Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

habe ein 9-3 Cabrio EZ 12/01. Anfang der Woche bemerkte ich einen Ölverlust am rechten Schweller (!?). Nach der Ausschlussmethode landete ich bei der Verdeckhydraulik. Der Behälter ist nahezu leer. Das Öl hat sich im wesentlichen in der Pumpe (elektrikseitig) und in den elektrischen Steckverbindungen angesammelt. Ich vermute nun, dass die Abdichtung der Pumpe (Radialwellendichtring Pumpenraum zum Elektrikraum (Motor)) defekt sein könnte. Weiß jemand, ob es das Pumpenaggregat auch in Einzelteilen gibt bzw. ob Werkstätten dies reparieren. Gleichfalls interessiert mich der ungefähre Preis eines neuen Pumpenaggregats. Wäre schön wenn jemand Tips und auch Lösungen parat hätte.

 

Beste Grüße aus dem sonnigen (ächz) Süden.

  • 2 Jahre später...

Auch wenn der Thread schon etwas "angeraut" ist... :biggrin:

 

Habe gestern gesehen, dass auch unter dem rechten Schweller meines Cabrios zwei kleine Oeltropfen sind... (kaum kommt die Sonne, faehrt meine bessere Haelfte das Cabrio - dann sehe ich auch mal meinen Stellplatz). Nun meine Frage - wo/wie kann ich das ganze Geraffel denn eigentlich mal besser sehen?

 

Bislang habe ich mich noch nicht unters Auto gezwaengt. Gibt es eine Chance, wenn das Verdeck laeuft, irgendwas zu sehen? Kann ich eigentlich das Dach nur halb aufmachen und dann anhalten, um zu schauen?

 

Gruss,

Martin

Servus,

 

das problem habe ich auch....wenn die Hydraulikzylinder undicht sind, kann es teurer werden. 400 Euro pro Stück + Einbau.....ich bin aber nächste Woche in der Werkstatt (nicht in den Münchener Apotheken) und werde sehen was los ist. Falls sich der Verdacht bestätigt, werd ich mein Auto/Hydraulik in einer Hydraulikspezialwerkstatt durchchecken lassen und sehen ob eine Reparatur möglich ist.....

Habe nun mein Cabrio beim von der Hilfeliste empfohlenen Saab-Spezi im Süden von München. Er schickt die Hydraulikzylinder ein und lässt Sie reparieren. Bin ja mal gespannt, ob alles klappt und was es kostet. Halte Euch auf dem Laufenden.....
  • 2 Wochen später...
So, mein Cabrio steht immer noch beim Saabspezi, die Hydraulikzylinder sind ausgebaut und beim Spezialisten. Das Problem ist, dass die Zylinder gepresst und nicht geschraubt sind. Es sind eigentlich Wegwerfartikel (ca. 450 Euro/Stück)!! Deswegen gibt es keine Ersatzteile (Dichtungen). Diese werden jetzt angefertigt.... bin weiter gespannt. Die Empfehlung aus der Hilfeliste kann ich bezüglich der Mühe, die er sich macht nur betätigen!!! Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden....

Hier nochmal ein anderer Ansatz der Reparatur, der direkt auf die Revitalisierung der Dichtungen abzielt:

 

http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=153792&highlight=hydraulic

 

Ist vielleicht einen Versuch wert, das Mittel kann man auch D ordern bzw. es gibt vergleichbares auch von anderen Herstellern. Alternativ könnte man auch die Zylinder einzeln ausbauen und damit spülen/darin einlegen, falls man Angst vor Schäden am System hat.

 

Ich habs noch nicht probiert, werde aber das Mittel mal vorbeugend beimischen.

 

Patman

Ich habe noch mal eine Frage zur Hydraulik:

 

Bei meinem Saab 9-3 funktioniert das Verdeck zwar augenscheinlich problemlos, allerdings löst sich die Verdeckklappe nach dem Öffnen immer wieder.

 

Sie ist zunächst fest angedrückt, aber nach kurzer Zeit (1 min) ist kommt sie wieder los, so dass sie klappert. Dann kommt auch gelegentlich die Meldung "Verdeck prüfen", klar die Mikroschalter lösen nicht mehr sicher aus.

 

So wie ich es gerade gesehen habe wird die Verdeckklappe elektrisch arretiert, richtig? Zwei Stahlkabel werden dazu angezogen (durch welchen Motor?) Hat sich hier irgendwas gelängt oder ist es doch ein Hydraulik-Problem?

 

Patman

tippe auf abgescherten Scherstift

Auf jeden fall dringend überprüfen, bevor mehr Schaden entsteht

siehe auch bei MT

@Nightcruiser

 

Der Scherstift scheint i.O. sonst würde sich die Verdeckklappe doch auch gar nicht bewegen, oder? Ich habe jedenfalls dort beide Seiten des Kardangelenks mal mit Krepband abgeklebt und es gibt scheinbar dort kein Spiel. Allerdings wurde, wie ich gerade gesehen habe, der Scherstift schonmal vom Vorbesitzer wenig fachmännisch repariert, kann dadurch die Position verstellt worden sein?

 

Aber um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Wie wird die Verdeckklappe im offenen Zustand gehalten? So wie ich das sehe mittels dieser Konstruktion:

 

http://www.thesaabsite.com/shop/catimages/tonneaulock.jpg

 

Am Kabel wird gezogen und damit die Verdeckklappe festgehalten. Das scheint bei mir nicht oder nur mäßig zu funktionieren? Kann man die Kabellänge einstellen? Oder ist dies nur eine Sicherung gegen Abflug und das Andrücken wird eigentlich anders erreicht?

 

Patman

Hast Du schon den Hydr. Ölstand kontrolliert?

 

hier mal kopierter Text aus dem WIS:

 

Die Verdeckhaube ist an die beiden Scharniere montiert und wird durch einen Hydraulikzylinder gesteuert, der sich auf der rechten Seite im Kofferraum befindet. Um sicherzustellen, daß die Verdeckhaube während der Betätigung des Verdecks vollständig geöffnet wird, gibt es einen Gaszylinder, der den Druck auf die Scharniere verstärkt.

 

Die Verdeckhaube ist an den beiden vorderen Ecken durch Schließmechanismen auf den inneren Seitenblechen verriegelt. Diese beiden Verriegelungen werden über Seilzüge durch eine mechanische Antriebseinheit verriegelt, die durch den Hydraulikzylinder der Verdeckhaube angetrieben wird.

 

Ein weiterer Verriegelungsmechanismus in der Klappe sichert den fünften Spriegel mit Hilfe von zwei Sicherungsblechen am Mechanismus der Verdeckhaube, wenn das Verdeck aufgeklappt ist. An der vorderen Ecke der Klappe sitzen zwei drehbare Deckblenden, die aufgeklappt werden, damit die beiden Schienen des Verdeckmechanismus Platz haben, wenn das Verdeck aufgeklappt ist. Auch diese werden durch den Verriegelungsmechanismus des fünften Spriegels betätigt.

Hast Du schon den Hydr. Ölstand kontrolliert?

 

 

Als Querverweis für die Suche: Kontrolle Füllstand Verdeckhydraulik

 

Ich hab gerade mal bei mir geschaut (nach der Anleitung oben - geht prima in drei Minuten. Den Teppich ruhig kräftig ziehen - ist kein Problem). Bei mir ist der Stand ebenfalls kurz unter Minimum und das Dach arbeitet vollkommen unauffällig. Ich denke, dass es kritischer wird, wenn der Stand weiter abfällt. Vielleicht ist dann die Verdeckhaube das erste Anzeichen? Ich werde jedenfalls bei nächster Gelegenheit jedenfalls nachfüllen lassen.

 

Gruss,

Martin

So, das Problem mit der nicht arretierenden Verdeckklappe ist gelöst:

 

Tatsächlich waren die Seile (wie im Bild oben zu sehen), die den Mechanismus auslösen nicht straff genug gespannt. Man muss die hintere Schraube der Seitenverkleidung lösen und dann diese etwas zur Seite ziehen. Dann kommt man (mit etwas Gefummel) an den Seilspanner. Hier habe ich kräftig nachgespannt.

 

Jetzt bleibt die Verdeckklappe perfekt geschlossen und fest.

 

Anderes Problem: Während der Lösungsuche habe ich die eine Seitenverkleidung fast ganz entfernt (war unnötig), jetzt sitzt der kleine Wulst wo der Sicherheitsgurt reinläuft nicht mehr glatt auf. Was ist da schiefgelaufen? Habe in dem Bereich eigentlich nix verändert? Außerdem greift der hintere Clip jetzt nicht mehr :-( Gibts für den Abbau der Seitenverkleidung irgendwo eine Anleitung?

 

Patman

Leute, so mach das Spaß! :-) Danke, damit werde ich mich morgen beschäftigen :-)

 

Patman

Ölstand wird mit geöffnetem Verdeck überprüft.:smile:

Bei geschlossenem Verdeck steht das Öl garantiert ein paar Millimeter unter Minimum obwohl genügend drin ist.

Ölstand wird mit geöffnetem Verdeck überprüft.:smile:

Bei geschlossenem Verdeck steht das Öl garantiert ein paar Millimeter unter Minimum obwohl genügend drin ist.

 

 

Also ist das Dach nicht ganz "zu", sondern ich lasse es öffnen und warte, bis die Heckscheibe einklappt, dann der Verdeckdeckel senkrecht steht und die Heckscheibe wieder ausklappt? Oder wie ist das im WIS gemeint?

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=30332&d=1239910468

 

Gruss,

Martin

OT

Ich liebe das elektrische Verdeck meines 900II! :smile:

Und ich habe immer gesagt, lasst die Hydraulik der 9³ erstmal in das Alter der Mechanik der 900II kommen:rolleyes:

Und ich habe immer gesagt, lasst die Hydraulik der 9³ erstmal in das Alter der Mechanik der 900II kommen:rolleyes:
Ja, ich erinnere mich, und das ist noch gar nicht sooo lange her!
  • 5 Wochen später...

Hallo Gemeinde,

 

der Saab-Spezi aus der Hilfeliste (Süden von München) hat es mit einem Spezialisten geschafft. Die Hydraulikzylinder sind jetzt dicht und auf deutschem Standart.... Ein Austausch beim Vertragshändler hätte mit mehr als 2500 Euro zu Buche geschlagen, so waren es für alle 4 Zylinder ca 1.000 inkl. MwSt. Ich kann ihn auch für Insepktion etc empfehlen...

 

Es gibt also einen "günstigeren" Weg...

Hallo Gemeinde,

 

der Saab-Spezi aus der Hilfeliste (Süden von München) hat es mit einem Spezialisten geschafft. Die Hydraulikzylinder sind jetzt dicht und auf deutschem Standart.... Ein Austausch beim Vertragshändler hätte mit mehr als 2500 Euro zu Buche geschlagen, so waren es für alle 4 Zylinder ca 1.000 inkl. MwSt. Ich kann ihn auch für Insepktion etc empfehlen...

 

Es gibt also einen "günstigeren" Weg...

 

Da Du den Namen ja nicht nennst, schick mir doch bitte eine PN, um wen es sich da handelt.

 

Meine Freundin wohnt in der Nähe von Starnberg, fährt ein 9-3I Cabrio und könnte so eine Werkstatt gut gebrauchen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.