Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ins Forum,

 

ich lese schon einige Zeit mit und werde jetzt mal aktiv:

 

Ich besitze seit Mai 1991 (EZ) ein Saab Cabrio 900 I (kein Turbo). Bis 1997 habe ich das Auto als Alltagsfahrzeug benutzt, danach wurde es aus Gründen der Lebensdauer zum Zweitfahrzeug und bezog einen Garagenplatz. Wir hoffen, gute Pflege vorausgesetzt, beide einigermaßen gut erhalten, durch die Lande zu cruisen bis wir beiden in Ehren ergraut sind...

 

Bereits nach ca. 90 tkm (1995) war die Zylinderkopfdichtung das erste Mal hin. Die Reparatur machte eine Saab-Vertragswerkstatt. Vor 2 Monaten, bei 150 tkm, war es dann wieder soweit. Die Reparatur führte eine andere Saab-Vertragswerkstatt durch. Die Leute dort sagten mir, daß der Motorblock bereits derart angefressen sei, daß sie selbst mit Paste, planschleifen usw. nicht wüßten, wie lange das noch halten würde. Man riet mir, im Wiederholungsfall mich nach einem Austauschmotor umzusehen.

 

Jetzt also meine Fragen:

Kommt dieses Zylinderkopf-Dichtungsproblem häufiger vor (erscheint mir nicht so beim Lesen), und woran kann das liegen?

Wo bekommt man einen Austauschmotor, was muß man dafür anlegen, gibt es da Garantien o.Ä.?

 

Würde mich über "sachdienliche Hinweise" sehr freuen. Überlege auch, einmal zum Stammtisch in HH zu kommen.

 

Danke:smile:

 

ecosse

2,0 (128PS) oder 2,1 (136 PS)?

(ist für die Beantwortung und die sich für Dich ergebenden Möglichkeiten recht entscheidend)

  • Autor
Das ging ja schnell...2,1l 136 PS..
Das ging ja schnell...2,1l 136 PS..

 

DAS ist genau der Motor, der am schwersten zu bekommen ist !

 

2.0 l wäre einfacher gewesen, z.B. aus einem Schlachtauto.

 

Schwedenteile-Tim hatte mal einen angeboten für knapp 2000 EUR. Mal bei ebay schauen, glaube aber, dass der nicht mehr drin ist.

 

Ansonsten: Schlachtauto bei mobile oder autoscout suchen ...

 

 

Viel Erfolg !

Tja, da wird es dann leider eng ... ... ... :frown:

Wurde erst ab '91 gebaut & ich denke nach Einführung des LPT '92 dann in D kaum noch verkauft. Habe selbst einen 2,1er in meinem Automatik-Cab.:smile:

 

Wo warst Du mit dem Auto? :confused:

Die Hamburger Kollegen hier werden dann sagen können, was auf die Aussage zu geben ist.

 

PS: Deine Signatur ist aber nicht besonders skandinavisch ?! :tongue:

Aber mit dem Cab durch Trondheim, das ist geil, sag ich Dir !

  • Autor

das klingt ja wirklich ermutigend:frown: .. aber das Auto fährt ja noch/wieder, und geht ab Mittwoch sowieso erstmal in den Winterschlaf....

 

Signatur - fiel mir vorhin so ein, kann sich auch noch ändern - bin auch eher Schottland-addict, daher auch der Nick, was nicht heißt, daß Schweden/Skandinavien nicht schön ist...

 

na, jedenfalls muß ich ja nicht sofort einen Motor haben, aber dann fange ich mal mit dem Suchen an.

 

Woher weiß ich dann eigentlich, wenn ich mal einen gefunden habe, ob der dann auch etwas länger hält?

 

gruß

 

Ach so: Gekauft Nordwestlich von HH (Händler gibt's nicht mehr, 1. Zyl.k.Dicht. in Hamburg, die zweite in Kiel, weil genau vor deren Tür verreckt...)

Kommt dieses Zylinderkopf-Dichtungsproblem häufiger vor (erscheint mir nicht so beim Lesen), und woran kann das liegen?

 

Da war ja noch eine Frage offen ...

 

Habe auch einen 2,1er und bereits 2x die Zylinderkopfdichtung neu machen lassen müssen, allerdings einmal bei ca. 130Tkm und dann wieder bei 210Tkm, das sind aber eher normale Intervalle bei nicht schonender Fahrweise (also inkl. schnelle Autobahn, Zugfahrzeug etc.).

 

Bei noch kürzeren Intervallen tippe ich eher auf ein Kühlproblem (Wasserkühlung OK ?) oder Korrosion (Kühlmittel regelmäßig gewechselt und ordentliche Qualität ?) oder doch zu heftige Fahrweise (immer Höchst-Tempo auf der Autobahn ?) oder schlechte Arbeit beim ersten Mal mit ein wenig Pech wg. der 50Tkm oder ... oder ... oder ...

'Der Motor' stirbt ja nicht. Die Frage ist doch, wo das Problem wirklich liegt. Und dann kann & muß man sehen, ob man evtl. noch irgendwo Teile (Kopf?) bekommt.
Der 2,1-liter hat ein echtes Problem,was die Erosion der Dichtflächen zwischen Kopf und Block angeht. Das ist in einigen Quellen gut dokumentiert,z.B. bei townsend. Woher das Problem kommt ist nicht ganz klar, es scheint z.T. an schlechtem Frostschutz in der Erstbefüllung und ignorierten Wechselintervallen zu liegen. Zur Reparatur: das muß sich ein wissender ansehen, ob Block und Kopf reparabel sind. Der Block kann unter Umständen mit Flüssigmetall oder Auftragasschweißen instandgesetzt werden, den Kopf kann man planen, aber alles hat seine Grenzen.
Bei noch kürzeren Intervallen tippe ich eher auf ein Kühlproblem (Wasserkühlung OK ?) oder Korrosion (Kühlmittel regelmäßig gewechselt und ordentliche Qualität ?) oder doch zu heftige Fahrweise (immer Höchst-Tempo auf der Autobahn ?) oder schlechte Arbeit beim ersten Mal mit ein wenig Pech wg. der 50Tkm oder ... oder ... oder ...
Genau, hatte ich vergessen: Wann wurde zuletzt der Kühler gewechselt?

Ansonsten in jeden Fall den Nissens-Alukühler nehmen und den 2. (Klima-)Lüfter mit als 'normalen' Lüfter laufen lassen. Gab dazu mal irgendwo einen WorkAround von SAAB. Hatte ich mal auf einer US-Seite (bei Towendsend o.s.ä ....???) gesehen & meinen auch so geschaltet.

Die meisten HH-Vertragshändler haben nicht mehr sooo die Ahnung vom 901.

Kommt halt drauf an wer's war.

 

Ich schätze das beim erstenmal keine saubere Arbeit abgeliefert wurde oder Du einfach Pech mit der neuen Dichtung hattest. Vielleicht ein Montagsprodukt.

  • Autor
Der 2,1-liter hat ein echtes Problem,was die Erosion der Dichtflächen zwischen Kopf und Block angeht. ....Zur Reparatur: das muß sich ein wissender ansehen, ob Block und Kopf reparabel sind. Der Block kann unter Umständen mit Flüssigmetall oder Auftragasschweißen instandgesetzt werden, den Kopf kann man planen, aber alles hat seine Grenzen.

 

das deckt sich mit der Auskunft der Damen und Herren in Kiel, das haben die auch gemacht, und mir auch die ausgebaute Dichtung gezeigt. Deshalb auch meine Frage nach dem Austauschmotor. Die Empfehlung der Kieler war außerdem max 3000 u/min ab jetzt, aber ich bin auch vorher nicht am Limit gefahren, habe brav die Service-Intervalle eingehalten und diese auch in der Fachwerkstatt:cool: durchführen lassen - was man eben macht, wenn man kein Schrauber ist und trotzdem das Auto hegen & pflegen möchte.

 

Aber schon mal danke, und bei townsend (kannte ich noch nicht) schaue ich auch mal nach..

  • Autor
Genau, hatte ich vergessen: Wann wurde zuletzt der Kühler gewechselt?

Ansonsten in jeden Fall den Nissens-Alukühler nehmen und den 2. (Klima-)Lüfter mit als 'normalen' Lüfter laufen lassen. Gab dazu mal irgendwo einen WorkAround von SAAB. Hatte ich mal auf einer US-Seite (bei Towendsend o.s.ä ....???) gesehen & meinen auch so geschaltet.

 

..ich glaube, noch nie...

..ich glaube, noch nie...
DAS dürfte dann wohl jetzt in jedem Falle die erste Aktion sein. Bei der Gelegenheit komplett das Kühlwasser wechseln (auch aus dem Block ablassen) und anständiges Gemisch (mit Glysantin G48) verwenden. Wenn die Soße älter als 4 Jahre war, würde ich auf jeden Fall nach einer Woche noch ein mal wechseln.

Dann noch den 2. Lüfter, und das ganze zusammen dürfte dem Motor besser bekommen, als die 3TU/min-Selbstbeschränkung (mein 'Streckenlimit' liegt bei 5T).

 

René

gefunden:

http://townsendimports.com/Web/cooling_system_folder/cooling_system_images/hightempsbpg1.gif

http://townsendimports.com/Web/cooling_system_folder/cooling_system_images/hightempsbpg2wir.gif

(Quelle: http://townsendimports.com/Web/cooling_system_folder/hightempsbpg1.htm & http://townsendimports.com/Web/cooling_system_folder/hightempsbpg2.htm)

 

Und hier noch mal das Thema 2,1er als solches: http://townsendimports.com/Web/entry/saab_failure_trends.htm

(unterster Abschnitt)

Moin ecosse!

 

Willkommen im Forum,

 

in Hamburg gibt's ein paar Experten für den alten 900er. (Adressen in der Hilfeliste) Lass' die doch mal schauen.

 

Grüße!

 

Torben

Ach so: Gekauft Nordwestlich von HH (Händler gibt's nicht mehr, 1. Zyl.k.Dicht. in Hamburg, die zweite in Kiel, weil genau vor deren Tür verreckt...)

 

Moinsen,

 

da ich nordwestlich von HH wohne, würde mich brennend interessieren, welcher Händler das war! Schicke mir doch mal eine PN!

 

Ansonsten sei anzumerken, dass die SAAB-Vertragshändler, besonders die neuen Oppelaner, nicht wirklich die richtigen Ansprechpartner für den 901 sind! Erfahrungsgemäß sind auf den 901 spezialisierte Werkstätten deutlich besser, wie z.B. ehemalige Vertragshändler o.ä.

 

Per PN schicke ich gerne eine Liste mit Werkstätten rund um HH ! ! !

 

Mit SAAB-Kiel hatte ich bisher nur gute Erfahrungen, habe meinen 9-3 dort neu gekauft!

Nochmal zum Kühlmittelwechsel. 2-mal im Wochenrhytmus muß man natürlich nicht, denn das Kühlsystem kann man ja perfekt spülen. Oberen Kühlerschlauch lösen, Thermostat raus,Deckelwieder zu, Heizungsventil voll auf und dann mit dem Gartenschlauch spülen, unteren Kühlerschlauch ebenfalls ab und warten,bis die Brühe klar zurückkommt.Dann noch den Kühler spülen, oberen Kühlerschlauch +Thermostat neu, Blockablassschraube nochmal öffnen, den Flansch dort prüfen, alles zusammenbauen und dann mit korrektem Frostschutz + Aquadest. füllen, entlüften, fertig.

Die Elektroänderung ist nicht unbedingt notwendig, denn ein Auto ohne AC mit einem Lüfter funktioniert ja auch. Mit dem Eingangsproblemhat das nichts zu tun. Saab selber sagt ja in dem Info auch, des es nicht obligatorisch ist,sondern nur, wenn der Kunde sich sorgt.

...bei interesse vielleicht auch mal bei "biete saab-teile" im gelben forum (http://www.forum-auto.de) schauen - da wird ein 2,1 l angeboten...

Habe nochmal nachgeschaut:

 

Mein 2.1l ist einmal bei 153 T km und dann wieder bei 257 T km mit einer neuen Zylinderkopfdichtung versehen worden.

 

So hoffe ich erste wieder bei 360 T km "dran" zu sein.

 

Zum Glück sah der Motor nach Aussage der Werkstatt sehr gut aus, d.h. keine Korrosionserscheinungen wie befürchtet.

Die Elektroänderung ist nicht unbedingt notwendig, denn ein Auto ohne AC mit einem Lüfter funktioniert ja auch.
Nee Martin, da bin ich anderer Meinung, zumindest sofern eine Klima verbaut ist. Denn bei verbauter Klima bekommt der Kühler gerade im StopAngGo deutlich weniger Luft und die Kiste wird wesentlich heißer. Hatte genau bei meinem 2,1er diesen Vergleich. Mit dem 2. Lüfter habe ich jetzt wieder ca. den 'alten Stand', was das Temperaturverhalten im Stadtverkehr angeht.

Hatte zwischendurch, also vor der Kühlerumschaltung, sogar extra einen neuen Nissens verbaut. Aber erst der 2. Lüfter brachte es wirklich.

  • Autor

:smile:

 

Hallo in der Winterzeit,

 

ich bin schwer begeistert über so viel kenntnisreiche Anteilnahme! Erst einmal vielen Dank, besonders an Rene. Wie bereits gesagt, akut besteht kein Handlungsbedarf, die letzte Reperatur ist erst 3 Monate her und seit heute ist das Auto ohnehin bis März im Winterlager. Aber wer Zeit hat, kann Kohle sparen, und ich muß nicht das Erstbeste nehmen, was auf dem Markt angeboten wird. Ich denke, ich komme im Frühjahr mit meinem guten Stück mal zu einem Stammtisch, dann sehen wir weiter.

 

@ziehmy: ich fand die Kieler auch angenehm sachlich, außerdem sind sie im Limit ihres Kostenvoranschlages geblieben, das hat mir auch gefallen. Ich wußte allerdings nicht so genau, was ich´hiervon halten sollte: Bei der Rückgabe des Fahrzeuges erklärten sie mir den Zustand des Motorblocks usw. (s.o.). Ein paar Tage später riefen sie mich nochmal an und fragten, ob ich nicht mein Auto verkaufen wollte. Ich war so überrascht, daß ich nicht mal den Markt getestet habe - sprich: was sie mir dafür angeboten hätten. Natürlich habe ich abgelehnt. Ich denke mal, dann kann die Prognose nach der Reparatur doch nicht ganz so schlecht sein, oder?

 

Noch einen schönen Sonntag wünscht

 

ecosse

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.