Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Denk mal nach,

wenn ich flüssiges Gas einspritze, verringert sich der Druck nicht, um Gegenteil,

 

Ist bei Benzin das selbe, genauso wenn LPG schon gasförmig eingespritzt wird. Das Volumen nimmt einerseits um den Wert des Volumens des gasförmigen LPGs zu, das ist (weitestgehend) unabhängig davon, ob das LPG nun gasförmig oder flüssig eingespritzt wird.

Auf der anderen Seite nimmt die Temperatur (und damit Druck*Volumen) der Luft ab, wenn LPG flüssig eingespritzt wird.

 

Du könntest es auch so betrachten: Über das LPG wird der Ansaugluft eine bestimmte Wärmemenge hinzugefügt, es gilt ja Q_Brennraum=Q_Ansaugluft+Q_LPG, wobei Q_Brennraum die Wärme von dem Gemisch ist, das nach der LPG Einspritzung in den Brennraum gelangt. Da sich die Zusammensetzung bzw. absolute Menge davon nicht ändert (gleiche Menge LPG bei gleicher Menge Ansaugluft) erhöht sich die Temperatur vom Gemisch, wenn das LPG mehr Wärme beinhaltet.

  • Antworten 141
  • Ansichten 10,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Du könntest es auch so betrachten: Über das LPG wird der Ansaugluft eine bestimmte Wärmemenge hinzugefügt,...

 

Falsch, LPG ist kalt, kühlt also eher die Luft, die dann eingesaugt wird, ab....

Wo könnte man einen Gastank kaufen, der den orginalen Benzintank ersetzen würde?
Wo könnte man einen Gastank kaufen, der den orginalen Benzintank ersetzen würde?

 

Benzintank braucht man torzdem...komplett ersetzten geht nicht...

Benzintank braucht man torzdem...komplett ersetzten geht nicht...
So weit richtig! Aber mir wäre es auch lieber, in unserem Pampers-Bomber an Stelle des völlig unnötig großen Benzintankes nur einen 10l-Nottank und dafür einen weiteren / größeren Gastank zu haben.

Was brauche ich eine 'Reserve' von rd. 600 km Reichweite, welche ich aus Kosten-/Steuer-Gründen ohnehin möglichst nie nutzen will?

Für mich kommt der Umbau nur in Frage wenn ich meinen Kofferraum behalten darf...
Falsch, LPG ist kalt, kühlt also eher die Luft, die dann eingesaugt wird, ab....

 

Also sofern das LPG nicht -273.15°C hat, wird dem ganzen Wärme hinzugefügt. Bei flüssigem LPG ist es aber weniger als bei gasförmigem LPG. Die Temperatur vom Gemisch kann fallen obwohl Wärme hinzugefügt wird, weil die Masse vom LPG ja auch dazu kommt.

Für mich kommt der Umbau nur in Frage wenn ich meinen Kofferraum behalten darf...

 

Das nennt man Reserveradmuldentank :biggrin:

Ja ...das nennt man so...aber in einem 900 Coupe passt da nur das kleine Rad hinein....und einen 5 L Tank ist wohl zu klein...
Ja ...das nennt man so...aber in einem 900 Coupe passt da nur das kleine Rad hinein....und einen 5 L Tank ist wohl zu klein...

 

Hmm und nach unten erweitern.?

Ja dachte ich mir auch..aber ob es dann vom Tüv und sonstwie zugelassen wird?
Ja dachte ich mir auch..aber ob es dann vom Tüv und sonstwie zugelassen wird?

 

Da fragst Du mal am besten den Umrüster. Der wirds wohl wissen..

  • Autor

Ja, die Kofferraumproblematik hat mich auch geärgert.

Zum Glück ist der 70l-Tank noch so flach, dass man auch noch etwas darüberhinweglegen kann....aber Begeisterung löst das nicht aus. Wenn wir nicht einen Kombi als Zweitwagen hätten, wäre ich noch mehr bedrückt....

  • 7 Monate später...

genau das ist auch mein problem. ich habe einen sedan 900i 8V bj.90 und will auch gerne auf autogas umrüsten. ich würde wegen des preises auch einen einbau im ausland akzeptieren. wer hat damit erfahrungen (holland, polen, usw.)? wie gesagt, die tankgrösse ist das problem, weil ich ungerne meinem hund seine liegefläche nehmen möchte, ich aber nur den platz eines notrades habe. es ist mir egal, ob ich drei mal die woche tanken muss (dann kann ich öfter mit meiner lieblingstankwartin schnacken). da ich eine anlage älteren baujahres (venturi) benötige, nehme ich auch gerne angebote von gebrauchten anlagen an. wer hat sowas schon mal verbaut? viele fragen, ich weiss...

 

update: ich habe da was gefunden

 

http://www.auto-gasteile.de/documents/lpg_tank_T12.htm

 

da ist sogar ein tank mit 180mm bauhöhe drin!

Hallo, ich fahr auch nen 900i, mich würde mal interessieren:

- Wie würde bei der Prins Anlage die Schmierung der Stauscheibe gelöst (K-Jetronik)? Weiß das einer?

Ich frage, weil das ein Problem ist, was bei der Umstellung auf Ethanol besteht und bei Gas wohl ganz genau so sein soll.

Also, es wird bei mir wohl an der Tankgrösse scheitern. Die (Not-) Reserveradmulde hat eine Höhe vom 140mm und 550mm Durchmesser. Und solche Tanks habe ich noch nicht gefunden. Da ich sowieso eine Venturianlage brauche, ist mir dann die Idee gekommen, anstatt des originalen Tanks einen Unterflurtank einzubauen. Dann kann allerdings nur noch Autogas getankt werden - und da sagte man mir, das ist verboten. WARUM??? Verdammte Ölmulties...

gasanlage

 

Ich habe mir jetzt kürzlich einen mitgenommen 86er 5Türer CC mit 2,0i 8v Motor und eine Venturi Gasanlage gekauft... Er fährt sich allerdings auf Gas extrem zäh, gerade wenn es Berge hochgeht. Schaltarbeit ist gefragt... Was aber am meisten stört ist der RIESIGE 120Liter Tank im Kofferraum!!!!:eek: Das reduziert erstens den Kofferraum und die Durchladefähigkeit bzw Mobilhome ist auch nicht mehr drin... :(

 

Ist es grundsätzlich nicht möglich den Tank nach unten zu verbannen? Weiß jemand wie das mit nicht originalen Benzintanks und Genehmigung ausschaut? Wie ist das dann mit der Spritpumpe?

 

Bin auch gerne bereit falls jemand daran Interesse hat mit zu bastel einen Erstumbau wagen...

 

gruß daniel

Hallo zusammen,

Frage an Surströmming, sägt der Motor immer noch, oder hat der Umbauer es in den Griff bekommen?

Fahre ein 900/ 91 16V Cab. mit Lovato Venturi seid gut einem Jahr und 15. T km. Problem: Leerlauf etwas zu hoch, auch auf Benzin und Motor Check Lampe geht oft an.

Gruß Red

1) Ich habe mir jetzt kürzlich einen mitgenommen 86er 5Türer CC mit 2,0i 8v Motor und eine Venturi Gasanlage gekauft... Er fährt sich allerdings auf Gas extrem zäh, gerade wenn es Berge hochgeht. Schaltarbeit ist gefragt... Was aber am meisten stört ist der RIESIGE 120Liter Tank im Kofferraum!!!!:eek: Das reduziert erstens den Kofferraum und die Durchladefähigkeit bzw Mobilhome ist auch nicht mehr drin... :(

 

2) Ist es grundsätzlich nicht möglich den Tank nach unten zu verbannen? Weiß jemand wie das mit nicht originalen Benzintanks und Genehmigung ausschaut? Wie ist das dann mit der Spritpumpe?

 

Bin auch gerne bereit falls jemand daran Interesse hat mit zu bastel einen Erstumbau wagen...

 

gruß daniel

 

1) Ja, daran kann ich mich noch erinnern. 8V i mit Venturianlage. Zäh. Irgendwie kommt der 9000er mit dem 16V i deutlich besser damit klar. Habe letztens meinen roten noch mit LPG auf über 220 kmh bekommen....

 

2) siehe auch hier http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16047&page=2&highlight=autogas

Da wurde das Thema Benzintank ersetzten auch diskutiert...

Ich habe vor mehr als 15 Jahren einen Umbau gesehen, der hatte einen 20 Liter Benzintank (BW Kanister an Bord) damit erfüllst Du die Gesetzmässigkeiten.

Evtl. einen Kunststofftank in die Radmulde fürs Benzin....

Schau Dir mal den Benzintank an! Die Kontouren wirst du so nie hinbekommen. Also muß man da schon "kleiner" werden....

 

Dann überlege, einen maßgeschneiderten LPG Tank anfertigen zu lassen. Der Tank muß Doppelwandig sein.

Dann schätze mal, wieviel Volumen der noch haben wird nach Abzug Verlust durch Anpassung (kleiner als der Benzinztank) und Verlust durch Doppelwandigkeit. Dann ziehe nochmal 20 % ab (werden nur zu 80% gefüllt), dann wird der Tank eine Kapazität von nichtmal 30 Litern haben...

 

Das Verlegen der Benzinleitungen an irgendeine andere Stelle incl. dem Einbringen der Benzinpumpe dürfte da wohl auch noch ein Problemchen sein....

 

Dann kann man sich auch einen Maßschneidern lassen, der unter das Bodenbrett paßt (evlt. leicht angehoben) und evtl nach unten etwas erweitern.....

Daran habe ich auch schon gedacht. Allerdings hatte ich den Gedanken einen normalen gängigen Zylinder-Unterflurtank einzubauen nicht den 120liter Tank. Der müsste nur so die Tiefe haben, dass er noch genehmigt wird. Andererseits wäre die Idee den Kofferraumboden ein wenig höher zu legen und dafür einen oder zwei etwas größere Radmulden oder einen Zylindertank in die Mulde einzubauen auch nicht zu verwerfen.

Kann man diese verschweißte Strebe denn rausmachen und evtl als schraubare Lösung wieder einsetzen? Den Boden nach unten zu erweitern halte ich für Problematisch, bis utopisch oder würde das mit etwas Schweißaufwand gehen?

 

Wenn ich das richtig verstanden habe MUSS man einen Benzintank dabei haben? Und wenn ja, muss er 20 Liter haben?

 

Bei den jetzigen Temperaturen springt der 8v i IMMER auf Gas an, der Benzintank ist sowieso leer und wird als voll angezeigt...

Ich habe mit Gasanlagen keien Erfahrung, ist das nur ein warm Wetter phänomen und im Winter nicht möglich?

Gruß Daniel

1) Das Schweißen unten hält sich in Grenzen. Einen LPG Tank auf Maß schweißen lassen ist da sicher kostenintensiver...

 

2) Ich denke, dass die Strebe kaum entfernt werden sollte....

 

3) Du solltest schon auch auf Benzin/Super zwischendurch fahren, sonst riskierst Du Ventilschäden....

Du solltest schon auch auf Benzin/Super zwischendurch fahren, sonst riskierst Du Ventilschäden....
Wie oft bzw. in welchem (anteiligen) Umfange machst Du dies?

 

Ansonsten kenne ich es eigentlich nur so, daß grundsätzlich auf Benzin gestartet und erst bei entsprechender Verdampfer-/Wasser-Temperatur (bei uns im Voyi glaube ich so bei 40°C) auf Gas umgeschaltet wird.

Wie oft bzw. in welchem (anteiligen) Umfange machst Du dies?

 

Ansonsten kenne ich es eigentlich nur so, daß grundsätzlich auf Benzin gestartet und erst bei entsprechender Verdampfer-/Wasser-Temperatur (bei uns im Voyi glaube ich so bei 40°C) auf Gas umgeschaltet wird.

 

René,

 

bei den moderneren Anlagen (die, wie Du schriebst bei einer best. Kühlwasserttemp. umschalten), fahre ich so alle 3-5 LPG Tankfüllungen mal zwischen 50 und 100 km auf Super.

 

Bei den LPG Anlagen, die sofort umschalten (teilweise auch bei den neuen, manche Pfennigfuchser lassen die sich so einstellen, dass die direkt nach dem Start umschalten...da haben die em Ende viel gespart..), sollte man entweder Super / Benzin die ersten km fahren (un zwischen durch ab und zu mal), oder nach der alten Regel (sagte mir ein LPG-Umrüster bei meinem alten 900 i 8V) den LPG Tank immer leerfahren (auf Super umschalten natürlich :biggrin: ) und dann mit Benzin zur nächsten LPG Tanke.....

 

Die Ventile sollen es einem danken. Am Ende macht jeder, was er will / glaubt...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.