Zum Inhalt springen

Leon96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Leon96

  1. Leon96 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann ist aber irgendwas nicht in Ordnung! Edit Und Sorry, dass ich jetzt hier dazu beigetragen habe doch etwas ins OT abzudriften. Das war eigentlich nicht meine Intention. Aber wie das immer so ist... Man schreibt und schreibt und zack....
  2. Leon96 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Halte ich ehrlich gesagt für ziemlich unwahrscheinlich. Und wenn wirklich was an Additiven drin wäre was die Dichtungen wirklich angreifen würde (was ich wie gesagt nicht glaube) dann würde das sicherlich nicht innerhalb von ein paar Kilometern zur Undichtigkeit führen.
  3. Leon96 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Theoretisch. Das ist beim Aero aber relativ würde ich behaupten. Die B235R-Motoren sind ab Werk zu leistungsstark, als dass man in der Praxis wirklich eher hochschalten wird. Die machen selbst Serie ab 1800u/min schon 350-370NM. Denke niemand fährt im normalen Alltag wirklich so, dass er mit mehr Drehmoment noch früher schalten würde. (Zumal man dann bei der Fahrweise eh schon gut in der Anfettung drin ist) Und in Closed Loop wird bei Stage1 Tunes sehr selten wirklich was verändert und das Einsparungspotential wäre auch nur ziemlich klein. So im mittleren Drehzahlbereich machen die Motoren ja doch durchaus 120-130PS noch bei Lambda1 mit Seriensoftware. Und ich denke auch die Leute die zügiger auf der Autobahn fahren, werden doch selten bei 130-150 wirklich noch wieder in den 4.Gang runter schalten. Die Leute die so fahren.... haben am Ende eh Verbräuche an die 20 Liter Denke das ist vor allem ein Thema bei sehr leistungsarmen Fahrzeugen. Ich selbst halte von dieser Aussage "weniger Verbrauch wegen mehr Drehmoment" generell ziemlich wenig. Das sind Ausnahmen wo das wirklich messbar funktioniert. Und häufig eher leistungsarme Fahrzeuge. Vielleicht ist da was möglich, wenn man einen 95Oktan-Motor auf 98 Oktan oder 102 Oktan abstimmt. Was hier aber ja nicht der Fall ist. In der Praxis ist Ersparnis vor allem recht häufig Dieselfahrzeuge mglich die oft wegen Abgaswerten merkwürdige Einspritzzeitpunkte haben. Der 2 Liter Diesel Saab/Opel ist da ein absolutes Paradebeispiel für. Da lässt sich nur per Software wirklich schnell ein halber Liter holen. Nur Euro5 hat der danach dann sicherlich nicht mehr Solange Serienkolben und Serienturbolader verbaut sind braucht es nur Benzindruckregler und keine größeren Einspritzventile, es sei denn man will gerne mit mehr als 260PS auf E85 fahren.
  4. Leon96 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aus eigener Erfahrung kann ich die Frage zumindest im Gesamtergebnis mit einem sehr klaren Ja beantworten. Ne Stage1 ist bei den Aeros schon ein Tag-Nacht-Unterschied. Was sich aber vor allem zum Großteil über das Drehmoment begründet und weniger nur auf die Leistung im Bereich zwischen 4800-5500u/min Da ist der Unterschied wie du sagst wirklich eher gering... aber etwas merken tut man es dennoch. Mit ner Stage1 fährt man im 4.Gang z.b etwa 3 Sekunden schneller 100-200 als im Seriensetup in den Gängen 3 + 4, so zumindest meine eigenen Messwerte. 80-120 fahre ich in 3.88sec statt 4,5sec (zu zweit mit vollem Tank) Gemessen mit einer professionellen GPS-Box und nicht per Handy-GPS/APP Beispiel: 360NM bei 3000u/min sind 147,5 PS 420NM bei 3000u/min sind 177 PS Und genau darum merkt man es deutlich und es ist auch ein deutlicher Performanceunterschied. Man muss sich aber nix vormachen, man reizt die Bauteilgrenzen natürlich weiter aus und wenn irgendwas nicht stimmt (z.b LMM) dann macht sich das erst recht bemerkbar. Und wir wissen alle... die Kolben können selbst bei Serienleistung schon brechen.
  5. Leon96 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Verbrauch wird aber eher weniger an der Software liegen. Läuft ja trotzdem Lambda1 und über die Zündwinkel ist da in dem Lastbereich nicht wirklich Effizienz zu holen weil gerade im mReq-Bereich bis 300-360 sind die Zündwinkel doch recht nah an MBT. Ich hatte Tempomat 120 laut BC immer 7.2-7.6l auf der Langstrecke wo ich noch zwischen meinen Wohnungen gependelt war, real dann immer so 7.7-7.9 an der Säule. 285PS ist viel. Ich hab mit 3.5bar Benzindruckregler und 3 Zoll Downpipe in dem Leistungsbereich keine gute Abgastemperatur mehr. Wobei bei mir die Tatsache, dass nach der Downpipe noch ne Aftermarket-Walker-Anlage hinterhängt sicher auch eine Haupt-Rolle spielt. Halte das Ding nachwievor für Schrott und wills dieses Jahr unbedingt tauschen. Auch wenn die Rohrführung ok scheint. 2,25Zoll ist halt einfach verdammt klein. Maptun fordert für 285PS sicherlich nicht ganz umsonst 3 Zoll Downpipe, 2,5 Zoll Catback und 3,5bar Benzindruckregler. Warum gibt AeroWorld eigentlich 285PS an und Noobtune auf ihrer Website 275PS?
  6. Das lässt sich nicht pauschal sagen und ich habe in meinem Leben beim Z19DTH noch nie von Motorschäden durch Drallklappen gehört. Weder bei Fiat noch bei Opel. Das ist ein Z19DTR-Problem. Ansonsten, Schwachstellen kurz zusammengefasst auf Basis Z19DTH - Injektoren - Abgerissene Stehbolzen Krümmer (undicht weil Krümmer verzogen) Turbo und Krümmer ein Teil -> viele Arbeitsstunden - Kalte Lötstellen Drosselklappe / Steuerelektronik voll mit Öl gelaufen - Unterdruckspeicher (sofern vorhanden) - Zylinkerköpfe gerne gerissen (wird aber sehr selten zum Problem weil in der Regel sehr lange nicht Wasserführend) - AGR (Verschleißteil) - Drallklappen - Kühlwasserrohr vorne am Motor rostet gern durch (sofern nicht die Edelstahlversion) - Ladedrucksensor - Ladedruckregelventil - Raildrucksensor Stecker Kontaktkorrosion (Injektoren dito sofern gelbe Verriegelungen und nicht blau) - Lichtmaschinen - Wasserpumpe Das ist das was relativ häufig auftritt. Sind auch die Sachen die ich schon hatte (zum Teil auch mehrfach!) Lebenserwartung lässt sich schwer sagen, von 500 Kilometer (Schwallbleche Ölwanne) bis 1.000.000km alles Möglich Der IST-Zustand ist absolut entscheidend bei Kauf. UNBEDINGT die Schwachstellen bei Kauf kontrollieren. Was wirklich selten kaputt geht - Turbolader selbst - Hochdruckpumpe - AGR-Kühler (die Rohre sind mit SIE anzusprechen, bruchempfindlich, aber eher ein Problem wenn man es beim Schrauben selbst kaputt macht) - Thermostat - Motor ist rein mechanisch standfest bis 300PS sofern er nicht durch Anbauteile wie Injektoren (deshalb hatte ich Motorschaden bei 223.000km Tacho) zerstört wird, Ölverbräuche sind EXTREM SELTEN P.S Und unbedingt auf Zustand des ZMS bei Kauf achten. Wir haben das Fahrzeug seit knapp 300.000km in der Familie. Beim Z19DT fallen ein paar Schwachstellen ggf weg, dafür muss da ans Ventilspiel gedacht werden, keine Hydros! Würde den Motor garantiert nie wieder kaufen. Was aber nicht in Widerspruch damit steht.... dass man so ein Auto durchaus kaufen kann. Mit 300.000km am Tacho sind alle Autos gleichscheiße bzw. gleich gut. Entscheidend ist halt der aktuelle Zustand
  7. Und bei der Chrombrille schaffen die sogar 290PS und 400NM Denke das ist sehr seriös. Maptun braucht für 290PS ne 3 Zoll Downpipe, ne 2,5 Zoll Cat-Back-Anlage und einen 3,5bar Benzindruckregler auch noch. Und deren Stage1 hat nur 270PS. Denke BHP hat da einen guten Weg gefunden die Physik auszutricksen und einfach mehr Fachwissen als solche Firmen wie Hirsch oder Maptun. Oder BHP macht falsche Versprechungen oder stimmt gefährlich ab. Das wäre die Alternative. Was nun zutreffend ist mag jeder für sich entscheiden. _________ Ich meine das Thema ist hier im Forum ja wirklich von vorne bis hinten hinlänglich bekannt. Und wenn es nicht glaubst, dann häng dir ein Lambdatool rein und rüste nen EGT-Sensor nach und wundere dich, wie heiß die EGT Serie teilweise schon ist trotz unfassbar fettem Lambdawert. Der Staudruck in den Motoren ist leider einfach eine Katastrophe. Fängt vor allem beim Kat direkt nach Turbo an, führt weiter über den zu kleinen Rohrdurchmesser der kompletten Abgasanlage und geht weiter übers #5er Abgasgehäuse. Und das dann noch kombiniert mit magererem Lambdawert weil die Einspritzventile gar nicht genug Sprit liefern können um in der Kombination bei 290PS die EGT zu managen.... Puuuuh. Abgesehen davon natürlich, dass dann noch der Ladeluftkühler dazu kommt der nix kann. Wenn ein Tuner daher kommt und mehr Leistung aus den Motoren rausholt als jeder bekannte Saab-Tuner... dann sollten man zumindest überlegen warum das wohl so ist.
  8. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist das mit dem Wasser wirklich so kritisch? Es gibt ja die Youtube-Videos von Phillip Kaess. Die tanken immer noch deutsches E85, zumindest vor ein paar Monaten noch Seit wann gibts das an der Tanke schon nicht mehr? Locker 5 Jahre, oder? E85 bzw Alkohol kann aber vermutlich auch fast irgendwie 5-7% Wasser binden glaube ich. Bis sich das über Kondensat und Luftaustausch wirklich im Tank sammelt.... kann mir vorstellen, dass das lange dauert. Dass das wirklich gammelt und Bakterien bildet ist doch eher n Diesel-Problem, oder? Da verwende ich an unserem Trecker und bei den Dieseln bei langer Standzeit vorbeugend immer Grotamar 82
  9. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Woher kommt die Sache mit dem Verbrauch eigentlich? Ich habe mir mal gerade die Mühe gemacht und Spritmonitor durchforstet. Meine Suchkriterien: Saab Mindestens 100.000km eingetragen (58 Suchergebnisse) Mindestens jeweiles 10.000km auf E10 und auf Super 95 gefahren. (11 Fahrzeuge bleiben übrig) Alle 11 Fahrzeuge habe ich aufgelistet. Das prominenteste Beispiel ist dabei: [mention=47]aero84[/mention] mit seinem Saab 900 Turbo https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/258768.html?cdetail=1 Super 8.44 l/100km 98.797 km und 8.338 l E10 8.42 l/100km 93.095 km und 7.836 l Saab - 9-3 - 1.8t BioPower https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/303759.html?cdetail=1 Super 9.01 l/100km 14.279 km und 1.286 l E10 8.98 l/100km 19.311 km und 1.735 l Saab - 9-3 - 93 Cabrio 131PS Sauger https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/309210.html?cdetail=1 Super 9.53 l/100km 42.777 km und 4.077 l E10 9.60 l/100km 78.867 km und 7.570 l Saab - 9-5 - 2.3t 170PS https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/545518.html?cdetail=1 Super 9.53 l/100km 86.543 km und 8.245 l E10 9.77 l/100km 18.713 km und 1.829 l Saab - 900 - 900 Turbo 16 s 160PS https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/183867.html?cdetail=1 Super 9.67 l/100km 82.184 km und 7.945 l E10 9.14 l/100km 30.518 km und 2.788 l Saab - 900 - 900 II 2.0i 131PS https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/353169.html?cdetail=1 Super 9.00 l/100km 48.759 km und 4.388 l E10 8.87 l/100km 70.355 km und 6.241 l Saab - 9-5 - 9-5 Aero Sport-Kombi https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/389506.html?cdetail=1 Super 9.40 l/100km 19.105 km und 1.796 l E10 8.58 l/100km 70.758 km und 6.074 l Saab - 9000 - 9000 Aero https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/568736.html?cdetail=1 Super 9.24 l/100km 25.086 km und 2.317 l E10 8.29 l/100km 67.364 km und 5.585 l Saab - 9-3 - 9-3 2.0T Aero Cabriolet https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/204971.html?cdetail=1 Super 8.61 l/100km 33.299 km und 2.866 l E10 8.42 l/100km 20.284 km und 1.708 l Saab - 9-3 - 9-3 SC 1.8t Vector 194ps https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/367254.html?cdetail=1 Super 8.42 l/100km 55.581 km und 4.680 l E10 8.10 l/100km 73.331 km und 5.938 l Saab - 9000 - 9000 CS 224PS https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/515394.html?cdetail=1 Super 7.74 l/100km 60.387 km und 4.677 l E10 7.48 l/100km 75.631 km und 5.657 l Also wenn eine Tendenz erkennbar ist, dann ist es, dass E10 weniger verbrauche könnte. Praxis ist, dass E5 und E10 mit dem gleichen Basisbenzin gemischt werden. Natürlich senkt die Ethanolzumischung dann den Energiegehalt. Brennwert Benzin 43MJ/KG Brennwert Ethanol 29,7MJ/KG Daraus ergeben sich für E5 42,33MJ E10 41,67MJ Heißt: Brennwert ist etwa 1.5% geringer. Das heißt, rein vom Brennwert: Wenn Super E5 1.40€ kostet, dann muss E10 2ct oder mehr günstiger sein, damit es sich lohnt. Jetzt kommt das ABER: Wir wissen alle, dass der Brennwert oder Heizwert (egal womit man rechnet ist ähnlich) bei Ethanol NICHT mit dem Mehrverbrauch korreliert, das allerbeste Beispiel sind dabei die E85 Modelle. Außerdem ist der Verlauf nicht linear. Wenn E85 25% Mehrverbrauch gibt sind es bei 42,5% Ethanol nicht 12,5% sondern weniger. Setzt sich nach unten so fort. Praxis ist es auch, dass E5 und E10 mit dem gleichen Basisbenzin gemischt wird. Abgesehen vom besseren Dampfwert und Brennverhalten.... Führt das in der Realität zusätzlich dazu, dass E10 welches wirklich 10% Ethanol enthält immer etwa 1-1,5 Oktan mehr haben wird. Und T8-Saab haben Low Octane und High Octane Ingition-Map. T7-Saab können den Zündzeitpunkt nach vorne verstellen. Saab 900 laufen an der Klopfgrenze, mehr Oktan -> frühere Zündung. Nur Saab 9000 weiß ich jetzt nicht, mit T5 kenne ich mich nicht aus. Fakt ist aber, rein vom Energiegehalt würde sich E10 schon lohnen. Aber der Mehrverbrauch korreliert nicht mit Energeigehalt. Und zusätzlich können viele Fahrzeuge die leicht höhere Oktanzahl in frühere Zündwinkel umsetzen. Was auch wieder Effizienz steigert. Das wird man Ende IMMER dazu führen, dass man mit E10 unterm Strich günstiger fährt. Weil es keinen Mehrverbrauch gibt, oder nur einen sehr geringen. Aber "Verbrauch um einiges höher" ist arg unrealistisch. Und in der Praxis beim Software abstimmen und loggen sieht man eines. Auf E10 gehen fast immer frühere Zündwinkel als auf E5 Bei wirklich gutem E10 (wo wirklich mal volle 10% drin sind) ist man sehr nahe an Super Plus dran. Man erwischt aber auch öfters mal E10 das nur 6% hat, da hat sich die Diskussion dann eh schon direkt erledigt.
  10. Ja, nur woher weißt du, dass die Freundschaftsdienste am Ende auch was haltbares und gutes erzeugen? Was gut ist entscheidet sich nicht im Popometer oder auf dem Prüfstand, da gehört mehr dazu. Dieser Müll hier z.b kommt von einem PROFESSIONELLEN Tuner. Kommerziell, die machen den ganzen Tag nichts anderes. Und dann kommt sowas bei raus und die Leute kaufen es trotzdem. Nur weil es schöne Zahlen aufm Dyno macht. Hey, Lambdaadaptionen kreuz und quer? Eeeeegal. 7° Zündung nach spät und trotzdem fast noch die gleiche Luftmasse? Eeeeeeeegal! Hauptsache es fühlt sich für den Kunden gut an. Der Motor interessiert nicht. Davon könnte ich jetzt 30 Screenshots hier rüber kleistern. Rey hat die vmtl auch gesehen. Ich will nicht bestreiten, dass hier Mitforisten was abstimmen können. Sogar Janira würde das vielleicht besser hinbekommen. Aber wer sagt dir am Ende, dass es wirklich sicher und gut ist? Von der Verantwortung die man dabei dann hat mal ganz abgesehen.
  11. Es ist aber ein riesen großer Unterschied zwischen "man spürt mehr Leistung" und es funktioniert gut. Mehr Leistung, das schafft hier jeder von uns ohne Vorwissen in 10 Stunden Arbeit wenn man einmal kurz blind durch die Limiter durchhackt. Wenn ich überlege wie die erste Software die ich vor einem Jahr geflasht habe aussah könnte ich mich heute dafür schlagen Nur das ist doch nicht zielführend. Auto fahren ist generell so eine teure Beschäftigung. Bei Kilometerkosten von 15-30ct/km geben die meisten am ENDE mittlere 4stellige Beträge aus pro Jahr um mobil zu sein. Ist sowas essentielles wie die Software die richtige Stellschraube um das sparen anzufangen? Ich werde mittlerweile auch öfters gefragt ob Von Bekannten ob ich mal Software für Ihre Autos machen kann. Ich lehne das immer ab. Garantiert könnte ich was schreiben was mehr Leistung produziert und sich für die meisten auch gut anfühlt. Vielleicht sogar sicher ist. Nur das ist doch kein Qualitätsanspruch den ein Tuner haben sollte?! Das große Problem ist aber, dass es Leute gibt die denken nur weil sie ein paar Zahlen drehen können Sie wären die größten Tuner. Und entsprechend ihre Software verkaufen. Der Kunde spürt mehr Leistung und denkt es ist gut. Aber vielleicht ist die Software auch gefährlich und bringt den Motor um. Genau das spürt ein Kunde aber oft eben nicht.... Eine sichere Stage1 ist kein Hexenwerk. Trotzdem gibt es genug Schrott der verkauft wird und dieses Risiko würde ich wegen 100-200€ NIEMALS eingehen. Wie teuer ist ein Motorschaden? Eben...
  12. Es ist jetzt keine absolute Raketenwissenschaft. Aber bis man was abstimmt was nicht nur sicher ist sondern vor allem auch funktioniert.... hat man am Ende vermutlich eine nicht unbeachtliche 3stellige Stundenlohn in der Materie verbracht und an mehreren Autos getestet. Vielleicht wenn man dann auch noch schraubt und probiert und baut wie [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] zum Beispiel reden wie am Ende wenn man sich nicht selbst bescheißt von klar 4stelliger Stundenzahl. Ich bin jetzt mittlerweile an nem Punkt wo ich was abgestimmt habe was endlich aufm eigenen Fahrzeug funktioniert. Nach was weiß ich für langer Zeit und unzähligen Fahrten/Logs und Flashen. Fehler gemacht, korrigiert ausgebessert, dabei wieder den nächsten Bug eingebaut. Gute Logs gehabt, aufm Prüfstand kam dann wieder nur Bullshit raus. Breitbandlamda verbaut, EGT SENSOR verbaut usw Bestimmt auch oft genug sehr dumm angestellt dabei. Nur ich wette die Software aufm nächsten Auto... Würde vermutlich nicht funktionieren. Und genau wegen sowas ist gute Software am Ende teuer weil aufwändig in der Entwicklung. Du könntest ja mit gutem Beispiel vorangehen und anfangen. Nur das ist halt auch viel Verantwortung bei. Ansonsten liefert man halt so ne Arbeit ab wie Nordic. Oder BSR in ihrer Anfangszeit. Oder L.K aus Dänemark. Dabei bekommt man bei Saab gute Software verglichen mit anderen Marken wirklich schon für schmales Geld
  13. Weil jemand der gut darin ist das nicht für lau machen wird.
  14. Was in der Suite steht entspricht eh oft nicht der Realität. Zumindest dann, wenn es um Leistungssteigerung geht. Mit deutlich verbesserter Abgasanlage und anderer Ansaugung schafft man z.b schon deutlich mehr Leistung bei gleicher Luftmasse allein deshalb schon weil man etwas frühere Zündung und auch andere Lambdawerte fahren kann. Und die B235-Motoren sind da sehr stark limitiert. Vor allem die Downpipe mit den Kats aber auch die AGA ab Kat ist Katastrophal klein. Das #5er Abgasgehäuse des Laders hilft auch nicht unbedingt weiter. 2° Zündung und vlt nicht mehr 10.5-10.8er AFR wie Serie sondern vlt 11.2-11.5er AFR ergeben zusammen schon einen Leistungssprung der nicht unbeachtlich ist. Aber ohne Hardwaremods fast nicht möglich. Ich kenne die Hirsch-Bins jetzt nicht, vom hörensagen arbeitet Hirsch aber wohl u.a mit der Zündung um Leistung zu holen. ---- Die EGT-WERTE die ich im Krümmer Messe sind auf jeden Fall trotz fettem Lamdawert sehr schnell elendig hoch. Ist jetzt nur meine rein persönliche Meinung. Aber 280PS sehe ich mit 3bar FPR persönlich beim Serienfahrzeug nicht. Mit guter Abgasanlage und anderem Lader sind bei guter Abstimmung hingegen vlt auch 290-295PS möglich ohne höhere Abgastemperatur. Darum ist es schwer pauschal zu sagen bis wann der Sprit reicht. Extrem viel fällt beim Thema Abgas bei den B235 Die Fahrzeuge laufen ab Werk einfach extrem fett damit die Abgastemperaturen im Rahmen bleiben. Je nach Software läuft ja schon die Serien-Bin 250PS bei 100% DC. Dafür brauchts keine 270PS Aber das ist dann halt wie gesagt ne 10er AFR Da ist auch etwas Unwissen bei. Man wird z.b bei zu magerer Abstimmung auch den Motor nicht durch Klopfen verlieren, denn genau dafür sind die Schutzparameter ja da. Sondern eher an thermischer Überlastung. Klar, wenn man die Schutzparameter so frisiert wie N*****, dann kann der Motor vielleicht auch durch Klopfen kaputt gehen. :D P.S: Ein besserer LLK macht die Sache übrigens bei einer guten Software nicht unbedingt sicherer. Sondern sorgt dafür, dass die Leistung länger gehalten wird. Okay, wenn die Software von N***** ist, dann hilft ein guter LLK bestimmt dabei, dass der Motor weniger schnell kaputt geht.
  15. Leon96 hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Der Komfort und die Sicherheit im 9-5 ist aber doch eine Andere. Im Notfall könnten einem aber auch ein Satz Wössner oder T5-Kolben in den Motor fallen und dann wäre da auch noch richtig Potential zum Beine machen.
  16. Leon96 hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich bin der Meinung, dass das zwar nicht komplett unmöglich ist, aber darauf ankommt wie man sauber definiert. Gerade die Redline-Öle sind dafür bekannt, dass durchaus auch hartnäckige Ablagerungen und Verlackungen wieder gelöst werden können. Da sprechen wir dann aber nicht von 1,2 oder 3 Ölwechselintervallen. Sondern von einem Langfristigen Zeitraum. Bei den Literpreisen von den Ölen kann man aber vermutlich langfristig auch schon fast in Eigenarbeit den Motor zerlegen und einfach in die Teilewaschmaschine werfen. Hast du Bilder zum 9-5? Vielleicht kann man ja mal vergleichen. 20 Wechsel nachvollziehbar auf 262.000km Ölsieb Rücklauf Turbolader 4 Wechsel und 10.000km später beim Tausch der Ventildeckeldichtung Kettenkasten Kettenkasten genauer Nockenwellen
  17. Das war Ironie
  18. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Das hätte schonmal geklappt. 1x kurz Opa geschnappt und...... ähm 2,5 Stunden umhergefahren 31% Ethanolanteil produzieren bisher einen Verbrauchsschnitt von 8,5 Liter. In Anbetracht der gefahrenen Strecke ist das in Ordnung. Irgendso ein uraltes Kopfsteinpflaster gefunden. Fahrwerksteststrecke. Aber immerhin war da wohl kein Salz gewesen sondern nur ururaltes Kopfsteinpflaster mit Dreck. Nochmal Glück gehabt.
  19. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Das hätt vermutlich n Blinder mit Krückstock gesehen..... warum das auf E70 nicht läuft. Aber hey, wenn man so blöd ist und über die mReq zahlen nichtmal nachdenkt weil man dafür blind ist.... (schließlich ists für E85 pur und Benzin pur ja sauber programmiert)... dann sieht man es halt nicht. Blöder geht's nimmer. Dat erkennt man sogar wenn man von nix ne Ahnung hat. Die Seriensoftware B235E Biopower ist ab Werk in dem Bereich halt schlichtweg Fehlerhaft. Ist halt n Bereich, den ein Serienfahrzeug nie erreicht. Von daher auch Bumms was da drin steht. Wenn man sich dann aber in dem Bereich irgendwo bei interpolierten Werten bewegt ists nicht mehr Bumms Dann sollts im nächsten Urlaub besser funktionieren. Hoffentlich wirds am Wochenende trocken. So ne kleine Bewegungszeit nach 5 Wochen Standzeit kann ja nicht schaden. Die nächsten Wochen mit Krücken geht Auto fahren net so gut
  20. Nicht nur eigentlich sondern tatsächlich. Selbst wenn dir da bei Kauf wer mutwillig 2-3 Liter Wasser mit in den Tank gekippt hätte müsste das Wasser spätestens jetzt weg sein wenn du immer E10 tankst. Und auch im Vorbesitz wurde das Auto ja mal getankt....
  21. [mention=1664]guido n[/mention] Hier findest du die weiterführenden Infos zum FMIC. Die Einkaufsliste von Rey ist gut. Ich hab die Schelle am Turbolader auch noch ersetzt. Bei der in der Galerie vorgeschlagenen Einbauposition kann ich auch nur dazu raten das vorgeschlagene Maß zu nehmen und nicht größer. Ich habe an der Einbauposition der Bilder von DL-Sys Galerie 550x180x65 verbaut. Das geht zumindest beim Aero zwar genau, allerdings nur wenn man Montagetechnisch den A****l***-Move zieht und das Pfuschen anfängt und die Halter abflext (oben und unten) und die Befestigung stattdessen mit breitem Lochband macht anstatt sich Bleche zu machen. Würde ich so nicht empfehlen.LLK schließt dann bündig zur Frontlippe ab (Aero), man darf dann nicht mehr aufsetzen, die Position der Unterbodenverkleidung muss man dann auch abändern. Also lieber 140er Höhe nehmen. Ich habe mich erst gesträubt den Schnorchel abzusägen. Man kann ihn zwar belassen, geht dann aber das Risiko von Scheuerstellen ein. Da wir Spiegelschweißgerät haben habe ich mir selbst eine Ansaugung gebaut und damit wenigstens eine Stelle an der ich nicht gepfuscht hab Teilekosten waren am Ende mit Versand 135.28€ (ohne die selbstgebaute Ansaugung)
  22. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Darum tanke ich wenn es sich anbietet immer dann, wenn nix los ist. In Corona-Zeiten geh ich immer schön spät Abends einkaufen und davor/danach tanken. Vorteil: Man hat a) normalerweise die ganze Tankstelle komplett für sich und b) je nach Region ist es immer noch die günstigste Uhrzeit, wobei sich das ja etwas gewandelt hat die letzten 2 Jahre
  23. Leon96 hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Viel Oktan sind gut. Aber mehr als 98 brauchst du im Winter tatsächlich nicht da das Auto den Vorteil nicht verwerten kann. Fährst du eigentlich noch den originalen Ladeluftkühler? Glaube darüber hab ich in diesem Thread noch nix gelesen. Oder hast du schonmal über ein Update nachgedacht? Ist auf jeden Fall sehr sehr lohnenswert für die wärmere Jahreszeit weil der selbst für die Serienleistung ziemlich unterdimensioniert ist Bei 25°C Außentemperatur und laufender Klima liegt man aus eigener Erfahrung eigentlich fast nie mehr unter 50°C Ladelufttemperatur auf der Autobahn, es sei denn man fährt maximal 140km/h. Und wenn man wirklich mal flott fährt ist man sehr einfach über 60°C Es ist ein lohnenswertes Upgrade.
  24. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also ich tanke E10 Mehr als 98 Oktan kann der Aero sowieso gar nicht verwerten und im Winter schon 3x nicht
  25. Aero-Lader Erkenne das Problem nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.