August 17, 200618 j nach deiner rechnung und meiner auskunft über lucas sonden sowie meiner laufleistung im jahr bedarf es wohl drei jahre ;) :D lucas ca. 250,- km-leistung/jahr: 12.000 @rauchen: richtig verstanden! jetzt musst du es "nurnoch" umsetzen :D Na, es gibt noch zwei offene Punkte: 1. Statistisch "abgesicherte" Erkenntnise (vielleicht ist mehr oder auch weniger als 1/2 Liter Ersparnis auf 100km "drin") 2. Frage ob eine Bosch-Sonde (und wenn, welche) an einer Lukasanlage betrieben werden kann (zumindest für mich) noch nicht 100% geklärt. BTW, ich fahre deutlich mehr als 12 000 km /Jahr
August 18, 200618 j Weitere Erkenntnisse Hallo zusammen, nach weiteren Recherchen erscheint es mir so, das sich nach wie vor keine belastbaren Aussagen über die Kompatibiltät Lucas und Bosch Sonden gibt. Grundsätzlich gibt es zwei Bauweisen: 1. Zirkonoxid - erzeugt eine Spannung die vom ECU ausgewertet wird. 2. Titanoxid - verändert abhängig vom O2 Gehalt des Abgases den Widerstand und somit eine vom ECU vorgegebene Spannung. Was den Einfluß der Sonde auf den Verbrauch angeht, so scheint eine gut funktionierende Sonde schon Einfluß zu nehmen. Es gibt einen Anbieter der Sonden für 45 € plus Versand anbietet. we we we. uni-fit.de (Zirkonoxid) Kurz, eine Klärung der Frage welcher Art die Sonden für Lucas-Systeme sind, könnte so manche Eurone sparen... Viele Grüße Martin
August 18, 200618 j ...führt man sich vor Augen, das wohl die meisten unserer Wagen mindestens 12 oder mehr und entsprechende Laufleistungen auf der Scheibe haben und die Mehrzahl wohl noch mit der 1. Sonde unterwegs sind... also in meinen 88 und 89 9000er haben die Bosch-Sonden immer ziemlich genau 130tkm gehalten (gute 2 Jahre). Gruss, GP.
August 18, 200618 j Anderer Thread => Guter Beitrag! Hallo Zusamen, wer bis hier hin vorgedrungen ist, sollte sich mal den Beitrag von gp in einem parallelen Thread ansehen. http://www.saab-cars.de/showthread.php?&p=117750#post117750 Noch was, habe heute mit jemandem der wirklich etwas davon versteht gesprochen, der mir mitgeteilt hat, das prinzipiell die Sonden in Lucas und Bosch Systemen kompatibel sind. Lucas wäre ein wenig empfindlicher einzustellen (was immer das heißen mag) :) :) :) Viele Grüße Martin
August 21, 200618 j Für alle die die Lambda-Geschichte interessiert meine Verbrauchsstatistik: 328089 558 63.94 11.46 81.14 1.27 328555 466 47.71 10.24 60.54 1.27 329021 466 54.21 11.63 70.09 1.29 329571 550 57.46 10.45 71.19 1.24 328300 330070 499 57.63 11.55 75.15 1.3 330562 492 53.59 10.89 70.95 1.32 331062 500 59.4 11.88 73.89 1.24 331511 449 53.44 11.9 68.88 1.29 332101 590 57.42 9.73 0 332560 459 55.27 12.04 0 333046 486 55.92 11.51 0 333650 604 63.22 10.47 0 334128 478 49.78 10.41 0 334648 520 54.64 10.51 0 335144 496 56.17 11.32 74.65 1.33 335359 215 25.09 11.67 0 335578 219 26.89 12.28 0 335813 235 18.58 7.91 0 -335813 0 #VALUE! 336892 336892 0 #VALUE! 337497 605 63.73 10.53 0 337954 457 51.06 11.17 0 338415 461 51.33 11.13 65.31 1.27 339022 607 62.77 10.34 0 339663 641 65 10.14 0 340271 608 58.79 9.67 0 340754 483 44.09 9.13 0 341282 528 63.97 12.12 0 341817 535 59.26 11.08 0 342205 388 44.86 11.56 0 Manschette gerissen 342658 453 43.94 9.7 0 Neue Lambda 343220 562 54.45 9.69 0 343763 543 60.99 11.23 0 Neue Winterreifen 344245 482 48.19 10 0 344593 348 33.83 9.72 0 345219 626 59.29 9.47 0 LLK eingebaut 345741 522 53.77 10.3 0 345948 207 32.4 15.65 0 So schnell fährt er 346420 472 54.11 11.46 0 346689 269 26.15 9.72 0 Zündkerzen mit richtigem Elektrodenabstand 347371 682 65.74 9.64 0 348023 652 64.04 9.82 0 348490 467 52.7 11.28 348955 465 41.7 8.97 349531 576 57.31 9.95 349983 452 41.71 9.23 z.T. Sommerreifen 350621 638 60.61 9.5 351399 778 70.14 9.02 351940 541 52.95 9.79 352561 621 61.67 9.93 353197 636 63 9.91 353713 516 48.59 9.42 354233 520 55.3 10.63 354778 545 53.07 9.74 355314 536 54.28 10.13 355755 441 42.73 9.69 356220 465 45.99 9.89 356220 0 #VALUE! 356220 0 #VALUE! 358056 1836 61.47 3.35 358690 634 57.06 9 Auffällig war halt, dass die Verbräuche mit der alten Lambda nicht unter 10l gingen, mal von einer Ausnahme abgesehen. Die "neue" Lambda hat auch schon weit über 100tkm auf dem Buckel gehabt. Was in der Statistik fehlt: Der korrekte ZZP (stand vorher auf 12°) und der Euro2 Kat. Beides muss ungefähr zur selben Zeit wie der LLK reingekommen sein. Der Verbrauch vor den neuen Kerzen ist so schlecht, weil er Zündaussetzer hatte.
August 21, 200618 j Lambdasonden prüfen Auf der von gp gegoogleten Seiten gibt es auch eine Bauanleitung für einen LED basierten Lambdasondentester. Für mich ist ein LED-Leuchtbalken der mich quantitativ über den Spannungwert den die Lambdasonde liefert nicht unbedingt erstrebenwert (Ist mir zuviel Disco im Auto). Interessant finde ich die Spannungswerte die auf der Seite den verschiedenen Gemischen zugeordnet sind (Siehe Tabelle). Um einen Einblick über das Betriebsverhalten seiner Sonde zu erhalten sollte der parallele Anschluss eines Multimeters an den Lambdasondensteckern reichen. Als optimales Benzin-Luftgemisch gilt ein Verhältnis von 1 : 14,7 (Kraftstoff / Luft). D.h. wenn die Lambdasonde kontinuierlich einen Wert um die 1Volt liefert, sollte die Einstellung perfekt sein (aber was ist schon perfekt?). Lambdawert-Gemisch 1: X-Sondenspannung 1,185- 17,46 50 mV 1,150 16,91 100 mV 1,120 16,43 150 mV 1,090 15,98 200 mV 1,070 15,63 250 mV 1,050 15,45 300 mV 1,035 15,27 350 mV 1,025 15,02 400 mV 1,015 14,90 450 mV 1,000 14,81 500 mV 0,995 14,67 550 mV 0,990 14,49 600 mV 0,985 14,41 650 mV 0,980 14,36 700 mV 0,970 14,22 750 mV 0,930 13,72 800 mV 0,900 13,23 850 mV 0,840 12,31 900 mV 0,780 11,49 950 mV 0,750 11,02 1000 mV Wenn sie dauerhaft daneben liegt (1 : 16,2 währe mager und 1 : 11,7 währe fett) ist ggf. über einen Austausch der Lambdasonde nach zu denken. Viele Grüße Martin PS: Ich bin nicht Jesus und kann nur über Wasser laufen wenn dieses gefroren ist und ich Schlittschuhe anhabe. Selbst dann leg ich mich gelegentlich auf die Klappe. Kurz, wer Fehler findet sollte diese nicht für sich behalten! (Abgesehen von Rechtschreibfehlern)
August 21, 200618 j Das da sind aber Werte einer Breitbandsonde, sowas hat der 900 nicht ;). Die Sprungsonden die auch bis heute noch üblich sind (weil die Breitbanddinger nicht lange halten), haben in ihrem Spannungsverhalten (bei denen wird der Lambdawert nicht über den Strom ermittelt, wie bei Breitbandsonden) einen Sprung bei Lambda=1, das Steuergerät weis daher nur ob zu fett oder zu mager, aber nicht wieviel zu fett oder zu mager.
August 21, 200618 j Das da sind aber Werte einer Breitbandsonde' date=' sowas hat der 900 nicht ;). Die Sprungsonden die auch bis heute noch üblich sind (weil die Breitbanddinger nicht lange halten), haben in ihrem Spannungsverhalten (bei denen wird der Lambdawert nicht über den Strom ermittelt, wie bei Breitbandsonden) einen Sprung bei Lambda=1, das Steuergerät weis daher nur ob zu fett oder zu mager, aber nicht wieviel zu fett oder zu mager.[/quote'] Ergibt sich die Frage bei welcher Spannung der "Sprung" erfolgt und mit welcher "Frequenz" die Sonde um Lamda 1 arbeitet. Frequenz ungleich Wechselspannung. Frequenz gleich Trägheit mit der die Sonde einen zu hohen bzw. zu niedrigen Wert an das Steuergerät "meldet".:) Richtig?!;)
August 21, 200618 j Genau. Die Trägheit vom gesamten Regelkreis enthält zb. auch noch die Entfernung der Lambda von den Brennräumen, die Trägheit der Lambda selbst liegt selbstverständlich nur bei der Lambda.
August 21, 200618 j Völker höret die Signale Jemand ne Ahnung bei welchem Wert das Steuergerät nen Sprung fett>mager bzw. mager>fett wahrnimmt? Die Idee mit der Messung der Spannung welche die Sonde abgibt gilt nach wie vor. Allerdings ist nicht die Spannung Ausschlag gebend, sondern die Zeit in der die Sonde um den Arbeitspunkt (bei gleichbleibender Belastung) osziliert... Viele Grüße Martin
August 21, 200618 j wenn ich mir das so durchlese, steht der aufwand für den test so einer sonde bei einem anschaffungspreis von 45,- in keinem verhältnis!
August 21, 200618 j Zen Hallo Alex, Du magst recht haben... Aber geht es hier nicht auch wirklich die Dinge (besser) zu verstehen? Is schon irgendwie ein wenig wie Zen. Der Weg (ist auch) das Ziel... :) Martin
August 21, 200618 j Okay... Ich hatte schon befürchtet Du möchtest jetzt Deine Sonde "vermessen" :D Werde mir bei nächsten Ölwechsel mal die neue Sonde gönnen (zu dem anderen Kram wie Finger Kappe Kabel Kerzen LuFi ZZP fällt die auch nicht mehr auf)
August 21, 200618 j Werde mir bei nächsten Ölwechsel mal die neue Sonde gönnen (zu dem anderen Kram wie Finger Kappe Kabel Kerzen LuFi ZZP fällt die auch nicht mehr auf) Lohnt das denn noch?
August 21, 200618 j Hallo Martin, das mit dem Messung der Spannung an der Sonde per Multimetter hab ich mir auch überlegt, bin aber nicht richtig klar geworden, ob das nun eine wirklich aussagekräftige Aussage liefert. In dem Hella-Papier wird zwar auf Seite 5 behauptet, dass bei einer funktionsfähigen Sonde die Spannung zwischen 0.1 und 0.9 V pendeln sollte (kann man natürlich nur auf einem hochohmigen Analogmultimeter sehen), man kann damit aber schlecht erkennen, ob die Sonde schon träge geworden ist. Nur ob sie ganz böse beinander ist. Ich werd demnächst mal selbst die Methode mit dem Oszilloskop ausprobieren, da kann ich dann direkt mit den in dem Hella Papier abgedruckten Bildern vergleichen. Bin ganz deiner Meinung, erst möchte man die Sache mal verstehen und dann vielleicht den Fehler durch Messen ermitteln, bevor man austauscht. Gruss, gp.
August 21, 200618 j Ende im Gelände Ende im Gelände. Macht nix wenn sich zeigt das es keinen wirklichen Sinn macht zu versuchen die Lambdasonden zu vermessen zu großer Aufwand. (auch ne Erkenntnis die unten in der Liste stehen könnte) Habe was gelernt! 1. Lucas und Bosch können grundsätzlich mit den gleichen Lambdasonden betrieben werden (Lucas ist ggf. "empfindlicher" / kleines Risiko) 2. Im Zweifel macht es Sinn die Sonde zu tauschen (Wie einer vorhergehenden Nachricht zu entnehmen ist, läßt sich der Kraftstoffverbrauch durchaus positiv beeinflussen) 3. Es handelt sich um Schmalbandsonden 4. Die Dinger gibt´s ab 45 € (fragt sich ob die Qualität stimmt) Und das zählt zumindest für mich ne Menge! :) :) :) Martin
August 21, 200618 j Lohnt das denn noch? naja, ein teil davon wird nicht angefasst (lufi, lader) und ein anderer ist adaptierbar (kabel)... ZZP mache ich zu meinem vergnügen, will auch mal was technisches vollbringen ;) :D
August 22, 200618 j Spät aber doch: Durchschnittsverbrauch auf meinen ersten 7000 Lucas-Saab-Kilometern ist 7.6 Liter Super. Fahre Landstraße um 3000U/min und Autobahn um 3500U/min (nur Sommer). Überwiegend pendeln zur Arbeit mit morgens und abends je 40km.
August 22, 200618 j ... ZZP mache ich zu meinem vergnügen, will auch mal was technisches vollbringen ;) :D Per Pistole? Dann lasse gelegentlich Deine Einstellung mit Profigerät überprüfen und berichte vom Ergebnis.
August 22, 200618 j Per Pistole? Dann lasse gelegentlich Deine Einstellung mit Profigerät überprüfen und berichte vom Ergebnis. natürlich per pistole... klär mich doch mal auf!
August 22, 200618 j Die "manuelle" Einstellung ist halt etwas Glücksache, eine Abweichung von nur +- 0,5° ist schon eine reife Leistung. Perfekter wird es in der Werkstatt per Testgerät.
August 22, 200618 j Die "manuelle" Einstellung ist halt etwas Glücksache' date=' eine Abweichung von nur +- 0,5° ist schon eine reife Leistung. Perfekter wird es in der Werkstatt per Testgerät.[/quote'] interessant... Meine Werkstatt hat sowas nicht (warum eigentlich nicht). Bin ich beim Bosch-Dienst gut aufgehoben? Wobei das würde was kosten und das lohnt dann nun wirklich nicht mehr ;)
August 22, 200618 j Naja, gute Augen und eine dunkle Umgebung und die Einstellung ist kein Problem. Außerdem hängt der ZZP auch von der aktuellen Laufe des Leerlaufs ab.
August 22, 200618 j ...Außerdem hängt der ZZP auch von der aktuellen Laufe des Leerlaufs ab. Häh? Was wollen sollen mir diese Worte sagen? An mein Auto laß ich nur Wasser und HFT:p
August 22, 200618 j Naja, gute Augen und eine dunkle Umgebung und die Einstellung ist kein Problem. Außerdem hängt der ZZP auch von der aktuellen Laufe des Leerlaufs ab. Naja, aber auch die dunkle Umgebung ändert nichts daran das die "Ablesegenauigkeit" im Vergleich zu einem Motortester doch recht gering ist. Ich denke das die von Klaus genannte abweichung schon recht optimistisch ist.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.