Veröffentlicht November 28, 200618 j Hallo,habe den Saab9000 BJ89 mit B202 Turbo 2 L Motor. Auf der Beifahrerfussmatte bildet sich eine Pfütze mit süss schmeckendem Wasser (Kühlmittel). Außerdem beschlägt die Frontscheibe von innen. Vermutlich ist der Wärmetauscher der Heizung undicht, durchgerostet. Hat jemand den Wärmetauscher schon mal gewechselt ? Wie geht das ? Ist es kompliziert ? Gibt es "Fallen" ? Oder könnte es auch ein defekter Schlauch,Schlauchschelle etc. sein ? Bevor ich mit Preßluft etwa ein Bar Druck erzeuge,die Kühlanlage also bei stehendem Motor "abdrücke",auf Lecks untersuche und dazu das Armaturenbrett demontiere bzw. mich zum WT vorarbeite, hoffe ich auf Tips und Tricks zur Vereinfachung der Operation. Dank vorab Bukongahelas
November 28, 200618 j Die Symptome des Schadens sind offensichtlich mehr als eindeutig. Ermittle erst die Kühlwassermenge, die in einer bestimmten Zeit verloren geht. Prüfe, ob die Kopfdichtung ok ist - ein leicht abblasender Zylinder gibt gelegentlich einer morschen Heizung den letzten Stoß... Wenn Du nicht über eine Kompanie Heinzelmännchen mit Schlangenfingern verfügst, wirst Du eine ganz ordentliche Anzahl von Teilen wegbauen müssen. Abdrücken macht Sinn, um den genauen Schadensort zu lokalisieren. Und zwar dan, wenn die störenden Teile schon weggebaut sind. Und zusätzlich NACH der Instandsetzung, um sich vor dem Zusammenbau von der tatsächlichen Dichtheit zu überzeugen. Vorgehensweise wurde bereits mehrfach beschrieben, Suche benutzen oder Handbuch beschaffen/downloaden. Bei speziellen Problemen zu EINZELNEN Arbeitsschritten ruhig hier noch mal gezielt fragen, aber ich hack jetzt ganz bestimmt keine 30-seitige Anleitung ins Forum.
November 28, 200618 j quasimotors hat dazu eine recht ausfuehrliche Anleitung (heater core ist doch der Waermetauscher, oder liege ich da falsch?) Gruss, Martin
November 28, 200618 j vielleicht isses ja auch nur das ventil... Wäre ihm zu wohl zu wünschen... Das kleinere der Übel. Ansonsten wird es in Arbeit ausarten.
November 28, 200618 j macht es in diesem fall einen unterschied? Ja! Der hat kein Ventil! Ist zu 99,9 % der Wäremtauscher. Kommt unter den Vordersitzen und am Steckpunkt des Kanals am Mitteltunnel (ca. in der Höhe vom Schalthebel...)
November 29, 200618 j Autor Ja,danke für die Tips. Beobachte Kühlmittelverlust (momentan 1 Schnapsglas auf 300 Km). Fülle bei Bedarf nach,klar,zuwenig Kühlmittel schadet dem Motor. Erstmal Ersatztauscher besorgen,warme Garage organisieren. Ist leider Winter.Anleitung besorgen.Kreuz verrenken. Vielleicht Sitze raus,wenigstens im liegen murksen. Warum verrekkt das Teil nicht im Sommer ? bukongahelas
November 29, 200618 j Autor Achjanochwas: Der Wagen hat Automatik. Am Fahrstufenwählhebel ist eine rote Markierung (Rechteck). Ist diese rote Marke beleuchtet ? Ich meine nicht die grüne Hintergrundbeleuchtung der Fahrstufenskala. Falls Lampe durchgebrannt,mache ichs mit dem Tauscher zusammen. bukongahelas
November 29, 200618 j Achjanochwas: Der Wagen hat Automatik. Am Fahrstufenwählhebel ist eine rote Markierung (Rechteck). Ist diese rote Marke beleuchtet ? Ich meine nicht die grüne Hintergrundbeleuchtung der Fahrstufenskala. Falls Lampe durchgebrannt,mache ichs mit dem Tauscher zusammen. bukongahelas Nein, nur die "Hintergrund-Skala" (die eigentlich im Vordergrund stehe ;-) ) ist beleuchtet... Für den Wechsel des Wärmetauschers können die Sitze drin bleiben, es sei denn da ist soviel Wasser reingelaufen, dass Du die Matten rausnehmen mußt, um den trocken zu legen...
November 29, 200618 j Autor Kopfdichtung scheint ok,keine Blasen im Kühlmittel bei geöffnetem Wasserbehälter und laufendem Motor.Keine Ölschlieren im Kühlmittel. Am Kühlmittelbehälterdeckel keine grauen Ablagerungen. Das hatte ich mal bei einem anderen Wagen,wo Kopfdichtung defekt. Außerdem ist Saabi nie gescheucht worden,m.E. pfeifen Kopfdichtungen entweder bei scharfer Fahrweise oder zuwenig Kühlmittel ab. Oder wie stellt man anderweitig fest,ob die Kopfdichtung OK ist ? bukongahelas
November 29, 200618 j Eine fefekt Kopfdichtung wird Dir kaum Kühlwasser auf dei Fußmatten befürdern (höchstens über den entstehenden Überdruck, aber dann würde der Wagen recht schnell kochen. Schneller, als man das Wasser auf der Fußmatte registriert...) rötliche Zündkerzen können auch auf eine leicht undichte ZKD deuten. Mach den CO-Test, dann weißt Du Bescheid (Kein Wasser im Öl, dann ist die dicht..) Bei Dir schient es aber wirklich am WT zu liegen...
November 29, 200618 j Autor Neinnein,ist nur wenig Wasser,Teppich trocken. Sitze raus wegen bequemer montieren. Hatte sie schon mal raus,wegen def Sitzheizung,geht schnell. Böse Falle: Sitzheizung ging nicht,aber es war Sommer,Sonne brennt auf Sitz,Thermostat "denkt":Sitz ist warm genug,es wird nicht geheizt. Als ichs kapiert hatte,Widerstand in Thermostatschalter neben Lenksäule geändert.Stufe 3 der Heizung schaltet jetzt erst bei einer Temperatur ab,die nie erreicht wird,technisch:Der Sollwert des Zweipunktreglers (ein-aus) für Heizstufe 3 wurde vergrößert. Sitzheizung bei Stufe 3 also permanent an,ich mags gern mollig. Endlich kann ich bei diesem Auto was direkt bewirken,ohne das eine Automatik mich bevormundet. bukongahelas
November 29, 200618 j Neinnein,ist nur wenig Wasser,Teppich trocken. Sitze raus wegen bequemer montieren. Wegen was bequemer montieren?
November 29, 200618 j Habs zwar den WT noch nie ausgebaut, aber bei den Anleitungen die ich kenne, könntest den Wagen sogar zusperren - weil man eigentlich innen nix zerlegen muß - "geht" alles von aussen... www.saab9000.com da findest unter Procedures was mit bildern...
November 29, 200618 j Habs zwar den WT noch nie ausgebaut, aber bei den Anleitungen die ich kenne, könntest den Wagen sogar zusperren - weil man eigentlich innen nix zerlegen muß - "geht" alles von aussen... www.saab9000.com da findest unter Procedures was mit bildern... eben.....alles VOM Motorraum aus....
November 29, 200618 j Jetzt gäbs nur noch die Möglichkeit, daß er den sitz von drinnen raus schraubt, um ihn dann auf dem Motor zu montieren - wegen bequemeren Schraubens...
November 29, 200618 j Jetzt gäbs nur noch die Möglichkeit, daß er den sitz von drinnen raus schraubt, um ihn dann auf dem Motor zu montieren - wegen bequemeren Schraubens... Das wäre mal eine Idee, aber vorher ein Sitzkondom drüber
Dezember 1, 200618 j Autor Ach so ... Ich dachte,daß der WT vom Innenraum zu erreichen sei. Daher die Idee,die Sitze auszubauen,um besser unter das Armaturenbrett in Rückenlage liegend zu kommen. Aber dahin ging ja auch meine Frage (bereits beantwortet): Der WT ist vom Motorraum zu erreichen. Dank für die Hinweise zu den Rep Anleitungen. Werde alles mal lesen und bedarfsweise hier nochmals fragen. Gruß und Dank bukongahelas
Dezember 1, 200618 j Bei der Gelegenheit würde ich auch den Gebläsemotor wechseln. Wenn man schon mal da ist.... Der kommt nach Murphys Gesetzt genau einen Tag, nachdem Du alles wieder zusammengebaut hast
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.