Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo.

 

ich brauche Euer Rat.

Unser 2.2TiD startet neuerdings in kalten Zustand sehr schlecht, springt erst nach etwa fünf bis sieben Sekunden Orgeln an.

Der Dieselfilter, die Leckölleitungen und die Plastikverteilerstücke, die Traversendichtungen, alle Vakuumschläuche sind bereits getauscht.

Ich habe heute wieder die Werkstatt aufgesucht, die nun herausgefunden haben, dass es überhaupt kein Glühen gibt. Es sollte außer dem Vorglühen ein Startglühen und ein Nachglühen geben, die Werkstatt hat leider keine von diesen Diagnostizieren können. Es gibt natürlich auch kein gespeicherter Fehlercode, Glühkerzen nehmen Strom auf, wenn man es extern zuleitet.

Auch das Rückkopplungssignal des Glühsteuergeräts kommt am PSG16 an, kann mit dem Tech2 ausgelesen werden.

Hatte jemand von Euch ein ähnliches Problem mit der Glühanlage?

 

Danke

Startprobleme

 

Mein Saab 2,2 tid wollte bei ca. 10 Grad plus auch nicht mehr so richtig anspringen, dramatisch wurde es bei Minusgraden, der Wagen kam nur sehr mühsam in Gang, mit einer extremen Rauchentwicklung, nach ca. 1 Minute Husten schnurrte er dann wie immer. Der Händler wußte keinen Rat. Im Sommer gab es dagegen nie Probleme.

@ --O-o-O--

 

Cooler Benutzername :biggrin:

will hier nicht die Pferde scheu machen:

Bekannter von mir hatte ähnliches Problem mit einem Vectra 2,2 DTI - welcher ja den gleichen Motor hat - glückllicherwiese fiel das Problem noch in seine Gebrauchtwagengarantie - es wurde nochmals die Traversendichtung erneuert, alle Glühstifte ersetzt, letztendlich der gesamte Zylinderkopf getauscht - und da es noch immer nicht funktionierte hat er den Wagen dann gewandelt sprich zurückgegeben, da der Händler es nicht geschafft hat das Problem innerhalb eines Dreivierteljahres in den Griff zu kriegen. Ausserdem war bei meinem Kumpel auch noch festzustellen, das das Motoröl sich vermehrt hatte, und ziemlich nach Diesel stank - ergo Dieseleintrag - deswegen wurde auch der komplette Kopf getauscht weil angeblich die Ventilführungen verschlissen waren (bei knapp 100.000 km). Der Vectra steht übrigends noch immer bei dem Händler am Platz seit nun einem Jahr...

hmmmm..... mein 2.2 TiD hat nun 69.000 km und macht keinerlei Probleme!

Hoffentlich bleibt das so!!!!

Ich bin bei über 140.000. Und bis auf die Leckleitungen ebenfalls ohne Probleme. "Drüben" ist einer, der hat über 330.000km drauf und sucht jetzt einen neuen ...

 

Gruß

Martin

Hallo Hirsch,

 

was ist aus dem Wagen geworden? Gab es später eine Lösung?

Danke

 

Toni

  • 9 Jahre später...
Aufgefrischter Thread zum Thema Vorglühproblemen im Winter beim 2,2 tid: Beim Auto meiner Eltern gibts im Winter so ab 10 Grad+ Große Sorgen wegen Kaltstart. auto hängt dauernd am Batterietropfladegerät. Mein Vater hat festgestellt, daß das Problem mit steigendem Luftdruck gößer wird(= je höher der Luftdruck desto weniger oder kein Vorglühen) Kann das sein und gibts irgendwelche Heilungsansätze? Scheint ja Spezialthema zu sein...Danke für Lösungsansätze.

Die beschriebenen Probleme kommen mir aus eigener Erfahrung bekannt vor.

Letzlich war es der Anlasser, dessen Leistung nachgelassen hatte.

Servus,

 

deine Werkstatt hat keine Ahnung Sorry. Woher kommst du her?

 

Ein D223L muss ohne vorglühen starten und zwar auf Anhieb, die Glühgeschichte hat nur einen Naturschutzaspekt!

 

Zu deinem Problem, deine Pumpe zieht Luft, daher das orgeln. Komplettes System auf Dichtigkeit untersuchen, und nicht mit den GK rum spielen.

 

Entlüftungsventil mal auf Dichtigkeit überprüfen.

 

Ich kenne in Schwäbisch Hall einen Experten, Bosch Dienst. Fahr da hin, falls du aus der Gegend kommst.

GK = Glühkerze? Vielen Dank, werde ich so weitergeben: System auf Dichtigkeit prüfen( Schwachpunkte: Unterdruckschläuche, Entlüftungsventil, ?...)

der 2.2 TiD glüht erst um den Gefrierpunkt vor und sollte sonst normal nach 2 Anlasserdrehungen starten.

Meine Eltern haben auch einen 9-5 2.2 TiD und er hat immer das Problem, dass er bei allen Temp. über +3 Grad sehr schwerfällig startet. Wir haben jetzt auch die Vermutung: Anlasser, weil er sehr zäh dreht und mit der Zeit schneller wird in seiner Drehgeschwindigkeit.

  • 1 Monat später...

möchte hier kurz Rückmeldung geben: Es war der Anlasser! 2 Jahre lang habe ich mir den Kopf zerbrochen, warum er so schwerfällig bei der Kaltstartphase anlief. Er drehte schwerfällig und startete erst nach ca. 10 Sekunden orgeln. Das aber nur beim ersten Motorstart pro Tag. 70.000km ging das gut. Jetzt beim Frost gabs kein Starten mehr.

 

Wir haben den billigsten Anlasser von ATP für 58 EUR gekauft. PERFEKT! Rennt beim ersten Schlüsseldrehen los!

Geärgert hat mich dabei mal wieder die "Preispolitik" von Skandix, da kostet "Hausmarke Anlasser" (ich vermute mal, dass der dann nicht sonderlich anders gegenüber dem jetzigen Aftermarket-Teil wäre!) doch satte 198 EUR, also fast das 4-fache!

 

Als erstes hatten wir den Kühlmitteltemperaturgeber getauscht, weil ich dachte, er würde falsche Werte bekommen.

 

Der betr. 9-5 2.2 TiD, um den es hier geht, ist aus 8-2004 und hat 310.000km. Das nur zur internen "Statistik", ist ja immer interessant, in welchen Jahrgängen welche Teile verrecken!

 

Rutschfreien Winter!

LG

  • 3 Wochen später...
Unser hat "erst" 160.000 km, dann haben wir ja gerade mal Halbzeit ;-)
Unser hat "erst" 160.000 km, dann haben wir ja gerade mal Halbzeit ;-)

Wie schafft man so was?!? :eek:

Meiner hatte die Laufleistung in 2008

Wie schafft man so was?!? :eek:

Meiner hatte die Laufleistung in 2008

 

Liegt wohl am Lebenslauf dieses SAABs:

 

- Juli 2002 als Neuwagen gekauft und dann 5 Jahre selber gefahren, auch als Fahrschulausbildungsauto - aber immer nur nebenberuflich

- Ende 2007 mit ca. 82.000 km verkauft - nach etwas über 5 Jahren.

- Anfang 2010 mit 140.000 km zurückgekauft - der "Zwischenbesitzer" ist wirklich viel gefahren!

- Dann stand er beui uns ca. 1 Jahr, weil er irgendwie über war...... (Luxusprobleme)

- Seit 2011 fährt meine Frau ihn und hat in 5 Jahren gerade mal 20.000 km abgerissen.

Der Kleine ist also seit 2011 Zweitwagen, so dass er uns hoffentlich noch lange begleiten wird ;-)

 

Mein 2009er TTiD hingegen wir jeden Tag 100km bewegt - mittlerweile geht er auf die 230.000 km zu.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.