Veröffentlicht August 29, 200618 j Hallo. Nachdem ich hier alle Freds durchgelesen habe zu diesem Thema, bin ich heute zur Firma http://www.aks-dommermuth.de gefahren. Ein großer Laden, der sich mit Autoklimaanlagen auskennt. Dort wollte ich dann Trockner wechseln und R413 nach füllen lassen. Ging aber nicht. Der Werkstattmeister sagte mir, das sie das R413a überhaupt nicht mehr einfüllten, weil davon die Kompressoren kaputtgingen. Sie würden nur noch Umrüstungen auf R134 machen. Na toll, dachte ich. Also wieder ab und jetzt hier geschrieben. Meine Klima kühlt noch, habe aber schon ein paar Bläschen im Trockner gesehen. Schläuche sind alle okay. Seit 13 Jahren schalte ich die Klima jeden Monat einmal an. Ich will ja nicht warten, bis etwas wirklich kaputt geht. Bei welchem Kältemittel geht den jetzt der Kompressor eher kaputt? Was ist Eure Meinung: Anderen Kältemann suchen? Umrüsten auf R134? Gruß, Bernd.
August 29, 200618 j Autor ...und die Umrüstung trägt zum Werterhalt bei. Was kostet sowas noch mal? Gruß, Bernd.
August 29, 200618 j ...und die Umrüstung trägt zum Werterhalt bei. Was kostet sowas noch mal? Gruß, Bernd. wenn ich die aussage deines klimaspezies in frage stelle, ist dem nicht so... schau mal bei den üblichen verdächtigen: http://www.flenner.de http://www.skandix.de http://www.saab-ersatzteile.de "www.wen-ich-sonst-noch-vergessen-habe-findest-du-in-der-suche.de" wie gesagt, du hast hier zwei erfahrungswerte, die entscheidung liegt bei dir meines erachtens verreckt der kompressor sowieso schneller an kaputten lagern im kupplungsbereich, als das er wegen einer nicht so vorteilhaften kühlflüssigkeit frisst...
August 30, 200618 j @Bernd Hi Bernd, vielleicht sprichst Du mal mit Axel Holler in Köln, Adresse findest Du unter http://www.klima-papst.de/ Er führt vorab einen "Klima Check" durch und überprüft die Anlage (Kostet 58 €). Seine Aussage: Sind alle Komponenten in Ordnung, kann die Anlage problemlos mit R413A weiterbetrieben werden. Er empfiehlt aber eine Einmessung auf das neue Kältemittel. Es braucht nichts umgerüstet zu werden. Sind bestimmte Komponenten auszutauschen, kommt ebenfalls die Umrüstung auf R134A in Frage. Auch hier sollte die Anlage neu eingemessen werden. Ist aber teurer. Findet keine Einmessung statt, leidet der Kompressor und geht kaputt. Was und wie aber nun eingemessen werden muß hat er mir (Logischerweise) nicht erzählt. Ein guter Freund hat mir mal alternativ empfohlen, die Anlage einfach mit R12 befüllen zu lassen. Dies scheint im LKW Bereich noch genutzt zu werden. In den Benelux Ländern gibt es bis heute das R12. Viele Grüsse Thomas
August 30, 200618 j von "einmessen" (was auch immer ich mir darunter vorstellen soll) habe ich noch nichts gehört und wurde bei mir auch nicht gemacht... R12 bekommst auch noch aus Südamerika, ich sage nur Ebay, und dann halt bei nem "bekannten" befüllen lassen. Kann ich aber nicht befürworten!!!
August 31, 200618 j In Polen kursiert das Gerücht, dass nach dem Umbau auch die Schläuche kaput gehen und sich dabei irgendein Schleim bildet, der die Kompressoren kaput macht...soll oft vorkommen...Also angeblich auch die Schläuche tauschen , wenn dass nach dem Umbau auch länger funktionieren soll...Ich stehe auch vor dem Diema muss aber erst den Trockner und der Kondenser tauschen.
August 31, 200618 j Irgendwo hab ich's schonmal erwähnt, die Saab-Bude hier in Ulm kippt das R134a einfach so in die Klima, funktioniert wohl bei einigen Autos schon seit längerem problemlos.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.