Alle Beiträge von Leon96
-
Batterie für 2,3 AT Biopower
Glaub mit Empfehlungen bei Batterien ists super schwer weil die Einsatzprofile einfach zu individuell sind. Batterie-Kauf ist gefühlt nach der werksmäßig montierten Batterie die warum auch immer am längsten hält ... reine Glückssache. Bei Varta hört man ja oft schlechtes, meine Erfahrungen sind da auch gemischt. Meine Silver Dynamics (etwas andere Kapazität, 74AH)) im Diesel ist 8 Jahre alt und laut Batterietest sind noch 608A von den bei mir angegebenen 750A zu Hause. Da kannste nicht meckern, das ist absolut super finde ich. Im 9-5 hab ich seit 4,5 Jahren eine BlueDynamic (74AH/680A) und die erreicht noch 95% von ihrem Kaltstartstrom. Eigentlich ebenfalls super. Im Umkehrschluss ist mir das identische Varta-Modell ausm Diesel im Traktor in weniger als 2 Jahren verreckt nachdem die vorherige Batterie da drin 18 Jahre gehalten hat. Kein Zellenschluss, kein Kriechstrom, keine Tiefentladungen zwischendurch. Einfach platt. Keine Kapazität mehr. Warum weiß kein Mensch. Ich mach mir da beim Batteriekauf jetzt zukünftig keine Gedanken mehr. Ggf. wenns Auto mal länger steht Erhaltungsladegerät dran hängen. Der Rest ist Glück oder Pech, es kommt so wie es kommt.
-
3-Zoll-Downpipe - ohne Halter?
Die beste Opferanode gegen Rost ist immernoch ein separates Winterauto
-
Vom Opel zum Saab
-
SAAB 9-5 Kombi und Rost
Solar habe ich nicht, ginge auch nicht weil der Solareingang mit dem DC-DC-Wandler blockiert ist der ja nen Solareingang faked. Von EcoFlow gibt es für deren Powerstations jetzt auch Wechselrichter für die Lichtmaschine bis 600 oder 800 Watt Ladeleistung, das wäre interessant. Weiterer Vorteil: Der Solareingang wäre noch weiterhin frei für Solarmodule. EcoFlow hat leider seinen Preis, aber ich denke das ist sinnvoller als mit Victron extra nen Ladebooster zu bauen für irgendein anderes Modell. Ich hatte schon ne Powerstation die ich daher weiternutzen wollte. Bei Ecoflow kannst du die Anschlüsse auch über die App aus- und einschalten. Und hast du daheim vlt nen Balkonsolar montiert kannst du das Teil wenn du nicht auf reisen bist als Speicher noch zusätzlich nutzen. Ist bei manchen Leuten ja vielleicht auch ganz spannend sowas. Maße musst du dann selbst mal messen ob und wie du das gut in der Mulde unterbringen kannst für welches Modell. Und halt auch wie sich das thermisch dann alles verhält weil da ja keine riesige Luftzirkulation stattfindet. Bei mir wars okay bis 480 Watt input. Die Powerstations sollten aber auch alle ne thermische Überwachung haben. Wichtig ist halt wegen Leerlaufverbräuchen den 230V-Wechselrichter nur zu nutzen wenn es wirklich sein muss. Die ziehen oft 20-30Watt nur dafür, dass der Anschluss aktiv ist. Das gilt es natürlich wenn möglich zu vermeiden bei Dauerverbrauchern. Laptop und Konsorten und Kühlbox am besten über 12V-Anschluss oder USB-C-PD betreiben. Und die Kühlbox muss halt ne Kompressorkühlbox sein. Mit den thermoelektrischen Dingern machst du dich vom Verbrauch nur unglücklich. Die fressen Strom wie bekloppt. Kapazitätsmäßig macht es denke ich schon Sinn irgendwie 1000wh dabei zu haben. Zumal man aus einer Powerstation wo 1000wh drauf steht diese auch nie rausbekommt. Die beziehen sich auf die Akkukapazität. Effektiv nutzbar sind oft nur 750-800wh. Mehr ist natürlich immer gut, aber teurer und größer. Da du offensichtlich auch länger unterwegs sein wirst würde ich aus Platzgründen möglicherweise für zusätzliche Staufläche doch über eine Unterkonstruktion nachdenken. Wenn man viel arbeitet ist es halt auch sinnvoll in irgendeiner Art und Weise einen einigermaßen ergonomischen Arbeitsplatz zu haben. Da habe ich beim 9-5 zugegebenermaßen auch noch keine gute Idee gehabt bis jetzt.
-
SAAB 9-5 Kombi und Rost
Der sachlich 100% korrekte Vergleich wäre dann aber ein Gastank oder eine Reserveradmulde ohne Reserverad. Wobei auch eine Reserveradmulde mit Reserverad schon deutlich mehr Platz bietet. Ich schon weil ich sicherlich ein paar Dutzend Nächte im 9-5 verbracht habe. Und genau darum hab ich ja auch auf die Reserveradmulde hingewiesen. Wenn man minimalistischer Unterwegs ist geht das im 9-5 selbstverständlich und man bekommt auch eine doch noch ganz brauchbare Liegefläche hin. Aber je besser man das Material unterbringen kann, desto weniger ist man am Ende halt mit Rumräumerei beschäftigt. Natürlich sollten das dann tendentiell Dinge sein an die man wenn man das Bett "aufgebaut" hat und bereits drin liegt nicht mehr unbedingt dran muss. Bei mir ist z.b auch die Powerstation incl Victron 12/48V-Wandler um mit mehr als 100 Watt zu laden in der Reserveradmulde drin. Das Teil ist da einfach gut und unauffällig aus dem Blickfeld verschwunden, man hat vernünftig Strom für Kühlbox, Laptop, Wasserkocher usw. Am Ende kommt es dann ja auch häufig noch drauf an ob man alleine oder zu Zweit unterwegs ist und wie viel man unterwegs mitnehmen muss. Sicherlich kommt man auch ohne die Reserveradmulde aus, natürlich. Das ist bestimmt so. Aber man sollte sich das gut überlegen weil das am Ende halt einfach leicht "geschenkter" Platz ist in einem Auto, wo man halt einfach nicht so unglaublich viel Platz hat. Ich bin zwischendurch immer viel gefahren zwischen den Übernachtungen und hab mir das Setup so gebaut, dass beim Fahren ALLES in den Kofferaum unter die Ladeabdeckung gepasst hat und das Bett entsprechend klappbar war. Dann kann man auch irgendwo mal in der Stadt parken ohne dass jeder sofort denkt es lohnt sich die Scheibe einzuschlagen. Aber da musste man sich entsprechend natürlich nochmal besser überlegen was man mitnimmt und vor allem wie man das dann gut verstaut. Stichwort Kofferaumabdeckung. Da darf wenn die wirklich drin bleibt natürlich die Matratze nicht zu dick sein, sonst hat man Nachts beim Umdrehen zu wenig Platz. Auch wenn man die zusammenklappt und nach hinten schiebt hängt man schnell mit den Beinen dran. Aber Vorteil wenn man sie drin hat: Wenn das Bett steht hat man eine Ablage! Nachteil: Baut man sich eine Unterkonstruktion fürs Bett, geht die Option natürlich nicht mehr, passt platztechnisch dann definitiv niemals. Ich habe allerdings auch immer viel technisches Equipment dabei (Kameras, Arbeitslaptop und Powerstation) wo mir das halt wichtig war/ist abseits der Übernachtungen ein komplett unauffälliges Setup zu haben. Das Einzige was bei mir dann nie in den Kofferaum gepasst hat und noch sichtbar war war meine Kühlbox. Sonst sieht man vom "Microcamper" im nennen wir es mal "Fahrmodus" von außen nix mehr.
-
SAAB 9-5 Kombi und Rost
Wenn du das Auto als Microcamper nutzen willst und dabei im Auto schlafen solltest (also kein Dachzelt) würde ich ehrlich gesagt ohne LPG suchen. Platz im Auto hat man eh schon wenig. Den Stauraum kann man ganz gut für unhantlichere Dinge gebrauchen. Ob das mit der originalen Abdeckklappe gut geht oder ob man sich eine modifizierte selbst baut kann man ja sehen. Dreckige Wanderschuhe, Feuerlöscher, Gaskartuschen, Getränke. Alles was halt schnell im Weg ist oder Dinge die man nicht jeden Tag 5x benötigt. Man hat ja im Auto auch nicht so viel Höhe, ne große Unterkonstruktion unterm Bett bauen für Staufächer tut man sich da ja eigentlich auch eher nicht.
-
Ölverbrauch
Doch, das tun sie. Aber das geht nicht von heute auf morgen! Mein Motor ist zwar kein T5 sondern ein T7-Motor. Aber bei mir ist der Ölverbrauch durch viele verkürzte Ölwechselintervalle von 0,5-0,55l/1000km auf mittlerweile unter 0,5l/6.000 Kilometer gesunken bei identischem Fahrprofil und das obwohl ich sogar dünnere Öle als vorher fahre. Ich habe in jedem Intervall kontinuirlich ein bisschen weniger Ölverbrauch über die letzten 6 Jahre. Auch bleibt das Öl bei gleicher Intervalllänge trotz weniger bzw. mittlerweile gar keiner Ölnachfüllmenge sauberer. Öltupfer der letzten 4 Ölwechselintervalle. Links der jüngste Ölwechsel. Rechts der 4t-letzte Ölwechsel. Dass Ablagerungen sich nicht entfernen lassen ist als pauschale Aussage falsch. Dass man durch 2-3 Ölwechsel Ablagerungen beseitigt die über 25 Jahre entstanden sind ist aber natürlich auch falsch. Aber es gibt ja auch etwas dazwischen! Was halt Teil der Wahrheit ist. Das braucht Zeit. Viel Zeit.
-
"R33 Diesel": Hat jemand schon Erfahrungen damit?
HVO100 im Z19DTH (1.9TiD 150PS) scheint wohl zu funktionieren. Hab ein paar Italiener gefunden die das schon seit 5stelligen Kilometern tanken und teste es mal gerade im Opel. Der Antriebsstrang vom Z19DTH ist ja nun ob Fiat, Opel oder Saab über die Marken immer gleich. Anderer Motorlauf oder so fällt mir aber nicht auf. Klingt gleich, startet gleich, fährt gleich. Unterschiede im Ansprechverhalten oder so merke ich keine. Verbrauch muss sich zeigen. Tendentiell wird der wohl um 0,1-0,2l steigen wenn man alle bisherigen Berichte so ließt. (Die Placebo-Kandidaten die ob des tollen Kraftstoffes plötzlich unbewusst langsamer und dadurch sparsamer fahren mal außen vor) Aber generell scheinen die Auswirkungen wohl auch extrem motorabhängig zu sein. Manche Modelle merkt man wohl viel, bei manchen nix. Zumindest jetzt im Sommer merke ich definitiv nix.
-
Li FePO4- Akku als Alternative?
Jeder stinknormale Handy-Akku ist diesbezüglich allein vom Brandrisiko her bedeutend gefährlicher. So ne LiFePo4-Zelle macht da fast gar nix. Man war ja mal jung und dumm (mittlerweile bin ich nur noch dumm). Aber mal nen Handyakku in die Feuertonne geworfen oder so ne EVE 3,2V-Zelle... brutaler Unterschied. Vorm Handy sollte man deutlich mehr Angst haben. Oder Laptop-Akkus.
-
Batterie / CTek-Ladegerät?
Manche haben einfach das Pech/Glück, dass man von daheim arbeitet, da wirds mit dem Fahren dann häufig schwer. Ist bei mir auch so, auf die Autos verteilt fahre ich fast 30.000km im Jahr, fast ausschließlich Dienstreisen nach Südeuropa, trotzdem stehen die Autos permanent 4 Wochen am Stück rum oder gar noch länger. Hab daher auch bei allen Autos die Polklemmen vormontiert. Hab sonst alle 2 Jahre die Batterien erneuern müssen, seit dem ist Ruhe. Gut ist das lange rumgestehe aber oft natürlich trotzdem nicht, klar! :)
-
Zündkassette RIDEX Plus
Die NGK's sind nicht so teuer. Guckst du hier: https://cars245.de/item/ngk-49026-ignition-coil/ Die Quelle hab ich vor einigen Wochen eher zufällig gefunden. Ich hatte die die ich bei mir liegen habe leider für deutlich teureres Geld vor 1,5 oder 2 Jahren aus den Staaten bestellt.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Klopfwerte sind doch völlig in Ordnung wie ich finde. Bei den Fehlzündungen: Geht mit der Hirsch-Software wahrscheinlich nicht, aber eigentlich müsste mit der T7-Suite mal schauen in welchen Lastbereichen die Fehlzündungen sind. Oder im SID mal beobachten wann es hochzählt. Wenn die alle im lastarmen/lastfreien Bereich sind (dafür ließe sich der Zähler auch deaktivieren mit T7-Suite) wären die in der Anzahl ja völlig irrelevant. Wenn das aber alles unter Last ist wäre mir das aber auch etwas viel.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Naja, die sind beim Diesel aber immer gut wenn der DPF nicht kaputt ist und das Einspritzsystem noch einwandfrei funktioniert. Ich hatte beim 1.9er (der Motor ist ja egal ob Opel, Saab/Alfa immer gleich) in den letzten 6HU 5x Trübung 0,0 und 1x 0,02 Hälfte war Seriensoftware und Hälfte EDS (Opel halt, aber der Datenstand mit TÜV und AGR ) Zur Abgasanlage am 9-5 Kommt sicher auf den Prüfer an. Bei mir der erste Prüfer wollte nicht. Dann bin ich direkt auf die anderen Straßenseite gefahren zum nächsten, der hat sich daran nicht gestört. Und beim 2ten mal auch nicht. Und die Werte waren auch relativ weit vom Grenzwert weg wo auch niemand anfängt blöd zu schauen. Wenn auch der originale Kat da natürlich schon ne gute Ecke besser ist. Und spätestens wenn der Kram durch die Witterung mal n bisschen Angelaufen ist und nicht mehr hell glänzend ruft: HIER IST WAS FAUL juckt das garantiert auch niemanden mehr. Man muss ja nicht so intelligent sein wie ich und die Downpipe quasi 50km vor der HU einbauen.
-
3-Zoll-Downpipe - ohne Halter?
Die Noname-3-Zoll-Downpipe von Schwedenteile für den 9-5 (300-Zeller) hat den Halter übrigens. Da das Teil die Hälfte kostet und bis jetzt die AU auch schafft (illegal sind sowieso beide Downpipes) wäre das vor Kauf wenn man nicht groß basteln will oder kann zumindest auch noch eine Option. Nach Kauf ists logischerweise zu spät. Ist in Kombination mit der 2.5er Ferrita Cat-Back-Anlage auch nicht störend laut oder dröhnend, wenn auch logischerweise lauter als Serie. Kann aber natürlich gut sein, dass der Kat bei der Ferrita schon hochwertiger ist und entsprechend länger hält. Obs doppelt so lang ist? Keine Ahnung.
-
Vom Opel zum Saab
Die aktuell montierten Reifen haben sogar Y-Index. Und ich glaube man darf zwar flicken. Aber zum Glück ist es ein Reifen auf der Hinterachse und der Reifen ist erst 5.000km alt. Düfte vom Profiltiefenunterschied jetzt noch funktionieren mit einem neuen Reifen, da lass ich besser nichts anbrennen. Ich fahr zwar nicht schnell, aber bei nem Auto was bergab potentiell sicherlich 265-270km/h schaffen könnte mit dem langen Diesel-Getriebe.... muss man das ja nicht unbedingt drauf anlegen. Gut repariert hin oder her, aber man hats ja doch irgendwie im Hinterkopf am Ende :)
-
Vom Opel zum Saab
Nix. Rostfrei. Aus dem Auto wird man aber auch nicht schlau. Dafür hab ich im rechten Hinterreifen eine rostige Schraube gefunden... Supi. Also Reifen wegschmeißen. Ich vermisse zwar keine Schraube.... aber wahrscheinlich ist das am Ende dann sogar noch selbstverschuldet. Zwar kein Luftverlust, aber die Schraube steckte für meinen Geschmack einfach zu tief.
-
Vom Opel zum Saab
So. Immerhin überhaupt mal den 900 aus der Garage bewegt. Fahrzeuginnenboden und Reserveradmulde mit 2 Durchgängen Ovatrol Grundol gestrichen. Darüber muss jetzt noch eine Schicht Chassislack. Oder zwei. Problem.... hab noch n Rostloch gefunden. Auf dem Mitteltunnel unterm Schaltgestänge. Blöde Stelle. Hätt ich damit gerechnet hätt ich man vorher schon entschlossener mit dem Schraubendreher gepopelt. ----------- Naja. Dann gedacht. Rostloch? Wozu nur eins wenn man mehrere haben kann? Gesagt getan, den 9-5 aus der Garage auf die Rampe. Und mir mal gedacht... bau doch mal die Schwellerverkleidungen ab, das wollteste doch schon seit 2018 endlich mal gemacht haben. Nunja. Kommen noch 2 durchgerostete Schwellerenden dazu. Hinten rechts: Hinten Links Schweller Fahrerseitig Höhe Fahrertür, zum Glück noch rechtzeitig. Immerhin mal die Rampen benutzt. Das scheiß Unterbodenwachs mal wieder auffrischen. Bleibt einem fast nix anderes übrig als das immer mit Fett vollzuknallen. Altes Wachs am Unterboden ist n Albtraum. Schwellerenden mal freigelassen damit die Karre beim Schweißen nicht abfackelt. Radhausschalen hinten müssen noch raus. Keine Ahnung was mich da erwartet. Hoffentlich keine Löcher.
-
Vom Opel zum Saab
Ich glaube ich muss mir doch noch Hilfe suchen. Ich komme zeitlich im Moment leider zu überhaupt nichts mehr. Selbst die 4, 5, 6 Tage die fehlen sind 6 zu viel. Das Auto steht sich noch kaputt bevor es fertig ist....
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
https://cars245.de/item/ngk-49026-ignition-coil/ Ansonsten könnte das hier vermutlich die alte originale DI sein (nur ohne Saab-Aufkleber) So eine fahre ich seit 30.000km, meine hab ich jedoch für deutlich teureres Geld aus den Staaten gekauft.
-
Vom Opel zum Saab
Hört nicht auf. Den 9-5 ausgewintert. Bremse hinten rechts hängt. Man könnte bei den Ausfällen meinen in unserer Garage stände so viel Wasser wie bei uns im Keller.... dabei ist die eigentlich trocken und die Bremsscheiben haben nichtmal Flugrost. Vielleicht sollte man im Winter doch mal alle 4 oder 6 Wochen ne Runde fahren. Aber gefühlt hats ja diesen Winter bei uns nur geregnet. Eigentlich hatte ich ja Hoffnung mit dem 900 nach Hamburg zum Treffen zu fahren. Viel fehlt nicht mehr. Mal schauen ob das noch klappt. Muss wahrscheinlich noch wieder beruflich ne Woche nach Spanien diesen Monat..... was der Grund war den 9-5 rausgeholt zu haben. Aber es gibt ja noch den Opel. Wenn ich denn mal die Zeit fände damit zum TÜV zu gurken. 3 Autos, keins Einsatzbereit. Passt einfach zu mir.
-
Vom Opel zum Saab
Wollte heute bei dem guten Wetter mal den 900 fix rausschieben, den Innenboden noch entsprechend behandeln damit es an den Zusammenbau gehen kann. Wetter ist ja jetzt auch endlich gut. Nunja..... Autos werden vom stehen nicht besser. Die Kupplung konnte ich exakt 1x treten. Dann war der Widerstand weg und ne Pfütze unterm Getriebe. 4 Monate sind ja jetzt eigentlich keine übertriebene Standzeit und besonders alt sind die Komponenten auch noch nicht. Irgendwas ist ja immer. Der 9-5 steht jedenfalls schon deutlich länger unbewegt. Mal gucken was das gibt.
-
Wieviele Autos seid ihr schon gefahren?
253 Autos ist ne Ansage. Bei mir ists da ein bisschen sehr viel kürzer. Gefahren 1. Ford Kuga (Fahrschule ) 2. Opel Zafira B 150PS 3. Mercedes A-Klasse 116PS 4. Peugeot 207cc 120PS 5. VW Caddy 1.6TDI 105PS 6. Opel Mokka 1.4T 140PS 7. Saab 9-5 Aero 250PS 8. Saab 900 Turbo 160PS 9. BMW 3er Touring 330D ca 310PS 9. Saab 900 2.5 170PS 10. Bugatti Veyron 1001PS 11. Tesla Model S Plaid 1020PS 12. Citroen Jumper 2.2HDI 150PS 13. irgendeine rappelige Mercedes 3.5T-Pritsche. Beim besten Willen keine Ahnung was für ein Modell 14. VW Golf 2.0TDI 140PS Ich glaube das wars. Und wenn was fehlt können es nur ein paar Kilometer gewesen sein. Besessen.... ähm besitzen: Die 3 Autos aus der Signatur. Ich verkaufe keine Autos.
-
Ich kaufe ja gern und regelmäßig im Harz....
Ich hab nochmal geschaut, ich wusste nicht, dass die Bude so groß ist. Aber jap, die sind groß und werden sicherlich nochmal spürbar bessere Konditionen bekommen als unsereins. Wobei mehr als 5.000 Pakete den Tag schon... optimistisch ist. Aus Interesse hab ich in meinen Rechnungen mal nachgeschaut. Zwischen 6.9.2021 und 15.8.2023 hatten die im Schnitt 303 Bestellungen pro Tag bzw. 433 Bestellungen pro Werktag. Wenn sich das auf 3 Versanddienstleister verteilt ist das zwar noch immer echt viel. Aber nicht mehr völlig utopisch. Am Ende entscheidet ja der Kunde indem er woanders bestellen kann. Ich bleibe dabei, die Versandpreise sind nicht vermessen gemessen an den Kosten die da verursacht werden. Wenn die Preise zu hoch sind liegt das bei denen doch am Ende nicht am Versand sondern vor allem daran, dass die reinen Ersatzteilpreise bei nicht Saab-Spezifischen Dingen wie Bremse, Fahrwerksteile, Abgasanlagen usw. einfach nicht konkurrenzfähig sind. Das waren sie aber übrigens noch nie, das kleines bisschen Versand macht da den Kohl in Relation nicht mehr fett wenn man sich das mal zusammenrechnet.
-
Ich kaufe ja gern und regelmäßig im Harz....
Ich habe gerade erst vor 6 Wochen bei DHL Preise angefragt und bei DPD und GLS angefragt und auch verhandelt. Dabei ging es um 5.000 Pakete pro Jahr unterschiedlicher Maße weil ich 2 Unternehmen an einem Standort habe. Ich weiß nicht wie viel Skandix im Jahr verschickt. Mein Fazit war jedenfalls, dass man Privat für viele Gewichtsstaffelung aktuell günstigere Versandmethode findet als man gewerblich bezahlen muss. Den Unmut kann ich daher nicht so richtig verstehen. Solange man keinen riesigen Ersatzteilhandel hat decken viele Versandkosten die man im Netz sieht nicht die Eigenkosten. Zumal zu dem Versand ja auch noch Kartonage, Verpackungsmaterial und Entsorgungspauschale obendrauf kommen. Nur weil die Unternehmen lange viel zu billig mit einer Mischkalkulation verschickt haben muss das ja nicht immer so weitergehen. Wobei ich es ganz ganz offen gesprochen als absolute Frechheit empfinde, dass man gewerblich selbst bei höheren Paketmengen oft in vielen Gewichtsbereichen mehr bezahlen muss als Privatkunden. Klar, Skandix hat vielleicht da nochmal bessere Konditionen, aber die werden schlechter sein als viele denken.
-
Elektroauto mit Reichweite und Leistung
Die 1000PS fahren sich aber tatsächlich gut WENN der Fahrer in der Lage ist die Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen, denn DAS ist das eigentliche Problem (Stichwort Bremswege und der Verkehrslage angepasster Geschwindigkeit) fährt man wenn man die 1.000PS mal kurz abruft 5x sicherer als in einem 90er-Jahre-Auto mit 300PS und Heckantrieb. Ich will jetzt nicht sagen, dass das Idiotensicher fährt. Man sollte um Gottes Willen natürlich trotzdem wissen was man tut. Aber gemessen an den krassen Beschleunigungswerten die man produziert ist das im Verhältnis wirklich überraschend einfach zu fahren. Da gibts sauviele Autos die langsamer sind und dabei viel gefährlicher im Handling. Fährt man damit aber auf die Rennstrecke.... ist die Karre nach höchstens 3 Minuten lebensgefährlich, die Bremsanlage (zumindest die Serienbremse) ist eine absolute Frechheit und Kurven mag das Teil auch nicht. 1x hart bremsen und beim nächsten mal ist da nur noch Matsche. Dagegen fühlt man sich im 9-5 Aero was die Bremse angeht wie in nem High-Tech-Rennwagen und die Aero-Bremse ist ja schon wirklich beängstigend scheiße wenn sie gefordert ist. Ich fahre trotzdem lieber Saab. Ist zwar interessant wenn man sowas mal fahren durfte.... für mich ists trotzdem nichts.