mein 97er 90002,0T lässt mit knapp 240tkm diesbzgl. ebenfalls nichts von sich hören,

bis gespannt ob er noch durchhält bis ich mich bequeme, den bereitliegenden (!) Kettensatz endlich einzubauen:redface:

Wäre eigentlich schade um den schönen Motor, aber irgendwie kommt immer Interessanteres dazwischen.

Mein 97er 90002,0T lässt mit knapp 240tkm diesbzgl. ebenfalls nichts von sich hören,

bis gespannt ob er noch durchhält bis ich mich bequeme, den bereitliegenden (!) Kettensatz endlich einzubauen:redface:

Wäre eigentlich schade um den schönen Motor, aber irgendwie kommt immer Interessanteres dazwischen.

 

Das Problem ist, dass man verschlissene Umlenkritzel und abgebrochene Zahnspitzen nicht hören kann. Und wenn man es hört, machts einmal laut Krack und man hat ein Lüftungsloch im Motor....oder die Öldrucklampe geht an (dann ist es aber meist zu spät, da schon viele Späne umgepumpt und der Wagen meist eine Weile mit zu geringem Öldruck gefahren ist...)

  • Autor

@turbo9000: hmm, meiner ist ein 2.0 lpt, kein B234. Hab vor ner Woche mal den Ventildeckel unten gehabt, die Ritzel der Nockenwelle schauen noch wie neu aus. Aber du meinst wahrscheinlich die für die Ausgleichswellenkette?

 

@transalpler: nö, noch keine Geräusche, wobei ich nicht so recht weiß, wie sich das anhören würde. Ich mein, der Motor ist ja von Grund auf recht laut (nix im Vergleich zu japanischen Motoren ;-))

 

Ich denke einfach, wenn das Verschleißmaß (11 mm) erreicht ist (und meiner ist ja deutlcih drüber), ist es höchste Zeit, das ist ja nicht nur so, dass der Spanner dann "am Ende" ist und die Ketten nicht mehr richtig gespannt ist (-> Geräusche), sondern dann verschleißen die Kettenräder ja auch recht flott. Oder??

 

Na, vielleicht mach ich erst mal nur den Deckel seitl. runter und guck mir das mal an...

Ich kann nur vom B202 eine Erfahrung beisteuern.

 

Dort habe ich mit einem Freund zusammen eine orig. Kette eingezogen, der Spanner war auch bei über 12mm.

Wir hatten damals das orig. Saab Vernietwerkzeug und haben zusätzlich die Führung im V-deckel neu gemacht.

Nockenwellenräder sahen bei dem Motor auch absolut ok aus.

Allerdings verschleisst die neue Kette aufgrund der eingelaufenen Kettenräder schneller als eine komplett gemachte Einheit und die Führungen "drinnen" bleiben eben die gleichen.

Der Motor lief aber trotzdem absolut top und leise, für das Kettengeräusch vorher war die verhärtete Führung im V-deckel verantwortlich.

Soll heissen, von den Ausgleichswellen hört man nichts und man kann auch am Ventildeckel nichts sehen oder einschätzen. Nockenwellenräder ansehen hilft da nicht.

 

Am 9000er werde ich im Frühjahr bei ca 195 TKM direkt den großen Kettensatz einbauen. Also beide Ketten incl. Räder und Führungen.

Der Motor soll mehr Leistung bekommen und da gehe ich dann keine Kompromisse ein, die 250-350 Euro ist mir das wert.

 

Gruß

Stephan

Hab da mal ne Frage bezüglich Kettensatz:

Stimmt es, das beim B204 MJ96 der gleiche Kettensatz wie beim B234 reingehört, und das das der gleiche Kettensatz für alle 900/9000 ab MJ 94 ist bzw. auch bei 9-3/9-5 bis 2004 ist (d.H. ein Kettensatz für alle 4 Zylinder von MJ94-2004).

Gibts irgendwo im Netz eine Anleitung betreffend Tausch und Timing (letzteres ist wohl das allerwichtigste, wenn z.B. die Ausgleichswellen schon übergesprungen sind - was ich aber aufgrund der Laufruhe meines LPT nicht annehme)

Stimmt es, das beim B204 MJ96 der gleiche Kettensatz wie beim B234 reingehört

 

ja.

 

und das das der gleiche Kettensatz für alle 900/9000 ab MJ 94 ist bzw. auch bei 9-3/9-5 bis 2004 ist (d.H. ein Kettensatz für alle 4 Zylinder von MJ94-2004).

 

nein. ´98 gabs eine Änderung der Ausgleichwellenräder.

  • 3 Jahre später...
ein paar Fakten:

 

Die Schraube hinten im Spanner hat einen SW 12 Kopf. Man braucht eine Nuß, ein Gelenk und eine Verlängerung (3/8").

 

Bei rausziehen der Feder Vorsicht! In die Feder (von unten) eingeschoben ist der Druckpilz, bei Rausziehen unbedingt daruaf achten, dass der Druckpilz nicht verloren geht, meiner ist irgendwo im Motorraum verschwunden und ich brauchte 1.5 Stunden, um ihn wieder zu finden!! Wenn ihn jemand suchen muß: er ist braun, ca. 3 cm lang, ca. 3 mm dick und hat am Ende einen "Kopf".

 

Die SW des Spanners ist 27 mmm, ich hab eine 1/2" Nuß genommen und eine kurze Verlängerung und dann so einen langen ausziehbaren Hebel wie man ihn für Radbolzen kennt. Die Nuß fädelt man von hinten durch die Aussparung in der Kosole der Lima. (Vorher noch den Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit aushängen und so weit wie möglich nach unten neben den Keilriemen drüvcken.)

 

Der Abstand wie von turbo9000 beschreiben ist bei mir momentan 12.3 mm !!! also HÖCHSTE Zeit für eine neue Kette...

 

Gruß, Gebhard.

 

 

die lima ist aber beim auslaß und der kettenspanner beim einlaß??

 

was versteh ich da falsch.. auf welcher Höhe ist der KETTENSPANNER den ca.?

 

komm ich von oben dazu oder muss ich durch radhaus von links wie beim Riemenwechsel?

Du mußt die Dremomentstütze ausbauen.
die lima ist aber beim auslaß und der kettenspanner beim einlaß??

 

was versteh ich da falsch.. auf welcher Höhe ist der KETTENSPANNER den ca.? (vlt wo die Katte läuft, in Fahrtrichtung rechts, Beifahrerseite)

 

komm ich von oben dazu oder muss ich durch radhaus von links wie beim Riemenwechsel?

Auslaß wäre bei meinem die heisse Seite (in Fahrtrichtung vorne), hinten ist alles Einlaß, also auch wo die LiMa sitzt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.