Alle Beiträge von Leon96
-
Vom Opel zum Saab
Ich denke auch. Wenn ich erstmal alle Teile wiederfinde. Erkenntnisse der Fahrt nach Hause: Der eine laut Martin klapperanfällige Hydro war nach 30 Minuten wieder ruhig. Für die quasi kaum vorhandene Syncronisierung des 3ten Ganges macht das 75w80 leider keinerlei Unterschied verglichen mit dem 10w40 was vorher im Getriebe war. (Es bleibt ja genug Zeit zum Zwischenkuppeln üben) Das Abblendlicht geht nur sporadisch und geht zwischendurch einfach aus. Standlicht und Fernlicht aber okay. Wirds ja wohl hoffentlich ein malades Relais für geben und keinen durch mich produzierten Kabelbaumfail. Das wär schlecht. Gibt es eine alternative Bezugsquelle für die schmalen Dekorleisten auf Tür/Motorhaubenlinie? Hast du [mention=75]klaus[/mention] dort vielleicht noch etwas? Neu gibt es die nur sporadisch. Mal in grau, mal in schwarz, mal gar nicht. Gebraucht nach erster kurzer Recherche (aus den USA) für Preise... dafür hab ich damals das komplette Auto gekauft. Ich hätte die besser selbst ganz in Ruhe vorher abgebaut. Angeblich soll davon keine heile geblieben sein... was ich mir eigentlich echt nicht vorstellen kann. Aber nuja. Für die linken Türen hab ich vielleicht noch welche. Zumindest hab ich noch 2 Türen mit Anbauteilen. Hab noch nicht nachgesehen. Mit ner Schnur o.ä muss man sowas ja eigentlich schadfrei demontieren können. Und was ich noch gemerkt habe. Ähm. Die beiden Reserve-Frontsitze stehen seit einem Jahr beim Sattler. Das ist mir einfach mal so völlig entfallen. Gemeldet hat der sich von selbst aber auch nicht. Da muss ich Montag direkt mal hinterhertelefonieren. Bei dem Auftragsumfang bezahlt der für den Lagerraum doch mehr Miete als er dran verdienen kann. ----- Die Postbotin hat gerade übrigens 40 Liter Fluid Film angeschleppt. Die tat mir irgendwie ja schon etwas leid. Hätte se mal vorher geklingelt hätte ich ihr ja geholfen. Aber das sollte für die 6-8 Autos auf dem Hof wohl erstmal ausreichend sein. Ist glaube ich bei Fluid Film bei allen das gleiche. Jeder fängt mit Dosen an und ist irgendwann doch so genervt, dass man sich ne anständige Druckbecherpistole zulegt.
-
Leistungsverlust / Schwankende Apc Anzeige
Vielleicht war der Gaszug nicht ideal eingestellt. Normalerweise hast du im Limp-Home noch knapp den Grundladedruck. Wenn ich mich richtig erinnere war das anders wenn man den Stecker der Drosselklappe abgezogen hat und abgezogen gelassen hat. Dann geht die Kiste bei Saugrohrdruck atmosphärisch aufwärts nach ein paar Sekunden in den FuelCut. Ja der Lastausgleich funktioniert nicht mehr. Aber der Leerlauf und das Startverhalten sind meist nur schlechter weil der Gaszug nicht korrekt eingestellt ist. Ich hatte als mir die Drosselklappe in den Limp-Home sprang überhaupt keinen Leerlauf. Bis ich darauf mal gekommen bin hatte ich schon 20 Minuten Stau auf der A7 hinter mir wo ich mir dauerhaft 3 Füße gewünscht hätte
-
Vom Opel zum Saab
Heute mal ein kleines Loch in der Wolkendecke ausgenutzt und das Auto wieder nach Hause geholt. Jetzt geht der Spaß wohl erst so richtig los. Im Puzzle spielen war ich immer schlecht. Im Memory spielen auch. Aber irgendwie werd ich den Innenraum hoffentlich wieder beisammen bekommen. Aber vorher sind sowieso erstmal noch einige lustige Kabel an der Reihe. Der Winter kann dann wohl kommen.
-
Vom Opel zum Saab
Ich hab ganz vergessen was in Deutschland doch für ein füchterliches Wetter ist. Gestern noch bei 21°C und Sonne am Strand spazieren gegangen... ...heute morgen aus Frankreich wieder zurückgekommen. Am liebsten würde ich direkt wieder zurückfahren. Annäherung an Deutschland. BÄH! 5.000 Kilometer gefahren seit dem Glykol-Unfall. Auto fährt noch ganz normal. Ob es dem Ölverbrauch geholfen hat weiß ich aber nicht. 4.300 Kilometer ab letztem Ölwechsel
-
Saab 9-5 Aero eintragungsfähiges Tuning
Hirsch hat meines Wissens nach ja nie nur Software angeboten für das Fahrzeug. Man möge mich korrigieren, aber ich meine die 280PS von Hirsch waren mit einer verbesserten Abgasanlage, einem besseren Ladeluftkühler und einem bearbeiteten Luftfilterkasten verbunden sowie glaube ich auch einem anderen Ansaugschmorchel. Deine Abgasanlage hat keine E-Nummer oder sonstiges. Du brauchst ein Abgasgutachten. Und auch eine Geräuschmessung. Ne normale AU-Messung ist kein Abgasgutachten! Die reine AU besteht man selbst mit den 200€ Downpipes aus China. Die einzig wohl legale Abgasanlage bekommst du vermutlich nur bei Heuschmied. Für das Geld kann man häufig aber auch fahrbereite 9-5 Aero mit TÜV kaufen. Ich denke beim 9-5 Aero schaffst du mit 3'' Abgasanlage komplett und dem Rest des Fahrzeuges im Serienzustand vielleicht eine sichere Leistung von 260 PS. Wenn es eine Chrombrille ist vielleicht 5-6 PS mehr. Klar gibts Tuner die 280 PS machen. Für mal 15-20 sec Pull mag das ok sein. Das hält aber bei den Leuten die auf der Autobahn mal richtig Gas geben wollen nicht! Ob es Sinn macht jetzt für 10 PS mehr im Schein richtig Geld in die Hand zu nehmen... keine Ahnung. Beim Drehmoment hingegen kann man wenn gut gemacht sicherlich 420 NM fahren. Den Unterschied spürt man in der Praxis dann auch deutlich und davon hat man auch wirklich was! Leistung geht aber quasi fast nix wenn es bedenkenlos halten soll. P.S Frag trotzdem gerne mal. Finde das Thema interessant. Aber damit bei der Leistung wirklich was passiert und nicht nur beim Drehmoment braucht man zusätzlich eigentlich nen besseren Ladeluftkühler, 3,5bar Benzindruckregler und einen bearbeiteten Luftfilterkasten. Wenn dazu dann auch noch das vergrößerte Schlauchkit vom LLK kommt ist das auch nochmal ein Gain. Das Short-Neck-Gehäuse mit der großen Cobra bei Nicht-Chrombrillen gibt auch nochmal 5PS. Aber je mehr Komponenten man umbaut desto problematischer wird es sicherlich wenn es legal sein soll. Leider. In anderen Ländern ist es einfacher.
-
Saab 9-5 Aero eintragungsfähiges Tuning
Die Frage ist... findet man auf der Welt nen Tuner der bei dem Setup überhaupt eine SICHERE und haltbare Mehrleistung schafft die nen Gutachter überhaupt als Mehrleistung erkennen kann? Gefühlt fast jeder VW streut da serienmäßig schon mehr nach oben. Die nicht legale Abgasanlage würde mir da in der Praxis auf jeden Fall sehr viel mehr Sorgen bereiten! N 9-5 Aero ist für Leistungssteigerung glaube ich das undankbarste Saab-Modell mit Turbomotor was jemals gebaut wurde.
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
Denke damit ist dann auch so gut wie alles gesagt. Kleine Sidenote; Wer nen Nicht-Biopower viel auf E85 in Frankreich oder Schweden fährt könnte z.b noch ne E85-kompatible Benzinpumpe aus dem Ford-Mustang nehmen. https://www.ebay.de/itm/161833851446 Passt auch ins originale Gehäuse, man muss lediglich den Stecker neu verkabeln und ob der Lieferzeit legt man sich das besser vorbeugend auf Lager. Ich hatte erst den günstigsten Rep-Satz von Schwedenteile verwendet als meine Benzinpumpe 2018 die Grätsche gemacht hatte. Hat soweit auch funktioniert. Allerdings ist die Ersatzpumpe innerhalb von 30.000km doch schon etwas lauter geworden (sehr viel E85-Betrieb) und bevor man liegen bleibt... besser 1x richtig.
-
Kühlrohr 1.9 Tid / 2.2 undicht, welches nehmen?
Die gibt es zumindest beim Z19DTH tatsächlich in unterschiedlichen Ausführungen. 1x die Gammelvariante. 1x aus Edelstahl. Letztere war vor ein paar Jahren schon goldstaub. Ich erinnere mich zumindest daran, dass ich das nach meinem Motorschaden 2017 doppelt hatte und für das 11 Jahre alte gebrauchte Rohr fast 200€ bekommen habe. Vielleicht auch, weil der Motortyp damals noch jung genug war, dass es nicht lauter Schlachterteile gab. Ich würde die günstige Variante nehmen. Bis das wieder durchgerostet sein kann dauerts ja erstmal ein paar Jahre. Wer will malt das halt nochmal schön mit Rostschutzfarbe an. Natürlich nicht die Stellen wo die Schläuche drauf kommen. Die Einbaulage und minderwertige "Lackierung" läd natürlich auch zum Rosten ein. Gegen mögliches Rosten von Innen nach Außen empfiehlt sich regelmäßig alle 4-6 Jahre das Kühlmittel zu wechseln. Die Rostschutzkomponenten bauen sich über die Jahre ab. Tut man nebenbei auch dem kompletten Kühlsystem etwas gutes mit.
-
Vom Opel zum Saab
Gibt es im Forum eigentlich schon jemanden der seinen 900 auf Trionic7 statt Trionic5 umgebaut hat?
-
Benzinpreise
Hier in Frankreich bleibt es weiterhin teuer. 95,9ct der Liter E85 momentan. Bei den Preisen kann man ja fast schon wieder mit dem Diesel fahren. Letztes Jahr hat man für 95ct meist 2 Liter E85 bekommen. Das waren noch Zeiten. 1.000 Kilometer den Aero fahren für 40€ Spritkosten.... wohl leider vorbei.
-
Vom Opel zum Saab
Zu viel Bodenfreiheit! Wo soll ich denn Straßen finden wo das Fahren dann mal interessant wird?
-
Vom Opel zum Saab
Ich habe mir von meiner Mutter das vor 20-30.000 Kilometern ausgebaute Ladedruckregelventil nach Südfrankreich zuschicken lassen. Gestern morgen eingebaut, Geräusche sind weg! Und die obligatorisch perfekte Streckenwahl zum Urlaub darf natürlich auch niemals fehlen.
-
Vom Opel zum Saab
Sowas hatte mein Onkel auch mal bei seinem 2 Wochen altem Audi. Muss noch in den 90ern gewesen sein. Da gab es Eisregen und mein damals 6 Jahre alter Cousin wollte nett sein und das Auto vom Eis befreien. Blöderweise mit nem Hammer.......
-
Vom Opel zum Saab
Ne, sowas gibbet hier nicht. Die schwerstmöglichsten Gegenstände die einschlagen könnten wären.... etwas Laub.
-
Vom Opel zum Saab
Der 9-5 Die komplette Motorhaube sicherlich 15 kleine Dellen und der rechte Kotflügel mindestens eine. Am Dach ist interessanterweise gar nix.
-
Vom Opel zum Saab
new achievement unlocked: Hagelschaden........ .......... und ich hab nichtmal mitbekommen wann und wo da das Auto durch den Sturm vor 2,5 Wochen unter ner Salz/Sandschicht versteckt war. Vielleicht das Karma dafür, dass ich das Auto das erste mal überhaupt nicht per Hand gewaschen sondern durch die Waschanlage geschoben habe?
-
Lichtmaschine/Generator, Laderegler/Generatorregler, Ladespannung/Ladeschlussspannung ?
Habs nicht mehr im Kopf. Aber bekommst du den Laderegler da überhaupt raus ohne das halbe Auto dafür auseinanderzubauen? Den Kram tut sich sicher niemand einfach mal so an um den zu überprüfen. Ich würds eher im Verbund mitmachen wenn wegen Ölwannenkontrolle, Hilfsrahmenbuchsen etc sowieso was weggebaut werden muss. Bei mir kam der Laderegler bei 280.000km neu. Es war zwar nicht 5 vor 12, gut war der aber eher nicht mehr.
-
Vom Opel zum Saab
Zunächst mal wenn die Kette nicht klassisch rasselt(??) kommen die Laufgeräusche der Steuerkette sehr wahrscheinlich von den Gleitschienen. Je älter und ausgehärteter eine Gleitschiene ist, desto lauter wird das Laufgeräusch. Dieses Laufgeräusch selbst sagt aber noch nicht final aus was mit der Steuerkette denn ist. Dazu ist zu bedenken: Öl ist in der Lage Geräusche zu dämpfen. Zum Teil kommt es auch auf die Zusammensetzung der Öle an (Ester-Öle dämpfen z.b etwas anders als mineralische Öle). Der Großteil der Geräuschdämpfung funktioniert aber durch die Viskosität. Je dicker ein Öl ist, desto besser absorbiert es Geräusche. Das erklärt, warum dir dein Motor mit 5w40 leiser vorkommt als mit 5w30. (viele assozieren leiser mit = weniger Verschleiß, das ist aber nicht der Fall) Und das erklärt insbesondere auch, warum der Motor im Kaltstart leiser ist als im Heißlauf. Das für sich würde ich nicht als ungewöhnlich erachten und auch nicht auf den Öldruck schieben! Was nicht bedeutet, dass die Steuerkette nicht dennoch am Ende sein könnte oder zu wenig Öldruck vorhanden ist. Das wird man denke ich aber nur wissen wenn man es nachmisst. Ich wüsste aber wie im Thread schonmal erwähnt nicht wo. Ich will ja wenn ich nen revidierten Motor bekomme auch einen guten Motor bekommen. Und nicht nen Motor der den gleichen Öldruck wie vorher hat. Die Zuckungen im Leerlauf habe ich auch. Ich schieb es bei mir auf die Steuerzeiten weil alles andere nicht mehr in Frage kommt. Ganz leicht hatte ich das aber auch schon in 2018 bei Kauf. Bin ja gerade in Südfrankreich. Wenn ich nen kleinen Trip in Richtung Portugal unternehmen würde..... könnte ich ein FM6A301-Getriebe einsacken für 199€. Dann hätte ich was passendes für den 6-Gang-Umbau. Irgendwie ist das ja schon verlockend. Bei 2000u/min würde man dann 108km/h fahren. Statt 89km/h (Aero-Getriebe) bzw. 94km/h (3.0TiD-Getriebe)
-
Vom Opel zum Saab
SOLL laut WIS 2,5bar bei 2000u/min und 105°C Öltemperatur bei 10w30 Warum zum Geier man diese Vorgabe bei 10w30 gemacht hat weiß auch kein Mensch, das Öl darf man im 9-5 meines Wissens nichtmal fahren. Ich habe aktuell nach dieser Glykol-Vollkatastrophe die mir sicherlich massiv die Lagerstellen im Mitleidenschaft gezogen hat ca. 2,1bar bei 2000u/min und 90-95°C bei 0w30 (Shell AV-L 0w30) was wenn man so im Forum liest vermutlich noch immer keine Vollkatastrophe ist. (105°C erreiche ich nie bzw. nur wenn man wirklich 160+ auf der Autobahn fährt was ich normalerweise nie tue) Wobei ich vor diesem Schwachsinnsexperiment sicher 0,2-0,3bar mehr hatte. Kann ich mich noch immer drüber ärgern. Aber "nur" Öldruck hat am Ende auch nie ne komplette Aussagekraft. 2bar bei 0w30 muss nicht zwangsläufig höheren Verschleiß bedeuten als 3bar auf 15w50, das kann auch umgekehrt der Fall sein. (Was man aber sagen kann, wenn das WIS 2,5bar fordert sind 2bar nicht gut!) Das dickere Öl was nach der Pumpe mehr Gegendruck verursacht muss noch nicht bedeuten, dass an der letzten Lagerstelle wirklich mehr Öl ankommt. Drum um mit der WIS-Vorgabe sinnvoll zu vergleichen macht es Sinn, wenn ein ähnliches Öl im Motor ist. Ein 5w30 mit hths 3,5+ oder ein 0w40/5w40 was laut Datenblatt auch nah an der hths 3,5+ ist. Es gibt sogar einige 5w40 die ne hths haben die dem Mobil1 5w50 entspricht. Dann denkt man sonst am Ende... .cool ich hab 2,4bar. Das ist ja fast 2,5bar. Alles perfekt. Kann dann aber auch eine falsche Sicherheit vorgaukeln. Kann. Muss aber nicht! Als Beispiel wie krass viel Viskosität beim Öldruck ausmacht: Shell AV-L 0w30: 2,1bar Die Glycol-Pampe die ich abgelassen hatte und in der KV100 exakt auf der Grenze zwischen 10w50 und 10w60 lag: 3,8bar Fast der doppelte Öldruck Dass die Motoren auch einwandfrei noch funktionieren können wenn der Soll-Druck nicht ganz erreicht wird sieht man im Forum oft. Patapayas Motor funktioniert offensichtlich einwandfrei. Meiner Tat das vor dem Glycol-Experiment mit auch schon zu wenig Öldruck ebenfalls. Mit den Ölanalysen wäre ich ne Million Kilometer gefahren was den Kurbeltrieb angeht. Hätt ich nicht unwissentlich Kühlmittel in den Tank gekippt und Bleiverschleiß verursacht der 800.000 Kilometern entspricht. Und trotzdem funktioniert der Motor (noch) Du musst mal schauen welchen Adapter du nimmst. Ich bin leider gerade im Urlaub und habe die Rechnung nicht hier. Aber mein Adapterflansch war nicht ideal. Zum einen hat Masse über Adapterplatte nicht funktioniert ohne zusätzlich nochmal Masse draufzuverkabeln (obowohl es das sollte), zum anderen ist das Teil einfach nicht 100% dicht geworden. Es ist zwar net so, dass das Öl raustropft, aber es ist immer wieder Ölfeucht, das sollte normalerweise so einfach nicht sein.
-
B235 Zündkassette Alter feststellen?
Die Originalen (zumindest SEM) Zündkassetten haben ja auch immer noch einen Aufkleber mit aufgedruckter Saab-Teilenummer, Produktionsdatum (Woche/Jahr) und auch Produktvariante. TK 3.4, TK 3.6, TK 3.7 Manche sind anfälliger (TK 3.4 bei B235R fällt oft früher aus als 3.6 oder 3.7), manche weniger. Wobei ich nicht sagen würde, dass man direkt vom Alter zwingend auf die Ausfallwahrscheinlichkeit schließen kann. Glück und Pech sowie Stand des Vollmondes bei Montage spielt auch oft eine Rolle. Man steckt nie drin.
-
Wagenheber, Auffahrrampen: Was taugt?
Ich will jetzt keine Werbung machen, aber: https://pkw-rampenmann.de/ Da gibt's prinzipiell schon flachere Rampen, aber er kann auch für die anderen Modelle Sonderanfertigungen mit flacherem Böschungswinkel machen.
-
Vom Opel zum Saab
Und macht man Zündung wieder an, Zack 0 Irgendwas ist mit der Anzeige tatsächlich auch im ganz normalen Betrieb nicht ganz richtig. Die hängt irgendwie. Steigen tut der Öldruck mit der Drehzahl immer normal. Und beim sinken hängt se hinterher und den Werten kann man nicht richtig glauben. Muss ich mir mal im Winter in Ruhe ansehen. Werde den Öldrucksensor auch nochmal verlegen. Wenn man nen Fahrzeug mit Schaltgetriebe hat und den Blindstopfen an der Stelle wo die Automaten die Unterdruckpumpe haben entfernt und die Automatik-Hohlschraube einsetzt müsste man mit nem entsprechenden Ringstutzen-KLICK und Adapter-KLICK auf VDO-Sensorgröße ne wirklich sehr einfache und gut zugängliche Stelle für nen Öldrucksensor haben. Bleibt nur abzuwarten ob die Messwerte verglichen mit dem Ölfilterflansch vergleichbar sind. Pro: Öltemperatur kann dann in die Ablassschraube und man kann wieder einen großen Ölfilter fahren.
-
Vom Opel zum Saab
Geht ja fix. Während in Deutschland gelegentlich ein bisschen Autobahn zwischen der Baustelle ist so ist man das Problem in Frankreich komplett los. Wenn man 134km/h GPS fährt schafft man so gut wie immer über 120km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Die 900km in Frankreich schafft man meist reproduzierbar (Berufsverkehr um Metz/Nancy und Lyon vermeiden) in 7:10-7:20h Fahrzeit. In Deutschland wäre das ja völlig utopisch. Dafür kostets leider auch, Maut ist mittlerweile wirklich nicht mehr cool. Ziemlich genau 80€ bis nach Südfrankreich pro Weg. Für das gleiche Geld tanke ich hier Kraftstoff (E85) für 800-900 Kilometer. Wenn das Auto frei ist (hatte unter anderem Gartenmöbel, ne Heckenschere und so weiter mit dabei) fahr ich meist ne andere Strecke, spar mir fast 50€ Maut und übernachte 1x im Auto. Im nördlichen Teil des Zentralmassivs findet man so gut wie immer eine schöne Ecke, kaltes Wetter ist auch kein Problem. 2Kilowattstunden-Batterie ist genug um zur Not nachts mit ner Elektroheizung das Auto aufzuheizen. Geht natürlich nicht mehrere Tage in Folge. Weil man muss den Strom auch wieder reinbekommen. Mit mehr als 130 Watt nachladen kann ich nicht. Aber gewissermaßen gibbet hier noch ne Premiere. Ich bin das Auto noch nie bei Salz gefahren..... drum dachte sich das Salz über Nacht wohl..... zum Auto zu kommen. Sturm vom Meer aus. Hatte ich so in dem Ausmaße hier bisher auch noch nicht.
-
Verschmorter Geruch / Zündkassette
Ich würde mir auch mal die Abgasanlage ansehen. Vielleicht liegt irgendein Teil an oder du hast z.b ganz banal ne Plastiktüte eingefangen. Gibt nix was es nicht gibt.
-
Vom Opel zum Saab
Naja, bei 1.200km zwischen Haus A und Haus B kann man abgesehen von den natürlich sinnvollen Pausen nicht unendlich viel trödeln. Sonst muss man sich auf dem halben Weg noch n Haus zum Übernachten kaufen. Das einzige was auf der Strecke vielleicht schön ist ist der Sonnenuntergang. Wenn man Glück hat. Der gestern Abend ging sogar so einigermaßen. Nur mit Handy in Handyhalterung und Sprachbefehl kann man leider keine schönen Bilder machen. Hey, das geht sogar mit dem Auto. Eigentlich überall. Weil mit dem Auto fällt man weniger auf.