September 29, 200618 j @Thomas T. Wo hast Du denn deine Residenz errichtet? Südlich der Elbe ist ja schon mal nicht ganz so schlecht. Für mich jedenfalls.
September 29, 200618 j Zu Deinem Motor ist eigentlich schon alles gesagt... Ich denke die Lager der Ausgleichswelle wurden noch nicht genannt... http://www.saabforum.nl/albums/gereedschap/voorste_lager.jpg
September 29, 200618 j @Kevin: Von Buxte aus betrachtet ca 10km hinter Zeven, also nicht ganz aus der Welt. @72sonett: Meinst Du die dadurch eventuell missratenen Steuerzeiten ? Gruss Thomas
September 29, 200618 j Dat issa gleich umme Ecke! Ich komm nämlich aus Steinkirchen....Lühe/Grünendeich.
September 29, 200618 j In Grünendeich hatte ich während.... ...meiner BW-Zeit mal ´ne Freundin Aber sooo weit wech isses nu wirklich nich..
September 29, 200618 j ... Der schlecht laufende steht bei mir in der Garage, meinen SAAB 95 mit dem Top-Motor habe ich leider gerade verkauft - das nennt man Schicksal, oder?!?!?!? Nein, ich nenne das fair gegenüber dem Käufer.
September 29, 200618 j Meinst Du die dadurch eventuell missratenen Steuerzeiten ? Nein, ich meinte dass bei diesem Motor auch die Lager der Ausgleichswelle vielleicht schon kaputt sind. Mann sollte jede (!) 100 000 km diese Lager erneuern. http://www.saabforum.nl/albums/gereedschap/inhoud_carter.jpg
September 29, 200618 j Die Ausgleichswellenlager sind wirklich eine Überlegung wert. Zumal man für den Kopfservice auch die Haube abnehmen muss. Dann noch den Motor an den Haken ist keine große Geschichte mehr. Bei der Gelgenheit die Kupplung neu und den hinteren WeDi von der Kurbelwelle. Dann hat man da vorerst Ruhe. Wenn nicht das Getriebe als nächstes kommt....
September 29, 200618 j Macht auf jeden Fall Sinn, der V4 gehört ja auch eher zu den *handlichen* Motoren...allerdings hab´ ich noch keinen aus ´ner Sonett geangelt. Aber Ziehmy hat ja noch den nicht so gut laufenden in der Garage, vielleicht sollte man den überholen und dann nur durchtauschen...Ziehmy, sag´ was...
September 29, 200618 j @Ziehmy: Falls du die Ausgleichswellenlager wechseln musst, melde dich bei mir. Ich habe ein sehr nettes Spezialwerkzeug dafür (auch für die Nockenwellenlager) entwickelt und kann evtl. Zeichnungen davon weitergeben.
September 30, 200618 j Falls du die Ausgleichswellenlager wechseln musst .... Spezialwerkzeug dafür... Das originelle Saab/Ford Werkzeug sieht so aus; http://members.home.nl/saab96/techtip/balansas/balansastool.jpg Auch ich habe mein eigenes Werkzeug machen lassen, aus Aluminium, sieht so aus (für beide Wellenlager); http://members.home.nl/saab96/techtip/garage/balshafttool.jpg Es ist aber auch möglich die Lager ohne Spezialwerkzeug zu wechseln; - das Lager an der Vorderseite kann mann mit Gummihammer und Holzblock einschlagen - das Lager an der Hinterseite kann mann dann auf der Ausgleichswelle aufsetzen und gleich mit der Welle einslagen. Gut beachten dass die Öllöcher im Lager correspondieren mit den Löcher im Block!
September 30, 200618 j Autor Aktueller Sachstand..... So.... die Front ist nun demontiert und steht hinten in der Garage - ging ja ganz einfach, sogar alleine! Was mir nun auffällt: Vorne über dem Kühler ist eine fest verschweisste Traverse. Bekommt man den Motor da so einfach dran vorbei, wenn man ihn vom Getriebe abzieht? Bei meinen 95/96gern konnte ich vorne immer schön alles vorher abbauen!!!!! Dann zum Thema Ausgleichswellenlager: Zu der Welle und deren Lager habe ich seit Anfang der 90er Jahre ein gestörtes Verhältnis! Schon damals fuhr ich SAAB 900 Turbo - meine Mutter wollte nun auch einen SAAB, aber mit wenig PS. Also kauften wir einen SAAB 96V4 in Ahrensburg. Wir kamen damit genau 11 Kilometer weit, dann gingen alle roten Lampen an. Keine Riemenscheibe bewegte sich mehr - Zahnräder waren hinüber, Lager der Ausgleichswelle und die Welle selber war auch völlig fertig..... Damals gab es die Welle nicht einfach so zu bestellen, sondern ich ergatterte eine für knapp 500,-- DM - neu. Es wurden dann neue Zahnräder und neue Lagerschalen samt unserer neuen Welle montiert. Nach 44 Kilometern Probefahrt war dann wiedr alles kaputt..... Der Idiot in der Werkstatt hatte die Lagerschalen so eingesetzt, dass die Ölbohrungen dicht waren:mad: ..... Nun folgte ein langen Rechtsstreit mit Anwälten, GErichten, Gutachten und unser 96iger stand mit zerlegtem Motor da, fast 2 Jahre...... Die Werkstatt hatte gar keinen Meister, hätte es gar nicht machen dürfen usw., es kam richtig etwas ins Rollen!!!!! Nachdem wir dann endlich finanziell entschädigt wurden, wurde der Motor in einer Fachwerkstatt repariert: neue Lagerschalen in Übergröße aus einem Mercury-Bootsmotor, Welle wurde abgedreht, neue Zahräden uns diverse andere Dinge. Seit diesem Tage rennt der Motor ohne Ende! Der 96er wurde erst Ende 2005 wegen Rost, Rost, Rost geschlachtet, der Sahne-Motor wurde in meinen 95er verpflanzt. Dort läuft er noch heute, und das richtig gut!!! Die Ausgleichswlle wede ich mir also in jedem Fall genau ansehen!!!!! Morgen geht's nun ersteinmal ans weitere Zerlegen.....
September 30, 200618 j Das WHB sagt folgendes: Removal of engine. If work is to be done on the engine only, the entire power unit must be lifted out and the engine then separated from the transmission unit. Lifting out of the engine only is not to be recommended. Auf deutsch: Motor UND Getriebe müssen raus. Und hüte Dich davor den Rahmen aufzuflexen! Sowas machen nur Amis... Ciao!
September 30, 200618 j @72sonett: Jepp, meins sieht so ähnlich aus, nur dass die Idee mit dem Reinschlagen nicht so gut ist. Besser ist es die Lager mit Hilfe einer M12 Gewindestange in ihren Sitz hinein zu "ziehen". Wenn man die Methode mit dem Hammer anwendet kann es sein, dass die sensiblen Lager der AGW nach 15tkm wieder platt sind.
September 30, 200618 j ...Vorne über dem Kühler ist eine fest verschweisste Traverse. Bekommt man den Motor da so einfach dran vorbei, Nur sehr schwierig... am besten Motor+ Getriebe ausnehmen, mit sehr steiler Winkel. Siehe auch das Sonett Service Handbuch, seite 201-2 (auch Radiator ausnehmen). http://members.home.nl/ghilvers/sonettv4.jpg ...hüte Dich davor den Rahmen aufzuflexen! Sowas machen nur Amis... Holländer auch... Ich habe die untere Traverse ausgesägt, die vordere Motordecke abgenommen und dann könnte ich den Motor 'einfach' ohne Getriebe ausnehmen. Als den Motor wieder eingebaut war, habe ich die untere Traverse mit ein Stahlrohr wieder eingebolzt und die Traverse leicht zugeschweisst (damit es das nächste mal leichter geht). http://members.home.nl/mhilvers/lowx-2.jpg http://members.home.nl/ghilvers/lowx-3.jpg Die Ausgleichswelle werde ich mir also in jedem Fall genau ansehen! Wenn du zeitlich dabei bist, brauchst du nur die Lager zu erneuern, kosten bei Motomobil 60 euro, bei Skandix nur 40 euro. Meine Lager sahen so aus; http://members.home.nl/ghilvers/balshaftbearing.JPG
September 30, 200618 j Autor Danke, habe ich auch gerade nachgelesen, dass die ganze Einheit rausgenommen werden muss! Hmmm.... habe bisher immer nur Motoren ausgebaut, musste noch nie ein Getriebe ausbauen! Also wieder eine neue Herausforderung Also, die Traverse durchzusägen..... hmmmm.... Natürlich eine einfache Möglichkeit, aber irgendwie widerstrebt mir das! Neeee!!! Meine KArosse hat keinen Rost, ist alles Original, das bleibt auch so!!!!!!!! Dann werde ich mich mal quälen, und die Antriebseinheit da rauszirkeln:cool:
Oktober 1, 200618 j Autor Zylinderköpfe Soooo.... nun sind die Köprfe und die Ansaugbrücke demontiert! Damit ergeben sich aber gleich wieder neue Fragen: Das erste Bild zeigt die nach Vorne gerichtete Seite der alten und der neuen Ansaugbrücke. Bei der alten habe ich dort einen Anschlußstutzen für einen Schlauch. Bei der anderen jedoch nicht!!! Gibt es da einen anderen Anschluß oben im aufgesetzten Theromostatgehäuse oder muss dieser Stutzen dort eingesetzt werden?!?!?!? Bei den Köpfen fällt auf, dass ein Ventil eine komplett andere Farbe hat?!?!?!?
Oktober 1, 200618 j ...Bei der alten habe ich dort einen Anschlußstutzen für einen Schlauch. Diese brauchst du für den Sonett. Bei der anderen jedoch nicht!!! Gibt es da einen anderen Anschluß oben im aufgesetzten Theromostatgehäuse Ja, bei der Sonett (und manche 95/96) ist hier ein (umgekehrter) 'L' in dem Thermostatgehäuse eingeschraubt, bei spätere 95/96 ein 'T' (zum Heizkörper), und fehlt den horizontalen Anschlussstutzen. Die beiden horizontalen seiten der 'T' haben eine andere Bohrung. ... ein Ventil eine komplett andere Farbe... Ja, sieht aus ob dieser Zyl. viel öl verbrannt hatt, vieleicht wegen verschleiss der Ventilführer oder gummiabdichtiung im Kopf, oder gebrochene Kolbenringe? Wie sehen die Gummiabdichtungen ('Hütchen') in den Ventilfeder aus?
Oktober 2, 200618 j Hi Ziehmy, vom verbrannten Öl mal ab....hast Du vor dem Zerlegen eigentlich mal das Ventilspiel kontrolliert ? So wie es aussieht, sind nur Auslassventile von der Verfärbung btroffen, was heissen könnte, dass das Ventilspiel da viel zu knapp war und die Ventile heiss geworden sind. Gruss Thomas
Oktober 2, 200618 j Autor Hi Ziehmy, vom verbrannten Öl mal ab....hast Du vor dem Zerlegen eigentlich mal das Ventilspiel kontrolliert ? So wie es aussieht, sind nur Auslassventile von der Verfärbung btroffen, was heissen könnte, dass das Ventilspiel da viel zu knapp war und die Ventile heiss geworden sind. Gruss Thomas Genau das hat mich ja nun dazu bewogen, den Motor komplett zu überhplen: Ventilspiel, Zündung, Schliesswinkel, alles habe ich korrekt eingestellt! Zündkabel, Finger, Kappe, Kerzen, U-Kontakt - alles neu! Und trotzdem wollte er nicht laufen! Naja und jetzt gibt's halt das Komplettprogramm: Motor komplett überholen, dabei dann gleich den Motorraum reinigen und an den HBZ ran, neue Wasserschläuche und, und, und......
Oktober 2, 200618 j ...Zündung, Schliesswinkel, alles habe ich korrekt eingestellt! Vielleicht lohnt es sich auch gleich eine blaue Bosch Hochleistungsbobine und electronische Zündung einzubauen, zB Pertronix, nur US$60, siehe auch meine Fotos. http://i21.ebayimg.com/03/i/00/90/24/77_1.JPG
Oktober 2, 200618 j Autor Nächstes Problem..... Motor und Getriebe hängen am Haken! Aber...... Wie bekommt man die Antriebswellen am Getriebe ab? Wie gesagt, Getriebe hatte ich noch nie draussen! Alles andere ist los, und er möchte auch raus......
Oktober 2, 200618 j Hi Ziehmy, bin mir nicht 1000%-ig sicher, aber ich meine, dass sich die Welle nach lösen der radseitigen Manschette aus dem Getriebe ziehen lässt...es könnten Dir aber unter Umständen Nadeln entgegenkommen, von daher den Mitnehmer des Gelenks waagerecht stellen bevor Du ihn herausziehst, sonst fallen die Kappen ab. Gruss Thomas Quatsch, meine natürlich die getriebeseitige Manschette, Nonsens
Oktober 2, 200618 j Autor Hi Ziehmy, bin mir nicht 1000%-ig sicher, aber ich meine, dass sich die Welle nach lösen der radseitigen Manschette aus dem Getriebe ziehen lässt...es könnten Dir aber unter Umständen Nadeln entgegenkommen, von daher den Mitnehmer des Gelenks waagerecht stellen bevor Du ihn herausziehst, sonst fallen die Kappen ab. Gruss Thomas ??? Was meinst Du mit Lösen der radseitigen Manschette? Nur die Gummimanschette? Und dann soll man die Wellen rausbekommen?
Oktober 2, 200618 j Das mit der *radseitigen* ist natürlich Humbug...mache nebenbei noch meine Steuererklärung... Nee, die getriebeseitige war gemeint, wie´s allerdings beim Sonett mit der Radaufhängung aussieht, um die Welle erstmal da freizulegen, kann ich nicht beantworten...nie eine gesehen. Nach meinem Dafürhalten wird´s aber nich viel anders sein wie bei anderen Saab´s auch: Zentrale Mutter (oder Schraube) in der Radmitte lösen, Traggelenk , Querlenker oder was auch immer lösen und das gesamte Radlagergehäuse nach aussen schwenken, um die Welle aus der Nabe zu bekommen, dann die Welle aus dem Getriebe ziehen. Gruss Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.