3. September 200618 j Autor Yep! Habe insbesondere 5 (Masse über inaktive BL) & 9 (54 über Pedalschalter [nur Bremse, da BorgWarner], Fahrstufen-Schalter [wie gesagt, BW] & 'On' Lenksäulenschalter Tempomat) in allen möglichen Stellungen überprüft. Insbesondere natürlich, daß nach Fahrstufenwechsel oder getretener Bremse ganz sicher sieder alles i.O. ist. 3 & 4 (vom Temp.-Schalter) hab' ich natürlich auch überprüft, halte diese aber für weniger fehleranfällig als die vorgenannten. Hi René, elektrisch find ichs ja sauber, BW nur Bremse ist klar, Hauptsache Pin 9 hat 12V. und das Unterdrucksystem? Da gibt's, wies scheint, Überraschungen. Fortsetzung folgt Roland
3. September 200618 j Autor Das ist der Sinn einer Garantie und das Risiko der Werkstatt ... und der GROSSE Vorteil des nicht-selber-lötens, abgesehen mal von der gesparten Zeit und Nerven! Erwin Hallo erwin, vieleicht ist es dir entgangen, dass ich allen die nicht selber löten können meine Hilfe angeboten habe. Und vieleicht ist es dir entgangen, dass ich zu der Zeit, in der EPS nach deiner Aussage Bauteile auf Verdacht gewechselt hat ein System aufbebaut hatte, dass alle Tempomatfunktionen testet und Protokolliert. Und vielleicht ist es dir entgangen, dass ich (OK, nicht ich alleine > wir) schon zwei Tempomaten repariert hatten, bevor du deine Sensation angekündigt hast. Ich denke, wir sollten uns doch gemeinsam darüber freuen, das Tempomatgeschädigten jetzt von mehreren Seiten je nach persönlichem Befinden Hilfen zukommen kann . Beste Grüsse Roland
3. September 200618 j @erwin: wir arbeiten miteinander, nicht gegeneinander! bitte nicht falsch verstehen, dieser thread ist eher ein problemlösungs-faq-thread... @all: heute schon gelacht habe heute ungefähr 5h dem tempomatthema gewidmet, mit freundlicher unterstützung von roland... bin hingefahren mit drei steuergeräten, alle von roland repariert und getestet, die aber in meinem auto nicht funktionieren wollten. dank klaus wussten wir aber, das sie technisch funktionieren sollten... also ran ans werk: sicherungssystem der IRREN SCHWEDEN: bremslichtschalter + tempomatfussschalter (beide greifen in die elektrik des tempomaten ein) + unterdruckschalter (öffnet zusätzlich das unterdrucksystem des tempomaten) am bremspedal, fussschalter und unterdruckschalter muss GESCHLOSSEN sein damit es läuft tempomatfusschalter + unterdruckschalter am kupplungspedal nach vielem rumprobieren hat sich dann der kupplungsschalter als "schlecht eingestellt" (waren immerhin 4! lagen pappe am pedal notwendig) erwiesen -> wie stell ich den richtig ein??? also zur X-ten tour um den block, und... es geht nicht... dann hat roland eine diodenplatine an den tempomaten gelötet damit wir alle funktionen überprüfen können. ergebnis, fusschalter und tempomatschalter alle okay... auf zur pumpe... an 12V gehängt, mit dem ventil rumgespielt, und siehe da, die drosselklappe öffnet sich. dann noch ein paar mehr dioden verbaut un die ansteuerung der pumpe zu sehen, leider ohne erfolg, dioden wieder ab und keine ahnung warum, aber beim nächsten test ging es dann!!! auf zum freund mit dem gleichen problem und einem repariertem steuergerät... aber erstmal die diodentesttempomatbox ran, schalter alle okay! pumpe an 12V nichts passiert, es zischt nur... elektronisches ventil an der pumpe in verdacht, seine pumpe an mein auto ran, gleicher effekt! also meine pumpe wieder ran, und siehe da, es ging nicht mehr... nach einigen hin und her und frust ohne ende, naja, also ähhh, was soll ich sagen, wir haben den haupt-unterdruckschlauch (wie bei seinem ursprünglich) wieder falsch an die pumpe angeschlossen. der leere weiße mit riffeln für einen schlauch bleibt leer, der andere, schwarz ohne riffel, bekommt den schlauch *ankopfklatsch* naja, alles durchgetestet und siehe da, alle drei reparierten steuergeräte tun es wieder!!!!!!! besten dank an dieser stelle nochmals an roland, war ein lustiger verregneter sonntagnachmittag tempomatisierte grüße alex p.
4. September 200618 j Autor Da gibts tatsächlich noch eine zusätzliche Sicherheitsschaltung. Das der Tempomat nicht einschaltet wenn zu wenig Strom über der Pumpenanschluss fliest war bekannt. Deshalb der Lastwiderstand auf der Testplatine. Aber öffensichtlich wird auch Fehlstrom überwacht. Wir haben der kleinen Leuchtdiode am Ausgang der Pumpensteuerung ca. 5mA gegönnt. Dieser Strom reichte offensichtlich aus, um den Tempomaten kalt zu stellen. Warscheinlich gibt es auch eine Überstromuberwachung, falls die Pumpe fest sitzt. Das wird noch erforscht. Es Erstaunt mich auch, wiviel Sicherheitsabfragen in diesem System eingebaut sind (und die alle stimmen müssen, damit es funxt) Hella, von Grund auf sicher:smile: Roland
4. September 200618 j ...nach vielem rumprobieren hat sich dann der kupplungsschalter als "schlecht eingestellt" (waren immerhin 4! lagen pappe am pedal notwendig) erwiesen -> wie stell ich den richtig ein??? hast du dazu keine idee
4. September 200618 j Der Schalter wird einfach soweit in seiner Halterung (vor/zurück)verschoben bis er passt bzw. schaltet. Was war/ist denn das Problem, ist er locker?
4. September 200618 j nein nicht locker... nur zuweit "hinten"... wie geschrieben brauche ich vier lagen pappe auf der pedalseite damit der unterdruck und elektrische schalter schließt. dieser schalter sitzt ja durch so ein metallblech, ist bombenfest, wie kann ich den justieren... einfach schieben???????
4. September 200618 j ... wie ich eben erfahren durfte, sind meine Anfragen inzwischen obsolet!Mach keinen Blödsinn! Wir brauchen Dich !!! Wer hat denn sonst so eine tolle Ausstattung ?!?! Meine komplette Meßtechnik incl. Oszi, Sinusgenerator usw. ist rd. 20 Jahre alt & älter. Daher beneide ich Dich wie wild um Deinen schicken Meßplatz !!! nein nicht locker... nur zuweit "hinten"... wie geschrieben brauche ich vier lagen pappe auf der pedalseite damit der unterdruck und elektrische schalter schließt. dieser schalter sitzt ja durch so ein metallblech, ist bombenfest, wie kann ich den justieren... einfach schieben???????Betreffendes Padal bis zum Anschlag treten & Schalter-Pin gleichzeitig bis zum Anschlag hinaus ziehen. Beim Loslassen des Pedals stellt er sich dann korrekt ein. Gebe aber zu, daß ich die Möglichkeit des Herausziehens zu Einstellung auch eher mal irgendwie zufällig 'gefunden' habe.
4. September 200618 j Mach keinen Blödsinn! Wir brauchen Dich !!! Wer hat denn sonst so eine tolle Ausstattung ?!?! Meine komplette Meßtechnik incl. Oszi, Sinusgenerator usw. ist rd. 20 Jahre alt & älter. Daher beneide ich Dich wie wild um Deinen schicken Meßplatz !!! das war doch nur auf den test für die reparierten tempomaten am fahrzeug gedacht Betreffendes Padal bis zum Anschlag treten & Schalter-Pin gleichzeitig bis zum Anschlag hinaus ziehen. Beim Loslassen des Pedals stellt er sich dann korrekt ein. Gebe aber zu, daß ich die Möglichkeit des Herausziehens zu Einstellung auch eher mal irgendwie zufällig 'gefunden' habe. super, danke für den tipp, und die tipps von gestern!!!
4. September 200618 j @Roland: Seh ich das richtig, dass Du quasi eine "Diagnosebox fuer Tempomaten" gebaut hast ? Hast Du einen Schaltplan ? /Tomas
4. September 200618 j Autor @Roland: Seh ich das richtig, dass Du quasi eine "Diagnosebox fuer Tempomaten" gebaut hast ? Hast Du einen Schaltplan ? /Tomas Hallo Tomas, meinst du die LED-Mäusedisco, die Alex jetzt spazieren fährt? Da sind die Kabel direkt an die Platine gelötet. Ein Adapter mit Stecke/Buchse wäre natürlich eleganter. Also beim Tempomat 41 08 643: Pin 8 = Masse, Pin 10 = 12V, dazwischen LED+R Pin 5, (Bremslichtschalter) > LED+R genen 12V. Die Masse muß ja von den Bremslichtern kommen. Alle anderen LED+R gegen Masse: Pin 9 > Kreis Wahlschalter ein und 2 x Pedalschalter Pin 4 > Resume Pin 3 > Set Speed, Resume geht da immer mit. Die LEDs zu Pumpe und Ventil habe wir erst mal wieder abgemacht und am Tachosignal hängt auch noch keine Signalisation. Beste Grüsse Roland
4. September 200618 j Ich ärger mich so, dass ich nicht zu Hause bin... ich hätte schon lange den Lötkolben an....! Idealerweise ueberlegt man sich ein transparentes System... einfach dazwischengesteckt, und schon wird klar, ob am Steuergerät oder an einem bestimmten der Peripheren Bauteile liegt... /To
4. September 200618 j Autor Idealerweise ueberlegt man sich ein transparentes System... einfach dazwischengesteckt, und schon wird klar, ob am Steuergerät oder an einem bestimmten der Peripheren Bauteile liegt... /To Jou, das wärs doch. Dazu eben mit Stecker und Buchse zwischen Tempomat und Auto. Testen der Eingänge wie beschrieben, an Tachosignal und Ventil/Pumpe ein FET, damit das Signal nicht belastet wird, und dann eine LED. Das ganze kann gegen eine Spende an Lachgas für eine Woche gemietet werden und wers nicht zurückgibt fällt der ewigen Forenverbannung anheim....
4. September 200618 j Hallo erwin, vieleicht ist es dir entgangen, dass ich allen die nicht selber löten können meine Hilfe angeboten habe. Und vieleicht ist es dir entgangen, dass ich zu der Zeit, in der EPS nach deiner Aussage Bauteile auf Verdacht gewechselt hat ein System aufbebaut hatte, dass alle Tempomatfunktionen testet und Protokolliert. Und vielleicht ist es dir entgangen, dass ich (OK, nicht ich alleine > wir) schon zwei Tempomaten repariert hatten, bevor du deine Sensation angekündigt hast. Ich denke, wir sollten uns doch gemeinsam darüber freuen, das Tempomatgeschädigten jetzt von mehreren Seiten je nach persönlichem Befinden Hilfen zukommen kann . Beste Grüsse Roland Mir is nix entgangen ... auch nicht, dass es keine Garantie gibt ... und der gemeinsamen Freude steht absolut nix im Wege! Ich entwickel da absolut kein Konkurrenzdenken ... freu mich halt nur über meinen nun wieder SUPER-funktionierenden Tempomaten und gönne das anderen auch - egal auf welchem Wege. Ich hab grosse Hochachtung vor Deiner Leistung, muss ja irre viel Arbeit gewesen sein. Mein bescheidener Anteil an meiner Lösungsvariante ist da ja nur organisatorischer Natur, führt aber eben auch zum Erfolg und nun soll jeder selbst entscheiden, wie er´'s denn gerne hätte ... nich? Erwin
4. September 200618 j @erwin: wir arbeiten miteinander, nicht gegeneinander! bitte nicht falsch verstehen, dieser thread ist eher ein problemlösungs-faq-thread... Haallooooo, da habt ihr aber was gründlich missverstanden ... ich arbeite gegen niemanden ... wollte nur nett sein. Problem wurde gelöst ... von mir und 901flpt ... das ist doch KLASSE, oder! Mies-machen kam doch aus 'ner anderen Ecke - ich hab mir nur erlaubt, darauf hinzuweisen, dass es noch eine zweite, nicht unkomfortable Möglichkeit gibt sein Tempomat-Steuergerät wieder zum Leben zu erwecken. Was soll daran falsch sein? Erwin
4. September 200618 j Tempomat - wieder einer Hallo zusammen, nach der Lektüre hier habe ich meinen Mut zusammen genommen und meinen kleinsten Lötkolben ausgepackt! Da mein Tempomat sich dieses Jahr noch gar nicht gemeldet hatte, war eh alles egal... Im ersten Drittel von der Buchse aus habe ich alle Lötstellen einfach -also ohne neues Zinn, Blei oder anderes- nachgelötet. Entgegen allen vorherigen Versuchen mit Kontaktspray etc. ein voller Erfolg! Bei der ersten Runde um den Block lies sich das Ding beliebig ein und ausschalten. Das gab es in den letzten 8 Jahren noch nie! Yippie!!! (und Holzklopf) Da das Gerät nun schon einmal ausgebaut war, habe ich es gleich von allen Seiten "durchphotographiert". - Incl. Platine! Wer mir verrät, wie oder wo ich die .zip mit 5MB hochladen kann, darf sie dann wieder runterladen. Vielleicht kann es ja bei der Erstellung eines Schaltbildes helfen. Soweit, viele Grüße! DiBo
5. September 200618 j Autor Na Glückwunsch ! Etwas verbleites Lot nachzuschieben kann trotzdem hilfreich sein. Das im Draht enthaltene Flußmittel beseitigt Oxydationen und lässt das Zinn besser verlaufen. Das macht die Lötstelle auf Dauer haltbarer. Dann noch viel Spaß mit deinem Tempomaten! Roland Ach ja: Willkommen in dieser Runde!
5. September 200618 j @erwin: wir arbeiten miteinander, nicht gegeneinander! bitte nicht falsch verstehen, dieser thread ist eher ein problemlösungs-faq-thread... Haallooooo, da habt ihr aber was gründlich missverstanden ... ich arbeite gegen niemanden ... wollte nur nett sein. ...ist ja alles wunderbar wo wir wieder beim thema sind... wir können hier gesten und ähnliches nur durch smileys ausdrücken, und der text ist oft in viele richtungen auslegungssache... weitermachen
5. September 200618 j Wer mir verrät, wie oder wo ich die .zip mit 5MB hochladen kann, darf sie dann wieder runterladen. Hast Du schon versucht die Bilder ein wenig zu komprimieren ? Schick's mir einfach zu, ich denke, das ist von allgemeinem Interesse. rooster_AT_gmx.li /To
5. September 200618 j Das ging fix. Hab's ein bisschen komprimiert und die "essentiellen" Fotos angehängt. Here you go.
5. September 200618 j Betreffendes Padal bis zum Anschlag treten & Schalter-Pin gleichzeitig bis zum Anschlag hinaus ziehen. Beim Loslassen des Pedals stellt er sich dann korrekt ein. Gebe aber zu, daß ich die Möglichkeit des Herausziehens zu Einstellung auch eher mal irgendwie zufällig 'gefunden' habe. war heute kleinkram bei meiner werkstatt holen... habe mir dann so einen tempomat-fussschalter angesehen, da ist nichts mit einstellen! und nach aussage meines werkstattmeisters kann man da auch nur biegen oder unterlegen... was meint ihr!?!?!?!? (wir reden schon vom gleichen, oder??? )
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.