Veröffentlicht Juni 21, 200421 j Das leidige Thema: elek. Fensterheber beim CC Moin zusammen, langsam lässt das Wetter mal zu das ich mich an meine Fensterheber rantraue! Ich habe schonmal gewagt die Verkleidung abzunehmen und bin dann vor so einer "geklebten" Schale... Wie bekomme ich die runter und wieder ran ohne alles zu zerstören? Des weiteren bekommt meine Beifahrerscheibe diese schönen Schleifspuren, was von irgendwelchen Klammern kommen soll. Was mache ich denn dagegen??? Vielen Dank für Antworten und Tips Alex P.
Juni 21, 200421 j Die Innenschale? Einfach (vorsichtig) abziehen, sie ist teils mit etwas Karosseriedichtung geklebt und sonst nur gesteckt. Die zerstörerischen klammern kann man etwas abschleifen-dazu muss die entsprechende Fensterschacht-Dichtung abgenommen werden.
Juni 21, 200421 j Autor Ok, klingt super, nur wie nehme ich denn die Dichtung ab? Oder werde ich das schon sehen wenn die Plastikschale ab ist? Wenn ich die Dinger schon mal auf habe, was kann man gleich noch mitmachen (ich denke da ans Fensterhebergestänge)... Viele Dank Alex P.
Juni 22, 200421 j Moin Alex! :hallo: Am besten ist es wenn du die Verzahnung kontrollierst. Und diese bitte gleich fetten! Ausserdem empfehle ich dir mal in den Türboden reinzugucken ob da viel Feuchtigkeit drinsteht. Wenn nicht, dann bitte saubermachern und ebenfalls konservieren. Achte dann darauf das die Ablauflöcher frei bleiben. Wenn du die Fettdose schon auf hast, würde ich eventuell die Türschaniere ein ganz wenig fetten. Vor allem der "Aufhalter" mit der Feder. Ich denke das damit das meiste abgegrast ist. Viel Vergnügen beim puzzeln! :hammer:
Juni 22, 200421 j Zum öffnen der Plastikverkleidung nimm einen Cutter(so ein kleines, scharfes Messer Am Besten nimmst Du Motorrad-Kettenfett zum Sprühen für die Gelenke und die Verzahnung, das läuft bei Hitze nicht ab(Sommer). Wenn Du schon dabei bist, die ganzen Gestängeschrauben auf, fetten und zu, wenn Du Dich traust, die Einstellung wieder zu finden. Besorg' Dir vorsichtshalber vorher etwas von dieser Karosserie-Dicht-Paste für die Plastikverkleidung, damit es nachher wieder dicht ist. Und ein sehr gutes, breites Tape, falls die Verkleidung einreisst beim abmachen... Ganz Schlaue nehmen die Fensterdichtung heraus und gehen damit auf den Schrottplatz, um zu schauen, welche Dichtung von anderen Marken passt, dann ist der Ersatz unter Umständen günstiger. Gruß Peter
Juni 22, 200421 j die killerklammern: :? http://www.saabcentral.com/assets/img/techhelp/c900/doorstrip.gif alles weitere hier: http://www.saabcentral.com/techhelp/c900/fred_doors.php viel erfolg und berichte mal, wie's war (n paar bildchen wären auch hübsch, hab das ganze nämlich auch noch vor mir, die ersten vertikalen kratzerchen tauchen auf...)
Juni 22, 200421 j 2 Fragen noch an Petersaab: welche Gestängeschrauben? Das ist alles schön vernietet. Und zum Thema Türscharniere: sprüht Ihr da etwa Fett außen drauf? Das bringt gar nix, die Scharniere werden von oben über die Ölnut im Bolzen geschmiert, die oberen vom Motorraum aus, die unteren durch die Öffnung in der A-Säule mit dem schönen Pressol-Ölkännchen. LG Martin
Juni 23, 200421 j @marbo. Es ist schon länger her, dass ich das Fenstergestänge geschmiert habe. Verzeih mir die Ungenaugkeiten. Alex wird schon sehen, was man da tun kann. Da ich ein Cabrio mit einstellbaren Seitenscheiben habe, sind da tatsächlich nicht nur Nieten.
Juli 29, 200420 j Autor Moni zusammen, habe gestern mal mit meinem Werkstatt Meister geschnackt! Die Klammern halten die gesammte äußere untere Plastikleiste mit dem Gummi obendrauf. Neu kosten die zwischen 60 und 80 Teuronen/Stück. Meine Idee, Leiste ab (ist nur gesteckt) Klammern runter und aufkleben! Haken an der Sache, die Dinger Heil runter zu bekommen. Weiterer Punkt die Sache mit dem kleben. Hat jemand eine Idee, der Kleber soll die Leiste beim Fensteröffnen halten, aber die Leiste sollte schon wieder runterzubekommen sein... Viele Grüße
Juli 29, 200420 j Silikon haftet wie Gift und ist lösbar. Du musst halt jedesmal(naja, macht man ja nicht so oft) das Silikon abschaben und neu machen. Die Klebekraft von acetathärtendem Silikon ist aber enorm.
Januar 1, 200520 j Autor Frohes Neues zusammen ;-) Ich habe den ersten Tag des neuen Jahres einfach mal zum Schraubertag erklärt :lol: Noch immer treibt mich das Problem mit meinen Fensterhebern in den Wahnsinn, mitlerweile kratzt die Beifahrertür und die Fahrertür "klackt" nurnoch und bewegt sich kein Stück Also Verkleidungen runter, Innenschalen vorsichtig ab und siehe da... ...jede Menge Feuchtigkeit :bad: Wie versprochen schön fleissig Fotos geschossen :brakelamp: Nun die Fragen!!! Da der Motor nurnoch "klackt" gehe ich einfach mal davon aus das sich das Fenster verkantet hat, denke ich jedenfalls, nur wie gehe ich da vor??? Wegen den Klammern habe ich mir den Link mal angeschaut (Danke JL900) und ausgedruckt und werde beide Seiten abnehmen, Klammern raus und Kleben. @Kevin: nein, ich werde mir keine Kurbeln vom Schrott holen!!! :hallo: Dann freue ich mich auf zahlreiche Antworten :1zhelp:
Januar 1, 200520 j Autor irgendwie war da mit den Bildern Schluss, also noch mehr... (verd***** Asynchrones DSL)
Januar 1, 200520 j Das sind aber mal lustige "Technikpornofotos" ! ;-) Da der Motor nurnoch "klackt" gehe ich einfach mal davon aus das sich das Fenster verkantet hat... ...oder die Welle vom kleinen Elektromotorritzel im Motorgehäuse gefressen hat. Das kann man testen, indem man den E-Motor ausbaut und die beiden Pins mit abwechselnd 12 Volt mal Plus links-mal Plus rechts versorgt. Wenn der E-Motor alleine, ohne Mechanik gut und schnell läuft, ist er OK, ansonsten hat er, wie häufig üblich, gefressen und das ist übel... Möglichkeit 3: Der E-Motor läuft nichtmehr aus JEDER Standstellung von alleine an (Kollektorschaden) - Dann geht der eFh immernur eine Zeit lang, bis das Fester erneut stehenbleibt und nur noch "klack" macht... :-( Ich hab da leider einschlägige Erfahrung ! Gruss und viel Glück Fritz
Januar 1, 200520 j Autor Ok, danke @all (auch an die "wirkurbelnlieberdenmotoran" fraktion lacher ), nur wie fahre ich denn nun fort?!? Habe im "alten" Forum die Ausbauanleitung gelesen und die fahren das Fenster halb runter, nur bei mir geht ja gaaanichts Kann ich den Motor an den zwei Schrauben unten durch die Löcher rausschrauben, oder wie gehe ich nun vor? Fragende Grüße
Januar 1, 200520 j Also soweit ich mich erinnern kann muß du den Fensterheber dafür rausbauen. Ist aber kein Akt. Aber der richtige Fensterhebergott ist unser Fiete! ;-) Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!! Du bekommst den FH ja garnicht runter. Hmm, ich kenne da so kleine aber nicht ganz feine Möglichkeiten. Aber das hat nichts mehr mit Feinmechanik zu tun. wenn du willst kann ja mal einen Blick reinwerfen. Wie ist's? Meld dich! PN geht raus!
Januar 1, 200520 j Löse die 5. Schraube des Mechanismus,dann kannst Du mit dem Fenster machen, was Du willst.
Januar 1, 200520 j Autor Löse die 5. Schraube des Mechanismus' date='dann kannst Du mit dem Fenster machen, was Du willst.[/quote'] hmm, die 5. Schraube... Habe keine Nummern gesehen lacher Welche genau meinst denn Du?
Januar 2, 200520 j 4 Schrauben sind auf Höhe des Motors, klar? Den Motor kriegst Du nur nach Ausbau des Hebemechanismus heraus, dazu mußt du das Fenster vom Mechanismus lösen, das geht nur bei abgesenktem Fenster, das geht zunächst nicht, weil ja der Motor nur klackt. Wenn du die 5. Schraube an der Schloßseite der Tür löst, kann das Fenster abgesenkt werden, dann vom Hebemechanismus gelöst (und wieder ganz nach oben geschoben und mit Klebeband an der Tür festgeklebt werden) und dann kann der komplette Mechanismus mit Motor zusammengeschoben und entfernt werden. Die 5. Schraube findest du indem du den langen Arm des Mechanismus bis zur Schloßseite verfolgst.
Januar 2, 200520 j Huiiii Alex, das nennt man wohl "learning by doing", oder der "AH-Effekt"! Jawoll die dritte, böse Motorbefestigungsschraube sitzt so tief, dass man sie bei eingebauter, sprich nicht hochgezogener Fh-Mechanik nicht erreichen kann und mit Drehen geht auch nix. Wenn Du alle 5 Mechanik-Türblechschrauben entfernt hast, musst Du noch die zwei Kreuzschlitzschrauben, welche die Scheibe an der Querschiene halten rausdrehen, dann kannst Du die Scheibe nach oben schieben (oben mit kräftigem Klebeband festpappen) und anschliessend die gesamte Mechanik ebenfalls hochheben; so erreichst Du die unterste der DREI E-Motor-Befestigungsschrauben ! - Viel Erfolg und Verbandszeug immer bereithalten !!! :-) Fritz PS: Bitte nicht verraten oder weitersagen ! Es gibt für häufige EFh-Wechsler noch einen Brutaltipp, der ist allerdings nix für Saab 901-Besitzer mit "Mercedes S-Klasse Syndrom" ;-) Ich hab einfach unten ins Türblech genau gegenüber der untersten, dritten, E-Motor-Befestigungsschraubem ein zusätzliches, grosses, rundes Loch aus dem Türblech herausgefräst, so gross, dass ich bequem mit der 10er Nuss hindurchkomme. Motto: Der näxte E-Motorwechsel folgt bestimmt, das spart dann gewaltig Zeit und sehen tut das keine Sau, weil ja die Türverkleidung drüber kommt... ;-) PPS: Wenn ich übrigens damals bei Saab Konstrukteur gewesen wär, hatte ich mir mit dieser "Zusatzloch-Idee" garantiert eine Prämie verdienen können. Was hätte dagegen gesprochen, diese Öffnung im Türblech serienmässig zur Arbeitserleichterung in die Produktion einfliessen zu lassen ? -- Ja. ja. wo ich bin ist nix und überall kann ich nicht sein... ;-)
Januar 3, 200520 j Sollte das mein Übeltäter sein? ===> vermutlich "ja" ! ...oder die Welle vom kleinen Elektromotorritzel im Motorgehäuse gefressen hat. Das kann man testen, indem man den E-Motor ausbaut und die beiden Pins mit abwechselnd 12 Volt mal Plus links-mal Plus rechts versorgt. Wenn der E-Motor alleine, ohne Mechanik gut und schnell läuft, ist er OK, ansonsten hat er, wie häufig üblich, gefressen und das ist übel... Das fällt in den "Hardcorebereich", da brauchst Du vermutlich einen Ersatz- E-Motor. - Und falls das kleine Zahnritzel so aussieht, wie in meinem Foto, ist ein Wiedereinbau nicht sinnvoll - Die Welle mit dem Ritzel gibt's übrigens leider nicht einzeln. Mit Sorry und Gruss vom Fritz PS: Der Ausbau dieser Welle mit dem Ritzel dran geht übrigens nur mit Gewalt. einem Hammer und einem Dorn. Ein Hardcoreschrauber könnte nun versuchen, die völlig festgerostete Welle (in die ohne Ausbau kein Rostlöser dieser Welt eindringt !) herauszuschlagen, abzuschmirgeln und mit Fett wieder neu einzusetzen. Geil Dich nicht an der Fettsorte auf, die ist in diesem Fall ziemlich "sekundär" ;-) und die Federspirale sprühst Du am besten mit WD 40 ein, mehr ist da nicht zu tun bzw. zu erreichen.
Januar 3, 200520 j Autor Jo, habe mich schon umgehört, gibt einen alternativ Hersteller von den Dingern, für 95€ aus GB... ABer erstmal bei meinem SaabSpezi versuchen ;-) Der Motor ist übrigens nur der Folgeschaden!!! Aber nicht von altem Fett oder so, sondern die Niete die die Spiralfeder "aufzieht" ist hin und das ganze Ding lief ohne Federkraft :shock: So ein Mist blöder... Aber ich hoffe die können mir das gleich nieten und mir einen gebrauchten Motor geben!!! Vielen Dank erstmal und Grüße ins "Ausland" :lol: PS: Für Deine "HardcoreschrauberZahnradaktion" gibs übrigens auch Reperaturkits aus GB! Mit neuem Zahnkranz, und neuer Feder ;-)
Januar 3, 200520 j PS: Für Deine "HardcoreschrauberZahnradaktion" gibs übrigens auch Reperaturkits aus GB! Mit neuem Zahnkranz, und neuer Feder Respekt in schärfster Form ! - Du bist ja ein richtiges "Cleverle" !!! (südd. mundartlich: = liebevoll anerkennend ! ) Bei Dir möcht ich gern mal in die Lehre gehn ! Halt uns auf dem eFH-Laufenden, bitte, danke und Gruss Fritz
Januar 3, 200520 j Autor War bei meinem Spezi hier in HH, haben mir mal eben schnell die Niete geschweisst und meinen Motor getestet. Ich solls damit nochmal versuchen, der ist wohl noch Top und die Achse hat fast kein Spiel, gebrauchte hatte er nur echte Krücken ;-) So, Fensterheber gereinigt und Türen mit so nem Waxzeugs versiegelt! Noch irgendwelche Tipps zum schmieren parat??? Morgen gehen die Dinger dann wieder retoure und dann hoffe ich das alles klappt!!!
Januar 3, 200520 j Ohoh, du wirst in absehbarer Zeit wieder Probleme bekommen mit dem FH. Es sind immer die letzten Zähne die an "Karies" leiden. Bereite dich gedanklich schon mal darauf vor das du dir das Reparaturkit aus GB holst oder einen "neuen" gebrauchten FH besorgen musst. So wie deiner sah meiner nämlich auch aus und hat nur noch ein viertel Jahr gehalten. :-(
Januar 3, 200520 j Ja, schmieren mit Molybdänfett und vor allem die Achsen ölen auch mit Molybdänöl (Liqui Moli oder so). Gruß Helmut
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.