Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
Hallo! Vertue ich mich jetzt oder waren z.B. im 9-3 solche Rückschlagventile verbaut,die verhinderten,das die Leitungen leerliefen? Vielleicht gibts ja sowas auch für den 9-3 II,mein EPC läuft leider nicht mit Windows 7......... Gruß,Thomas
  • Antworten 55
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='brose']Hallo! Vertue ich mich jetzt oder waren z.B. im 9-3 solche Rückschlagventile verbaut,die verhinderten,das die Leitungen leerliefen? Vielleicht gibts ja sowas auch für den 9-3 II,....[/QUOTE] ...und was sollten diese (natürlich vorhandenen) Ventile gegen das Einfrieren bewirken?:cool:
[LIST=1] [*]Rückschlagventile prüfen (oder nachrüsten, wenn wegrationalisiert). Sorgt dafür das sich nicht so schnell was von oben reinsetzt. [*]Heizung für Wischwasser gibt es zwei Systeme: - Schlauch hiter Pumpe entweder elektrisch oder per Wicklung um Motorkühlschlauch heizen. Letzteres hat den Nachteil, dass Bestandteile des Wischwasserfrostschutzes bei Betriebstemp. des Kühlwassers bereits verdampfen! - Beheizter Vorratsbehälter mit Regelventil. Ein wenig aufwendig, Schläuche von der Heizung abzapfen, Behälter Bohren, usw. [*]Beheizte Waschdüsen bekommen einfach 12V. Wenn die nicht zu viel Strom ziehen, dann einfach mit an die Spiegel- oder Heckfensterheizung mit dranhängen. [/LIST]Zum Auftauen des Behälters: Heißes Wasser mit langem dünnen Schlauch eintrichtern (8-10mm innen, mit Trichter und Helfer oder Adapter auf Gießkanne), das aufgetaute oben überlaufen lassen. Braucht bei vollem Behälter vermutlich mehr als eine 10l Gießkanne. Wenn dann die Pumpe wieder tut, halb leer pumpen und Frostschutz rein. CU Flemming
  • Autor
Danke für die umfassende Diskussion!! Habe seit Jahren immer gute Erfahrungen mit Frostschutz von Sonax gemacht, die billig Plörre vom Baumarkt taugt wirklich nichts. Nachdem heute die Temperaturen wieder etwas gestiegen sind hat sich das Problem nach ca. 200 KM Strecke erstmal erledigt, die Düsen sind wieder frei und der Wasserbehälter ist aufgetaut. Ich habe erstmal mit unverdünntem Konzentrat aufgefüllt.... Werde mich trotzdem weiter nach einer technischen Lösung umsehen, für Hinweise auf mögliche Hersteller schon mal vielen Dank
[quote name='hb-ex'][COLOR=RoyalBlue]schön, aber wenig zielführend - bin heute mit dem 9000 auch im blindlug über die B6 gefahren [/COLOR]:smile:[/QUOTE] Das Geheimnis von vereisten Waschdüsen habe ich auch noch nicht ergründet. Bei meinem CD hat der selbst bei -17°C brav Scheibenwasser gespuckt. Kenne es aber von anderen 9000ern, wo die oft vereist waren (trotz Frostschutz).... So eine Heizwendel für das Scheibenwasser für den 9000er habe ich auch noch rumliegen, aber noch nicht eingebaut (da es ja funzt...:tongue:)
Zum einen ist es schlichter Schmutz im Behälter. Feiner Schlick, im Laufe der Zeit an der Innenwand abgesetzt, später ständig in kleiner Dosis wieder ins frische Wasser-Frostschutz-Gemisch gelangt. Stichwort - Kristallisationskeime. Da wachsen die Eiskristalle besonders gerne... Ständiger Fahrtwind bei grenzwertig angemischtem Frostschutz lässt zum einen die flüchtigen Bestandteile des Frostschutzes besonders schnell verdampfen, zusätzlich führt das ständig extrem kalte Umgebungsmedium die im Wischwasser enthaltene "Restwärme" in wenigen Sekunden ab. Es bildet sich ein Pfropfen, durch den ständig noch flüssiges Reinigungsfluid durchsickert und ebenfalls zum Klumpen gefriert. Die billige Baumarktplörre ist übrigens gar nicht mal so übel, wenn sie unverdünnt verwendet wird. Aber sie schmiert erbärmlich. Brauchbar ist sie übrigens, um einen Eispanzer von den Scheiben zu bekommen. Sprühzerstäuber, großzügig das bombenfest auf des Scheibe haftende Eis einsprühen, Zigarettenpause - dann hat es der Eiskratzer wesentlich leichter, im günstigsten Fall reicht sogar ein Gummischaber, um das Eis zu entfernen. Schont vor allem die Wischerblätter, die bei nur abgekratztem Eis ständig über restliche Bollen hoppeln würden. Fünfliterkanister kostet fünf Tacken - reicht für etwa zehn Scheibenenteisungen. Das ist es mir wert...
  • Mitglied
[quote name='josef_reich'] , Zigarettenpause - [/QUOTE] [COLOR=Blue]du rauchst ?[/COLOR]
[quote name='hb-ex'][COLOR=Blue]du rauchst ?[/COLOR][/QUOTE] Na, noch wesentlich präziser kann man die Einwirkzeit zum Enteisen wohl nicht beschreiben, oder...? Aber ich kann es gerne für unsere Küstenbewohner noch umrechnen, damit die es dann passend in ihre Gezeitentabelle eintragen können.
[quote name='hb-ex'][COLOR=Blue]du rauchst ?[/COLOR][/QUOTE] Na komm. Fernseher hat er schon nicht.... Was soll er denn die ganze Zeit machen. :biggrin:
[quote name='Johnny Bravo']Na komm. Fernseher hat er schon nicht.... Was soll er denn die ganze Zeit machen. :biggrin:[/QUOTE] Was den Friesen ihre Gezeitentabelle... Möchtest Du - stellvertretend und speziell für all unsere Freunde, die in der gebirgigen Südkolonie leben - die Einwirkzeit vielleicht in einer exclusiven Chronoswiss-Version...?? *kichernd-weglauf*
[klugscheissmodus an] Chronoswiss kommt aus Muenchen... [klugscheissmodus aus]
:biggrin: Ich wollte es nicht sagen. @[mention=6798]Josef[/mention]: Fahr doch mal einen deiner Saabs nach [URL="http://maps.google.ch/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=le+locle&sll=47.088826,7.418518&sspn=0.480603,1.286774&ie=UTF8&hq=&hnear=Le+Locle,+Neuenburg&ll=47.056294,6.74685&spn=0.007207,0.020106&z=16&iwloc=A"]Le Locle[/URL] spazieren. Ist ganz hübsch dort. Und dort kannst du dann das ein oder andere Meisterstück schweizer Handwerkskunst käuflich erwerben (ich kann`s leider nicht, da ich einen Fernseher habe und mein ganzes Geld in Bilag (GEZ) Gebühren investieren musst :biggrin: )
hallo.... leider mußte ich trotz privater Garage und Diensttiefgarage auch die Erfahrung machen, dass die Düsen vom Dicken oder evtl sogar noch schlimmer sein Wischwassertank zugefroren sind. Dabei war er noch zuvor beim Freundlichen zum Wintercheck! :mad: Ständig mußte ich rechts ran um mir mit Schnee freie Sicht zu verschaffen. Witzig fanden dies leider nur andere. Manmanman...hat jemand eine Idee, wie ich das wieder schnell hinbekomme, da ich auf ihn angewiesen bin! Blindflug finde ich nicht so spannend! :frown: Danke und lieben Gruß Hektor
Mhhh, denke, dass du auf ein paar Std. in einer warmen Garage (bei uns die Tiefgaragen in der City - immer über 15 Grad, im Sommer über 35) warten musst. Dann möglichst leer sprühen und mit o.g. Z>eug unverünnt auffüllen - UND nochmal lange sprühen, bis es in allen Leitungen ist.
[quote name='sling'][klugscheissmodus an] Chronoswiss kommt aus Muenchen... [klugscheissmodus aus][/QUOTE] klugscheißern kann ich auch: Karlsfeld liegt im Lkr. Dachau und das ist nicht München :tongue: p.s. wenn du CR nicht nur kennst, sondern auch welche besitzt, solltest du mal die Firma besichtigen. Eine Führung ist nur zu empfehlen.
Karlsfeld, Dachau, Muenchen - fuer uns Fischkoeppe ist das doch sowieso alles einerlei! :biggrin: [klugscheissmodus an] Trotzdem glaube ich zu wissen, dass man auch in Sueddeutschland "Servus" mit "r" schreibt. [klugscheissmodus aus] Und nein, ich besitze keine Chronoswiss. Ist mir zu verspielt, nicht mein Stil. Handwerklich aber sicher sehr schoen.
[quote="hektor9*3, post: 611125"].....hat jemand eine Idee, wie ich das wieder schnell hinbekomme, da ich auf ihn angewiesen bin! Blindflug finde ich nicht so spannend! :frown: Danke und lieben Gruß Hektor[/QUOTE] Reinen Scheibenfrostschutz (der bis -70°C) geht nachkippen. Die Lösungswärme des Alkohols könnte ed schaffen (wenn der nicht gerade radnvoll mit Wasser ist...) Die tiefen Frosttemperaturen sind jetzt eh vorbei....
[quote name='sling']Karlsfeld, Dachau, Muenchen - fuer uns Fischkoeppe ist das doch sowieso alles einerlei! :biggrin: [klugscheissmodus an] Trotzdem glaube ich zu wissen, dass man auch in Sueddeutschland "Servus" mit "r" schreibt. [klugscheissmodus aus] Und nein, ich besitze keine Chronoswiss. Ist mir zu verspielt, nicht mein Stil. Handwerklich aber sicher sehr schoen.[/QUOTE] r Danke, bisher hats keiner festgestellt :redface:
  • Mitglied
Also ich habe mir schon vor Jahren einen Frostschutzprüfer gekauft um die Temperatur zumindest näherungsweise zu bestimmen,im Sommer nehme ich etwas weniger Frostschutz,im Winter immer so um -30° C.Bisher hatte ich noch nie Probleme mit den Düsen. Gruß,Thomas
Hallo Jungs, vielen Dank für die direkte Hilfe. Ich war gestern total genervt und ohne jegliche Sicht dann doch zum saabigen Hauptquartier nach FFM gefahren. Nun ja, ich befand mich nach kurzer Zeit in männlicher Gesellschaft mit der gleichen Problematik. Der Herr war jedoch ziemlich angepi... und auf Krawall gebürstet, nachdem ihm der Meister wohl eine etwas seltsame Story bzgl. seiner Waschdüsen und Wischwasserbehälters verklickert hatte. O-Ton: DAS war mein letzter Saab....das gibt es doch nicht...ich fahre schon über 35 Jahre Auto...aber sowas mußte ich mir nicht anhören!" Blablablubbrundum...O-Ton Meister...Auf eine solche Diskussion mit ihnen habe ich keine Lust! *hallo???* Nach leider etwas brummeliger und sehr unfreundlicher Kundenbehandlung war mein Dicker aufjedenfall wieder okay. Lt. Werkstattmeister war wohl nachdem der Wischwasserbehälter trotz Winterinspektion eingefroren war, schlichtweg die Sicherung durchgeknallt. Leicht sauer war ich dann doch, als sie mir dafür 18€ in Rechnung gestellt hatten. Liebe Saabniederlassung in Frankfurt am Main.....SO...gewinnt man keine Kunden und somit verkauft es sich auch schlecht! Dennoch wünsche ich auch der Niederlassung - Frohe Weihnachten und einen sanften Rutsch ins neue Jahr! Gruß Hektor
Hallo zusammen! Nachdem die Temperaturen im Plusbereich sind ist ja alles aufgetaut. Jetzt spritzen aber nur die Düsen vor dem Fahrer, Beifahrer und Heckscheibe bekommen nicht ab. Gibt es da irgendwo ein Abzweig?
[quote name='troll3']Hallo zusammen! Nachdem die Temperaturen im Plusbereich sind ist ja alles aufgetaut. Jetzt spritzen aber nur die Düsen vor dem Fahrer, Beifahrer und Heckscheibe bekommen nicht ab. Gibt es da irgendwo ein Abzweig?[/QUOTE] Direkt an der Pumpe. Zweiter Schlauch.
[quote name='KSR9519']Direkt an der Pumpe. Zweiter Schlauch.[/QUOTE] Danke, aber wo ist die Pumpe, kenne ich doch nur den Einfüllstutzen.
[quote name='troll3']Danke, aber wo ist die Pumpe, kenne ich doch nur den Einfüllstutzen.[/QUOTE] Beim 9-3 I klemmt sie unten im Scheibenwaschbehälter. Dieser befindet sich genial versteckt unter dem linken Kotflügel. An die Schläuche kommt man von unten. Zum Ausbau des Behälters muß entweder der Innenkotflügel demontiert werden, oder aber gleich die ganze Vorderfront (Stoßstange, Scheinwerfer, etc)
[HTML][/HTML][PHP][/PHP][quote name='KSR9519']Beim 9-3 I klemmt sie unten im Scheibenwaschbehälter. Dieser befindet sich genial versteckt unter dem linken Kotflügel. An die Schläuche kommt man von unten. Zum Ausbau des Behälters muß entweder der Innenkotflügel demontiert werden, oder aber gleich die ganze Vorderfront (Stoßstange, Scheinwerfer, etc)[/QUOTE] ... wir sollten hier einen neuen Thread aufmachen! Thema: die [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Himbeere"]Goldene Himbeere[/URL] für den bestverbauten Saab bzw. wie komme ich / der Mechaniker ökonomisch an die auszutauschenden Teile heran! Kann über die Position des Behälters beim 9k auch nicht klagen:cool::cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.