September 26, 200618 j Autor Und die Krümmerbolzen? Alle fest? Alle dran...? Alle fest und alle dran, wobei momentan nicht zu entscheiden ist ob festgebrannt, festgezogen oder festgerostet.
September 26, 200618 j Alle fest ... Dann o.k. alles andere unwahrscheinlich. Obwohl man schon von süddeutschen Spezialisten hörte, die so etwas mit Silikon verkleben... Ach ja: Anstatt eines Spiegels nehme ich gerne die Digitalkamera, die sieht mehr als man denkt (auch um die Ecke ) und die Details sind gleich dokumentiert.
September 26, 200618 j Autor Obwohl man schon von süddeutschen Spezialisten hörte, die so etwas mit Silikon verkleben... Ach ja: Anstatt eines Spiegels nehme ich gerne die Digitalkamera, die sieht mehr als man denkt (auch um die Ecke ) und die Details sind gleich dokumentiert. Mit Silikon verkleben, hört sich gut an. Dazu müßte ich die Stelle erst finden. Mit meiner Spiegelreflexdigiknipse komm ich da leider nicht ran. Ist so herrlich eng dort. Ich habe gerade nochmal gestartet. Kommt definitiv aus dem Bereich am Auslass des 4. Zylinders. Es bläst von unten nach oben gegn das Blech. Das Blech ist von unten schwarz. Das ist doch bestimmt keine typische Stelle für einen Riss. Vielleicht doch die Dichtung? Aber dann würde es sich doch durch Hitzeausdehnung nicht schließen. Naja, morgen eben mit Seifenlauge. Ratlos, Joachim
September 26, 200618 j Autor Nun noch eine zumindest für mich erstaunliche Beobachtung. Es regnet mal wieder in der regenreichsten Stadt Deutschlands, in Osnabrück, ich fahre mit meinem sonst ruckelnden SAAB und siehe da er ruckelt nicht mehr. Heilsamer Regen? Ich dachte bislang mit alten Kerzen und Zündkabeln sei es eher anders herum. Verwunderte Grüße Joachim
September 26, 200618 j na davon geh ich aus - also das es genügend patienten gibt. und wer weiss - vielleicht gibts ja auch noch in diesem leben einen schicken edelstahlkrümmer... klar - ingo kann man in jedem falle ja mal fragen - und nen kaputten krümmer, an dem man sich versuchen kann gibts ja auch... sollten wir mal angehen... Wenn ich Kohle in die Hand nehme, dann für einen polnischen Edelstahlkrümmer, sollte er sich im T16 behaupten, und ein Interesse bestehen, eine T8 Variante zu bauen, oder für einen Nagelneuen. Die 1 Jahr Garantie für den AT Krümmer schmeckt mir nicht, da ich meine Karre noch deutlich länger fahren will, und ich ans Schweissen von zeitweise rot glühendem Guss nicht glaube. Angenommen, der geht in der Garantiezeit kaputt, dann hab ich doch nur Ärger: Ausbauen, wobei garantiert ein Stehbolzen reisst Verschicken des Krümmers, sicher auch nicht billig. 2 Wochen warten auf das neue AT Teil, aber in der Wartezeit hat man ja auch was zu tun: Zylinderkopf runter um die abgebrochenen Stehbolzen zu entfernen Dann bei Ankunft des neuen AT Teils ebendieses einbauen Wenn man Pech hat, kann man diese Schleife sogar mehrfach fliegen!
September 26, 200618 j Vielleicht doch die Dichtung? Aber dann würde es sich doch durch Hitzeausdehnung nicht schließen. Da sich der Krümmer bei Erwärumung stärker an die Dichtung anlegt ist das schon möglich. Also: Krümmer ab (vooorsicht mit den Bolzen ) -> neue Dichtung für ein paar Eur-> und freuen.
September 27, 200618 j Autor Da sich der Krümmer bei Erwärumung stärker an die Dichtung anlegt ist das schon möglich. Also: Krümmer ab (vooorsicht mit den Bolzen ) -> neue Dichtung für ein paar Eur-> und freuen. Danke Klaus, gibt's vielleicht irgendwelche Tricks, das abreissen der Bolzen zu vermeiden. Oder ist es gar sinnvoller, gleich in die Werkstatt zu fahren und neue Bolzen eindrehen zu lassen. BTW. das Hitzeschutzblech sieht auch nicht mehr gut aus. Ein neues, das alte oder gar keines einbauen. (Hitzestau) Gruß Joachim
September 27, 200618 j Das Einzige was Du tun kannst, ist das grosszügige Fluten der Muttern und Bolzen mit Rostlöser am besten schon einen Tag vor der Reparatur, in der sehr schwachen Hoffnung, dass die Muttern sich drehen und nicht die Bolzen im Kopf. Dann mit Gefühl arbeiten....und keine empfindlichen Gegenstände oder gar Menschen in Wurfweite Deines Werkzeugs dulden... Der Hitzeschutz ist natürlich sehr wichtig um die Zündkabel am Leben zu halten also erneuern.
September 27, 200618 j Hm, mein Vati hat früher in den 50igern Kfz-Schlosser gelernt. Er meint damals hat man zuhauf Guss geschweißt und zwar Riss vorbehandeln, Objekt zum glühen bringen, schweißen und dann in Asche legen, damit das ganze laaaangsam abkühlt - ich bezweifle, dass am Auto schweißen ein ordentliches (länger haltbares) Ergebnis bringt. Tja, aber wo gibt es noch Firmen/Leute, die sowas machen?? Einen 16V Patienten hätte ich auch noch liegen. Hmm, ich stelle mir gerade vor, wie Dein Vati den kompletten Vorderwagen mit noch eingebauten Krümmer in Asche legt, damit das ganze laaaangsam abkühlt. ;-)))) Viele Grüsse Thomas
September 27, 200618 j @racinggreen: Natürlich hat man das früher NICHT im eingebauten Zustand gemacht ... tststs, aber lustig sehs schon aus, so ein glühender Vorderwagen ;))
September 27, 200618 j ..., in der sehr schwachen Hoffnung, dass die Muttern sich drehen und nicht die Bolzen im Kopf.Warum ? Im Zweifel ist es mir zum einen schon mal lieber, wenn sie sich überhaupt drehen, statt abzureißen. Und zum anderen müssen die Dinger doch ohnehin raus. Denn an Bolzen unbekannten Alters würde ich bei mir (zumindest am TU) keinen Krümmer freiwillig schrauben wollen.
September 27, 200618 j Na René, liegt heute wieder jedes Wort auf der Goldwaage... Gemeint war natürlich: Besser die Muttern drehen sich, dann bleiben die Bolzen auf alle Fälle heil, falls die Bolzen heil herauskommen, umso besser. Den Spass die Bolzen zu wechseln kann man nach glücklichen Abbbau des Krümmers immer noch entscheiden. Ich hebe mir soetwas lieber zum ZKD-Wechsel auf, dann ist der Kopf herunter und man kann die Bohrmachine besser ansetzen O.k. soweit?
September 27, 200618 j Das kann so Mancher, nur wenn es sich vermeiden lässt...... vermeidet man es gern. Da sind wir uns völlig einig! Am besagten, nicht meinem, 900er gab es aber keine wirkliche Wahl. Bei meinem 'SemmelMotor' hab' ich's gemacht, als der Block raus war. Geht auch super & ich mußte nur einen vorderen Bolzen herausbekommen & nicht den hintersten wie im o.g. Fall ... Nee, Frage war vorhin abner ernst gemeint. Wußte nicht, ob Du irgendwie Angst um das Gewinde im Kopf hattest, was ich mir aber auch irgendwie hätte erklären können.
September 28, 200618 j Ich hatte letzte Woche auch das Vergnügen 2 Krümmerbolzen auszubohren, allerdings zum Glück die beiden vorderen. Das ging bei eingebautem Motor eigentlich ganz gut, man muss halt nur bissel was wegbauen. Die anderen Bolzen hab ich so gelassen wie sie sind - da bin ich einer Meinung mit klaus, wenn dann bei ZKD Wechsel mitmachen, da bricht man sich wenigstens keinen ab... :cool:
September 28, 200618 j NaJa, also ich würde zumindest immer probieren, die Bolzen sanft heraus zu drehen. Zumindest meiner Erfahrung nach geht das recht leicht. Damit verringe ich deutlich die Gefahren, den Bolzen beim An- oder nächsten Abbau abzureißen. O.K., wenn einer wirklich fest sitzt, würde ich wahrscheinlich auch pokern & ihn 'drin lassen wollen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.