Zum Inhalt springen

Farbwert "buffalo" bei Lederzentrum.de

Empfohlene Antworten

  • Autor

So, der Liter ist verteilt.

 

Über Unterlagen würd ich mich nach wie vor freuen.

 

P.

Den Nachweis zur Bezeichnung "Buffalo" habe ich leider immer noch nicht liefern können. Hat nicht jemand einen alte Prospekt oder Bestellunterlagen, aus denen Name und Modellzugehörigkeit hervorgehen?. Beides eingescannt per eMail an mich, dann leite ich bezogen auf diese Bestellung weiter ans LZ.

 

P.

 

Der oben genannte Link IST ein eingescannter Prospekt, siehe:

 

http://www.saabscene.com/saabforum/showflat.php/Cat/0/Number/31607282/an/0/page/0#31607282

  • 1 Monat später...
Gibt es denn Ergebnisse der Lederauffrischung zu berichten ??
  • Autor
Von mir aktuell leider nein, der 16S steht noch immer beim Lackierer :-(

Hey,

 

habe nun zwei Autos mit Lederfresh behandelt. Ergebnis: Selbst wenn ein Muster vorrätig ist, kann die Nachmischung deutlich abweichen. Also: Immer mehr Farbe bestellen, als von denen empfohlen. Sonst hat man auf einmal eine Farbweichung, die nicht schön aussieht!

 

Ja! Eine Flasche reicht einfach nicht aus, wenn man ein komplettes Auto behandeln will und noch Reserven haben möchte. Grund: Manachmal klappt das mit dem Entfetten nicht ganz und man fängt schon zu färben an. Dann hält der Mist aber nicht und macht Flecken. Meist hilft dann nur, alles nochmal gnadenlos mit Aceton etc. runter zu holen. Sorry. Da kann mir keiner was anderes erzählen. Ich habe damit nunmal meine Erfahrungen gemacht: In meinem Rolli und in einem 1er Golf Cabrio.

 

Ergebnis im Nachhinein: Spritzen wäre besser bwz. zeitsparender gewesen, als das ewige Rumgetupfe. Und das Leder in beiden Auto war NICHT abgewetzt!!! Vielmehr kommts sehr darauf an, ob das Leder durchgerfärbt wurde, oder nicht. Das damalige Gerbeverfahren ist nach meiner Meinung mitentscheident, wie unsere Restaurationsversuche ausgehen. Aber auch, ob und wie das Leder bislang gepflegt wurde. Wer immer eifrig fettete, hat evtl. mehr Probleme, die neue Farbe gleichmässig zum Halten zu bringen. Der, der sein Leder hingegen stiefmütterlich behandelt hat (z.B. also hat austrocknen lassen), hat evtl. zwar mehr Arbeit mit der Reinigung, aber weniger mit der Entfettung.

 

Wer Druckluft hat, der sollte seine Ledergarnitur evtl. nicht mit dem semitransparenten Lederfresh behandeln, sondern evtl. gleich spritzen. Das Lederzentrum mischt diese Farben natürlich auch. Das Dumme ist nur, ich weiss auch nicht, wann es sinnvoller ist.

 

Wichtig bei Lederfresh ist aber immer: Nach jedem Appliziervorgang peinlich genau mit Fön nachtrocknen, damit alles gut vernetzt und antrocknet. Nur dann kann die nächste Schicht halten.

 

Mein Fazit: Colourlock kann genial sein, aber es ist nicht kinderleicht zu verarbeiten. Es verlangt Aufmerksamkeit, einen warmen Raum zur Verarbeitung und viel Geduld.

Was die Spritzerei angeht, bin ich davon nicht wuirklich begeistert. Hatte zu Zeiten als meine Arbeitswoche noch 70h hatte, sowohl meinen damaligen ZettI als auch mein noch immer gern gefahrenes AuCab vom einem Lederzentrums-Partner behandeln lassen. Bei beiden wurde lackiert. Und ich muß sagen, daß hierunter der Struktur-Eindruck doch zumindest etwas leidet.

Habe inzwischen die Sitze vom AuCab beim Umbau auf elektr. Verstellung noch mal komplett 'entlackt' und per Hand mit ColourLock behandelt. Und zumindest für meinen geschmack sehen die Sitze jetzt wieder deutlich besser aus.

 

Lacken würde ich demnach nur, wenn wirklich 'umlackiert' werden soll und somit per ClourLock keine ordentliche Farbdeckung erzielt werden kann.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.