September 16, 20213 j Autor Hallo, bin neu in diesem Forum. Habe mir vor einiger Zeit einen Saab9-5 Kombi (mit LPG-Anlage) gekauft. Muss leider feststellen das es das beste Auto ist, welches ich je gefahren bin. "Leider" weil ich nicht weiß wie lange es noch durchhalten wird (ätzende Geschichte mit Autohändler, über das Ohr gehauen etc.). Bin also dabei lebenserhaltende Maßnahmen zu treffen (Unterbodenschutz erneuert u.ä.), zumindest das was ich mit meinem nicht allzu großen Automobilwissen selbst machen kann. Also- meine Überlegung war ein Getriebeöl Additiv in den Wagen zu hauen (L.M o.a.), finde aber nirgends im WorldWideWeb eine Anleitung an welchem Ort sich bei diesem Motor der Getriebeölpeilstab bzw die Kontrollschraube befindet. Wahrscheinlich wurde das Thema hier schon zu genüge besprochen? kann mir wer einen Tip geben wo, oder eine Skizze vom Motoraufbau respektive eine Foto hochladen Tak paa förhand Yoo ps: nach einigen lesen hier im Forum scheint das Rostproblem meines Saabs durchaus Usus. Getriebe, Motor laufen dennoch super. Aber: er ist in dem Maße von Rost zerfressen das 2 Werkstätten meinten das nur noch ne' Grundrestauration helfen würde. Reparatur kann ich wohl knicken. Habe u.a. die Karosserie bzw. den Boden jetzt mit Rostegal bearbeitet:) Bearbeitet September 16, 20213 j von Yoo
September 16, 20213 j Mitglied Willkommen - und in der Tat kannst du dir ziemlich sicher sein, dass es keine Frage gibt, die nicht irgendwann schon mal gestellt wurde und kaum noch ein Problem, das nicht schon aufgetreten wäre. So auch die Getriebeölfrage, z.B. in [url]https://www.saab-cars.de/threads/getriebeoelwechsel-spezialwerkzeug-noetig.34860/#post-1141298[/url] - hier auch der Link in #3. Aber die Rostfrage ist das Entscheidende, wen du die nicht grundlegend angehst, düften die anderen Maßnahmen nur für kurze Frist erforderlich sein... :frown:
September 17, 20213 j Autor Guten Morgen und vielen Dank für die schnelle Antwort. Genau so eine Skizze suchte ich. Zum Rost: jaaa, das Problem ist das wirklich grundlegenes angegriffen ist. Nicht nur die dünnen Bleche (das übliche vom Radlauf kommend) sondern der Unterboden. Das Auto hat zwar noch über ein Jahr TÜV (ich habe es mit TÜV gekauft) . Beide Schrauber aber meinten dass dieser TÜV gar nicht hätte durchgehen können. Auch meinten beide Werkstätten "irreparabel". ( Karosserie auseinanderbauen, Sandstrahlen usw wäre wohl die einzige Möglichkeit). Leider fehlt mir dazu gerade das Geld und die Zeit bzw bin ich auf das Auto im Alltag angewiesen. Beim kauf selbst konnte ich den Boden schlecht einsehen (tiefergelegt). Viel mir erst auf weil ich Abblätterung am Radlauf sah, habe etwas abgeklopft. und dadurch offenbarte sich die Misere. Böcke besorgt-runtergelegt- und hart geflucht. Die vorbesitzer haben den Rost immer schön übergepinselt, (u.a mit Bitum) und gespachtelt. Muss also seit Jahren durchrosten. Ansonsten super gepflegt.... Aber.... Nun ja, habe entschlossen den Saab zumindest bis zum nächsten TÜV zu fahren, und bis dahin zumindest zu betüdeln das der durchhält. Und dabei etwas über Autos zu lernen (komme aus dem Heizungsbau und bisher noch nicht soviel mit Autobasteln auseinangesetzt. Bis ich den Saab kaufte war mein herangang an Autos rein pragmatisch:smile:) Ich wünsche einen schönen Tag Yoo
September 17, 20213 j Mitglied Klar kann in Anbetracht der Tatsache, dass die Rostschäden beim Vorbesitzer ganz offensichtlich bekannt gewesen sind, hier der Gedanke kommen, irgendwie den Kauf anzufechten. Aber davon würde ich abraten, denn eine Betrugsabsicht nachzuweisen, dürfte kaum möglich werden - immerhin könnte der Vorbesitzer/Verkäufer als Laie sich auf seine fachliche Unkenntnis berufen, dass es sich um gravierende Schäden handelte, zumal wenn da noch eine bestandene HU vorliegt. Letzte könnte man womöglich angehen - aber das muss jeder selbst wissen, wieviel Lebensenergie er in solche Streitigkeiten investieren mag... Verbuch das als Lehrgeld und nimm zwei Lehren mit: Zum einen, dass eine bestandene HU an sich niemals als Garantie für einen guten Fahrzeugzustand genommen werden kann! Wenn selbst die entsprechende Erfahung nicht vorhanden ist, rate ich in dem Fall immer, fachliche Kompetenz beim Autokauf in Anspruch zu nehmen, also das Auto bei der Werkstatt des Vertrauens auf die Bühne zu nehmen oder auch eine Gebrauchtwagenuntersuchung beim ADAC vornehmen zu lassen - im Vergleich zu einem Fehlkauf ist das in jedem Fall gut investiertes Geld. Und zum anderen: rechne bei einem Gebrauchtwagenkauf immer damit, dass außer dem Kaufpreis immer noch Folgekosten anfallen werden, die es ratsam sein lassen, sein Budget nicht kompett im Kaufpreis anzulegen.
September 17, 20213 j [quote name='hanseat']Und Lehre Nummer drei: es gibt hierzulande keine 9-5 ohne Rostschäden mehr ...[/QUOTE] Ich arbeite daran, das zu ändern :biggrin: Was natürlich auch immer eine gute Idee ist, jemanden mitzunehmen, der sich mit dem "Wunschauto" etwas auskennt. Findet hier immer ein reger Austausch beim "Mobile und co."-Thread statt...
September 17, 20213 j Autor zu "hier der Gedanke kommen, irgendwie den Kauf anzufechten.": nee, solche Rechtsstreitigkeiten sind mir ein Gräuel Ich habe schon damit gerechnet auch noch Geld investieren zu müssen, klar altes Auto, aber mit derlei doch nicht geplant. Zu "Und Lehre Nummer drei: es gibt hierzulande keine 9-5 ohne Rostschäden mehr ...": ich habe nun mein Blick für Saab etwas geöffnet und musste auch feststellen das ich gerade kaum einen 95'er herumfahren sehe der nicht am Radlauf aufbläht oder eindeutig Rost besitzt. Wollte es erst nicht glauben, aber falls mir wer erzählt das sein etwas älterer Wohnwagen "absolut trocken sei und kein Wasserschaden habe" zweifel ich das ja auch an und liege zu 95% richtig:smile: ps: muss noch rausfinden wie ich hier in diesem Forum "Zitieren" kann
September 17, 20213 j [quote name='hanseat']Und Lehre Nummer drei: es gibt hierzulande keine 9-5 ohne Rostschäden mehr ...[/QUOTE] Dohoch...meiner fährt jetzt in Leipzig durch die Gegend :biggrin: [quote name='Yoo']zu "hier der Gedanke kommen, irgendwie den Kauf anzufechten.": nee, solche Rechtsstreitigkeiten sind mir ein Gräuel Ich habe schon damit gerechnet auch noch Geld investieren zu müssen, klar altes Auto, aber mit derlei doch nicht geplant. Zu "Und Lehre Nummer drei: es gibt hierzulande keine 9-5 ohne Rostschäden mehr ...": ich habe nun mein Blick für Saab etwas geöffnet und musste auch feststellen das ich gerade kaum einen 95'er herumfahren sehe der nicht am Radlauf aufbläht oder eindeutig Rost besitzt. Wollte es erst nicht glauben, aber falls mir wer erzählt das sein etwas älterer Wohnwagen "absolut trocken sei und kein Wasserschaden habe" zweifel ich das ja auch an und liege zu 95% richtig:smile: ps: muss noch rausfinden wie ich hier in diesem Forum "Zitieren" kann[/QUOTE] Wenn du jemanden kennst, der Schweißen kann, dann kriegt man das auch in den Griff
September 17, 20213 j Mitglied [quote name='Yoo']ps: muss noch rausfinden wie ich hier in diesem Forum "Zitieren" kann[/QUOTE] [attachment=173999:name] ...und bei +Zitat kann man mehrere Beiträge auswählen, aus denen man zitieren möchte.
September 17, 20213 j [quote name='Urbaner']... Wenn du jemanden kennst, der Schweißen kann, dann kriegt man das auch in den Griff[/QUOTE] wieviele Leute mögen das wohl sein? Ich behaupte die Mehrheit hat keinen Schweisser zur Hand ... damit verschwinden solche Brot-und-Butter-Autos mit werkseitgen Schwachstellen irgendwann komplett aus dem Strassenbild. Ich würde meinen zwar auch gerne weiter erhalten, aber sehe nicht wo und wie ich das stemmen sollte. Bei einem "Fachmann" ist das ja nicht bezahlbar bzw. sprengt den "Wiederbeschaffungswert".
September 19, 20213 j Autor [quote name='Urbaner']Wenn du jemanden kennst, der Schweißen kann, dann kriegt man das auch in den Griff[/QUOTE] nun jaaa, ich kann Schweissen:smile: allerdings wüsste ich bei diesem Auto gar nicht wo und wie anfangen. Das eine wäre am Radlauf ein Teil heraus zu schneiden und etwas neues einzufügen. Mh, aber als nicht KFZ'tler, keine Ahnung- Bodenbleche austauschen, Träger und Verstrebungen... Bin natürlich trotzdem gerade dabei mich einzulesen, zu informieren was möglich wäre
September 19, 20213 j Genau deine Situation hat mich ermuntert Threads über Arbeiten an meinen Autos zu machen. Ich versuche das was mir dabei an Problemen und Defekten so begenet und wie ich sie löse zu dokumentieren. Wenn ich irgend etwas an meinen Autos mache, habe ich mir angewöhnt viele Fotos zu machen. Das bringt Vorteile bei der HU oder (was bei mir bisher noch nicht vorgekommen ist) wenn man ein Auto verkauft. Der Schritt daraus einen Thread zu machen, ist mM nicht besonders aufwändig und hilft im Idealfall anderen Leuten mit ihren Autos weiter. Der zu meinem 9-5 ist hier: [url]https://www.saab-cars.de/threads/rost-rost-rost-die-planlose-unsinnige-rettung-eines-9-5.75934/[/url] Ein "Profi" bin ich, was Autos betrifft auch nicht, aber Schweißen kann ich ebenfalls. Also keine Bange! Fragen stellen (am besten mit Fotos) und du wirst hier im Forum sicherlich unterstützt...
September 19, 20213 j [quote name='Yoo']nun jaaa, ich kann Schweissen:smile: allerdings wüsste ich bei diesem Auto gar nicht wo und wie anfangen. Das eine wäre am Radlauf ein Teil heraus zu schneiden und etwas neues einzufügen. Mh, aber als nicht KFZ'tler, keine Ahnung- Bodenbleche austauschen, Träger und Verstrebungen... Bin natürlich trotzdem gerade dabei mich einzulesen, zu informieren was möglich wäre[/QUOTE] Sobald es an den Austausch von Trägern und Verstrebungen geht ist eine Richtbank nötig. Wenn man keine eigene hat, und das dann an einen Betrieb weggeben muss, bedeutet das für den „normalen“ 9-5 das finanzielle Aus. Sofern man nicht gewillt ist das zu investieren. Ob sich das für einen rechnet muss man genau abwägen, und den Zustand des Antriebs (Motorüberhohlung/Kettenkur/Haupt-Pleullager, etc.) dabei mit einkalkulieren.
September 19, 20213 j [quote name='swedishelk']Sobald es an den Austausch von Trägern und Verstrebungen geht ist eine Richtbank nötig. [/QUOTE] Ich persöhnlich finde das ein wenig "overstyled", denn am 9-5 habe ich den kompletten Querträter ausgebaut, instandgesetzt und wieder eingebaut sowie die Längsträger aufgeschnitten und mit neuem Blech wieder verschlossen. Aufgrund der "üppigen" Blechlagen sehe ich da keinerlei Probleme für die Struktur. Auch unter GM blieben sich die Mannen in Trollhättan treu :rolleyes:
September 19, 20213 j [quote name='swedishelk']Sobald es an den Austausch von Trägern und Verstrebungen geht ist eine Richtbank nötig. Wenn man keine eigene hat, und das dann an einen Betrieb weggeben muss, bedeutet das für den „normalen“ 9-5 das finanzielle Aus. Sofern man nicht gewillt ist das zu investieren. Ob sich das für einen rechnet muss man genau abwägen, und den Zustand des Antriebs (Motorüberhohlung/Kettenkur/Haupt-Pleullager, etc.) dabei mit einkalkulieren.[/QUOTE] prinzipiell magst du ja recht haben, aber ich kann dir bestätigen das mein 9-5 nach Rekonstruktion der Querträger immer noch perfekt geradeaus läuft. Man muss das immer im Verhältnis zu der zu erledigenden Arbeit sehen.
September 24, 20213 j Autor [quote name='Mahathma']Genau deine Situation hat mich ermuntert Threads über Arbeiten an meinen Autos zu machen.[/QUOTE] Respekt für die Arbeit und für die Dokumentation, ebenso auch Danke. Hab mir das ganze durchgeschaut und gelesen und einiges an Input mitgenommen. Jetzt sehe ich mal weiter was und wie ich auch umsetzten kann. Ansonsten auch ein Danke an alle hier, ihr seit wirklich hilfreich und hilfsbereit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.