Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Der Ventilator, der die Luft am Sensor vorbei ansaugt, hat Geraeusche gemacht, ich also auseinandergenommen, gefettet, und jetzt laeuft er nicht mehr an. :( Wenn er mal dreht, dreht er weiter, vollkommen geraeuschlos, aber er laeuft halt nicht an, Widerstand zu hoch, bzw Motor zu altersschwach. :( Wie bekomme ich das verflixte Teil am besten wieder flott, wenn es nicht die Altersschwaeche ist?

Anschlussfrage, weil ich vermute die Antwort schon zu kennen: wer hat noch so ein funktionierendes Teil rumliegen, das er mir verkauft? ;)

  • Antworten 59
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

hat er bei dir so leicht gebrummt? hab ich auch ... gut zu wissen das nach dem ausbau die chance einer regeneration nicht hoch ist ;)
  • Autor

Ist schon der zweite, der sich auf diese Art verabschiedet. Ich "werfe" ihn an, in dem ich mit Luft aus der Dose draufblase... :D

Ist aber auf Dauer unpraktisch... ;)

also das kenn ich noch vom clio.. der kühlermotor hat das gleiche gemacht.. aus eigener kraft ging der nich an.. nur mit schwung..

 

da is definitiv der motor kaputt.. leider :/

mir wurde mal von einem monteur gesagt, der Innenraumtemperatursensor sollte beim aus-blasen (druckluft) auf jeden fall so fixiert werden, daß er nicht rückwärts läuft, da dann kaputt

echt? ich dachte elektromotoren generell lassen sich in beide richtungen bewegen.
Ist schon der zweite, der sich auf diese Art verabschiedet. Ich "werfe" ihn an, in dem ich mit Luft aus der Dose draufblase... :D

Ist aber auf Dauer unpraktisch... ;)

 

Kannst ja ein Bypass von der Lüftung (zuschaltbar, versteht sich) legen, der den dann "Anwirft" ;-)))

 

Nee, Spaß beiseite. Alle Fluseln sind entfernt? Fetten? Höchsten WD 40. der Rest ist zu "zäh"...

Wenns garnicht hilft muß ein neuer her (kannst Dich ja melden ;-))))) )

 

 

Gruß

  • Autor
Dann werd ich noch mal das Fetten mit WD 40 versuchen. Ich hab normales Fett versucht... wenn's nicht geht, melde ich mich bei dir, yep! :D

Ich würd auch auf zu zähes Schmierfett tippen, der Lüfter ist ja höchst filigran.

Beim durchpusten könnten die induzierten Ströme in den Spulen zu hoch werden, wodurch diese durchbrennen (gilt dann aber für beide Richtungen).

Mit Druckluft erreichen die kleinen Lüfter Drehzahlen jenseits von gut und böse.

  • Autor
Yep! :) Jetzt mit WD40 laeuft er wieder an. Danke!
kann man ja theoretisch auch im eingebauten zustand einfach mal reinsprühen?
kann man ja theoretisch auch im eingebauten zustand einfach mal reinsprühen?

 

Auf gar keinen Fall. Die Elektronik, die dahinter sitzt mag keine Öldusche.

In ausgebautem Zustand von der Seite, am besten mit einer Verlängerung (diese Strohhalm artigen Aufsätze)...

bin zwar etwas spät dran, trotzdem:

 

Auch in meinem Auto wollte der Sensor vor einer Woche seine jährliche Reinigung. Also mit feinem Pinsel und Staubsauger sauber gemacht und dann ganz schlau mit Trockenschmiermittel auf Teflonbasis die Lagerstellen eingesprüht(Vorteil: es haftet kein Schmutz dran). Leider lief er hinterher nicht mehr von selbst an.

Also nochmal komplett zerlegt, die Wellenenden und Lager mit Aceton gereinigt und einen Minimalen Tropfen Ballistol drauf. Läuft wieder.

 

Wenn man sich die Konstruktion des Lüfters ansieht, ist auch klar, warum der so empfindlich reagiert auf "hemmende" Schmierstoffe: Das sind nur zwei Spulen auf der Platine, die das Lüfterrad mit den Magneten antreiben, der Luftspalt ist auch ziemlich groß. Da ist nix mit großer Kraft.

 

Wg. diverser Mythen in den anderen Mails: natürlich ist die Drehrichtung eines Motors, der nicht angeschlossen ist, beliebig und es kann nichts kaputt gehen. Ohne Anschluß ist es doch nur eine Welle mit Schwunggewicht, die sich in zwei Lagern dreht.

Zum Durchbrennen bei blockiertem Lüfter: Bei dieser Konstruktion kann das nicht passieren.

 

Zum Ausblasen mit Pressluft: Auch wenn es so schön surrt und man versucht ist, die max. Drehzahl zu erreichen, man sollte da vorsichtig sein, ich denke, die Lagerstellen könnten punktuell überhitzen. Ich reinige immer schonend mit Pinsel und Staubsauger.

aha, also immer jährlich reinigen und schauen dass da kein Dreck hinkommt!

 

Aber was ist den eigentlich mit dem Saab-ersatzteile.de geworden wo man die Dinger auch bestellen kann?

Ist da der Server defekt oder gibts den nicht mehr???? ? ;(

  • Autor
Jaehrlich reinigen? Nix da. Das Ding wird saubergemacht, wenn es nicht mehr laeuft oder Geraeusche macht... fertig! Ich mach mich doch nicht zum Sklaven meines Autos... :D
Hoffentlich war das nicht mißverständlich, aber ich meinte nicht, dass ich den Sensor regelmäßig nach Plan einmal im Jahr reinige sondern eher, dass das Ding im Abstand von ca. 1 Jahr immer laut wird und nach Reinigung schreit ;-))
dass das Ding im Abstand von ca. 1 Jahr immer laut wird und nach Reinigung schreit ;-))

 

Kann ich bestätigen :D.

 

Gruß vom LüfterTroll

  • Autor
Aha. Das heisst ab Werk reicht die Schmierung fuer 10 Jahre, die handgemachte reicht nur ein Jahr?! Das koennen wir doch besser, oder?! :D
Aha. Das heisst ab Werk reicht die Schmierung fuer 10 Jahre

 

meiner meldet sich jedes Jahr seit ich ihn mit 5 Jahren (der Saab, nicht ich) gekauft habe...

 

Vielleicht hält es jetzt länger, weil ich ihn erstmalig komplett zerlegt und die Lager wirklich gründlich gereinigt und geschmiert habe.

  • Autor

Na, also meiner hat sich zum ersten Mal vor ein paar Wochen gemeldet. Baujahr 1996. Der 1998er laeuft auch noch ruhig.

Das naechste Mal werde ich mal das Zeugs probieren, dass ich immer fuer die Stabantenne benutze...

...Ich mach mich doch nicht zum Sklaven meines Autos... :D

 

 

Ach ....

:rolleyes:

  • Autor

Na, also aus Spass zerlege ich jedenfalls nichts... :D ich investiere in meine Saabs nur, was ihnen ermoeglicht, mich noch besser von A nach B zu bringen... ;) so rum wird ein Schuh draus...

 

Bei dir ist das anders?

 

Achso, bei autoscout ist einer der letzten 901 Sedans drin... mal gucken, ob der Nachfrage nach Sedans wird der zu DEM Preis wohl kaum weggehen. Aber fuer die Haelfte koennte ich mir sowas schon vorstellen... ;)

Mit Deinen 9000ern hast Du doch bereits ein nettes Beschäftigungsvolumen gefunden.

 

Mit dem 900er VERDOPPELST Du dies;)

 

Du meinst den HHer FPT mit 110tkm?

Der Preis ist völlig o.k. falls der Wagen der Beschreibung entspricht.

Die Hälfte...:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

  • Autor

Ja, der HHer Jetzt-FPT-ehemals-LPT. :) Wenn aber doch fast niemand einen Sedan will, sondern nur ich, muesste das doch eigentlich mal zu meinem Vorteil sein... ;)

 

Mehr als die Haelfte ist er MIR allerdings nicht wert, von daher...

 

Du schaetzt also, 2 9000 und ein 9-5 machen etwa so viel Arbeit wie ein 900er?! Vergiss meinen Formula 350 nicht... ;)

Haus renovieren mache ich auch noch, und hin und wieder arbeiten! Ist doch noch massig Zeit nebenbei... ;)

  • 3 Jahre später...

wie baut man den innenraumsensor denn aus? bei mir verursacht er auch geräusche. was kostet er als ersatzteil, falls man was kaputt machen sollte!?

 

viele grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.