Zum Inhalt springen

Leon96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Leon96

  1. AUF GAR KEINEN FALL!!!!!! Finger weg von der Firma, schlechte Erfahrungen auch hier im Forum gibt es genug und lustigerweise haben die angebotenen Saab-Motoren immer die gleiche Kilometerlaufleistung, auch dann noch wenn nachweislich die Motoren verkauft wurden.
  2. Dichtmittel fehlt noch als Vorschlag
  3. Und vor allem die Sitze auch mal ausgiebig Probe fahren. Gibt durchaus auch so einige Leute die mit den klimatisierten Vorfacelift-Stühlen unzufrieden sind.
  4. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man muss es ja nicht artgerecht bewegen. :p Aber ja, habt recht. Der Hauptkostenfaktor ist am Ende ja eh der sonstige Unterhalt und nicht 2l Verbrauch. Wobei ich die letzte Tankfüllung trotz 30km loggen und 2x Leistungsprüfstand nur 7.5l hatte:biggrin:
  5. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da ist der Fuß dann aber schwer
  6. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hab gestern glaube ich das erste mal in meinem Leben Super Plus für über 1.70€ an der hiesigen Tankstelle gesehen. Und E10 für 1.569 Okay, es war natürlich Berufsverkehr. Aber dennoch. Uff..... Und komplett egal wer die Wahlen gewinnt. Das ist ja erst der Anfang. Freue mich aber auf jeden Fall auf den nächsten Frankreichurlaub. Voll tanken für 40€...
  7. Leon96 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn das 2002 in der Signatur das Modelljahr ist (sprich Facelift), dann ist deine Annahme korrekt. P.S Bestell aber richtig. Ich Trottel hatte warum auch immer hinten das Verschleißkit vom V6-Benziner bestellt. Der hat aber andere Bremsbeläge.
  8. Passiert. Wir hatten hier gerade einen in der Stadt den ich auf irgendwas zwischen 160-200km/h berechnet habe. Dass jemand so schnell ist, dass die Frame-Rate nichtmal mehr richtig zum Leitlinien reicht weil zu niedrig passiert selten
  9. Also das wäre mir jetzt Neu. Skandix, WIS und Knowledgebase im Forum sagen etwas anderes und in meinen Aero haben 4 verschiedene Autohäuser ebenfalls ausschließlich 6er Kerzen verbaut. 7er sind es bei den Biopowermodellen und eigentlich bei fast jedem Tuner der Leistungssteigerung anbietet. Die genannten 7er Kerzen funktionieren plug und play gut und bedenkenlos ohne jegliche Probleme wahrscheinlich mittlerweile tausendfach über hunderttausende Kilometer in der Praxis von Leuten so gemacht ohne Probleme. Aber die Info, dass Saab sagt 7er Kerzen halte ich für falsch.
  10. Die Kerzen aus Post #21 kannst du problemlos in der Konstellation B2x5-Motor / Mitsubishi-Turbolader verwenden. Also BCPR7ES-11 Kosten das Stück auch nur 2€ und da tut es auch nicht weh bei jedem Ölwechsel auch die Kerzen zu erneuern. Sowieso sinnvoll weil man bei der Gelegenheit auch direkt mal das Kerzenbild regelmäßig zu Augen bekommt. Sehe keinerlei Notwendigkeit ob der Leistungssteigerung den Elektrodenabstand auf 0.8mm zu verkürzen. Ich fahre 1.1mm Ein paar ganz vereinzelte Misfires auf Benzin (285PS) und auf E85 (245-255PS) oberhalb von 5800u/min stehen immer mal wieder drin. Aber solange sich die Anzahl der Misfires im entsprechenden Lastbereich nach 4stelligen Kilometern im einstelligen oder ganz niedrig zweistelligen Bereich bewegt mache ich mir darüber keinen Kopp. Wenn Fehlzündungen ein Problem sind wird das den obersten Drehzahlbereich bei Volllast betreffen. Dann kann es Sinn machen den Elektrodenabstand zu verkürzen. Ja. Normalerweise sollte man das Problem mit dem Serien-FPT-Lader aber nicht haben weil man damit eher nicht in den Leistungsbereich kommt wo das zum Thema wird und eine Verkürzung des Elektrodenabstandes notwendig wird. Also die genannten Kerzen kaufen. Nix dran verstellen. Einbauen. Fertig.
  11. Leon96 hat auf Marius21's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bestimmt Standplatten. Sicher auch kein Fehler mal zu schauen wie alt die Reifen überhaupt sind. Wenn die zwischendurch mal neu gekommen sind kann man es erstmal mit rausfahren probieren. Wenn die eh schon alt sind, dann 1x Neu Zum Rest werden andere dir sicher auch noch helfen
  12. Leon96 hat auf eric's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ja, das ist ein E-Prüfzeichen. E9, also spanisches E-Prüfzeichen. Die Maptun-Downpipe mit EU-Kat ist soweit ich weiß auch die gleiche die Heuschmied anbietet.
  13. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich denke das liegt am Prüfstand. Bekannte mit Polo WRC (Schalter), Golf6 GTI Edition35 (1x Schalter und 1x DSG) und Audi A4 (Schalter) hatten auf dem Prüfstand bei FTS allesamt eine ähnlich hohe Schleppleistung gehabt. Ich war kürzlich noch auf einem V-Tech-Dyno, da waren es 29KW Verlustleistung. Da die Zeiten 100-200 aber auch plausibel sind mache ich mir da keine Sorgen. Die Leistung kommt auf der Straße an. Der Hirsch Step1 mit 280PS/400NM fährt laut Hirsch 100-200 in 17 Sekunden Allerdings mit 2 Leuten im Auto + vollem Tank und ohne Schalten (4.Gang) Das wird daher schon passen.
  14. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Heute wieder Dyno-Day. Ich habs mir ja schon fast gedacht gehabt. Weil die 100-200-Zeit war eigentlich zu schnell gewesen für "nur" 265PS. Glaube die Maptun Stage3 hat 285PS/440NM Da liege ich mit 285PS/420NM ja ganz gut. Und das ist aufm Tempomaten. Passt so. 5ter Gang gebremst. Da dauert ein Pull dann schonmal 20-30sec. Da sieht man halt jede minimale Schwankung im Drehmoment. Spüren tut man das auf der Straße nicht, fährt sich sauberer als die Seriensoftware (und besser sowieso) Abgestimmt auf E10 95 Oktan.
  15. Leon96 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    So wie Phil es sagt ist es korrekt. Unbedingt abklären bei einem guten Gas-Mann ob die Dimension und Einstellung der Anlage wirklich entsprechend ist. Das Auto läuft nur in der Teilllast nach Lambdaregelung weil die Saab 9-5 KEINE Breitbandlambdasonde verbaut haben. Bei Volllast wird nach Fueltrim + Kennfeld gefahren. Reicht obenrum die Kraftstoff/Gas-Menge nicht, dann wird das Steuergerät das NICHT bemerken und NICHT nachregeln und Sprit hinzufügen weil es eben NICHT weiß, dass es zu mager ist. Sondern das wird dann einfach so lange gefahren (wenn es nicht klopft oder Fehlzündungen gibt.... Klopfen wird es auch wenn es viel zu mager ist ob der hohen Oktanzahl von LPG nicht) bis es knallt und der Motor im Arsch ist. Und das geht wenn es zu mager ist bei Volllast recht schnell....
  16. Leon96 hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja natürlich, alles andere macht ja auch keinen Sinn. Und was passiert wenn man NACH dem Ölwechsel nicht direkt sofort 100 Kilometer später noch einen Ölwechsel macht sieht man halt in meiner Analyse. Vielleicht kommt es im NACHGANG auch darauf an was für eine Spülung man verwendet hat, gibt ja welche wo man vorm Ölwechsel 300km mit fahren soll, und es gibt ja welche wo man maximal 15min im Leerlauf laufen lässt. Wie dem auch sei, wenn man es verwendet, muss ALLES raus. Da reicht es nicht nur das Öl zu wechseln, oder nochmal nen Liter nachträglich durchlaufen zu lassen. Wenn, dann meiner Meinung nach sofort nach dem Ölwechsel ein zusätzlicher Ölwechsel. Ansonsten kann es halt so ausschauen wie oben in der Analyse. Aber ich würds halt wie gesagt nicht machen sofern das Sieb frei ist. Einfach weil die Spülung dann nicht mehr Nutzen bringt als einfach gute angepasste Wechselintervalle. Vermutlich aber mehr vermeidbares Risiko.
  17. Leon96 hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich halte Spülungen für ausdrücklich NICHT sinnvoll sofern der Motor sauber ist. Es sei denn danach wird die Ölwanne demontiert. Wenn es Dreck gibt - wird dieser gelöst, landet in der Ölwanne oder vorm Sieb - wird dieser im Öl gelöst, verbleibt über das Restöl im Motor und versaut direkt das neue Wechselintervall. Gerade für zweiten Punkt habe ich ein SUPER Beispiel von meinem eigenen Aero-Motor. Siehe rechte Spalte vs. linke Spalte. Die Werte sind exorbitant erhöht (in dem Fall sämtliche Lagermetalle). Zum Glück hatte ich 2300 Kilometern nach dem Ölwechsel vor welchem ich die Spülung verwendet hatte erneut das Öl gewechselt! Warum die Werte so hoch waren ist natürlich am Ende nicht auf einen Faktor festzumachen. Entweder es sind lediglich gelöste Verschleißmetalle die dann 2500 Kilometer schön mit durch den Motor gezogen wurden. Oder der gelöste in Schwebe gehaltene Dreck hat für höheren Verschleiß gesorgt. Oder eine Kombination aus beidem. Wahrscheinlich ist es das. Das Ölsieb war übrigens ziemlich sauber, die Spülung zu verwenden war in meinem Fall sogar totaler Quatsch. ______________________________ Wenn der Motor okay ist, heißt das Ölsieb sauber ist (so wie es bei dir ja scheinbar der Fall ist) gibt es meiner persönlichen Meinung nach absolut keine Notwendigkeit für Spülungen. Einfach ein angepasstes Wechselintervall fahren und regelmäßig das Öl wechseln und alles bleibt gut! So fix wie du das Auto bei dir auf der Grube hast. Alle 7000-9000km frisches Öl rein, kostet ja nix. Und glücklich sein. Neue Ablagerungen sind bei dem Intervall bei brauchbarem Fahrprofil nicht zu erwarten. WENN dein Sieb zu ist, wird es die Spülung eh nur verschlimmern weil noch viel mehr Dreck in Richtung Sieb wandert. Nur meine persönliche Meinung
  18. Leon96 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber ist das überhaupt relevant? Ich hatte darum direkt auf die -06er Version umgebaut und die Software angepasst wo es die Entlüftung über die Cobra ja überhaupt schlichtweg nicht mehr gibt. Problem gelöst Ob da jetzt 0.02bar oder 0.2bar Öffnungsdruck sind zur Drosselklappe hatte ich für mich jetzt final als nicht so wichtig abgestempelt. Die einzige Situation wo das vielleicht mal relevant wird ist wenn man dauerhaft flott mit Tempomat auf der Autobahn fährt. Aber da würde es dann auch bei der -06er Version mit Originalventilen relevant werden wenn man immer im Ladedruck bleibt. Dass das Purge-Ventil irgendwelche Beeinträchtigungen bekommt durch andere Rückschlagventile, heißt öfters kaputt geht oder da irgendwas nicht mehr funktioniert hab ich persönlich bisher noch nie gehört. Nichtmal dann, wenn das Ding noch antaktet zur Cobra (also keine angepasste Software) obwohl die Leitung entfernt wurde. Wüsste auch nicht warum/wie es dazu kommen sollte. Unsauberes Verhalten, komische Lambdawerte (das wäre jetzt eher meine persönliche Sorge gewesen) im betroffenen Bereich laut Breitbandlambdasonde konnte ich auch nicht feststellen. Auch keine merkwürdigen Lambdaadaptionen. Darum hatte ich das für mich jetzt eher in der Natur "irrelevant" abgestempelt. Ich glaube es geht bei der Geschichte vor allem auch eher darum ob ein Fehler gesetzt wird der einem dann auf die Nerven geht oder nicht.
  19. Er ist aber nicht der Erste mit der Beobachtung. Ich hatte hier mal etwas zusammengetragen. https://www.saab-cars.de/threads/benzinpreise.10673/page-78#post-1521270 Hatte die 11 Autos auf Spritmonitor die bei 100.000km eingetragenen Kilometern und mindestens 10.000km E5 UND E10-Betrieb übrig geblieben sind mal aufgelistet. Auffällig war auch dort, dass der Verbrauch (Im Mittel über die 11 Autos die die Suchkriterien erfüllten) auf E10 besser war als auf E5 Warum? Kein Plan. Aber dass Verbrauch nicht mit Energiegehalt korreliert sollte nun wirklich jedem hinlänglich bekannt sein. Aral Ultimate hat z.b auch nur eine AFR von 14.2:1 (Aussage von Aral selbst) statt 14.6:1 Müsste demzufolge rein ob des Energiegehaltes ja auch "mehr verbrauchen" als Super 95 E5 Aber so einfach ist es halt nicht! Da spielen noch viel mehr Faktoren mit rein
  20. Ich würde wenn man 95 Oktan tankt E10 immer gegenüber E5 vorziehen. Praxis ist wohl, dass beide Kraftstoffe in den Raffinerien das gleiche Basisbenzin verwenden. Heißt, der Kraftstoff mit dem höheren Ethanolanteil hat am Ende auch die leicht höhere Oktanzahl und das ist bei Turbomotoren ja erwünscht. Ich kann leider nur Erfahrungen von neueren Motoren liefern. Ich fahre einen B235R. Gut, besserer Ladeluftkühler und Downpipe sind verbaut. Dafür aber auch +60NM und +20PS Mehrleistung. Zumindest Herbst/Frühjahr/Winter kommen auf E10 die gleichen Zündwinkel wie auf Super Plus raus. Sommer ist noch nicht getestet. Mit einem schlechten Ladeluftkühler + warmem Wetter hat man wenn man nur an das Gaspedal schon denkt 50°C Ladeluft. Und wenn man dann wirklich drauftritt teilweise noch viel mehr. Dass da dann 95 Oktan schonmal klopft und 98 Oktan besser wäre ist natürlich klar.
  21. Also ich will jetzt nicht lügen. Aber mit einem Jahr kommst du da definitiv nicht hin. Länger!!! Und seit Anfang an immer für 2990€ ohne jegliche Veränderung.
  22. Mir fallen da ehrlich gesagt keine Worte ein. Hoffentlich machst du es nur wenn du alleine fährst damit etwaige Mitfahrer bei einem Unfall nicht von dir erschlagen werden können Die Rettungskräfte haben natürlich trotzdem ihren Spaß wenn sie die Überreste neben dem Auto zusammensuchen dürfen. Sorry, kanns nicht unkommentiert lassen. Ansonsten, ja, Tech2 ist die Lösung. 500€ gibt man dafür auch nicht aus. Siehe Hilfeliste Forum wenn du nett fragst oder sonst gegen einen kleinen Betrag beim FOH, das ist ja fix gemacht. Mit der TrionicSuite sollte es glaube ich auch gehen. Siehe hier:
  23. Vielleicht aktuelle KGE, ein super Fahrprofil und 10tkm-Intervall. Es gibt halt 10.000km-Intervalle die haben 120 Motorstunden. Und es gibt 10.000km-Intervalle die haben 300 Motorstunden. Am Ende des Tages ist das ein extrem massiver Unterschied in der Ölalterung und auch was Verlackungen angeht. Warum findet man in der Praxis fast nie Motoren die so ausschauen? Nun ja... welcher Vielfahrer kauft a) einen Leistungsstarken Benziner und b) wechselt dann tatsächlich 3x im Jahr das Öl Verdammt wenige. Und selbst wenn... wie oft kommt es dann vor, dass so ein Motor überhaupt geöffnet werden muss
  24. In Kugelschreiber aufgeschrieben sind die Werte etwa 20.000km zuvor (aus den oberen Protokollen). Hier ist klar zu sehen Injektor D knapp außerhalb der Toleranz. Weitere 45.000km später hier mal Werte aus dem OP-COM, in dem Fall waren die Werte etwas aussagekräftig, zumindest der (eh bekanntlich) platte Injektor war identifizierbar. Wobei eine reine Rücklaufmengenmessung im Leerlauf natürlich auch keine extreme Aussagekraft hat. Aber trotzdem; wenn man mal die Korrekturwerte im Leerlauf mit der Rücklaufmenge im Leerlauf vergleicht sieht man, dass es überhaupt keinen Zusammenhang zu geben scheint. Der mit der höchsten Positivkorrektur ist das vollste Gefäß. Der mit der zweithöchsten Positivkorrektur ist das leerste Gefäß Und hier dann mit NEUEM Injektor auf Bild 4 Wobei ich leider schief gehalten hab. Gefäß 3 wäre so ungefähr an der 3er-Linie vermutlich. Erneut Bosch-Service hatte ich mir gespart. Wenn das Auto nochmal 50-70tkm macht ist auch irgendwann mal gut gewesen. Dank Corona hat sich die Jahresfahrleistung eh von 40tkm aus 12tkm reduziert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.