Hallo,
das Beschleunigen auf und Befahren des Seitenstreifens nach dem Ende der Beschleunigungsspur ist sicher ungefährlicher als das (völlige) Abbremsen am Ende; ich handhabe dies im Zweifelsfall auch so.
Mir ist immer noch ein Vorfall Anfang der 1990er Jahre im Gedächtnis: Ich beschleunige auf dem Beschleunigungsstreifen irgendeiner Autobahnauffahrt irgendwo in Thüringen. Wie immer- nach dem Blinkersetzen- ein längerer Blick über die Schulter, ob auch wirklich alles frei ist, Blick wieder nach vorne -und ... Panik

. Steht da doch inzwischen vor mir wirklich einer am Ende der Spur, etwas, womit ich -bei freier Autobahn!- niemals im entferntesten gerechnet hätte. Ich glaube, nachdem es zum Bremsen zu spät war, bin ich auch halsbrecherisch über die rechte Spur gleich ganz auf die linke, da der Trabbi

dann doch auf die Autobahn auffuhr.
Im Nachhinein ein irgendwie nachvollziehbares Verhalten des wohl langjährigen Fahrers. (In der früheren DDR war meines Wissens wohl ein Anhalten vor der Einfahrt vorgeschrieben, auch dadurch bedingt, dass richtige "Standstreifen" fehlten.)
Trotzdem, außer wenn am Ende der Auffahrt ein Stoppschild bzw. eine Baustelle ist, zur Vermeidung gefährlicher Situationen lieber ein paar Meter weiter fahren.