Zum Inhalt springen

9000Reisen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 9000Reisen

  1. Frohes Neues Jahr! Sorry, der Motorraum ist nicht geputzt worden. Kühlerfrostschutz überprüft. 2 Schlauchschellen nachgezogen. Aber das Thema "Kühlwasserverlust" ist damit leider noch nicht ganz gelöst. Anstatt Panik versuche ich mich in eher praktische Herangehensweise: Der undichte Kühler wird als erstes getauscht werden. Dann weitergucken. ... Zwischenzeitlich kam gestern eine Doku auf arte, die am 3.2.2025 um 8:55Uhr erneut gesendet wird. Streaming verbraucht mehr Energie als klassisches TV. - Bei mir hat die offline-Aufnahme leider nicht ganz geklappt. Es sind drei Teile einer Doku. Ich würde das "Kulturgeschichte" nennen: sehr breite Themenauswahl. Dabei ist auch zwangsläufig etwas Spekulation/Interpretation. Aber mir gefällt die Herangehensweise. Eine klare Verbindung für ein Saab-relevantes Ekelthema: Rüstungsindustrie. Auto- und Rüstungsindustrie werden beide effizient organisiert und staatlich gefördert; kann gar nicht anders sein! Im Ersten Teil sind super Originalaufnahmen von frühen Autos und Strassenverkehr ohne Auto und dann der Wandel hin zum "§1 StVO: Miteinander". https://www.arte.tv/de/videos/115017-001-A/vom-motorwagen-zum-boliden-die-geschichte-des-automobils-1-3/ Im zweiten Teil (nach dem Zweiten Weltkrieg): Eine Aussage zur Verbreitung durch internationalen Vergleich der Automobildichte, etwa 1950/60er Jahre: USA weit vorne. "In Europa hat Schweden die höchste Autodichte wegen Volvo und Saab." Die Vermarktung als Fahrzeug für weite Reisen sei in den USA von den Auto-Konzernen ausgedacht worden und deshalb der private (?) Autobahnbau forciert worden. Ähnlich wie die Asphaltindustrie in Deutschland Fake-Bürgerinitiativen betrieb "Pro Umgehungsstrasse XY" mit der einer Art "Verband für umwelt- und sozialverträglichen Strassenbau". (weites Thema, was aber erklären hilft, wenn Unsinn bei politischer Kompromisssuche herauskommt. Oder in den letzten Jahren: innerstädtische die Flächen "neu aufgeteilt" werden: und keiner mehr vorankommt oder Alle (Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer) sich fürchten müssen. Ein "FGSV" bietet Tagungen an; weiss nicht, ob das dieselben sind... . Es gibt auch etwas von Greenpeace zur Lobby https://www.greenpeace.de/publikationen/20240808_Greenpeace_AsphaltStattAlternativen.pdf ) Will ja nur meine persönliche Verwunderung mitteilen: Für mich (siehe nickname) ist Auto automatisch mit der Idee der "weiten Reisen" verbunden; - wohl auch nicht wirklich "meine eigene(!) Idee". https://www.arte.tv/de/videos/115017-002-A/vom-motorwagen-zum-boliden-die-geschichte-des-automobils-2-3/ Den dritten teil habe ich noch nicht gesehen. PS: Audiostream ist glaube ich weniger energieintensiv als Film: https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-des-erdoels-wie-wir-suechtig-wurden-nach-dem-schwarzen-stoff-dlf-6bdc2c36-100.html wird darin erwähnt, aber habe ich noch nciht gehört: https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-autos-technik-100.html
  2. Der Text macht mir das Englisch-Verstehen leichter als im passenden Youtube-Film. Ich habe zuerst den Film gesehen. Viel Spaß! Es ist ein Serienwagen 12-Stunden-Rennen "James Hardie 12 Hours" in Bathurst, Australien bei dem der 9000CS im Jahr 1992 einen dritten Platz behauptete. Fahrer Colin Bond(im Film) und Glen Seton. Gilt als das luxuriöste Auto auf der Rennstrecke. Es geht immer um Beweis der Zuverlässigkeit oder so. Text: https://www.saabplanet.com/the-most-luxurious-saab-in-the-toughest-race-in-the-world/ Film:
  3. Marie Boine ... ... macht in Popmusik Wiederentdecken von Sami-Tradition (Stichwort: Joik). https://www.deutschlandfunk.de/musik-der-sami-100.html (Nachhören möglich) Im Beitrag werden Sami-Musikfestivals genannt, was dann bedeuten könnte: Termine für neue skandinavische Reiseziele. Nur mal durch online-Suche eines: Sami Grand Prix: Mitte April 2025. In Kautokeino; ist leider 3000km entfernt von Karlsruhe. Naja, war nur so eine Idee. Mit wieviel Zeit wird sowas sinnvoll? Grübel? Träum?) Hätte ja passen können zu "made by trolls", oder? Bin immernoch auf der Suche nach "dem" Soundtrack für meine Reisen... Bisher bewährt: Vivaldi 4-Jahreszeiten (manche Stellen gehen einfach unter im Fahrgeräusch) (Rettung immer wenn das Radioprogramm nervt; bzw. eine akustische-freundliche Begrüßung beim Beginn einer Überlandfahrt z.B. wenn der Geräuschpegel sinkt, weil man von der BAB abfährt und noch etwas Landstr. vor sich hat). Oder bei Erstbefahrung (durch mich/uns) des Bayerischen Waldes: Sampler mit "Berg- und Wanderlieder" (hat eher Alpenbezug, aber für mich passte es als Aufbruch in (für mich/uns:) "Exotische Bergwelten"). PS: (War heute wieder nicht am Motorraum, aber es regnet auch gerade doof viel.) PPS: Frage/Suche: Hat jemand eine digitale Version (ich habe es nur auf Tape) von "Special Soundmix 1987"?
  4. Erstmal "Danke" für die Antworten. Technisch: Das Eingrenzen will ich schon gerne probieren. Tageslicht ist nötig. Die Hilfstätigkeiten mit/für meine Mutter (ich will es noch nicht "Pflege" nennen, weil mir das dann Kummer bereitet) und mindest Spaziergangaufkommen haben Vorrang. OT: Ich hatte ja anfangs im thread tatsächlich die Strecke "Mainz-Karlsruhe" als regelmäßige Fahrt angekündigt. Das ist inzwischen selten, weil die Strecke einfach langweilig wird. Der Bahnhof ist für mich an beiden Orten in der Nähe. Aber tatsächlich ist die Überlegung welchen Hausrat nehme ich vom einen Ort zum anderen Ort mit, oder der Wechsel von Sommer- auf Winterräder usw. dann doch ein Grund für die Mainzfahrt. Ich lernte: Trotz(!) eigenen Autos ist eine Verkehrsmittelwahl nützlich. Ich habe sogar kürzlich mal einen Transporter ausgeliehen. Hatte erst 18tkm auf dem Tacho: total modern und vieles seltsam, aber: fährt auch. 9-Euro-Ticket habe ich mal benutzt. Beim Abo für 49,- bekomme ich "innere Widerstände" (salopp: das Kotzen), denn ich mag den Unsinn der großen DB-Verwaltung nicht maßgeblich finanzieren. Fühle mich dann zu sehr mitverantwortlich für die x-fachen Fehlentscheidungen. Versuche stattdessen die Fahrten sorgfältig zu planen; (halb-so-oft wie die letzten zehn Jahre, weil ich nur noch alle 14 Tage die Fahrt mache) und dann auch gerne Zug-gegebunden mit Fernverkehr. Seit gestern haben wir: "B" im Schwerbehindertenausweis, was die kostenlose Mitfahrt einer Begleitperson mit meiner Mutter bedeutet. Antrag vor einem Jahr gestellt. Manche Ausflugsziele im Schwarzwald: Vogtsbauernhof, Tante in Villingen-Schwenningen, überhaupt: Besuche ohne Zwischenstopp auf der Fahrtstrecke kann ich entspannter in der Bahn erleben. Dies Jahr habe ich ein anderes Tandem (Fahrrad, also Pedelec) für meine Mutter und mich angeschafft. Also Ausfahrten in "Kurzstrecke" sollen damit erledigt werden. Leider ist es jetzt kalt geworden, bevor wir damit eine Routine entwickeln konnten. Also: noch im Erprobungsmodus. Der Wagen ist viel nützlicher für Tagestouren/Reisen mit meiner Mutter von Karlsruhe (anstatt: in Mainz geparkt) aus. Und auch Basteln tue ich "besser" mit angeschlossenem Werkzeugkeller bei meiner Mutter. Bin dieses Jahr auch zu 3/4 (oder 2/3) der Zeit in Karlsruhe. Weil das mit dem "B" von mir erhofft wurde, aber noch lange warten liess, habe ich die Fahrt nach Gutach zum Vogtsbauernhof-Freilichtmuseum ohne Autobahn gemacht. Also durch(!) den Schwarzwald. Und den Rückweg übers Wolfachtal. Ich finde: mein 9000 kommt gut-genug um die Ecken. Und Steigungen sind ein Klacks (im Gegensatz zum Radeln!). Also: Ähnlich wie bei Motorradfahrern: Durch Streckenwahl die Fahrt als "das Erlebnis", wenn auch ohne Zwischenstopp (Das Café Blaich in Höfen an der Enz an der Hauptstrasse hatte schon Feierabend. Ist berühmt für Schwarzwälder Kirschtorte). Mit "kostenlos" im Nahverkehr (91,-Euro Wertmarke pro Jahr und eine kostenlose Begleitperson), werde ich dann gerne Bahnfahren (Blick in die Landschaft bei sauberen(?) Fenstern). Allerdings ohne das Erleben der Steigungen und Kurven.
  5. Mich wurde ja versucht vorzubereiten auf Höhen-und-Tiefen... Ja ich mag mein Auto und die Reisen.... Was wohl wirklich schwierig ist: Welche Werkstatt beauftragen? Und noch schwieriger (unmöglich?) jemand Kompetenten mit Zeit-und-Geduld finden bei dem man Lernen-und-mitmachen kann. Eine stundenweise gemietete Hebebühne ist wohl nix für "ma' gucken wieweit ich komme". Es ist wohl oft so: Kompetente Leute werden übermäßig bestürmt mit ungeduldigen Reparaturanfragen. Selbstironie: Also das allerwichtigste ist ja unbestreitbar mein Auto und zwar, weil es derzeit nicht fahrbereit zu sein scheint... (You don't look different but You have changed) Anstatt dass einfach nochmal ein Kühlwasserschlauch von einem (lieben) Mader angenagt wurde... worüber ich sauer wäre, aber ich hätte das wohl in Eigenregie gefunden und ersetzt. Stattdessen hat der (blöde) Motor direkt am Zylinderblock und Zylinderkopf etwa zwei feuchte Stellen. Siehe Fotos. Die Feuchtigkeit am Rahmen des Kühlers zählt nicht, denn die ist mir vertraut und nur wenig Wasser. Ersatzkühler steht bereit für wenn ich mal dazu komme... Ich habe "kaum Ahnung", aber die aktuelle böse Ahnung geht in Richtung: Zylinderkopfdichtung mitsamt dazugehörigem Arbeitsaufwand durch Fachkundige. Lieber hätte ich gar keine Ahnung. Andereseits: Als Auto-Hobby hätte ich halt doch gerne "zunehmend Ahnung". Mein Fahrstil ist eher Verhalten. Aber vielleicht habe ich es mit der Motorbremse übertrieben bei Talfahrten? Mir nagt das am Gemüt. Ich würde sagen: es ist ein Tiefpunkt meiner Automobilistenzeit. Ich traue mich nicht, jemand direkt anzuschreiben. Will nicht nerven. Mitte Januar steht Hilfe in Aussicht. Die Zeit ist nicht so sehr das Problem wie die Erkenntnis, dass das noch eine Reparatur ist "ohne Lernfortschritt" für mich. Und außenvor zu sein. Es ist schon ungewohnt, dass der Wagen steht, stehen muss. Klar könnte ich ja bis dahin alles Andere von der to-do-Liste abarbeiten. ... Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: es nagt an der "Guten Grundstimmung". Schön war im Februar 2024 die Reparatur am Fliehkraftregler. Dichtungen aus der Nachfertigung hier im Forum. Der hilfreiche-beauftragte Mechaniker hat eine Dichtung geschrottet und mir zwei nervöse Tage beschert. Ich dachte, diese zwei Tage waren "Tiefpunkt" genug. Schön war mal wieder eine Rundreise: Karlsruhe-Wiesbaden/Bad Homburg-Hamburg-Itzehoe-Lübeck-Hildesheim-Hameln-Coppenbrügge-Erfurt-Halle-Bad Nauheim-Karlsruhe. Karlsruhe-Augsburg-Memmingen-Baltringen-Regensburg-Neuschönau-Karlsruhe, auch schön. Im Schwarzwald: Wolfachtal. Jedes mal schön: Schwäbische Alb. Schön waren eigentlich alle Fahrten. Und: Wenn es mal wieder welche geben wird ... lG "9000Reisen"
  6. 9000Reisen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    St.Jean-de-Luz ...? Sowas! Ich habe es nicht erkannt! Wir waren 2018 am Fort de Socoa von der Gischt fasziniert! Abgelenkt!!! Und haben an dem kleinen innenliegenden Strand gebadet. Dabei habe ich bestimmt auch auf die andere Seite der Bucht geschaut ... und es trotzdem nicht wiedererkannt. Dann haben mein Bruder und ich das Auto (noch ohne Saab) aus Hendaye nachgeholt. Nach einem Restaurantbesuch zurück ins Quartier in Sare. Das war einer der wenigen Radausflüge auf unserer Pyrenäenreise. Am Tag zuvor auf den Gipfel La Rhune. Immerhin bis zur Talstation auch mit den Rädern. Hoch auf den Gipfel: zu Fuß. Runter mit der Bahn. PS: Marbos Foto zeigt in der rechten Hälfte ein Fachwerkhaus mit dem üblichen "ohne Diagonalen" roten Balken ... typisch für das französische Baskenland. (Ich war nur einmal dort. Ist halt nicht gerade in der Nähe!) (jetzt sei schon was anders vor mir kommentiert worden)
  7. Der Ort im Tal. Und nach dem Zwischenstop die Fahrzeuge.
  8. Check Engine (CE) ist aus. Läuft insgesamt prima (toitoitoi). ...
  9. Beim Stehen schon auf "N". (Denke ich. ---> Restzweifel) Und dann Handbremse gezogen. Das fühlt sich entspannter an. - Aber "guter Hinweis". Danke! Ich will demnächst noch die zurückgelegten km seit dem vorherigen Tanken zusammenrechnen.... Das einfachste wäre wohl: meine Annahme über den Tankinhalt zum Zeitpunkt der Abreise stimmte nicht. Aber: die Restreichweite des BC war auf jeden Fall so, dass ich annahm ohne Tanken zurück nach Hockenheim zu gelangen. Und die Restreichweite ist dann wie abgeschmolzen. Off Topic: gerade auf arte-tv "Rematch (6/6)" gesehen. Ich bin eigentlich ein Schach-Muffel... Thema des Films: Spiel "Mensch gegen Maschine": Garry Kasparov gegen IBM-DeepBlue, 1997. Fazit des Films: IBM hat durch Spionage (Wanze oder Informant) und anschliessende manuelle Eingabe in den Rechner - also Betrug - die Aufgabe von Kasparov herbeigeführt. Und das wird im Film als Ausgangspunkt des heutigen Smartphone-Hype bilanziert. Schöner Film.
  10. Vielen Dank für die vielen interessanten Antworten! Wenn ich das demnächst noch vollständig durchschaue, schreibe ich gerne ein Fazit. Bisher ein paar Ergänzungen: Mein CSE hat Automatikgetriebe. Klimaanlage war aus. Leerlaufdrehzahl ist bei 1000 UpM. Geht nicht drunter, glaube ich (oder: mal nachlesen...). Die ersten 30 Minuten waren wirklich Stillstand. Danach ging es oft ein kleines Stück weiter. Möglichst ohne Gasgeben. Dann wieder Stehen. Erlebnisbericht: Laut Tankanzeige hatte ich so etwa 30 Liter beim losfahren. Um die 380km Restreichweite (Bordcomputer (BC)). Im Bordcomputer (BC) ein Durchschnittsverbrauch - auf einer Messstrecke 50km - von etwa 7,5l/100km. Gestern Nachmittag (etwa 15Uhr) war etwas zäher Verkehr und das gewünschte Tempo von 120km/h konnte nicht konstant gefahren werden. Dann Stau. (Ich sah das Stauende, aber dachte an so einen kleinen Rückstau von "hakelndem Reisverschluss" wie es an dem Tag schon x-mal vorgekommen war. Es wäre noch eine Abfahrt fast-erreichbar gewesen, aber ich hätte das sofort entscheiden müssen. Mit Warnblinker rolle ich langsam mit Fuss auf der Bremse (damit das Bremslicht leuchtet) auf das Stauende in 400m Entfernung zu. Rechts ein Lkw hat auch Warnblinker an. Es gibt nur 2 Fahrspuren. Im Rückspiegel kommt ein schnelles Musclecar an. Kann der bremsen!?! Ich beschleunige nochmal, damit der Verkehrsteilnehmer nicht in der Lücke für die Rettungsgasse zum Stehen kommen muss. Stauende ist schon doof!! Nix passiert!) (Spoiler: Im Radio wird mein Standort noch nicht als Stau erwähnt. Erst eine halbe Stunde später wird "Aufräumarbeiten nach Unfall, Vollsperrung, 5km Stau" genannnt. Ich will trotzdem kein mobiles internet (wo angeblich jederzeit die "Verkehrslage abrufbar" wäre)! Es würde mir das "unterwegs-Sein" vermiesen. Unterwegs gibt es dann eben das kleine Risiko, dass ich "noch hätte abfahren können ... wenn ich es vorher gewußt hätte". Aber "unterwegs-Sein" ist für mich ein Teil vom Freiheitsgefühl. Und das funktioniert bei mir nur "off-line"! interessant: von der gesperrten Strecke rangieren die Lkw im Rückwärtsgang bis zu der Abfahrt. Ob die das alle können? Was ich im Abfahren sehe (wieder mit Rückstau-Stillstand): sieht gut-gekonnt aus!) Klar: der Momentanverbrauch im Stillstand wird angezeigt mit 99 l/100km, also Unendlich, Maximum mit zwei Ziffern-Anzeige. Die Tankanzeige sank. Und eigentlich ist die Tankanzeige bei mir erstaunlich präzise. Ich habe dann auch mehrmals den Motor ausgemacht. Manchmal für einige Minuten. Manchmal ging es bald weiter; die Sicht war von Kastenwagen versperrt. Ich wollte eigentlich erst auf dem Rückweg (günstig) tanken. Mein Vater hatte das Prinzip immer vollgetankt loszufahren. Ich wolte gerne mit "viel Platz" an der günstigen Tanke (Opema, Hockenheim) ankommen. Dann machte sich etwas Unsicherheit/Panik breit. Ich dachte ja zunächst, die Tankanzeige sinkt "aus Langeweile" oder als "Ermahnung: nicht so lange im Stillstand zu verweilen". Ich stellte irgendwelche Phantasie-Wunsch-Erklärungs-Versuche an. Die Restreichweite vom BC sank: 120km, 85km, 45km. Dann ging die Reserve-Leuchte bei der Tankanzeige an. Das habe ich als 10Liter-Wert in Erinnerung. Passt zum angestiegenen Durchschnittsverbrauch: knapp unter 9l/100km. Mein Ziel ist in 25km Entfernung. Es war ein Termin, zu dem ich nun also nur noch verspätet ankommen konnte. Da es eine Vollsperrung war, kam ich dann auf Landstrassen. Erste Tankstelle: vorbei. Es reicht ja hin und später noch nach dem Termin zu tanken! Dann Stau auf der überlasteten Landstrasse. Nervöse Angstvorstellungen: leerer Tank, keine Reservekanister, zu Fuß riesiger Zeitverlust für Nachschub suchen. Zweite Tankstelle: Ich tanke 20 Liter. Überteuert. Gegenüber(!) wäre es 6ct billiger (Shell). Auswirkung von Panik??? Egal!!! Vielleicht mag der Motor Aral-Zeug auch mal gern. BC-Restreichweite: 245km, das ist genug! Nach weiteren etwa 120km tanke ich dann etwa 43 Liter. Also vertraue ich der Präzision meiner Tankanzeige eigentlich doch weiterhin: Es waren im Stau nur noch unter 10 Liter im Tank. Aber warum war der Motor so durstig? Da ich ja ein Freizeit-Pkw-Pilot bin war der Termin nur: ein Musikkonzert(Orgel), auch noch gratis. Ich bekam noch etwas davon mit! Danach fand ich (ungeplant) dort noch ein experimentelles Konzert: Cello, Querflöte, Klavier; ein Stück von George Crumb: Vox balnae (=Walgesang, aus den 1970ern), z.B.: War mal etwas ganz anderes! Das geplante Kaffetrinken etwa um 17 Uhr wurde dann um 22 Uhr nachgeholt. (Ich kombiniere gerne das Eine mit etwas Anderem, um auch meine Fahrten "als sinnvoll" vor mir selbst zu rechtfertigen. Und es gab etwas aus dem Auto auszuladen (was der eigentliche Grund für die Fahrt war); aber das Konzert war das einzige auf das ich "terminmäßig" keinen Einfluss hatte. Daher der Bezug auf "den Termin". lG 9000Reisen PS: Sorry, Moderatoren! Eigentlich begann das mit einer Technik-Frage (Leerlauf-Verbrauch ...).
  11. Hallo! Was verbraucht ein 9000 (2,3 turbo, trionic) im Leerlauf? Hintergrund: In meinem offensichtlich-ersten Stillstand-Stau habe ich gedacht, ich lasse den Motor am Anfang laufen, damit das Kühlwasser herumgepumpt wird und der Motor weiterhin gekühlt wird. Dann dachte ich, dass bei der nicht ganz frischen Batterie, es auch gut sei, den Motor laufen zu lassen. Nach einer Weile bemerkte ich, dass der Tankfüllstand beachtlich gesunken ist. Ab und zu ging es dann doch weiter ... nervig ... (bisher war meine Einstellung zum Stau ungefähr so: "Stau? Ist nur hinten doof, - vorne geht´s". Aber dies war eine Vollsperrung wegen Unfall wo zeitweise wirklich gar keine Bewegung war.) Nun die Frage: Was verbraucht ein 9000 im Leerlauf? (Und warum?) Für knapp 5km etwa 1h10Minuten und deutlich über 10 Liter??? lG 9000Reisen
  12. Schön war's. Danke. Hoffe, dass alle gut heimgekommen sind. lG 9000Reisen
  13. Anderes Thema: Nebelrückleuchte. Geht wieder! Noch einfacher als "defektes Birnchen": ein Stecker war ab. Warum der ab war? - Keine Ahnung. Letztes Jahr war das ein komplizierteres Thema, weil ich erst dazulernte: Bei Anhängerkupplung (aus 7-poliger Stecker) gibt es wirklich eine Abschaltvorrichtung in(!) der Anhänger-Buchse. Und diese hing mechanisch fest. Es ist sehr simpel: ein Blechstreifen, der beim Einstecken des Steckers aus der Kontakt-Position weggedrückt wird. Und eigentlich soll er zurückfedern, wenn der Stecker wieder entfernt wird. Tat er aber nicht. Seltsam finde ich das immernoch: Der Anhänger würde die Nebelrückleuchte des Zugfahrzeugs verdecken, warum muss sie dann noch abgeschaltet werden? Bei 7-poligem Stecker ist am Anhänger gar keine eigene Nebelrückleuchte vorgesehen. Woher soll das die Kontrollleuchte im Amaturenbrett auch mitbekommen?: Sie leuchtet obwohl der Kontakt zur Birne unterbrochen wird. Kompliziert beschaltet ist das Einschalten (Modelljahr 1996) irgendwie ja auch: Nebelrückleuchten-Schalter betätigt, aber leuchtet nur wenn gleichzeitig: a) Abblendlicht oder b) Parklicht "P" und Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
  14. [mention=2122]LCV[/mention]: Danke für Feedback. Es ist immer gut, nicht von der Polizei gesehen zu werden; finde ich. Fahrstrecke: 140km. Dachlast: Ein Lkw-Profi im Bekanntenkreis meinte vor Jahren: Es gibt nie "ordnungsgemäße Ladungssicherung", sondern immer nur "Fehler bei der ordnungsgemäßen Ladungssicherung". - Damit meinte er wohl, dass die alltäglichen richtigen, erfolgreichen Sicherungen, niemandem auffallen. Im Schadensfall aber immer der eine oder andere Fehler aufgezeigt wird. Oder: bürokratische Vorgaben/Strafen führen nicht zur Erreichung der gewünschten Sorgfalt. Im konkreten Fall bei mir fehlt eine Sicherung nach vorn. Aber wird das nicht etwas makaber/theroretisch?: Ein umlaufender Gurt nach vorne, müßte aber wohl etwa 10 Tonnen halten (40mal mehr als meine Gurte), denn wenn die Ladung bei Tempo 100 abgebremst (bei Gegenverkehr mit Tempo 200km/h?: nicht nur zum Stillstand sondern für 200km/h in rückwärtiger Bewegung) würde durch einen Crash und dann das flache Brett von 4kg Eigengewicht rutscht, dann hätte es 0,5m freien Weg (was die Ladung nach hinten über den hinteren Grundträger überstand), bevor der Gurt das abfangen müßte. - Ich empfand das an den Grundträger anpressen damals ausreichend. Ich habe zwei Spanngurte als Schlaufe verwendet. Der Schaumstoff ermöglicht eine große, vibrationsdämpfende Vorspannung. Da das geladene Brett (Schrankrückwand, 1,2m) breiter als der Dachgrundträger ist, habe ich eine überstehendes Holz-Laminat-Brett darübergelegt. Das hatte ich halt griffbereit. Die Ladung soll ja nach unten auf den Grundträger gezurrt werden. Und nciht seitlich gequetscht oder gewölbt. Das Laminatbrett erwies sich als elastisch und die durch die Spannkraft im Gurt erzeugte Wölbung erhöhte die Vorspannung im Schaumstoff; fand ich damals gut. Das fühlte sich gut an. Ich habe vor 25 Jahren Ratschen-Zurrgurte kennengelernt und viel benutzt und mag sie. Die Gurte gibt es heute in unterschiedlichen Kraft-Kategorien. Meine waren die günstigsten, aber neu. Was das im Windkanal an Strömungen bewirkt weiß ich nicht. Aber es ist kein Tragflächenprofil wie ein Surfbrett. Ich meine, dass es auch "effektiv" nicht so wirkt. Die zulässige Dachlast beim 9000 ist 100kg, - habe ich eingehalten. Die Ladung war wasserdicht und flatterfrei eingepackt, wie es empfohlen wird. Nach wenigen Kilometern kontrollierte ich die Ladung auf einem Parkplatz. Oftmals sieht man heute, dass versucht wird, die Dachlast zur Einheit mit dem Fahrzeug zu verschmelzen. Davon wird aber abgeraten; von einem nobel-Dachbox-Hersteller, der Windkanaltests absolvierte. Man soll lieber die originale Aerodynamik des Fahrzeugs unverändert lassen. Und die Dachlast hat ihre eigenen Aerodynamik. Ich erwartete beim dünnen flachen Brett die Gefahr in einem Flattern. (Exkurs: Früher haben meine Eltern mit einem elastischen Netz die Dachladung gesichert. Das hielt man damals für praktisch. Dass heute die Spanngurte ohne Gummielemente Verwendung finden, liegt wohl an der Erkenntnis, dass die wirkenden Kräfte beim Crash sehr viel höher sind, als die Vorspannung, die man beim Packen üblicherweise aufbringt.) Ich meinte, dass bei obigen Transport die von mir aufgebrachte Vorspannung "absolut ausreichend" sei. Jetzt bin ich verunsichert ... Vielleicht wäre ein sich nicht-biegendes Brett zu suchen, richtig gewesen. Die vibrationsdämdfende Wirkung des Schaumstoffs finde ich aber eine gute Idee (Vorschlag von einem Bekannten). offene Heckklappe (Abgase): Ich habe zuerst offene vordere Fenster gehabt. Habe das dann aber als unnötig empfunden; mein Fazit: das Schiebedach zulassen!!! (Zum Blick auf die Ladungssicherung nutzte das Schiebedach nix. Der Blick in die elektrisch vorübergehend nach oben geschwenkten Aussenspiegel war nützlicher; war aber auch unnötig.) lG 9000Reisen PS: 2CV-Kofferaumerweiterung - Ich sehe in "Teil der Ladung" die nötige Freiheit die man sich niemals wegnehmen lassen (oder: selbst aufgeben) sollte, wenn man Lebensqualität sucht.
  15. Gelegentlich habe ich einen Schrank dabei als Mitbringsel/Gastgeschenk. Wer nicht? 120cm am Stück ist die Schrankrückwand breit. Das geht bei mir als Dachgepäck. Bei einem echten Kombi würde das noch im Innern Platz finden können. Ich hatte dann auf gutes, trockenes Wetter gesetzt und Glück gehabt. Die Bastelarbeit zuvor war nicht wetterfest geworden. Aber aus drei Teilen. Zwei mit einen Knick/ leichter Biegung ... wäre das wohl zu realisieren.
  16. Wenn jemand im after-sales-marked ein entsprechendes Zubehör findet, dann wäre ich an einem Foto, Namen usw. interessiert. Mehr wollte ich hier ja gar nicht bewirken. Ja, danke für den Wink mit dem Zaunpfahl. Ist öfter hilfreich als man denkt. Aber jo.gi hat recht, den Trick mit dem Sitzbank hoch- und Lehne umklappen kenne ich schon. Damit es nicht so technisch-trocken bleibt: Mal etwas Musik moderner Art, sehr Rythmus-betont. Ich fand die Kostümierung sehr gut. Und die Idee mit dem Ski als elektro-Bass (z.B. beim Stück Fretless; das war das Erste was ich neulich gesehen habe) finde ich auch toll. https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/rockpalast/skier-and-yeti--its-been-100.html [mention=643]jo.gi[/mention]: Abgase ... dazu steht etwas in der 9000-Betriebsanleitung: Wenn Heckklappe nicht geschlossen, dann Fenster auf und Lüftung auf starker Stufe (oder so ähnlich), damit das hinten Luft herausdrückt, anstatt etwas aus den Verwirbelungen anzusaugen. klar: es müßte am Besten aus 3 ebenen Flächen bestehen, damit es (nicht montiert) nicht sperrig ist. Oder das Seitenteil wie ein Fächer? (dickes, zähes Material) Oben geht es mit Magnet zu befestigen: alles Stahl, zumindest beim CS. Unten ist der Karosserie-Steg auf den die Gummidichtung gesteckt ist verlockend, um dünne Folie (Müllsack) drunter zu klemmen. Da ich beim Basteln nicht viel Ausdauer habe, wollte ich die Frage nach: "Was gibt es denn schon?" endlich mal loswerden. Der 9000 ist schon das richtige Auto für mich. (Achtung hier folgt mein Humor.) Witz1: 9000 ist das richtige Auto für mich. Wenn auch nicht Weltraum-gängig... : Die Militärabteilung von SAAB arbeitet vielleicht an einem Nachrüstsatz? In den letzten Tagen hörte ich in den Nachrichten, dass unser lieber Weltraum jetzt nach den Vorstellungen der Militärpolitiker doch militarisiert werden soll. Zum Schutz von Satelliten und so. Da meinte ich zu meiner Mutter, dass das für uns uninteressant sei, denn da können wir mit unserem Saab nicht hinfahren. Noch nicht ... Witz2: Zu Kritischer Infrastruktur: Falls ich mal ein Vorhängeschloss an meinen Kühlschrank montieren werde, dann werde ich das der NATO mitteilen. Als Investition in Rüstung und Sicherheitstechnik. Damit die Regierung leichter ihr 2%-des-Staatshaushalts-Rüstungsinvestitionen-Ziel erreicht. Grüße von 9000Reisen
  17. 940: Eine Möglichkeit, sicher. Spurtreue durch starre Hinterachse, oder? Fließheck finde ich aber schön. Bilde mir auch ein, es wäre aerodynamisch vorteilhaft. Nur im Bedarfsfall wäre es schön, mit wenigen kleinen Handgriffen, die paar Zentimeter mehr zur Verfügung zuhaben. Ohne dass man die Heckscheibe auf das Transportgut auflegt und eine gute Decke als Zwischenlage verwendet. Dann aber hoffen muss, dass es trocken bleibt.
  18. Weiss jemand?: Hatte schon mal jemand die Idee umgesetzt ???: .... beim Fließheck beim Fahren die Heckklappe regendicht halboffen zu haben? Das hätte den Charme, dass mehr Ladung möglich wäre als mit dem flachen Winkel der geschlossenen Heckklappe. Beim 9000: Geradeso, dass die Heckscheibe fast waagrecht ist. Bei Saab als Fließheck-Marke müsste das doch irgendwie nahe liegen, oder? Bei der Ente (Citroen 2CV) gab es eine Kofferaumerweiterung. Die war ganz simpel. Dem Hörensagen nach war sie "Teil der Ladung" und somit nicht eintragungspflichtig. Das finde ich charmant. https://www.2cvforum.de/medien/dscf5344-jpg.33040/ dort der linke, rote Enten-Auto.
  19. Das mit dem Nivomat wird aufgeschoben auf Herbst ... Um mein Niveau zu heben bin ich mal wieder bei Konzerten gewesen. Es sind "Prüfungen", teilweise um die Mittagszeit ... das vermittelt mir den Eindruck, dass es Arbeitstreffen sind, bei denen man dann Gast sein darf. Nicht überkandidelt, aber seriös. Logischerweise jeweils nur am Semesterende (z.B. jetzt). Eintritt frei. Live, meistens "unplugged"; gibt auch eine Jazz-Klasse. Wenn man verspätet ist, wartet man bis zu einer Pause zwischen Stücken (hörbar am Applaus) und huscht noch hinein. Ich finde so sollte das immer und überall sein. Das ist in Mainz an der Hochschule für Musik. https://www.musik.uni-mainz.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/
  20. Mal eine Frage: beim CS könnten Nivomat (gebraucht) reinpassen? Gab es Nivomat nur bei 9000CC? lG 9000Reisen
  21. Wollte ja vor allem Fragen: 3xBlinken ----> Temp-Sensor! nicht: Zündkerzen! nicht DI-Kassette! ??? Elektrodenabstand will ich auch nachmessen... aber weiss gerade nicht wo die Fühlerlehre liegt... es sind ja die Kerzen "...-11" wo NGK auf das Mass achten wollte... Das rostfarbene Pulver irritiert mich: kann es zwischen Keramik und Gewinde aus dem Brennraum kommen??? definitiv weniger als 15tkm. gute Fotos sind gar nicht so leicht! aber Danke für Rückmeldungen! ...bin erst Donnerstag wieder am Auto...
  22. unterhalb der Keramik der Zündkerze ist rostbrauner Schmodder. Dasselbe war pulverig an dem Schacht der DI-Zündkassette, Zylinder3. Zuvor war CE angegangen. Zeitweise auch während der Fahrt wieder ohne CE. Während der Fahrt nur Leuchten, kein Blinken. Beim Zündung Einschalten: 3x Blinken. Hängt das mit Zündkerze zusammen? Als CE anging dachte ich: okay bei trockenem Wetter werde ich neue Zündkerzen montieren. Etwas über 10tkm - gebe ich ja zu! Jetzt mit neuen Zündkerzen ist CE genauso geblieben. ist das mit "ansaugluftteperatursensor" präzise auf 3xBlinken bezogen? Oder muss ich mir eine Werkstatt mit Tech2 suchen? ...und mit 9000er-Erfahrung. lG 9000Reisen
  23. 346 ist einer von 88. Der Wille ihn zu erhalten ist da. TÜV neu=03/2024. Fand es aber schwierig. ... Will nur sagen: Wenn die Kriterien für Schlachten strenger genommen werden/würden als "Wert=Marktwert", "wirtschaftlicher Totalschaden" (oder nicht der Ausstieg aus dem Hobby "altersbedingt") dann würden die Zahlen auch konstanter bleiben. Gut ist ja der Tip: Versicherungen im Schadensfall auf die Seltenheit hinzuweisen. Seit 1998 ist die Produktion vorbei. Ab da ist kein Nachschub. Irgendwie klar. Wert-Kriterien könnten eine einzigartige Nutzung sein (nicht "daily driver", sondern "extraordinary driver": nur schöne Fahrten mit hohem Erlebniswert). Die Begeisterung. Das Understatement. ... Saab konnte (und zwar sehr gut) mal (zeitweise) etwas anderes als militärische Rüstung. (Generell hat das ja bei Technologie auch etwas mit der Marktsicherheit von Staatsaufträgen zu tun; Profit ohne Ansehen des Produkts.) Zum Beispiel: Verweigerung Datenschleuder-neuere Automodelle zu fahren (Cybersicherheit-update bei Autos!!!) ... Klar fällt die Wertschätzung nicht immer leicht, weil ja an neuen Autos (nicht-Saabs) kein Mangel herrscht.
  24. Wünsche Gute Reise! (der thread macht neugierig) Mich würde ja interessieren, ob man beim Saab-Museum-Festival Leute aus der 9000er-Entwicklung/-Produktion antreffen könnte. Anekdoten dazu fände ich sehr spannend ... - Wahrscheinlich weiss man das halt nicht vorher! Leider habe ich bisher keine Schwedenreise geplant ... lG
  25. Guten Morgen, schon nach 7. Wenn ich um 8 los käme, wäre es ein Wunder. Wo ich schon 2017 hin wollte, zuschauen: Dahin geht es: Ransel-Classics In der Nähe von Wiesbaden. Vorsicht: Sonnenschutz (Brand und Stich) !! GPL Bergrennen klein, aber wie handgestrickt. Habe nur den halben Tag Zeit. Danach Verwandtschaft; auch wichtig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.