Veröffentlicht November 10, 20195 j Hallo ihr lieben! habe mir einen Alltagssaab gekauft. einen 2004er 9-5 2.0t mit der 5Stufen Automatik, gerade mal 209 tsd km, geflegt.eine große große Freude damit! Hab mir gerade die Maptun Software auf stage 1 besorgt und jetzt geht er bei Vollgas voll in den fuel cut. Was kann das sein? Zündkerzen die richtigen und faktisch neu, ebenso DI Box. Vorher lief er einwandfrei ohne Fehler. Bin mit Super plus gefahren. Soll ich mal den Grundladedruck kontrollieren? Klopfsensor zu sensibel und auf Vedacht tauschen? Danke für Eure Hilfe!
November 10, 20195 j Autor [quote name='vitmor']Gab es vor dem Tuning irgendwelche Probleme?[/QUOTE] Gar nicht alles sauber
November 11, 20195 j Autor Ich muss mich ein bissl korrigieren: ich glaube er nimmt die zündung komplett zurück. Fuel cut ist doch anders. Er nimmt die zündung komplett zurück bei vollgas was sich eben in starkes ruckeln und kompletten leistungsverlust äußert. Wenn man gleichmäßig gas gibt geht er sehr gut, wie gesagt nur bei dreiviertel bis vollgas macht er es. Also ein Zündungsproblem. Soll ich andere Zündkerzen probieren? Die vom Aero? Es ist ja immerhin fast eine Verdoppelung des LD. Werd die Tage auch mal die Zündkassette probeweise gegen eine andere tauschen. Was denkt ihr, liebe Gemeinde?
November 11, 20195 j [quote name='clemente']Also ein Zündungsproblem. [/QUOTE] Ich wage dem mal zumindest in der Form zu widersprechen. Der DI ist es relativ gleichgültig, ob Du Vollgas gibst oder nicht. [QUOTE]Was denkt ihr, liebe Gemeinde?[/QUOTE] Meine Glaskugel meint: Er zündet nicht richtig, das stimmt schon, aber weil das Gemisch in der Situation nicht zündfähig ist. Dem kann ein grundlegender Fehler zugrunde liegen, zu einem guten Stück können es aber auch die multiplikative und die additive Adaption sein. Die Trionic hat dabei einen Interpertationsspielraum von +/- 25% für eine Reihe an Sensorwerten, die sie sich durch die Adaption passend rechnet, so dass Drosselklappenstellung, Einspritzdauer und Ladedruckregelung zum Schluss vernünftig aufeinander abgestimmt sind. Das Ergebnis der Adaption kontrolliert die Trionic über die beiden Lambdasonden. Diese Adaption läuft regelmässig alle 5 min in betriebswarmen Zustand. Man kann das beschleunigen, indem man widerholt bei 2400 rpm im 4ten oder 5ten Gang ordentlich aufs Gas geht. Wenn das so gar nix hilft, wäre es interessant die Werte von angeforderter und verbrannter Luft zu checken. Die kann man auch mit einem OBDII Tester oder entsprechenden Handy-Apps auslesen. In deinem Fall wüde er wahrscheinlich zu wenig Luft bei Vollgas bekommen. (Edit: Bzw. die Trionic denkt das, z.B. wg. fehlerhafter Messwerte bzgl. Luftmasse, und/oder Druck und Temperatur oder Drosselklappenstellung und fettet deshalb zu stark an.) Das kann an einem lädierten, aber im Grunde noch funktionsfähigen Luftmassenmesser liegen, allerdings auch an der Drosselklappe, Druck- und Temperatursensor oder auch an Problemen mit dem Wastegate. Sich da durchzuwursten ist allerdings ohne Diagnosesoftware nahezu unmöglich, das wäre Stochern im Nebel. Da der Luftmassenmesser jedoch das mit empfindlichste Teil in dem Konglomerat ist und auch defekt noch halbwegs funktionieren kann, wäre der für mich der erste Kandidat zum Gegentesten mit einem anderen. Ein weiterer Verdächtiger kann aber auch der Spritdruck sein. Die Lambdasonden schliesse ich erst mal aus, weil die auch in anderen Betriebszuständen für Probleme sorgen würden, wenn sie defekt sind. Bearbeitet November 11, 20195 j von klawitter
November 11, 20195 j Autor Dann werde ich, bevor ich ihn in die Saab Werkstatt stelle noch den LMM tauschen testweise. Wenn ich dich richtig verstanden habe, könnte ich also Glück haben und er adaptiert noch?
November 11, 20195 j Er muss bei so einer Aktion grundsätzlich erst mal adaptieren. Es ist aber gut möglich, das der Spielraum vorher bereits ausgereizt war, er noch gut lief und es jetzt nicht mehr ausreicht, da ja nun ordentlich mehr Luft kommt. Der LMM ist bei Skandix günstig (<50,-€) zu bekommen, so dass der Tausch auf Verdacht nicht wirklich weh tut. Schlimmstenfalls hat man dann ein Ersatzteil übrig, was man über kurz oder lang sowieso brauchen wird.
November 11, 20195 j PS: Bis er vollständig adaptiert hat, können 3-400 km vergehen. So meine Beobachtung nach verschiedenen Software- und Hardware-Eingriffen.
November 11, 20195 j [quote name='clemente'] könnte ich also Glück haben und er adaptiert noch?[/QUOTE] Davon ist eher nicht auszugehen. Ich hatte schon diverse Stage1 in 9000, 9-3I und 9-5I das von dir beschriebene Phänomen hatte ich dabei niemals festgestellt. Wenn du sicher gehen willst machst du einfach das Adaptionsprozedere und schaust was passiert. Wenn er danach die gleichen Symptome zeigt weißt du, dass es daran nicht gelegen hat.
November 11, 20195 j [quote name='klawitter']Ich wage dem mal zumindest in der Form zu widersprechen. Der DI ist es relativ gleichgültig, ob Du Vollgas gibst oder nicht. [/QUOTE] Das stimmt so nicht. Die Anforderungen an die Zündung ändern sich mit der Last, daher treten Fehler z.B. vorrangig an der Volllast auf. [quote name='klawitter'] Die Trionic hat dabei einen Interpertationsspielraum von +/- 25% für eine Reihe an Sensorwerten, die sie sich durch die Adaption passend rechnet, so dass Drosselklappenstellung, Einspritzdauer und Ladedruckregelung zum Schluss vernünftig aufeinander abgestimmt sind. Das Ergebnis der Adaption kontrolliert die Trionic über die beiden Lambdasonden. Diese Adaption läuft regelmässig alle 5 min in betriebswarmen Zustand. Man kann das beschleunigen, indem man widerholt bei 2400 rpm im 4ten oder 5ten Gang ordentlich aufs Gas geht. [/QUOTE] Welche Adaption meinst du? Lambda, Ladedruck, Drosselklappenposition im Leerlauf? Es gibt mehr als eine und nicht jede hat für alles +-25%. Die Lambdaadaption z.B. wird bei Vollgas abgeschaltet, der tritt aufs Gaspedal z.B. hilft genau nicht, die wird z.B. u.a. über Luftmasse und Drehzahl begrenzt. [quote name='klawitter'] Das kann an einem lädierten, aber im Grunde noch funktionsfähigen Luftmassenmesser liegen, allerdings auch an der Drosselklappe, Druck- und Temperatursensor oder auch an Problemen mit dem Wastegate. Da der Luftmassenmesser jedoch das mit empfindlichste Teil in dem Konglomerat ist und auch defekt noch halbwegs funktionieren kann, wäre der für mich der erste Kandidat zum Gegentesten mit einem anderen. Die Lambdasonden schliesse ich erst mal aus, weil die auch in anderen Betriebszuständen für Probleme sorgen würden, wenn sie defekt sind.[/QUOTE] Ich würde nicht soweit gehen, alles auf den Luftmassenmesser zu schieben und sich darauf zu fixieren. Das der am unteren des Messbereichs ungenau arbeitet, ist dem Prinzip vieler Sensoren geschuldet. Lambdaregelung ist bei Vollgas abgeschaltet, da braucht man die Lambdasonden sowieso nicht.
November 11, 20195 j [quote name='phil23']Welche Adaption meinst du? Lambda, Ladedruck, Drosselklappenposition im Leerlauf? Es gibt mehr als eine und nicht jede hat für alles +-25%. [LEFT][FONT=Arial][COLOR=rgb(20, 20, 20)] Die Lambdaadaption z.B. wird bei Vollgas abgeschaltet, der tritt aufs Gaspedal z.B. hilft genau nicht, die wird z.B. u.a. über Luftmasse und Drehzahl begrenzt.[/COLOR][/FONT][/LEFT] [/QUOTE] [LEFT][FONT=Arial][COLOR=rgb(20, 20, 20)] Wie ich schrieb: Eine Reihe von... [/COLOR][/FONT][/LEFT] Es geht nur den Umriss des Systems. Beim Gasgeben bei 2400rpm wird, soweit ich's vor Augen habe, vor allem die Drosselklappe adaptiert. Müsste aber auch erst mal nachschauen. (Der Vorgang ist im WIS beschrieben) Von der Lambdasonde habe ich in dem Zusammenhang nichts geschrieben o.O [LEFT][FONT=Arial][COLOR=rgb(20, 20, 20)][QUOTE][/QUOTE][/COLOR][QUOTE][/quote][/FONT][QUOTE][/quote][/LEFT] [QUOTE]Ich würde nicht soweit gehen, alles auf den Luftmassenmesser zu schieben und sich darauf zu fixieren. [/QUOTE] [quote name='klawitter'] [B]Das kann [/B]an einem lädierten, aber im Grunde noch funktionsfähigen Luftmassenmesser liegen, [B]allerdings auch[/B] an der Drosselklappe, Druck- und Temperatursensor oder auch an Problemen mit dem Wastegate. Sich da durchzuwursten ist allerdings ohne Diagnosesoftware nahezu unmöglich, das wäre Stochern im Nebel. Da der Luftmassenmesser jedoch das mit empfindlichste Teil in dem Konglomerat ist und auch defekt noch halbwegs funktionieren kann, wäre der für mich der erste Kandidat zum Gegentesten mit einem anderen.[/QUOTE] Wo erkennst Du da eine Fixierung? [QUOTE]Lambdaregelung ist bei Vollgas abgeschaltet, da braucht man die Lambdasonden sowieso nicht.[/QUOTE] Allerdings basieren die Werte, mit denen der Motor dann im open cycle läuft, auf der bis dahin stattgefundenen Lambdaadaption. Ist hier am Ende des Tages aber auch völlig Wumpe, da es, wie schon gesagt, erst mal nur um einen groben Überblick ging.
November 11, 20195 j [quote name='klawitter'] Ist hier am Ende des Tages aber auch völlig Wumpe, da es, wie schon gesagt, erst mal nur um einen groben Überblick ging.[/QUOTE] Das ist lobenswert, nur werden hier meiner Meinung nach ganz viele Sachen vermischt. Wenn man das WIS nicht abschreiben will, was verständlich ist, verweis doch einfach darauf, dann kann es sich ja jeder selber durchlesen. Siehe hier: [QUOTE] Die Trionic hat dabei einen Interpertationsspielraum von +/- 25% für eine Reihe an Sensorwerten, die sie sich durch die Adaption passend rechnet, so dass Drosselklappenstellung, Einspritzdauer und Ladedruckregelung zum Schluss vernünftig aufeinander abgestimmt sind. Das Ergebnis der Adaption kontrolliert die Trionic über die beiden Lambdasonden. [/QUOTE] Alles wird mit allem irgendwie verrechnet und nachher kontrollieren die Lambdasonden die Ladedruckadaption?
November 11, 20195 j [quote name='phil23'] Alles wird mit allem irgendwie verrechnet und nachher kontrollieren die Lambdasonden die Ladedruckadaption?[/QUOTE] Ehm, war das nicht der Reifendruck? ;) Verstehe aber was Du meinst :hello:
November 12, 20195 j Administrator Die Adaption findet binnen 20-50km statt. Mehr ist da softwareseitig nicht drin und auch nicht vorgesehen. Klar, wenn man einen Motor neu aufgebaut hat ist es da bisschen anders, aber darum geht es hier nicht. Ein Tausch auf Verdacht des LMM hierbei zu empfehlen ist sinnlos. Es könnte auch eine Leckage am Abgaskrümmer vorliegen, welche die Adaption hervorruft. Der LMM arbeitet zudem recht präzise. Auch diese Geschichte mit der unteren Abweichung konnte konnte widerlegt werden. Den Verweis mit dem WIS kannst du ja liefern [mention=438]phil23[/mention] wie in 99% der anderen Beiträge auch. Das einzige was hier wirklich sinnvoll ist, ist das Auslesen der Sensorik mit der originalen Software. Um einen Softwarefehler auszuschließen (ich hoffe du hast die Maptun Software wirklich gekauft), muss es einen Parameter geben der auch dort einer Abweichung unterliegt. Wenn dies nicht der Fall ist, kann man sich zurück auf die Maptun Software begeben und anhand dessen weiterarbeiten. Gerade Sachen wie der Knockcounter sind ausgezeichnete Indizien für eine mögliche Mangelversorgung seitens der Benzinpumpe, Probleme mit der DIC oder Undichtigkeiten (bei Ladedruck). Alles andere ist einfach nur ein Blick in die Glaskugel und weder für den TE noch andere zielführend. Dann dürften die 50€ jedenfalls besser investiert sein als in irgendwelche Teile.
November 12, 20195 j [quote name='DL_SYS']Den Verweis mit dem WIS kannst du ja liefern [mention=438]phil23[/mention] wie in 99% der anderen Beiträge auch. [/QUOTE] WIS--> Motor --> Trionic T7 --> Reiter mit den Zahnrädern. Da sind die mehr als eine Adaption beschrieben. (oder was war damit gemeint?)
November 12, 20195 j [mention=8900]clemente[/mention] falls das Steuergerät keinen Leseschutz oder ähnliches von maptun bekommen hat kann ich dir open sid aktivieren. Müsstest mir das Steuergerät dann zuschicken.
November 12, 20195 j Die Adaption(en) laufen teilweise permanent, teilweise nach Anforderung bei kritischen Werten (z.B. 'Feineinstellung' Drosselklappe). Und bei meinem hat es mindestens 300 km gebraucht, bis er nach Umbau der Luftversorgung die Drosselklappe (bei WOT) in den Griff bekommen hat. Mein Erfahrungswert. Anyway, Anekdote, von mir aus. Aber schauen wir doch mal darauf, was eigentlich vorliegt: (Mässige) Leistungssteigerung ohne Hardwareeingriff. Vorher lief alles unauffällig. Keine Fehlermeldungen vorher und nachher. - Braucht er jetzt mehr Spritdruck? Nein, kein Upgrade des Druckreglers erforderlich - Welche Sensoren sind nicht redundant ins System eingebunden? Der LMM. Dessen Werte muss die Trionic einfach 'glauben', den Rest kann sie auf Plausibilität prüfen. Kurbelwellen-Lagesensor auch(?) Bin unsicher ohne nachzuschauen, aber der hat durch das Upgrade keine veränderten Betriebszustände. - Welcher Sensor oder welches mechanische Bauteil muss jetzt auf jeden Fall neu adaptiert werden? Die Drosselklappe - Welche Sensoren liefern jetzt (deutlich) andere Werte als vorher? Drucksensor (redundant), LMM (nicht redundant) - Was ist mit den üblichen Verdächtigen (Schläuche, KGE-Ventil etc.)? Die sorgen auch ohne Upgrade für Probleme. Haben sie aber erstmal nicht. Es gibt keine Fehlermeldung und das Symptom ist, dass das Hochdrehen mit 3/4 Gas problemlos geht, mit Vollgas nicht. Die wesentlichen Unterschiede dieser beiden Betriebszustände sind WOT, wide open Throttel, Ladedruck, Luftmasse und Einspritzdauer (und Zündzeitpunkt?). Natürlich, und das wäre ja auch nicht das erste mal, kann es immer einen doofen Zufall geben, und irgendein Teil geht genau im falschen Moment und ohne erkennbare Kausalität kaputt. Wenn ich das aber zugrunde lege, muss ich sowieso sofort mit der ganz großen Diagnose loslegen. Das will man vlt. im ersten Anlauf doch vermeiden. Mein Ansatz daraus ist: Suche zuerst dort, wo es klare kausale Veränderungen gibt und schau dir zuerst die Teile an, die tückisch sein können. Die Symptomatik ist schon sehr typisch für eine falsche Gemischzusammensetzung. Und da springt einen der LMM geradezu an und dieser erste Versuch ist schnell und kostengünstig abgearbeitet. Denn dieses Bauteil verrichtet seinen Dienst auch noch, wenn es eigentlich schon schwer angeschlagen ist. (Auch wieder eig. Erfahrung, und das gilt ja für sämtliche Hersteller, nicht nur für Saab) Dass es in der Tat auch x andere mögliche Fehlerquellen gibt, habe ich ja auch geschrieben. Ich suche jedoch zuerst mal nach der naheliegendsten Kausalität. Und natürlich ist das keine umfassend vollständige Beschreibung, die bei einem Ausschlussverfahren aber auch nicht erforderlich ist und imho erst mal auch ziemlich verwirrend sein kann.
November 20, 20195 j Autor Ihr Lieben! Vielen vielen vielen Dank für Eure ausführliche Hilfe! Das ihr euch Zeit genommen habt! Das ist sehr wertschätzend! Danke! Also, das Problem ist gelöst. Es war die Zündbox. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass doch nicht die Originalbox verbaut war, sondern eine nagelneue, gerade 5 Wochen alte Heco /Hitachi Box. Da gabs ein kleines Missverständnis mit dem Vorbesitzer. Kann mich dem Tenor aus dem Forum nur anschließen: diese Box ist der größte Scheissdreck der Welt! Ausserdem lief er anscheinend sehr mager - hab mir die Kerzen angesehen. Also neue Kerzen rein und neue originale SEM BOX und mein 9-5er läuft wie es sein soll. Ein Traum dieses Maptun stage 1.
Juni 8, 20214 j Hallo zusammen, Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Saab 9-5 2.0t MY2000 mit Hirschsteuergerät (210PS) Das Steuergerät fahre ich bereits seit 2 Jahren und ca. 40000 km. Momentan ist so, dass der Motor im kalten Zustand bis 2500-2700 Umdrehungen geht und dann abgewürgt wird, so wie bei Höchstdrehzahl.wenn er warm ist geschieht das bei ca. 3800 Umdrehungen. Unterdruckschläuche sind iO. Kerzen sind neu. Sprit ist Super +. Tech 2 zeigt keine Fehler im Speicher. Da ich das Tech erst seit kurzem habe, bin ich mit dessen Fähigkeiten noch etwas überfordert. Meine Fragen: Woran kann das Verhalten liegen? Welche Werte und Daten sollte ich prüfen? Falls es nicht hierher gehört, bitte verschieben. Hab leider nicht anderes gefunden. Gruß Silvio
Juni 8, 20214 j [quote name='saabsilvio']Hallo zusammen, Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Saab 9-5 2.0t MY2000 mit Hirschsteuergerät (210PS) Das Steuergerät fahre ich bereits seit 2 Jahren und ca. 40000 km. Momentan ist so, dass der Motor im kalten Zustand bis 2500-2700 Umdrehungen geht und dann abgewürgt wird, so wie bei Höchstdrehzahl.wenn er warm ist geschieht das bei ca. 3800 Umdrehungen. Unterdruckschläuche sind iO. Kerzen sind neu. Sprit ist Super +. Tech 2 zeigt keine Fehler im Speicher. Da ich das Tech erst seit kurzem habe, bin ich mit dessen Fähigkeiten noch etwas überfordert. Meine Fragen: Woran kann das Verhalten liegen? Welche Werte und Daten sollte ich prüfen? Falls es nicht hierher gehört, bitte verschieben. Hab leider nicht anderes gefunden. Gruß Silvio[/QUOTE] Wenn Tech2 vorhanden kannst du einmal den DI-Test durchlaufen lassen und zum anderen den Kat-Test.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.