August 14, 20213 j preislich nehmen die sich alle nicht viel. Defekt kann im Prinzip jeder sein. [url]https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/55559824?ref=fulltext[/url] Wenn es eine Saab Werkstatt war, würde ich da als erstes befragen, was sie dazu meinen.
August 14, 20213 j [quote name='phil23']preislich nehmen die sich alle nicht viel. Defekt kann im Prinzip jeder sein. [url]https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/55559824?ref=fulltext[/url] Wenn es eine Saab Werkstatt war, würde ich da als erstes befragen, was sie dazu meinen.[/QUOTE]Ist eine Saab Werkstatt. Rufe da direkt am Montag an, werde natürlich weiter berichten. Danke erstmal für die schnellen Antworten von euch. Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
August 14, 20213 j Ich wünsche dir von Herzen einen defekten Öldruckschalter. Auch wenn sich ein B235 mal schüttelt und erst bei 5-600 rpm wieder fängt, darf da die Warnleuchte nicht angehen. (und auch das (Schütteln) sollte nach zwei Wochen Aufenthalt in einer beschlagen Werkstatt nicht der Fall sein)
August 14, 20213 j [quote name='klawitter']Ich wünsche dir von Herzen einen defekten Öldruckschalter. Auch wenn sich ein B235 mal schüttelt und erst bei 5-600 rpm wieder fängt, darf da die Warnleuchte nicht angehen. (und auch das (Schütteln) sollte nach zwei Wochen Aufenthalt in einer beschlagen Werkstatt nicht der Fall sein)[/QUOTE]Den wünsche ich mir jetzt auch einfach mal. Das die Warnleuchte bei einem Fall der Drehzahl nicht angehen darf habe ich mir gedacht. Wollte es ja eigentlich auch nur provozieren weil es hier in dem thread erwähnt wurde. Zur Werkstatt: Sind bisher immer zufrieden gewesen, Papa seit weit über 20 Jahren. Auch die können natürlich Fehler machen es sind auch nur Menschen. Habe während der zwei Wochen mehrmals telefoniert. Der Wagen wurde komplett gecheckt und mehrmals Probe gefahren. Was jetzt ist, wird man sehen. Ich hoffe einfach, dass es ein getauschtes Teil ist was man vielleicht gar nicht hätte tauschen sollen..... Ich werde berichten. Habe ja zum Glück noch meinen treuen 9-3, der bleibt auch schön bei mir. Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
August 15, 20213 j Die Ölspritzdüsen werden sicherlich auch defekt sein. Diese hätte man prüfen und auch direkt tauschen können. Zumindest die drei, an die man einfach dran kommt. Man darf es keinem unterstellen aber sicherlich wusste der Verkäufer über das Problem bescheid.
August 15, 20213 j Im Nachhinein vermutlich nur schwer feststellbar, ob das Problem schon beim Kauf vorhanden war oder ob es erst nach den bzw. Durch die Wartungsarbeiten aufgetreten ist. Bearbeitet August 15, 20213 j von phil23
August 15, 20213 j Mitglied Offenbar war ja die Überführungsfahrt über 200 km ohne diese Auffälligkeiten. In Anbetracht dessen gibt es 2 grundsätzliche Möglichkeiten: Entweder das Problem bestand schon vorher und wurde vom Verkäufer kaschiert, indem z.B. höhervisköses Öl eingefüllt wurde. Wenn dieses nun von der Werkstatt gegen welches mit der korrekten Spezifikation gewechselt wurde, wäre das eine mögliche Erklärung für das Aufleuchten der Öldruckwarnung. Oder es hängt mit dem zusammen, was in der Werkstatt gemacht wurde. Da wäre die Frage nach den 3 O-Ringen der Ölrohre auch meine erste Frage gewesen. Bei einer Saab-erfahrenen Werkstatt gehe ich aber auch davon aus, dass die das wissen und korrekt machen. Bliebe der Öldruckschalter - wofür ich dir auch die Daumen drücke. Oder der Motor ist insgesamt so verschlissen, dass er keinen guten Öldruck mehr zustandebringt - warum auch immer das erst jetzt auffällt. Jedenfalls sehe ich auch Probleme herauszufinden,was der Fall ist. Auf jeden Fall solltest du das Auto wegen des Problems in der Wekstatt wiedervorstellen. Ich würde als nächstes den Öldruck so wiie im WIS vorgeschrieben messen - erst dann kann man beurteilen, ob nur der neue Schalter falsch misst oder ein echtes Problem vorliegt.
August 15, 20213 j Oder die Überführung kam es nicht zu der kritischen Kombination aus (zu) niedriger Drehzahl und leicht zu warmen Öl. 200km kann man ja auch kalt starten, auf der AB fällt die Drehzahl eh nicht mehr ab und beim Abstellen oder im Leerlauf war es noch knapp drüber. Man sollte vielleicht bei der Werkstatt fragen, was sie für einen Tausch der Haupt und Pleuellager aufruft. Wenn die Ölwanne eh runter ist, ist sowieso fast unverständlich, warum man die Lager nicht auch tauscht oder zumindest Pleuellager 4 sowie Hauptlager 1 und 3 kontrolliert. Und da hat man 1/3 der Lager schon losgeschraubt und in der Hand.
August 15, 20213 j Der Wagen bleibt jetzt so oder so erstmal stehen. Morgen wird telefoniert und dann muss man weiter sehen. Ich danke euch für den weiteren Input hier, morgen dann mehr. Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
August 18, 20213 j Kurzes Update: Der Wagen hat vernünftigen Öldruck und es lag wohl tatsächlich am Öldruckschalter. Der Wagen hatte vorher dünneres Öl im Motor als jetzt, also wurde da auch nichts vertuscht durch dickeres Öl. Der Motor sieht von innen soweit auch gut aus deswegen bin ich jetzt beruhigt. War aber auch vorher entspannt da ich der Werkstatt vertraue und die Anweisungen gegeben habe, alles was zu machen ist auch zu machen. Öldruckschalter haben wir 2 verschiedene von Orio getestet, allerdings die ersten zwei von 10 aus einer neuen Charge, beide machen quatsch. Jetzt ist einer von Hella drin und scheint seinen Dienst zu verrichten, klingt komisch ist aber wohl so. Danke nochmal für eure Beiträge zum Thema. Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
August 18, 20213 j Mitglied Ja, ich freue mich auch für dich, dass da nun alles gut ist und es doch nur der Sensor war.
August 19, 20213 j Ich kenne den Laden, wo [mention=12044]Imola93[/mention] war. Da wird ordentlich gearbeitet...wobei es immer mal Fehler geben kann. da kann sich niemand von freisprechen. Aber die Ölwanne reinigen und die Ketten tauschen ist in der Werkstatt hundertfach gemacht worden. Da dürfte nix in die Hose gehen. Das Problem mit den Öldruckschaltern ist doch hier im Forum bekannt. Nicht nur bei den 9-5 und 9³-I, auch bei den 9000ern immer wieder aufgetaucht. Blöd war nun, daß vorher der Motor offen war und eventuelle andere Ursachen möglich waren. ........................... Ich bin innerhalb 40 Jahren vielleicht 8-10 mal zu Fahrzeugen herausgefahren, wo die Öldruckleuchte an war. Es gab immer vor Ort die Entwarnung...am Motor ist nix kaputt. Entweder lag der Stecker auf Masse...oder der Schalter war kaputt. Da waren die Dinger in der Regel auch undicht und sifften Öl heraus. Fabrikneue Öldruckschalter mit mieser Qualität gibt es inzwischen ebenfalls. Diese Teile werden inzwischen nur noch in Fernost gefertigt und die Vertreiber haben kaum noch die Möglichkeit, die Teile auf Funktion zu prüfen. Der Teilehandel kann nur noch dort kaufen und bekommt den Schrott, den wir dann nehmen müssen. Pauschal gilt: wenn die Hydrostössel nicht klappern oder ein Lager-Geräusch vorhanden ist, dann ist nur der Schalter defekt.
August 19, 20213 j Ja, kann ich nach mittlerweile mehrfacher Erfahrung mit neuen Öldruckschaltern bestätigen. Hatte auch schon mehrere Fälle, wo der neue oder zumindest fast neue Öldruckschalter einfach im Eimer war. Nur 1x war tatsächlich ein anderes Problem vorhanden, welches tatsächlich den Öldruck absenkte. Von daher, im Falle einer leuchtenden oder flackernden Öldrucklampe tausche ich immer erstmal den Öldruckschalter und messe bei der Gelegenheit den Öldruck. Kleiner Aufwand und man weiß was Phase ist.
August 19, 20213 j viellleicht sollte man doch über die eigene Qualitätskontrolle nachdenken. Ich favorisiere momentan einen Spritzentest. Muss ich beizeiten mal probieren, ob man die fest genug aufgedrückt bekommt. An der Skala kann man das verdrängte Volumen ablesen und daraus auf den Druck schließen. Wenn man Wasser einfüllt, sollten sich mit einer Spritze ausreichend hohe Drücke erzeugen lassen, so dass man vielleicht sogar eine Leckage vorher entdecken kann. Evtl. den Sensor vorher in kochendes Wasser legen. Oder einfrieren. Wenn es funktioniert, alles schneller gemacht als 2x den Sensor zu tauschen.
August 20, 20213 j [quote name='phil23']viellleicht sollte man doch über die eigene Qualitätskontrolle nachdenken. Ich favorisiere momentan einen Spritzentest. Muss ich beizeiten mal probieren, ob man die fest genug aufgedrückt bekommt. An der Skala kann man das verdrängte Volumen ablesen und daraus auf den Druck schließen. Wenn man Wasser einfüllt, sollten sich mit einer Spritze ausreichend hohe Drücke erzeugen lassen, so dass man vielleicht sogar eine Leckage vorher entdecken kann. Evtl. den Sensor vorher in kochendes Wasser legen. Oder einfrieren. Wenn es funktioniert, alles schneller gemacht als 2x den Sensor zu tauschen.[/QUOTE] Das funktioniert mit Wasser/Öl/etc. nicht, das kann man nicht komprimieren wie Luft. Da braucht man in dem Versuchsaufbau entweder eine Systemdruckanzeige oder einen Kraftaufnehmer an der Kolbenstange der Spritze, mit dem man über die Kolbenfläche den Druck berechnen kann. Also funktioniert das mit der Ablesung des komprimierten Volumens nur bei Luft/Gasen, aber damit sollte sich der Druckschalter genauso testen lassen. Ein Bar Druck bleibt ein Bar Druck, egal welches Medium. Das ließe sich auch mit Druckluft testen, den Druck am Druckregler langsam erhöhen bis der Öldruckschalter auf Durchgang schaltet, das Manometer an der Wartungseinheit/Druckregler sollte dafür ausreichend sein. Man bräuchte nur einen Adapter in den man den Öldruckschalter mit Dichtung eindreht und auf der anderen Seite eine Kupplung oder Schlauchanschluss hat. Da der Druck nicht sonderlich groß ist würde hier Messing/Alu/etc. als Material völlig ausreichen. Evtl. gibts da schon passende Druckluftfittings.
August 20, 20213 j War vermutlich etwas uneindeutig ausgedrückt, es fehlte das Wort "danach". Druckaufbau mit ablesen der Skala für den Schalttest bei 0,5 bar nur mit Luft füllen. Dichtigkeitscheck mit Wasser. Nicht jeder hat die passende Druckluftversorgung zu Hause, Spritze lässt sich vermutlich in jeder Apotheke für 1€ besorgen.
August 20, 20213 j Selbstverständlich kann man in einer Flüssigkeit Druck aufbauen. Die z.B über einen Kolben in ein hyraulisches System eingebrachte Kraft wird 1:1 in Druck innerhalb des Systems umgesetzt. der über ein angeschlossenes Manometer ablesbar ist. Nur dürfte das im Hausgebrauch ein etwas zu aufwändiger Versuchsaufbau sein. Unter Zuhilfenahme eines kromprimierbaren Reservoirs ist ein kontrollierter, feinfühligerer Druckaufbau aber deutlich einfacher. Mit einer Spritze, die einen Teil Luft enthält, könnte man über das Maß der Verkleinerung des Luftvolumens tasächlich den erzeugten Druck ablesen. Aber am einfachsten ist es wohl, ein stabiles Gefäss zum einem Teil mit Öl (oder auch Wasser) zu füllen. Im befüllten Bereich wird der Öldruckschalter montiert und am mit Luft gefüllten Bereich eine geeignete Handpumpe angeschlossen. Dann baut man durch Pumpen Druck auf und schaut, wann der Schalter reagiert oder nicht. Das ganze System kann man sich aus einem Stück Rohr mit den entsprechenden Fittings aufbauen (Am einfachsten Kupfer oder Verbundrohr mit Klemmverschraubungen). Für den Pumpenanschluss findet man im Sortiment für Druckluftfittings alles, was es dazu braucht. Für den Ölduckschalter braucht es dann natürlich einen Übergang auf das passende Gewinde. Natürlich ginge das auch nur mit Luft, aber mein Bauch sagt mir erst mal: Miss einen hydraulischen Schalter mit der vorgesehenen Flüssigkeit und nicht mit Luft.
August 20, 20213 j [quote name='phil23']War vermutlich etwas uneindeutig ausgedrückt, es fehlte das Wort "danach". Druckaufbau mit ablesen der Skala für den Schalttest bei 0,5 bar nur mit Luft füllen. Dichtigkeitscheck mit Wasser. Nicht jeder hat die passende Druckluftversorgung zu Hause, Spritze lässt sich vermutlich in jeder Apotheke für 1€ besorgen.[/QUOTE] Stimmt, das wäre die einfachste und günstigste Methode, mit der man auch die 0,5 bar einigermaßen genau genug erzeugen kann.
August 31, 20213 j [quote name='patapaya']Offenbar war ja die Überführungsfahrt über 200 km ohne diese Auffälligkeiten. In Anbetracht dessen gibt es 2 grundsätzliche Möglichkeiten: Entweder das Problem bestand schon vorher und wurde vom Verkäufer kaschiert, indem z.B. höhervisköses Öl eingefüllt wurde. Wenn dieses nun von der Werkstatt gegen welches mit der korrekten Spezifikation gewechselt wurde, wäre das eine mögliche Erklärung für das Aufleuchten der Öldruckwarnung. .[/QUOTE] Ölwechsel wurde immer korrekt nach Vorgabe, in einer der bekanntesten SAAB Werkstatt Deutschlands gemacht.. 1 mal Jährlich, oder aber alle 10k .. ;)
August 31, 20213 j Mitglied Ich wollte auch keinesfalls irgendetwas unterstellen, das waren lediglich grundsätzliche Erwägungen von Erklärungsmöglichkeiten!
August 31, 20213 j Alles gut.. ich weiß ja das er eigentlich technisch völlig in Ordnung war. Was jetzt wohl gemacht wurde, musste nicht unbedingt gemacht werden.. Öl war ca 2 Monate alt, ohne das das Fahrzeug bweiter bewegt wurde, das die Ölwanne Top war wusste ich auch. Steuerkette ist immer eine Glaubenfrage.. aber wenn Imola sich damit sicherer fühlt ist doch alles ok. Hätte ich ggf auch nächstes Jahr erneuert. Es kann immer etwas nach dem Kauf auftreten.. alles kann man nicht ausschließen !
August 31, 20213 j [quote name='schwarzersaab']Alles gut.. ich weiß ja das er eigentlich technisch völlig in Ordnung war. Was jetzt wohl gemacht wurde, musste nicht unbedingt gemacht werden.. Öl war ca 2 Monate alt, ohne das das Fahrzeug bweiter bewegt wurde, das die Ölwanne Top war wusste ich auch. Steuerkette ist immer eine Glaubenfrage.. aber wenn Imola sich damit sicherer fühlt ist doch alles ok. Hätte ich ggf auch nächstes Jahr erneuert. Es kann immer etwas nach dem Kauf auftreten.. alles kann man nicht ausschließen ![/QUOTE] Wäre etwas gravierendes passiert, hätte ich dir ja sofort als erstes geschrieben und nicht einfach dich als Verkäufer hier bloß gestellt / schlecht geredet, sowas kann ich gar nicht leiden. Hatte ja direkt geschrieben, dass beim Kauf alles gut war, natürlich kann einem ein Auto auch 2 km nach dem Kauf auseinander fallen, darüber hatten wir uns ja unterhalten. Ich wollte einfach nur schnellstmöglich Antworten auf einem Samstagabend und das geht nur wenn man alle fragt. Natürlich werden dann auch unter Umständen gemeine Vermutungen und Unterstellungen raus gehauen, macht ja auch irgendwie auch "Sinn" bei der Vorgeschichte mit dem Verkauf zwei Wochen vorher. Bin froh, dass es hier im Forum meistens sehr sachlich abläuft und man auch sehr viel kompetente und sachliche Beiträge bekommt die man dann in aller Ruhe studieren kann. Nur weil du es gerade erwähnst: Die Steuerkette war durchaus noch in einem passablen Zustand und ich keinem Fall kritisch, aber neu ist neu.
August 31, 20213 j Mitglied [quote name='Imola93']Natürlich werden dann auch unter Umständen gemeine Vermutungen und Unterstellungen raus gehauen, macht ja auch irgendwie auch "Sinn" bei der Vorgeschichte mit dem Verkauf zwei Wochen vorher.[/QUOTE]Nochmal, sorry falls ich jemandem unabsichtlich und ungerechtfertigt auf die Füße getreten haben sollte, das war ganz und gar nicht meine Absicht, schon gar nicht in (erst nachträglicher) Kenntnis der hiesigen Vorgeschichte!
August 31, 20213 j alles gut Leute.. ich freue mich das der Aero ein gutes zuhause gefunden hat und bin auch etwas traurig.. aber kommt Zeit kommt Rat, Äh Saab...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.