Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habe schon die vom normalen und vom Diesel gegeneinander getauscht. Bei mir hat es rein gepasst. An 2 Saab 9-3 probiert, ging immer. Klar, wenn der Auspuff egal wie immer anstößt, kann es einfach sein, daß es ein unterirdisch gefertigter Auspuff ist. Aber so schlimm habe ich das noch nie erlebt oder gehört, aber wer weiß.
  • Antworten 84
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='erik']Ich habe schon die vom normalen und vom Diesel gegeneinander getauscht. Bei mir hat es rein gepasst. An 2 Saab 9-3 probiert, ging immer. Klar, wenn der Auspuff egal wie immer anstößt, kann es einfach sein, daß es ein unterirdisch gefertigter Auspuff ist. Aber so schlimm habe ich das noch nie erlebt oder gehört, aber wer weiß.[/QUOTE] Eben. Er kritisiert alle Teile, weil er mir seine überteuerten Originalteile nicht andrehen konnte. Ich finde das auch alles sehr merkwürdig. Er hat eben offenbar jetzt das originale Motorlager eingebaut, das kostet das dreifache. .
Ja, und in der Original-Kiste von ORIO für den 3-fachen Preis ist mittlerweile üblicherweise das gleiche drin, wie in den Kisten der "günstigen" Anbieter. Ist mir jedenfalls so passiert, als ich in gutem Glauben "Original" bestellt habe, damit ich keinen Aftermarket-Schrott bekomme. Hat leider nicht geklappt. Also ohne das jetzt alles gesehen zu haben und ohne die Werkstatt zu kennen, ich würde mit meinem Auto schnell woanders hin gehen. Oder es halt gleich selbst machen.
[quote name='erik']Ja, und in der Original-Kiste von ORIO für den 3-fachen Preis ist mittlerweile üblicherweise das gleiche drin, wie in den Kisten der "günstigen" Anbieter. Ist mir jedenfalls so passiert, als ich in gutem Glauben "Original" bestellt habe, damit ich keinen Aftermarket-Schrott bekomme. Hat leider nicht geklappt. Also ohne das jetzt alles gesehen zu haben und ohne die Werkstatt zu kennen, ich würde mit meinem Auto schnell woanders hin gehen. Oder es halt gleich selbst machen.[/QUOTE] Selbst machen geht leider nicht, mangels Hebebühne und handwerklicher Kompetenz :) Er hat das alles so klug gemacht, dass ein 'wegnehmen', das ich schon einmal in einer anderen Saab-Werkstatt machen mußte (die wollten 90(!) Euro für 1m Unterdruckschlauch), jetzt nicht mehr leicht geht. Außerdem hat er mir gestern telefonisch angekündigt, dass er mir den Wagen ohne Mittel- und Endtopf vor die Türe stellt, wenn ich ihm nicht sage, wie er das lösen soll ohne passenden Auspuff. Da bleibt einem die Spucke weg, nicht (angeblich hat er den jetzt im Nachbau irgendwo bestellt)? Er hat über 50 5-Sterne Bewertungen auf seiner Seite in Google. Ich weiß nicht, wie er das gemacht hat. Ich hoffe, dass jene Ostösterreicher, die mitlesen wissen, um wen es sich handelt. Das ist nicht schwer, da draufzukommen. Der Mann tritt im persönlichen Gespräch sehr verbindlich und freundlich auf, hat Umgangsformen. Tickt am Telefon allerdings regelmäßig aus, streitet bei Reklamationen auch dann alles ab, wenn man Belege bringt, dass zB er und seine Werkstatt etwas in der Vergangenheit verbockt haben. Ich bin nur deswegen zu ihm, weil er eine Reklamation im Zuge meines Kaufs vom Vorbesitzer (zwei Durchrostungen am Unterboden und Innenkotflügel, die keiner bei der Überprüfung bemerkt hatte) sehr kulant und mit kaum Kosten für mich abgewickelt hatte. Ich hätte aufgrund von Vorerfahrungen wissen müssen, was auf mich zukommt.

Bearbeitet von Midnightblue

  • Mitglied
[quote name='Midnightblue']da diese angeblich laut Saab-Mechaniker nur für den 900II passen. [/QUOTE] [quote name='Midnightblue']Hat ca 20 Jahre Saab Erfahrung und selbst ca. 20 Saabs in seinem Besitz. .[/QUOTE]Dann fehlen ihm offenbar 902 oder 9-3I in seiner Sammlung, sonst wüsste er es besser... Diese Geschichte mit selbstbesorgten Ersatzteilen kann immer mal so ausgehen - ich sehe das bei meinem Hallennachbarn mit seiner freien Werkstatt auch immer wieder. Aber egal nun - irgendwie musst du da nun fertig werden. Und das möglichst im Guten. Also kauf einen billigen Auspuff von ebay für etwas über 100 €, wie er auch von erik und Flemming schon empfohlen wurde - auch wenn die Qualität gerade der Schweißnähte in letzter Zeit wohl nachgelassen hat, ich musste daran zumindest noch nie was nachrichten oder biegen. edit Oder du nimmst diesen: [url]https://www.saab-cars.de/threads/biete-auspuffanlage-fuer-saab-902.79434/#post-1598073[/url] (musst deinem Meister ja nicht sagen, dass der für einen 902 gekauft wurde :rolleyes:)

Bearbeitet von patapaya

  • Mitglied
[quote name='Flemming']Der im Bild rechte müsste wohl ein paar Zentimeter runter gebogen werden damit der Topf gerade hängt. Zumindest steht es in den Bild danach aus.[/QUOTE]Eher ist der ganze Topf verdreht, denn wenn ich das richtig erkennen kann, dann ist der linke Halter ja so hoch, dass der Topf daran gar nicht hängt, sondern er den Gummi hochdrückt, dass dieser fast waagerecht steht.
[quote name='patapaya']Eher ist der ganze Topf verdreht, denn wenn ich das richtig erkennen kann, dann ist der linke Halter ja so hoch, dass der Topf daran gar nicht hängt, sondern er den Gummi hochdrückt, dass dieser fast waagerecht steht.[/QUOTE]Ja, sieht ein wenig merkwürdig aus. Hier ein Bild von meinem alten IMASAF von oben. Kann man sehen was da wie in Linie liegt. [attachment=177932:name] [quote name='patapaya']edit Oder du nimmst diesen: [url]https://www.saab-cars.de/threads/biete-auspuffanlage-fuer-saab-902.79434/#post-1598073[/url] (musst deinem Meister ja nicht sagen, dass der für einen 902 gekauft wurde :rolleyes:)[/QUOTE]Was man aber auch nicht verstehen muss. Denn IMASF führt ja explizit zwei verschiedene Typen. Und die werden auch bei den Teilehändlern meist nicht vermischt. Versteh wer will.
Faktisch passen die Anlagen aber physisch unter 902 und 931. Am Unterboden gibt es da keinen Unterschied, die Aufhängungspunkte und der "Auspuffkanal" am Unterboden ist identisch.
[quote name='erik']Faktisch passen die Anlagen aber physisch unter 902 und 931. Am Unterboden gibt es da keinen Unterschied, die Aufhängungspunkte und der "Auspuffkanal" am Unterboden ist identisch.[/QUOTE]Jupp, nur für die Schürze hinten gab es doch Ausnahmen. Viggen? Aber den Anni hier sollte das ja nicht betreffen.
Ja genau, nur Viggen und Aero ab MY2001 hatten die andere Heckschürze, Endrohr seitlich etwas anders versetzt. Unterschiede gibt es noch im Rohrdurchmesser. Die Sauger hatten teils nur ca. 50mm, Turbos 60mm oder sowas. Nagelt mich nicht auf das genaue Maß fest, aber so grob haut das etwa hin.
[quote name='patapaya']Dann fehlen ihm offenbar 902 oder 9-3I in seiner Sammlung, sonst wüsste er es besser... Diese Geschichte mit selbstbesorgten Ersatzteilen kann immer mal so ausgehen - ich sehe das bei meinem Hallennachbarn mit seiner freien Werkstatt auch immer wieder. Aber egal nun - irgendwie musst du da nun fertig werden. Und das möglichst im Guten. Also kauf einen billigen Auspuff von ebay für etwas über 100 €, wie er auch von erik und Flemming schon empfohlen wurde - auch wenn die Qualität gerade der Schweißnähte in letzter Zeit wohl nachgelassen hat, ich musste daran zumindest noch nie was nachrichten oder biegen. edit Oder du nimmst diesen: [url]https://www.saab-cars.de/threads/biete-auspuffanlage-fuer-saab-902.79434/#post-1598073[/url] (musst deinem Meister ja nicht sagen, dass der für einen 902 gekauft wurde :rolleyes:)[/QUOTE] Dankeschön, aber der ist offenbar für einen Sauger Sauger.
Wenn der Durchmesser wirklich zu klein ist, ja. Den Nummern nach Imho nein, das sind - wenn ich mich vorhin nicht dusselig angestellt habe - die vom Turbo. Hilft Mal wieder nur messen.
[quote name='erik']Ich habe schon die vom normalen und vom Diesel gegeneinander getauscht. Bei mir hat es rein gepasst. An 2 Saab 9-3 probiert, ging immer. Klar, wenn der Auspuff egal wie immer anstößt, kann es einfach sein, daß es ein unterirdisch gefertigter Auspuff ist. Aber so schlimm habe ich das noch nie erlebt oder gehört, aber wer weiß.[/QUOTE] Erik, ich habe am Abend nochmals reingeschaut zu Skandix und diesmal die Fahrgestell Nummer eingegeben. Da wurde das 'Diesel-Motorlager' als nicht passend eingestuft. Das dürfte eher nur formal so sein, oder? Du schreibst ja, dass du dieses schon in zwei 9-3er eingebaut hattest. Hattest Du da auch den Effekt, wie Du es von Deinem Viggen beschrieben hast, daß dieser innen 'brummiger' geworden ist?
Das Lager ist wie das vorne rechts ein Dämpfer mit Fettfüllung. Die passen hinten alle mechanisch, VR nur die der Benziner (Automatik vs. Schalter), haben aber etwas unterschiedliche Dämpfungseigenschaften.
[quote name='Midnightblue']Erik, ich habe am Abend nochmals reingeschaut zu Skandix und diesmal die Fahrgestell Nummer eingegeben. Da wurde das 'Diesel-Motorlager' als nicht passend eingestuft. Das dürfte eher nur formal so sein, oder? Du schreibst ja, dass du dieses schon in zwei 9-3er eingebaut hattest. Hattest Du da auch den Effekt, wie Du es von Deinem Viggen beschrieben hast, daß dieser innen 'brummiger' geworden ist?[/QUOTE] Ja, wird ein wenig brummiger. Dafür reißt das Lager nicht nach paar Tausend Kilometer auseinander wie es bei den schlechten "richtigen" Aftermarket-Lagern zumindest bei mir 2x der Fall war. Leider gibt es alle Lager nur noch in Aftermarket-"Qualität" und teils wird das gleiche Lager für mehrere Motorisierungen angeboten, die früher mal ab Werk unterschiedliche hatten. Mir war wichtiger, daß das Lager hält und ich nicht alle paar Tausend Kilometer wieder ein neues einbauen muß. Bei den kleineren Motorisierungen bis 185PS mag es mit den gelisteten noch gut funktionieren, sofern man kein Tuning drauf hat und/oder fährt wie ein Irrer.
[quote name='erik']Ja, wird ein wenig brummiger. Dafür reißt das Lager nicht nach paar Tausend Kilometer auseinander wie es bei den schlechten "richtigen" Aftermarket-Lagern zumindest bei mir 2x der Fall war. Leider gibt es alle Lager nur noch in Aftermarket-"Qualität" und teils wird das gleiche Lager für mehrere Motorisierungen angeboten, die früher mal ab Werk unterschiedliche hatten. Mir war wichtiger, daß das Lager hält und ich nicht alle paar Tausend Kilometer wieder ein neues einbauen muß. Bei den kleineren Motorisierungen bis 185PS mag es mit den gelisteten noch gut funktionieren, sofern man kein Tuning drauf hat und/oder fährt wie ein Irrer.[/QUOTE] Ich danke Dir nochmals! Was Tuning betrifft, ist das auch so eine Sache, da er behauptet, der Wagen hätte 210PS, angeblich Stage 1. . ich habe mich damit nicht so beschäftigt. Nach meinem Gefühl würde ich sagen, es fühlt sich an wie 160/170 PS, nicht mehr. Aber wer weiß. Er schwört übrigens auf Motimor Lager. Ich werde nun überlegen, ob ich es behalte, oder das passende Lager von Skandix bestelle. Vielen Dank!
Wenn jetzt schon ein neues drin ist, würde ich es nicht ohne Not nochmal tauschen. Motimor sagt mir zwar nix, aber wenn es ein Neuteil war, hätte ich da jetzt erstmal keine Bedenken. Lieber einmal schlucken, Rechnung zahlen und dann erstmal wieder fahren und sich am "verbesserten" Erhaltungszustand erfreuen. Und fürs nächste Mal vorab schauen, ob es noch andere, gute, vertrauenserweckende Saab-affine Werkstätten in deinem Umkreis gibt. ;-) Was ist jetzt aus der Nummer mit dem Auspuff geworden?
Selbst "originale Auspuffanlagen"...also noch zu SAAB-Zeiten hergestellt und geliefert, mussten gelegentlich gerichtet werden. Denn wenn da so eine Palette mit 20 Anlagen drauf, festgezurrt mit Stahlbändern, nebst Karton drumherum, transportiert wird, dann stößt sich gelegentlich auch mal ein Rohr durch den Karton oder ein Halter wurde durch das Stahlband verzogen. Transportschäden sind also durchaus auch möglich, statt einer gnadenlos bescheidenen Anfertigung. Die Endschalldämpfer unterscheiden sich durch die Endrohre. Die Rohr-Form muß zur Heckschürze passen. In diesem Fall also ein Aero, da Turbo-Anni von 2002. Die Blende fällt bei den Nachbauten grundsätzlich etwas dünner aus. (irgendwo muß der günstigere Preis ja herkommen) :smile: Wenn man auch noch mit anderen Marken und Modellen zu tun hat und dort Auspuffanlagen aus dem Zubehör bekommt...ist immer eine Wunder-Tüte. Kann passen, muß aber nicht. Aber dafür stehen dem Mechaniker auch noch ein Brenner, ein dickes Rohr oder Brechstange zur Verfügung, um den Rohrverlauf ein bißchen geschmeidiger zu gestalten. :smile: (das bißchen Kreativität sollte ein Mechaniker schon mitbringen, im Handwerk) Und krumme Halter bekommt man auch kalt mit Zange oder Fäustel in Form. Motorlager...die würde ich nicht vom Diesel in den Benziner packen. Der Dieselmotor ist doch erheblich schwerer und daher die Lager auch härter abgestimmt. Da baut man eine Wundertüte ein, die man vielleicht so nicht haben möchte. Hält vielleicht länger...aber dafür brummt es dann auch länger lauter... :eek: ............................................. Werkstatt-Gebaren...kommt mir verdammt merkwürdig vor. 1. Kostenanschlag, wo man tot umfällt. 2. Mitgebrachte Teile werden "gerne" eingebaut 3. Bei den mitgebrachten Teilen wird ein Faß aufgemacht Da ich ja beide Seiten vom Thresen kenne, sowohl technisch, wie kaufmännisch dahinter...aber auch als Kunde davor...sage ich ganz klar...der will nicht. Der will sich nicht mit dem Auspuff abmühen, weil sonst seine Kalkulation nicht mehr passt. Sowohl zeitlich, wie auch finanziell. (ich würde die Anlage unters Auto zaubern und die 90 Minuten Mehraufwand berechnen. Dann wäre der Keks gegessen) Nein. Er möchte jetzt seine Anlage verkaufen...die vermutlich schon ewige Zeiten im Regal liegt...und dabei natürlich auch mehr verdienen. Aber das habe ich schon viel weiter vorne so erzählt. :smile: ...................................................... Ich kann als "Freie Werkstatt" nicht mit Original-Preisen kalkulieren. Dann kann der Kunde auch direkt in die Saabotheke fahren. Aber wenn dies in Österreich so üblich ist...würde es mich wundern. ...... Stundenlohn errechnet sich jeder Betrieb selber, da alle Betriebskosten dadurch abgedeckelt werden müssen. Da kann es durchaus am gleichen Ort Unterschiede bei den freien Werkstätten von 8-10€ geben...z.Z. zwischen 55 und 65 € netto. Und Vertragswerkstätten...nehmen auch 90 bis 120 €...damit der Wasserkopf bezahlt werden kann.
[quote name='erik']Wenn jetzt schon ein neues drin ist, würde ich es nicht ohne Not nochmal tauschen. Motimor sagt mir zwar nix, aber wenn es ein Neuteil war, hätte ich da jetzt erstmal keine Bedenken. Lieber einmal schlucken, Rechnung zahlen und dann erstmal wieder fahren und sich am "verbesserten" Erhaltungszustand erfreuen. Und fürs nächste Mal vorab schauen, ob es noch andere, gute, vertrauenserweckende Saab-affine Werkstätten in deinem Umkreis gibt. ;-) Was ist jetzt aus der Nummer mit dem Auspuff geworden?[/QUOTE] Neues ist keines drinnen, da er auf mein insistieren - doch das beigestellte einzubauen, da es ja offenbar (technisch) passt, entschieden hat mein defektes (unten eingerissen) wieder einzubauen. Danach wurde ich am Telefon wüst beschimpft, am nächsten Tag tätlich angegriffen, worauf ich eine Anzeige erstatten mußte. Gott sei Dank gab es einen Zeugen (Kunde, der ebenfalls ein überteuertes Angebot bekam). Ist kaum zu glauben, ich weiß! Auspuff hat er einen Nachbau bestellt und eingebaut. 2h AZ(!) berechnet, für diverse Anpassungen und dem Einbau einer seiner Anlagen für den externen Pickerltermin, samt Rückbau danach. .

Bearbeitet von Midnightblue

Ohje. Verstehe. Ja gut, dann würde ich das bereits vorhandene neue Lager einbauen (lassen). Ärgerlich das alles.
[quote name='der41kater']Selbst "originale Auspuffanlagen"...also noch zu SAAB-Zeiten hergestellt und geliefert, mussten gelegentlich gerichtet werden. Denn wenn da so eine Palette mit 20 Anlagen drauf, festgezurrt mit Stahlbändern, nebst Karton drumherum, transportiert wird, dann stößt sich gelegentlich auch mal ein Rohr durch den Karton oder ein Halter wurde durch das Stahlband verzogen. Transportschäden sind also durchaus auch möglich, statt einer gnadenlos bescheidenen Anfertigung. Die Endschalldämpfer unterscheiden sich durch die Endrohre. Die Rohr-Form muß zur Heckschürze passen. In diesem Fall also ein Aero, da Turbo-Anni von 2002. Die Blende fällt bei den Nachbauten grundsätzlich etwas dünner aus. (irgendwo muß der günstigere Preis ja herkommen) :smile: Wenn man auch noch mit anderen Marken und Modellen zu tun hat und dort Auspuffanlagen aus dem Zubehör bekommt...ist immer eine Wunder-Tüte. Kann passen, muß aber nicht. Aber dafür stehen dem Mechaniker auch noch ein Brenner, ein dickes Rohr oder Brechstange zur Verfügung, um den Rohrverlauf ein bißchen geschmeidiger zu gestalten. :smile: (das bißchen Kreativität sollte ein Mechaniker schon mitbringen, im Handwerk) Und krumme Halter bekommt man auch kalt mit Zange oder Fäustel in Form. Motorlager...die würde ich nicht vom Diesel in den Benziner packen. Der Dieselmotor ist doch erheblich schwerer und daher die Lager auch härter abgestimmt. Da baut man eine Wundertüte ein, die man vielleicht so nicht haben möchte. Hält vielleicht länger...aber dafür brummt es dann auch länger lauter... :eek: ............................................. Werkstatt-Gebaren...kommt mir verdammt merkwürdig vor. 1. Kostenanschlag, wo man tot umfällt. 2. Mitgebrachte Teile werden "gerne" eingebaut 3. Bei den mitgebrachten Teilen wird ein Faß aufgemacht Da ich ja beide Seiten vom Thresen kenne, sowohl technisch, wie kaufmännisch dahinter...aber auch als Kunde davor...sage ich ganz klar...der will nicht. Der will sich nicht mit dem Auspuff abmühen, weil sonst seine Kalkulation nicht mehr passt. Sowohl zeitlich, wie auch finanziell. (ich würde die Anlage unters Auto zaubern und die 90 Minuten Mehraufwand berechnen. Dann wäre der Keks gegessen) Nein. Er möchte jetzt seine Anlage verkaufen...die vermutlich schon ewige Zeiten im Regal liegt...und dabei natürlich auch mehr verdienen. Aber das habe ich schon viel weiter vorne so erzählt. :smile: ...................................................... Ich kann als "Freie Werkstatt" nicht mit Original-Preisen kalkulieren. Dann kann der Kunde auch direkt in die Saabotheke fahren. Aber wenn dies in Österreich so üblich ist...würde es mich wundern. ...... Stundenlohn errechnet sich jeder Betrieb selber, da alle Betriebskosten dadurch abgedeckelt werden müssen. Da kann es durchaus am gleichen Ort Unterschiede bei den freien Werkstätten von 8-10€ geben...z.Z. zwischen 55 und 65 € netto. Und Vertragswerkstätten...nehmen auch 90 bis 120 €...damit der Wasserkopf bezahlt werden kann.[/QUOTE] Du sprichst mir definitiv aus der Seele. Ich hatte das frühzeitig durchschaut, dass die Nummer mit den mitgebrachten Teilen ihn natürlich nicht freut und, na klar - seine Kalkulation massiv stört. Deswegen dieses ganze Theater. Nach den Reparaturrechnungen der letzten Jahre meines Vorbesitzers war mir total klar, dass sein Geschäftsmodell lautet, die Rechnungshöhe mit allen Mitteln hinauftreiben. Bis auf eine Rechnung waren die alle im 4-stelligen Bereich. Und ich hatte den Saab ja auch nur wegen Spureinstellung und Tausch der Köpfe hingestellt. Dann hat er zu suchen begonnen und 3 Mängel gefunden. Einer davon war, dass ein Stück der rechten Fahrwerksfeder abgebrochen war. . Er ist übrigens eine autorisierte Saab-Werkstatt und mit Orio einer der erfolgreichsten 'Händler', was eben die Teile betrifft. In Wien/Umgebung gibt es leider nur 3-4 Saab-Kompetente Werkstätten. Drei davon habe ich kennengelernt. Zu keiner möchte ich je wieder hinfahren. Österreich ist ein kleines Land, da gibt es eine handvoll Saab-Spezis, die sich alle untereinander kennen und sich alles gegenseitig zuspielen. Ich habe mit den meisten davon in den 27 Jahren in denen ich Saab fahre Bekanntschaft gemacht. Dieses Muster, von dem ich oben erzählt habe, zieht sich da durch. .

Bearbeitet von Midnightblue

[quote name='erik']Ohje. Verstehe. Ja gut, dann würde ich das bereits vorhandene neue Lager einbauen (lassen). Ärgerlich das alles.[/QUOTE] Ja, leider. Aber weißt Du Erik, die Hilfsbereitschaft hier ist so groß, dass das schon allein ein gutes Gefühl erzeugt :)
[mention=4784]Midnightblue[/mention] Bei originalen SAAB-Preisen ist es keine Kunst, auf 4-stellige Beträge zu kommen. :smile: Und da die Werkstatt Orio-Partner ist, wird es wohl vertraglich festgelegt sein, daß er dort die Teile kaufen muß. (zumindest einen gewissen Umsatz wird er bringen müssen) Aber eines ist ganz sicher!!! Du solltest zügig den Wagen dort weg holen und Dir eine andere Werkstatt suchen. Tätlicher Angriff geht gar nicht!!! :eek: Es kann immer wieder mal zu Unstimmigkeiten zwischen Werkstatt und Kunden kommen. Aber da gibt es auch etliche Wege, um diese wieder zu glätten. An meinem Wohnort mit rund 30.000 Einwohnern gibt es 7 Vertrags-Händler mit Werkstatt. BMW, VW/Audi, Mercedes, Ford/Volvo/Skoda, Renault, Peugeot, Fiat. Aber rund 25 freie Werkstätten, die wirklich alles reparieren! Und ein Saab 9³-I ist wirklich keine Raketen-Technik und in der Mechanik von Bremse und Fahrwerk sehr dem Opel verwandt. In Wien und Umgebung wird es doch wohl noch eine kleine, freie Werkstatt geben, die sich auch an einen Saab herantraut, oder? :smile: ......................................................... Eine Werkstatt sieht es nie gerne, wenn man seine eigenen Ersatzteile mitbringt, denn da liegt schließlich ein Großteil des Gewinns. Die Marge liegt zwischen 10% und 40%. Je nach Ersatzteil und Zulieferer. Aber wenn ich mich darauf einlasse, als Werkstatt, dann darf ich mich auch nicht beschweren. :smile: Ich habe in den letzten 12 Jahren in einer freien Werkstatt gearbeitet und wir haben fast alles gemacht. Und wenn da ein junger Bursche kam, mit einem Tuningkit für seinen krassen BMW, dann haben wir ihm das drangebaut. Und dazu noch einen Sportauspuff, den er noch nachträglich brachte. Abgerechnet wurde also nur der Arbeitslohn...nach Aufwand. Denn den konnte man nur grob überschlagen. Bei BMW hätten sie den Burschen vom Hof gejagt!!!...... :biggrin: ... Bei einem weiteren BMW war der Turbolader vom Dieselmotor kaputt. Der Kunde hat sich dann einen überholten Lader besorgt, den ich dann eingebaut habe. Ohne Garantie und ohne Gewährleistung. Habe ich mir so auch unterschreiben lassen, denn am neuen Lader fehlte der Stellmotor für die Ladedruckregelung und musste vom alten Lader übernommen werden. Nach wenigen Wochen war der Lader wieder hinüber und da konnte man dann auch deutlich erkennen, daß er viel zu heiß wurde. Denn der Stellmotor für die Luftansteuerung war defekt. Garantie wurde vom Hersteller abgelehnt...und ich hatte nichts falsch gemacht, also auch keine Gewährleistung. Also musste doch ein originaler Lader her, denn den Stellmotor gibt es nicht einzeln!!! Der Kunde hat versucht zu sparen...und ist dabei richtig auf die Fresse gefallen. Doppelte Arbeit, zwei Turbolader...insgesamt knapp 4500 €. (so kann es also auch laufen) Sparen...egal, wieviel es kostet...war nie besonders sinnvoll.
[quote name='Midnightblue'] In Wien/Umgebung gibt es leider nur 3-4 Saab-Kompetente Werkstätten. [/QUOTE] Naja, aber Arbeiten wie Auspuff und Motorlager sollte jeder besserer Dorfschmied hin bekommen. Von mir aus stellst du bei den Motorlagern noch die Drehmomente bei.
Naja, aber Arbeiten wie Auspuff und Motorlager sollte jeder besserer Dorfschmied hin bekommen. Von mir aus stellst du bei den Motorlagern noch die Drehmomente bei.

 

Richtig! Aber deswegen hat er meinen Wagen nicht bekommen. Der Auftrag war, die Spurstangenköpfe zu tauschen und danach das Fahrwerk einzustellen. Auspuff und Motorlager hätte ich ganz sicher nicht bei ihm machen lassen. Aber da war auch noch das kleine Stück, das von der Feder abgebrochen war und ich im Zuge dessen gleich alles drum herum erneuern ließ.

 

Sein Angebot war mir weit zu hoch (knapp 2T + Motorlager). Dann kam von ihm der Hinweis, dass er auch Kunden habe, die die Teile mitbringen. .

 

[mention=12602]der[/mention] 41kater - Danke Dir für Deine Ausführungen. Der Saab wurde vor ein paar Tagen abgeholt. Ich habe bei meinen Ex-901ern das meiste in freien Werkstätten machen lassen (Ausnahmen waren Reparaturen am Getriebe, oder ZKD). Wird nun auch künftig wieder so sein. .

Bearbeitet von Midnightblue

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.