Veröffentlicht November 5, 200321 j HAllo, mein 9000er springt immer wenn er mehrere Stunden/über Nacht gestanden hat schlecht an. Man muss bestimmt 10 sec nuddeln. Giebt es in der Benzinleitung eine Art Rückschlagventil, welches def sein kann. Wodurch er das Benzin durch die komplette Leitungpumpen muss, oder woran kann es sonst noch liegen. Werde am Wochenende mal den Benzinfilter wechseln, aber eigendlich sollte es daran nicht mliegen da er ja unter Leistung nicht spinnt. Ist nen 91er mit 2,3 T, falls das weiterhelfen sollte.
November 6, 200321 j Hallo, also schlechtes Anspringen kann auch an einem schleichenden Defekt der ZKD liegen, haste da die Symptome schonmal überprüft?(Öl im Wasser usw.) Gruß Aicke
November 6, 200321 j Dort, wo die Benzinleitung aus dem Pumpgehäuse kommt ist das Rückschlavntil in der Leitung drin. Hatte das auch. Charakteristisch dafür ist: Je leerer der Tank umso schlechter springt er an. Gruß Dieter
November 6, 200321 j Autor ZKD ist hoffentlich ok, Wasser sieht ok aus und Öl auch. Werde mal nach den Rückschlagventil suchen, das mit dem leereb Tank kann schon sein, heute morgen hat es wieder 10 sec gedauert bis er kam, wieviel hat das Ventil gekostet? ist das Unterhalb des Wagens oder muss ich die Rücksitzbank rausbauen, beschreib mal genauer wo das sitzt, danke
November 6, 200321 j Das Teil kostet nicht soviel, sogar bei Saab nicht (10-20 €) Du brauchst aber einen Schlauch mit Schellen um es wieder zu verbinden (! hoher Druck), da die Schläuche aufgeschrumpft sind. Kofferraumboden abschrauben und Deckel zur Benzinpumpe öffnen. Den Rest sieht Du dann. Ich hatte damals erfolglos die ganze Benzinpumpe getausch weil ich das Ventil darin vermutet hatte. Das war teuer, unnütz und eine echt blöde Arbeit. Gruß Dieter
Januar 9, 201213 j ich grabe hier den alten Thread mal aus. Seit ein paar Tagen springt mein 9k auch etwas schlechter an, braucht meist zwei Startversuche (2x 1-2sek). Anlasser, Batterie und Rest sind ziemlich sicher ok da neu und ich vermute ganz heiß das hier angesprochene Rückschlagventil! Dort, wo die Benzinleitung aus dem Pumpgehäuse kommt ist das Rückschlavntil in der Leitung drin. Hatte das auch. Charakteristisch dafür ist: Je leerer der Tank umso schlechter springt er an. bei mir scheint eine Bosch Benzinpumpe verbaut zu sein. Hatte vorhin mal den ovalen Metalldeckel ab, darunter sitzt ein etwas spröder Kunststoffdeckel. Beim Anheben und drunterschauen habe ich kein Rückschlagventil entdecken können. Sitzt es bei der Boschpumpe an dieser Stelle oder wo sollte ich schauen? Welches ist das richtige Ventil: Ventil 1 Ventil 2 Ventil 3 und welches Zubehör brauche ich noch, ist der Wechsel Plug&Play? In anderen Threads werden spröde Leitungen angesprochen ... -> SAAB 9000 2,0 lpt 1997 Danke!
Januar 10, 201213 j Na, dann ist der Fall doch klar, immer schön volltanken und gut is Ernst beiseite, ich hatte mal ein kleines PDFchen eingestellt: http://www.saab-cars.de/9000/33691-pdf-reparatur-der-benzinpumpe.html Da findest Du einige Infos und Bilder. Wegen den Steckventilen würde ich bei Flenner o. ä. anrufen und fragen, die kennen sich aus. Die Dinger bestehen aus mehreren Teilen, die Du möglichst komplett haben solltest (die kleinen runden Teile in Deinen Links kommen in die Steckdinger rein, aber frag mich bitte nicht mehr genau, wie; da müsste ich im EPC nachschauen).
Januar 10, 201213 j ich grabe hier den alten Thread mal aus. Seit ein paar Tagen springt mein 9k auch etwas schlechter an, braucht meist zwei Startversuche (2x 1-2sek). Anlasser, Batterie und Rest sind ziemlich sicher ok da neu und ich vermute ganz heiß das hier angesprochene Rückschlagventil! bei mir scheint eine Bosch Benzinpumpe verbaut zu sein. Hatte vorhin mal den ovalen Metalldeckel ab, darunter sitzt ein etwas spröder Kunststoffdeckel. Beim Anheben und drunterschauen habe ich kein Rückschlagventil entdecken können. Sitzt es bei der Boschpumpe an dieser Stelle oder wo sollte ich schauen? Welches ist das richtige Ventil: Ventil 1 Ventil 2 Ventil 3 und welches Zubehör brauche ich noch, ist der Wechsel Plug&Play? In anderen Threads werden spröde Leitungen angesprochen ... -> SAAB 9000 2,0 lpt 1997 Danke! No. 1
März 4, 201213 j Weiß jemand, ob auch der V6 dieses Teil drin hat? Mein V6 sprang vor der Kälteperiode immer gut an. Seit es so kalt war, habe ich: 1. defekten Anlasser - kann immer 2 bis 3x aussetzen, bevor er es wieder tut 2. weißen Dampf aus dem Auspuff, aber nur die ersten 2 min nach dem (erfolgreichen - siehe ff.) Start, bzw. erfolgreichen Losfahren. 3. extrem schlechtes Startverhalten - es fühlt sich an als wenn der Tank leer wäre. Auch bis zum Erreichen der Betriebstemperatur praktisch ständige Neigung zum Ausgehen, sobald sich die Drehzahl der Leerlaufdrehzahl nähert. (Also zB. beim Anfahren - was mit Automatik nicht ganz einfach auszutricksen ist.) Andererseits auch (selten, aber eindeutig) Fehlzündungen während der ersten Kilometer Fahrt . 4. ein extremes Kühlwasser-Leck am Abgasrückführungsventil. Habe hier schon nachlesen können, daß man das auch ausbauen und blindsetzen kann, ohne ernsthafte Nachteile. Die Start- und Leerlaufprobleme machen mir die meisten Sorgen, weil ich um das Automatikgetriebe Angst habe. Es kann ja nicht gesund sein, die Drehzahl hoch halten zu müssen, während man den linken (!) Fuß auf der Bremse hat, um zB. mit verkehrsgerecht niedriger Geschwindigkeit abzubiegen. Gruß Rhett
März 5, 201213 j Also mein 9K hat mir bis jetzt auch nicht gerade viel Freude bereitet . Innerhalb 15 000km 2 x liegengeblieben . Große Begeisterung habe ich ehrlich gesagt keine . Wobei ich dazu sagen muss, es ist keine runter gerittene Karre , sondern sehr gepflegt, absolut rostfrei, aber das wars dann auch schon . Michel
März 5, 201213 j Also mein 9K hat mir bis jetzt auch nicht gerade viel Freude bereitet . Innerhalb 15 000km 2 x liegengeblieben . Große Begeisterung habe ich ehrlich gesagt keine . Wobei ich dazu sagen muss, es ist keine runter gerittene Karre , sondern sehr gepflegt, absolut rostfrei, aber das wars dann auch schon . Michel Die zu überprüfende Technik befindet sich im Wesentlichen unter der grossen Blechabdeckung vor der Frontscheibe. Den zugehörtigen Öffnungshebel findest Du im Fahrerfussraum rechts.
März 5, 201213 j 2. weißen Dampf aus dem Auspuff, aber nur die ersten 2 min nach dem (erfolgreichen - siehe ff.) Start, bzw. erfolgreichen Losfahren. 3. extrem schlechtes Startverhalten - es fühlt sich an als wenn der Tank leer wäre. Auch bis zum Erreichen der Betriebstemperatur praktisch ständige Neigung zum Ausgehen, sobald sich die Drehzahl der Leerlaufdrehzahl nähert. (Also zB. beim Anfahren - was mit Automatik nicht ganz einfach auszutricksen ist.) Andererseits auch (selten, aber eindeutig) Fehlzündungen während der ersten Kilometer Fahrt . 2. ist bei niedriger Umgebungstemperatur ganz normal. 3. könnte auch mit der Drosselklappe bzw. deren Sensor zusammenhängen. Fehlerspeicher auslesen.
März 5, 201213 j Den zugehörtigen Öffnungshebel findest Du im Fahrerfussraum rechts. Bei meinem ist der aber an der linken Seite... Nicht, daß ihn der Michel immer noch nicht findet! Im übrigen gebe ich dir recht, ohne Wartung kommt kein Auto aus, auch wenn der 9k von Hause wirklich sehr robust ist. Meiner z.B. ist deshalb noch nie, nicht ein einziges Mal liegen geblieben!
März 5, 201213 j Mit meinem V6 bin ich zwar am Anfang mal liegengeblieben - das war der OT-Geber bzw. Kurbelwellensensor. Seitdem nicht mehr - bis auf die jetzt neu aufgetretenen Probleme (s.o.). Mit meinem vorherigen 2.0i in den 6 Jahren eigentlich überhaupt nie. Wenn man von der ewig leuchtenden Anti-Lock-Meldung absieht, sowie diversen kleineren Mängeln, die aber allesamt nicht zu einer Unterwegs-Panne führen. Danke, Eber, für die beiden Tipps. Der erste beruhigt mich ja schon ein wenig, und da Du selber also auch einen Griffin hast, gehe ich davon aus, daß ich auch mit dem 2. vielleicht weiterkomme. Der größte Nachteil des V6 ist, daß man im Saab-Forum kaum noch Antworten bekommt, weil's ja nun mal kein Saab mehr ist ... Gruß Rhett
März 5, 201213 j ...Der größte Nachteil des V6 ist, daß man im Saab-Forum kaum noch Antworten bekommt, weil's ja nun mal kein Saab mehr ist ... Quatsch. Weil das Ding einfach kaum einer kennt.
März 5, 201213 j Wie Klaus schon sagt - die Motorisierung ist sehr selten - die eingefleischten Saab 9k Fahrer sowie Selbsschrauber tendieren halt eher zu den 4-Zylinder Turbos. Ist nicht böse gemeint - aber wahrscheinlich können dir bei motorbezogenen Fragen die Leute aus Opel Omega Foren besser weiterhelfen...
März 5, 201213 j Die zu überprüfende Technik befindet sich im Wesentlichen unter der grossen Blechabdeckung vor der Frontscheibe. Den zugehörtigen Öffnungshebel findest Du im Fahrerfussraum rechts. Mensch Klaus , wo denkst Du hin, der 9K ist scheckheftgepflegt nicht nur die Optik . Hatte beim Kauf gerade mal 127 000km auf der Uhr .
März 5, 201213 j ...der 9K ist scheckheftgepflegt nicht nur die Optik . Hatte beim Kauf gerade mal 127 000km auf der Uhr . Da braucht vor Dir nur irgend ein einziger Hansel daran rumgefummelt zu haben, der sich nicht mit dem Wagen auskennt - Das reicht dann schon, trotz geringer Laufleistung.
März 5, 201213 j Habe das selbe Problem mit meinem Aero beim Kaltstart, muss mich mal überwinden und volltanken. Aber garnicht so leicht bei diesen Spritpreisen, wenn man auf LPG fährt:rolleyes:
März 5, 201213 j Habe das selbe Problem mit meinem Aero beim Kaltstart, muss mich mal überwinden und volltanken. Aber garnicht so leicht bei diesen Spritpreisen, wenn man auf LPG fährt:rolleyes: Ständige Kondenswasserbildung durch dauerhaft (fast) leeren Tank ist überhaupt nicht gut für die Treibstoffpumpe. Wenn dann im nächsten Winter die angesammelte Grütze zusammenfriert, verreckt die Pumpe. Kann ja verstehen, daß die LPG-Freunde mit nur einem Minimum an hochpreisigem Fusel durch die Gegend reisen - aber irgendeinen Tod *muß* man halt sterben... Will damit sagen: Im Gasbetrieb empfehle ich MINDESTENS einmal jährlich, möglichst im Spätsommer oder Herbst, eine komplette Tankfüllung konventionellen Sprit durchzujagen, möglichst unmittelbar nach dem Tanken, um den durch den Tankvorgang aufgewirbelten gesammelten Rotz aus dem Behälter zu bekommen. Danach dann eine mäßige Menge frischen Fusel für die kommenden Kaltstarts nachbunkern. Dann klappt's auch mit der Benzinpumpe.
März 5, 201213 j Fahre eigentlich nie im roten Bereich mit Benzin, ich schau immer dass die Pumpe schön unter "Wasser" liegt, weil die ja auch im Gasbetrieb läuft. Und so schaue, bzw. wenn mir der Gastank leer geht, fahre ich mit Benzin paar km im Monat, so um die 100:)
März 5, 201213 j Habe das selbe Problem mit meinem Aero ... Noch nicht verkauft? Vernünftige Entscheidung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.