Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Das kann natürlich sein. Bei C war eine Reihe der Controllerbeinchen nicht richtig gelötet. An anderen Stellen wurde auch Nachgelötet und natürlich der Quarz getauscht. Vielleicht reicht das erst mal für einige Jahre....
  • Antworten 155
  • Ansichten 12,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...ab in den Backofen...
  • Autor

Vergiss das Kolophonium nicht.

Gibts das auch in Obladenform?

 

:smile:

Mit dem Pinsel nachschmieren!

Quatsch, geht auch so... hab ich schon en paar Mal gemacht.

/To

gammelige Lötstellen!

asdf :viking: asdf

Tempomaten langweilen mich. Was gibts sonst noch :smile: ?

Tja, habe mir meinen 'geht gar nicht'-Tempomaten gestern mal unter einer Lupen-Lampe angesehen, aber beim allerbesten Willen nix gefunden. Die 5V waren auch da.

Aber der Quarz taktet nur, wenn der Tempomat aktiv ist, oder muß der immer? (Kenne ja die Schaltung nicht)

... hmm, ich hab mir noch nie die Muehe gemacht nach kalten Lötstellen per Lupe zu suchen (geht das ueberhaupt sicher ???)

 

Wenn man schon dabei ist, und der Verdacht besteht, macht's eh Sinn direkt alles nachzulöten.

 

/To

  • Autor

Hallo René,

hallo Tomas,

 

bei der rastlosen Suche nach kalten Lötstellen muss man auf dünne schwarze Ringe am Übergang Lötzinn-Beinchen achten. Also wirklich dünn, am Ende des Lötkegels. Die sind mit einer nichtplanen Lupe schon schwer zu erkennen und dann kommt hier noch der Abdecklack dazu. Auf die Kontrolle der umgebogenen Beinchen kann man verzichten. Die liegen saugendschmatzend im Zinn. Vor allem die größeren Teile mit gerade durchgesteckten Beinchens sind gefährtet, wie zum Beispiel

 

- der Quarz. Wenn 5V anstehen, also an Pin 20=0V, Pin 40=5V muss der Quarz schwingen! Lasst da nicht mit euch diskutieren :tongue: ! Also hier gleich Quarz nachlöten und ev. die beiden kleinen Kondensatoren dahinter.

 

Natülich kann man alles nachlöten, das geht auch durch den Lack, nur dat stinkt eben. Und mann sollte auch keine Verbindungen herstellen, wo keie hingehören:biggrin: .

 

Viel Erfolg!

 

Roland

Den ganzen Spaß gleich schön zusammen schreiben (also z.B. meine blöden Kommaéntare raus) & dann aber nix wie ab damit in die KBase !!!
gammelige Lötstellen!

asdf :viking: asdf

 

Tempomaten langweilen mich. Was gibts sonst noch :smile: ?

 

Ich hätte da noch ein kaputtes LH-Steuergerät - Benzinpumpe wird nicht mehr angesteuert! ????

  • Autor
Ich hätte da noch ein kaputtes LH-Steuergerät - Benzinpumpe wird nicht mehr angesteuert! ????

 

Die Frage war vorerst eher retorisch :rolleyes: .

 

Aber, ähm...

Haste Schaltplan?

Haste Schaltplan?
Nein (antworte mal für Jens, da sein Gerät derzeit bei mir liegt.) Und die Elko's waren's nicht ...

D funktioniert wieder!

 

@ Roland:

D ist eingetroffen, bereits eingebaut und der Tempomat funktioniert wieder wie er soll!

 

Herzlichen Dank!

@ Roland:

D ist eingetroffen, bereits eingebaut und der Tempomat funktioniert wieder wie er soll!

 

Herzlichen Dank!

 

interessant...

  • Autor
@ Roland:

D ist eingetroffen, bereits eingebaut und der Tempomat funktioniert wieder wie er soll!

 

Herzlichen Dank!

 

Hallo Klaus,

 

na das freut mich aber :smile: !

Hast du das Kniebrett schon wieder dran? Kannst du noch einen weiteren Testen?

 

Beste Grüsse

 

Roland

Ansonsten hab' ich zwar das Kniebrett 'dran, aber den Stecker derzeit nach unten heraushängen. Falls Klaus also nicht testen kann, dann gerne.
  • Autor

Hallo René,

 

vielen Dank für das Angebot. Bist du dir denn sicher, dass in deinem Wagen alle Tempomatrelevanten Funktionen zur Verfügung stehen :rolleyes: :smile: ?

Euer Hinweis auf Garantie ist nicht Euer Ernst, oder?

 

EPS gibt 1 Jahr Garantie auf die Reparatur.

Erwin

- Ich glaube die Sache mit 2 Jahre Garantie habe ich irgenwo bei erwin/EPS gelesen. Die Garantie bezieht sich bei Reparaturen natürlich immer auf die ausgeführten Arbeiten. Also eine Lötstelle nachgelötet und die daneben Gammelt, dann ist es wohl kein Garantiefall, aber Diskusionsstoff.

 

Quatsch natürlich.

EPS gibt 1 Jahr Garantie und natürlich auf die Funktion des Gerätes ... nicht auf jede Lötstelle, das wär ja sinnlos. Die Garantie erlischt durch Fremdeinwirkung oder Öffnen des Gerätes uns so Sachen wie ein ausgiebiges Vollbad ... normal oder

Erwin

  • Autor

Gemach erwin,

 

ich wll ja nichts gegen EPS sagen. die haben Erfahrung bei solchen Reparaturfällen und werden sicher saubere Arbeit machen. Ich meinte damit ja auch eher, dass EPS damit ein Problem bekommen kann wenn nach einem halben Jahr die nächste Lötstelle dran ist. Da kann sich dann die Garantie auf die Funktion des Gerätes als lästig erweisen. Für die, die diesen Service geniesen dürfen natürlich ein Glücksfall...:rolleyes: .

 

Beste Grüsse

 

Roland

  • Autor
Nein (antworte mal für Jens, da sein Gerät derzeit bei mir liegt.) Und die Elko's waren's nicht ...

 

Aha :smile: ,

 

gibts den einen Schaltplan von der Geräteumgebung?

Hallo Klaus,

 

na das freut mich aber :smile: !

Hast du das Kniebrett schon wieder dran? Kannst du noch einen weiteren Testen?

 

Beste Grüsse

 

Roland

 

 

 

Entschuldige die späte Antwort:

Ja, das Kniebrett ist schon wieder dran.

Falls sich sonst niemand findet (Alex? Renè?) nehme ich es aber wieder runter, allerdings bin ich die kommende Woche etwas eingespannt, ab 12.Sept würde es besser passen. Bis dahin wäre die "D" auch ausgiebiger getestet.

Und wer schickt mir eins zum Testen ? ;)))))

Neee, ich löt mir's wohl selbst zurecht, denke ich...

/To

Gemach erwin,

 

ich wll ja nichts gegen EPS sagen. die haben Erfahrung bei solchen Reparaturfällen und werden sicher saubere Arbeit machen. Ich meinte damit ja auch eher, dass EPS damit ein Problem bekommen kann wenn nach einem halben Jahr die nächste Lötstelle dran ist. Da kann sich dann die Garantie auf die Funktion des Gerätes als lästig erweisen. Für die, die diesen Service geniesen dürfen natürlich ein Glücksfall...:rolleyes: .

 

Beste Grüsse

 

Roland

 

Das ist der Sinn einer Garantie und das Risiko der Werkstatt ... und der GROSSE Vorteil des nicht-selber-lötens, abgesehen mal von der gesparten Zeit und Nerven!

Erwin

Hallo René,

 

vielen Dank für das Angebot. Bist du dir denn sicher, dass in deinem Wagen alle Tempomatrelevanten Funktionen zur Verfügung stehen :rolleyes: :smile: ?

Yep! Habe insbesondere 5 (Masse über inaktive BL) & 9 (54 über Pedalschalter [nur Bremse, da BorgWarner], Fahrstufen-Schalter [wie gesagt, BW] & 'On' Lenksäulenschalter Tempomat) in allen möglichen Stellungen überprüft. Insbesondere natürlich, daß nach Fahrstufenwechsel oder getretener Bremse ganz sicher sieder alles i.O. ist. 3 & 4 (vom Temp.-Schalter) hab' ich natürlich auch überprüft, halte diese aber für weniger fehleranfällig als die vorgenannten.
  • Autor

Hallo Klaus,

hallo Renè,

 

:smile:

:smile:

:smile:

 

wie ich eben erfahren durfte, sind meine Anfragen inzwischen obsolet!

Spter mehr dazu 'in diesem Theater'. Übrigens schied Alex als Referenztester aus :biggrin: :biggrin: :biggrin: !

 

beste Grüsse

 

Roland

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.