Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[b]Zündkerzen[/b] also ich habe mir Bosch kerzen aus dem Supermarkt eingebaut ! kein Witz. (Schweiz: Migros, DoIT) wo soll das Problem sein? Oder will mir einer erzählen das mir die Kolben um die Ohren fliegen weil da keine NGK Kerzen drinnstecken? Ölfilter habe ich übrigens auch kein Orginal, nö habe so einen hässlichen weissen... Marke blablabla
  • Antworten 115
  • Ansichten 8,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

[quote name='Grunge']Oder will mir einer erzählen das mir die Kolben um die Ohren fliegen weil da keine NGK Kerzen drinnstecken?[/quote]Nö, das sicher nicht. Aber solltest Du mal irgendwelche Problemchen mit unruhigem Leerlauf, unrundem Motorlauf o.ä. haben, denke einfach noch mal in Ruhe über die Wahl der Kerzen nach. JaJA, auch ich mußte diese Erfahrung erst machen ...
[b]BOSCH vs NGK[/b] Okay hatte bis jetzt im 9-3I in 1500km keinerlei Probleme mit den Sauteueren Bosch Super-4 aber nach etwas Recherche in diesem Forum bin ich auch abergläubisch geworden und werden die Bosch Super-4 exorzieren lassen. Alles in diesem Forum sagen dass es sich mit NGK koscher fährt, ich glaube nun und beuge mich der Übermacht. Gruss Grunge [quote name='Rene_Mhm']Nö, das sicher nicht. Aber solltest Du mal irgendwelche Problemchen mit unruhigem Leerlauf, unrundem Motorlauf o.ä. haben, denke einfach noch mal in Ruhe über die Wahl der Kerzen nach. JaJA, auch ich mußte diese Erfahrung erst machen ...[/QUOTE]
Ach... gilt das auch fuer die Opels ? Nee, oder ? /To
Zitiat Kevin: "Ich bin nur froh, das mein 9³ momentan keine Zicken macht. Wenn ich mich dann noch mit so einem Mist rumärgern müsste, es wären mir 5 Liter Brandbeschleuniger wert. Ich kann Luxi verstehen! Und das obwohl mein Auto optimal läuft!" Da hatte ich ja fast etwas verpasst. Aber Recht hat er schon. Jungs seid mir nicht böse, aber bei SAAB stimmt das Preis Leistungsverhältnis von Tag zu Tag weniger. Vergleicht mal die neuen 9-3 und 9-5 inklusive der immer länger werdenden Zubehörliste preislich mit qualitativ besseren und zuverlässigeren Autos von BMW oder Audi, Toyota, Lexus (nur als Beispiel). Es gibt von diesem Standpunkt her keinen Grund einen SAAB zu fahren. Klar, die SAAB´s sind auch für mich nach wie vor die schöneren Autos. Das Aussehen meines 9-5 Kombis ist um Klassen besser als das eines 5er Kombis. aber was nützt mich das, unzuverlässig bis zum Geht nicht mehr, Ersatzteilpreise wie SAU und Lieferzeiten für Ersatzteile, die einfach nicht hinzunehmen sind. Düsen, Pumpen, Mengenmesser, Sitzkonsolen, Gurte, Stossdämpfer, Federn, Simmerringe fürs Getriebe und was sonst noch alles ersetzt worden ist, nichts ist innerhalb eines Tages lieferbar, es sei denn der Händler hat ein Riesenlager angelegt. Ansonsten zieht sich die Lieferung über Wochen hin. In meinem Fahrzeug ist ein Eibach Fahrwerk drin, Ursache hierfür war, dass ein SAAB-Stossdämpfer für das originale Sportfahrwerk nicht lieferbar war. Das Sportfahrwerk liegt nun bei mir rum. Tut mir leid, das ist nicht drin, das ist ein ganz normales Verschleissteil. Die ersten Bremsbeläge (original) habe ich bei 30.000 km runtergeschmissen, waren am Ende und die Scheiben voller Riefen, danach Ferodo Premier eingebaut, jetzt hat die Karre 87.000 km runter und die Beläge sind immer noch drauf, die Scheiben wieder glatt. Da wird bei der Erstausrüstung gespart und gespart und der Kunde ist der Leidtragende. Qualität adé, so sieht es meiner Meinung nach aus. Dass Kevin sich aufregt, wenn er keine Kerzen für seinen 93 im Zubehörhandel findet ist auch durchaus verständlich, wir fahren SAAB/GM und keine Aston Martins. Diesen Zauber mit Ersatzteilen gab es vor 30 jahren schon einmal, aber nicht mit SAAB sondern mit British Elend oder war es Leyland. Da haste Dir zuerst mal ne neue Werkzeugkiste mit neuem Werkzeug zugelegt und dann anschliessend zu dieser Zeit für ne Lichmaschine 950 DM auf den Tisch gelegt, bei BMW kostete damals ne Lichtmaschine 120 DM. Was aus Leyland geworden ist, ist uns allen bekannt. Gruss und schönen Abend Luxi
  • Autor
[quote name='targa']Ach... gilt das auch fuer die Opels ? Nee, oder ? /To[/QUOTE] Das gilt [B][I][U]AUCH[/U][/I][/B] für Saapels
  • Autor
[quote name='targa']Ach ja... Ölfilter: SAAB, fast alle ab 99 und ausser V6 und 9-3 1.8 gleich ausserdem gleich mit -UND JETZT KOMMTS- BMW alle 4-zyl. bis ca. Bj 88 Fiat Ritmo/Uno/Tipo alle ausser Fire Ford Escort/Orion 1.3 1.4 1.6 ausser LX,XR3,diesel,2.016V Ford Fiesta (ausser 1.25, 1.8, 16V) Lada alle (ausser Samara) Skoda Felicia 1.3 Toyota Previa 2.4 16V Alles klar, oder muss ich Dir die Zündkerzen auch noch raussuchen ? /To[/QUOTE] Sorry aber ich weiß nicht wie Du auf diese Liste kommst!!!
@Liste: Versuch macht kluch. Beim nächsten Ölwechsel am Tipo meiner Frau schraube ich einen Saab-Ölfilter rein. Hoffentlich hat mein Schauber noch einen von den hellblauen mit dem Saab-Schriftzug, hihi ;-) Wenn's rein schraubtechnisch geht: Einen Motorschaden befürchte ich nicht. Im Unterschied zum Saab ist die Fiat-Maschine nicht totzukriegen. Grüße Hardy
[quote name='Hardy']... Tipo meiner Frau ...[/quote]Sag' mal Hardy, Du ekelst Dich wohl auch vor nix ?! Ich fühle mich ja schon schlecht, weil meine bessere Hälfte als Winter-Schissi noch immer ihren 440er fahren muß und dafür noch keinen 900(0)er hat. Aber gegenüber ihrem bis '01 gefahrenen 95er Delta (Tipo im netteren Kleid & der Motor war nur am ölen) halte ich den NL-car ja fast noch für ein wirklich gutes Auto.
  • Autor
Ich finde es auf alle Fälle sehr bemerkenswert Menschen kennegelernt zu haben, die Ölfilter von anderen Fahrzeugen verwenden, nur weil das Gewinde und evtl. die Dichtung passt. Mutig!!! denn Stromrichtung, Bypasskanäle und Öffnungsdruck der Bypasskanäle ignoriert Ihr scheinbar völlig ....
Dem Reinen ist alles rein ... steht in der Bibel. Wenn's nach mir ginge hätt se ja schon längst einen Saab. Aber da ich dauernd an meinen Saabs herumbastle und den Keller mit gehorteten Teilen fülle glaubt sie einfach nicht an die sagenhafte Zuverlässigkeit. Und für 2 km zur Arbeit oder 3 km zur Oma oder die gelegentlichen 20 km irgendwohin, da braucht's doch keinen 170 PS - Langstreckenbomber, mit dem man im täglichen Parkplatzkampf immer alt aussieht. Und warum soll ich mich ekeln ? Die passive Sicherheit ist nicht so schlecht, wie das im kollektiven Gedächtnis verankert ist. Fiat hat die Karosse 1993 verstärkt und die Crashwerte waren danach nicht so entsetzlich viel schlechter als die vom seinerzeit ebenfalls von auto moder und spott gecrashten (und relativ weichen) 9000er. Ach und überhaupt: Sterben kannst in jedem Auto - Du mußt nur schnell genug irgendwo drauffahren. Ekeln würd ich mich vor einem Volvo 440. Niederländer verstehen doch nix vom Auto. Ne Hängerkupplung würd ich denen vielleicht noch abkaufen, aber sonst ? Die 440er die ich kenne rosten übel und die Renault-Motoren find ich matt. Nee, dann lieber Feuer in allen Töpfen mit dem vollverzinkten Tipo, der hat heut noch keinen Rost und klingt seit dem Euro2-Kat wie ein Renntourenwagen auf Abwegen. Der Wagen hat uns diesen Sommer mit Dachbox drauf und Heckständer für Fahrräder dran 2x1400 km weit gebracht, keine Mucke gemacht (kein Wunder, hat er noch nie) und nicht mal nennenswert Öl verbraucht. Natürlich hat er ein paar Malaisen (Heckwischer defekt, ZV nur noch von der Fahrertür) und Komfortprobleme (die Sitze sind schrecklich). Aber im Vergleich zu den kopfdichtungskillenden Saabs läuft der Tipo wie das sprichwörtliche Uhrwerk. Und sollte mal tatsächlich was verrecken, gibt's Ersatz für 'nen Hunni aufm nächstgelegenen Schrottplatz. Neuteile für'n Appel und ein Ei bei Ebay. Stoßstange komplett, nagelneu für 65 Euro vor deiner Haustür. Probier das bei 'nem Schweden. Muß ich noch mehr sagen ? Grüße Hardy
Mein Vater fährt jeden Tag 30 km einfach zur Arbeit, ich habe ihm vor 2 Jahren einen Fiat Panda aus '92 (F.I.R.E.-Motor) mit originalen 20 Tkm besorgt, bis dahin ohne Winterbetrieb. Als ich die Karre damals geholt habe, haben mich die 200 km Strecke bis nach Hause total überzeugt. Das Auto ist für seine Fahrzeugklasse extrem leise, sparsam, geräumig und machte auf seither 25 Tkm Laufleistung erst einmal Mucken (Zündschaltgerät, geht bei allen TSZ mal gern kaputt). Für den schwäbischen Hausgebrauch ideal, es passt Gartengerät, ein Rasenmäher und eine Kischte Weißherbscht in den Kofferraum. TOP.
[quote name='Hardy'] .... Aber im Vergleich zu den kopfdichtungskillenden Saabs....[/QUOTE] ..ein Beitrag fürs kollektive Gedächtnis...??
Puuh, harter Tobak hier in dem thread!!! Also ich kann dazu nur sagen: 1) Die NGK-Kerzen (und zwar 4 Stück!) bekomm ich beim A.T.U. um die Ecke!!! Sofort! 2) sämtliche Ersatzteile, auch so Kruscht wie Verschleißteile bekomm ich bei einem exzellenten Saab-Händler (der nebenbei die echten Saabs bevorzugt, den Plastikkram nur verkauft...) ebenfalls sofort, dank inzwischen häufigen Kontaktes auch mal umsonst! 3) dafür nehm ich auch mal die 150 km Entfernung in Kauf! Nett geplant ist das doch ein willkommener Ausflug mit dem heißgeliebten SAAB!!! 4) Und wenn mal ausnahmsweise die Ersatzteilbeschaffung über den Händler nicht funktioniert, dann kenn ich inzwischen genügend Saab-Leute, zur Not im tiefsten Bayern, bei denen alles irgendwann mal im Hof steht und man es billig bekommt! Und das war auch immer ein schöner Wochenend-Ausflug!!! ... Vielleicht als Tipp: Verkauf den Opel ruhig Kevin, find ich eine klasse Idee! Und dann kaufst du dir einen 900 I 16V-Turbo, machst dir keinen Stress bezüglich Umzug (und wenn, dann nur ins südliche Deutschland, wo's NGK-Kerzen beim A.T.U. um die Ecke gibt!!!) und genießt anstatt qualmender Friedenspfeifen einen echten SAAB!!! Unbedingt älter als 15 Jahre, einwandfrei am Laufen, ohne dauerndes Schrauben, klasse Sound etc. So mach ich's nämlich und mir geht's GUUUUUUUUUUUUUUT!!!!! :biggrin:
[b]ATU ist irgendwie für mich der "Ich bin doch blöd"-Markt für Autoteile.[/b] [quote name='Amazone84']Puuh, harter Tobak hier in dem thread!!! Also ich kann dazu nur sagen: 1) Die NGK-Kerzen (und zwar 4 Stück!) bekomm ich beim A.T.U. um die Ecke!!! Sofort! :biggrin:[/QUOTE] Nun als sparsamer Schwabe sage ich zu ATU-Einkäufen: Das will ich mir gar nicht leisten. ATU ist irgendwie für mich der "Ich bin doch blöd"-Markt für Autoteile. Meine Einkäufe bei Trost kommen Ersatzteile gegenüber ATU dann immer 20% billiger. Gut, beim Saab 900 dauert die Lieferung von Hechscheiben-Stoßdämpfern einen Arbeitstag, aber 44 Eur für beide schien mir dann ok. Und wenns dann richtig Saab-spezifisch wird, gehts zu Skandix oder bei kleinen Teilchen bis 20 EUR besuche ich auch mal den Saab-Händler. Bei meiner Frau sind die Jungs vom freien Autohandel auch die ganz guten: Sie sollte mir eigentlich nur 2 Osram Silverstar H4 Glühbirnen holen. Die Jungs haben ihr die neuen gleich montiert.
@Hardy: Tja, so unterschiedlich sind die Erfahrungen halt. Den Delta-Tipo hatte meine Beste 'zu meiner Zeit' nur gute 2 Jahre und mußte in der Zeit mind. 3* wg. größerer Sachen in die Werkstatt (hatte damals wg. 70h-Woche absolut keine Zeit und sicher ebenso keinen Bock). Den 440er fährt sie jetzt seit fast exakt 5 Jahren und so ca. 75Tkm ohne wirkliche Baustellen. Außer Ölwechsel & mal neuen Klötzern war ein verschlissenes Ritzel für die Tachowelle (wenn auch leider nicht so easy tauschbar wie am 901) wohl die größte Aktion. Somit ist die Kiste für mich als 'Wartungsverpflichteter' schon i.O. und mit D3 dank EGS kostet der 1,8er mit 101 PS auch nicht die Welt an Steuern. Mit Automatik (Stadtverkehr mit Stop&Go), Glasdach (Sonne im Auto), Sitzheizung (wie gesagt: Winter-Schissi) und einkaufsfreundlicher Hecklappe & Kofferraum ist das Auto aus meiner Sicht recht 'frauenkonform'.
[quote name='wvn']Sorry aber ich weiß nicht wie Du auf diese Liste kommst!!![/quote] Na, was glaubst Du denn ? Dass ich sie mir ausgedacht hab ? [quote name='wvn']Ich finde es auf alle Fälle sehr bemerkenswert Menschen kennegelernt zu haben, die Ölfilter von anderen Fahrzeugen verwenden, nur weil das Gewinde und evtl. die Dichtung passt. Mutig!!! denn Stromrichtung, Bypasskanäle und Öffnungsdruck der Bypasskanäle ignoriert Ihr scheinbar völlig ....[/quote] Na, der Hersteller der Filter wird sich schon so seine Gedanken gemacht haben. Sowas von Schildergläubig... unglaublich. /To
[quote]Gut, beim Saab 900 dauert die Lieferung von Hechscheiben-Stoßdämpfern einen Arbeitstag, aber 44 Eur für beide schien mir dann ok.[/quote] Schon mal was von Skanimport Flenner gehört? Da kosten die Teile soweit ich mich erinner nur die Hälfte. . .
[quote name='Metalldetektor']Schon mal was von Skanimport Flenner gehört? Da kosten die Teile soweit ich mich erinner nur die Hälfte. . .[/quote] An meinen SAAB lass ich nur Wasser und Originalteile ;)
[quote name='wvn']Ich finde es auf alle Fälle sehr bemerkenswert Menschen kennegelernt zu haben, die Ölfilter von anderen Fahrzeugen verwenden, nur weil das Gewinde und evtl. die Dichtung passt. Mutig!!! denn Stromrichtung, Bypasskanäle und Öffnungsdruck der Bypasskanäle ignoriert Ihr scheinbar völlig ....[/quote] Wie wär es eigentlich, mein lieber wvn, wenn Du uns nicht dumm sterben lassen wuerdest ? Ich bin aufgrund meiner mangelnden Sachkenntnis auf Angaben aus Katalogen oder von Zubehörläden angewiesen... Mir drängt sich allerdings auch der verdacht auf, dass man auch in Sachen Ölfiltern, nur mit Wasser kochen kann. /To
[quote name='klaus']Nur Mut, die Lust daran kommt schon wieder. Vielleicht fehlt es einfach an Erfolgserlebnissen?:smile:[/quote] Momentan auf jeden Fall. Da mein Händler noch dermasen viel nach zu bessern hat, ist an den Einbau meiner Anlage kaum zu denken. Das wäre für mich endlich mal wieder ein schöner Anstoß. Mal sehen wie es im nächsten Jahr aussieht. :rolleyes: MfG
@René mit dem Delta: Upps, da muß man aufpassen - den Tipo / Tempra / Delta / etc. gab es mit einem kleinen 1400/1600er und einem großen 1800 / 2000er Motor. Wie bei vielen Autos ist der große Motor die schlechtere Wahl - der Motoraum zugebaut, der Motor selbst mit zuvielen Nockenwellen, Ventilen, Ausgleichswellen, zwei Zahnriemen, Multipoint-Einspritzung etc. deutlich komplizierter und damit automatisch anfälliger - und die Autos mit der besseren Motorisierung natürlich auch gleich mit mehr Elektronik vollgestopft. Wozu der ganze Schnickschnack ? Ein Motor darf ruhig dröhnen, wenn man ihn dreht - solange er das klaglos mitmacht und man ihn aufgrund der Charakteristik nur gelegentlich drehen muß. Heute kriegt man irre viel wartungsfreie Technik - die dann halt einfach kaputtgeht für €€€€€€. Lieber wär mir Technik, die man warten muß und die dann "ewig" hält. Grüße Hardy
[quote name='Hardy']... gab es mit einem kleinen 1400/1600er und einem großen 1800 / 2000er Motor. Wie bei vielen Autos ist der große Motor die schlechtere Wahl ...[/quote]War ein 1600er mit so um die 75PS & wie schon gesagt eine echte 'Ölsardiene'. Da Teil hat grundsätzlich nach bester BMW-Sitte seinen netten Liter je 1T gebraucht und dies auch jeweils nach erneutem Abdichten zwar kurzzeitig mit weniger Sauerei aber nicht wirklich weniger Ölverbrauch quitiert. Das ganze war im übrigen bei deutlich unter 100T ...[quote name='Hardy']Lieber wär mir Technik, die man warten muß und die dann "ewig" hält.[/quote]Tja, außer Ölwechsel ist am B202 nicht wirklich viel zu warten, aber ansonsten dürfte er (nicht nur) Deine Anforderungen doch bestens erfüllen. Das ganze im 9K, und Du hast ein ebenso bequemes wie auch fast unzerstörbares Auto im Preisrahmen eines ca. gleichalten Tipo (sofern ich da nicht doch irre). NaJa, ich kann halt mit den Italo-Kisten schlicht gar nicht! Alfa ist schick, aber in 1:1 für die Vitrine zu groß & Maserati einfach nicht wart- bzw. bezahlbar. Der Rest ist f.I.a.T..
Hallo Peak900 Der 323i vor E30 war ein E21 und der E30 320D entweder ein 324D 86PS oder 324TD 115PS, 320D gab's erst ab E46. Besten Gruß Andreas Ismer alias Jake.Elwood
  • 2 Wochen später...
[quote="Jake.Elwood, post: 184207"]Hallo Peak900 Der 323i vor E30 war ein E21 und der E30 320D entweder ein 324D 86PS oder 324TD 115PS, 320D gab's erst ab E46. Besten Gruß Andreas Ismer alias Jake.Elwood[/QUOTE] Yo Jake, danke für die Aufklärung - legendärer 323i = E21. Gespeichert. Ich hab's nicht ganz so mit den BMW-Typenbezeichnungen. Der E30 war auf jeden Fall der allererste 3er Diesel von BMW. In Delphingraumetallic und Shadowline. Auf jeden Fall: Wenn ich heute einen E21 sehe, was selten vorkommt, vor allem unverbaut, denke ich: sehr schönes Auto, vor allem die Heckansicht mit den schmalen Heckleuchten und den Plastikrippen dazwischen. Beste Grüße zurück, Volker

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.