Alle Beiträge von slunli
-
Sprungfeder unter Schaltknauf 9-3 CV (2008)
Ich habe es damals mit gewöhnlichen Schraubensicherungslack "befestigt", den lösbaren (Fa. Bäder Lacke, aber da geht auch jeder anderer Lackhersteller). Nach dem Verbau habe ich den Schaltknauf mit etwas Gewicht belastet, bis der Lack getrocknet war. Bis jetzt kam der Knauf nicht mehr herunter.
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
08er Diesel 16V mit erst 117tkm. War heute bei der HU, wieder teurer geworden. 63,30 für die, aber bis auf den Hinweis, dass die Achsteile anfangen zu rosten war nix. Hätte mich auch gewundert, ich hatte damals auf der Hebebühne nichts auffälliges finden können. AU ist auch teurer geworden, die freie Werke nahm immer 45 €, jetzt 60. Naja, immer noch besser als das Komplettpaket für 150 €.
-
Kühlwasserverlust 1.9 TTiD
Hängt alles vom Engagement des Mitarbeiters ab. Erstes Indiz ist bereits wenn der aufgebaute Druck innerhalb von Minuten wieder abfällt. Das zeigt mir dann, etwas ist undicht. Jetzt kommt erschwerend hinzu, dass der Motor zugebaut ist mit allerlei Zeug. Da macht die Suche kein Spaß, muss aber sein. Helle Taschenlampe und jede Leitung "abfahren", nachverfolgen. In einer ruhigen Umgebung (Kein laufenden Motoren, Geflexe usw.) hört man manchmal es auch Zischen oder Tropfen. Falls das kleinere Undichtigkeiten sind, helfe ich mir dem Trick, dass ich ein Papiertuch in Streifen schneide und um verdächtige Stellen "wickel". Das Tuch saugt austretendes Wasser auf und dann sieht man es gut. Es hilft auch manchmal eine Pappe unters Auto zu schieben & den Abdrücker angeschlossen lassen. Dazu muss natürlich die Geräuschdämpfung/cW-Verkleidung/Motorraumverkleidung abgebaut sein. Achtung, es gibt noch eine kleinere, die direkt am Stoßfänger verschraubt ist, die verdeckt z.B. die Anschlüsse am Kühler & Ausleerventil.
-
Tankanzeige spinnt
Ein älterer Thread, den ich nun herauskrame. Ich habe nun auch ein seltsames Problem mit meinem '08er 9-3 Z19DTH beobachtet. Das Auto hatte ich Tage zuvor vollgetankt, wie immer geht die Nadel nicht auf Anschlag, sondern bleibt 2-3 mm unterhalb stehen. Gestern fuhr ich mit dem Auto weg und plötzlich sehe ich eine leuchtende Reserveleuchte + eine Tankanzeige die auf "0" zeigt. "Wie kann das sein, wenn seit dem Volltanken keine 30 km gefahren wurde?", dachte ich mir. "Hat mir jemand ein Loch in den Tank gebohrt?", die zweite Frage. Anhalten ging nicht, Baustellenbereich der Autobahn. Dann rappelt sich die Anzeige auf, zeigt wieder nahezu voll an. Um kurz darauf wieder abzufallen. Wieder hoch, einigermaßen stabil... fällt wieder ab. Da verhaarte die paar Minuten, ging dann wieder hoch und fu ktionierte den Rest der Fahrt über. Rückfahrt: Alles problemlos, zeigt "Voll" an. Sporadischer Wackelkontakt, verschlissene Schleiferbahn am Geber, .. ? Habe vorher das "www" durchsucht, anscheinend Softwarefehler bei den älteren Modelljahren. Aber auch beim 08er? Die ganzen Jahre davor funktionierte die, nur eben, dass die nie auf "Voll" zeigt.
-
Wischergestänge Caddilac BLS 2006
Die Arme sind auf eine konische Welle gesteckt. Wenn die da paar Jahre draufstecken sind die teils echt widerspenstig zu entfernen. Mit Geduld und Herumruckeln gehen die auch ab. Oder aber das hier nachmachen: Pass aber auf, dass Du nicht abrutscht. Sonst ist die Scheibe putt.
-
H7 LED UPDATE
Das ist nicht richtig. Das Wort "Pflicht" in Haftpflicht hat unter anderem die Bewandtnis, dass die Versicherung regulieren muss. Sonst käme Geschädigte schnell in finanzielle Bedrängnis, weil der Versicherungsnehmer seine Pflichten versäumte. Selbst wenn ich das Auto besoffene fahre, Leuchtmittel ohne Zulassung einbaue oder mit Bremsbelägen ohne Reibebelag herumfahre. Die Haftpflicht MUSS regulieren, was sich so aus der Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung ergibt. Was in Folge passieren kann, das ist der Regress der Versicherung mir gegenüber. Dazu muss aber eindeutig nachgewiesen sein, dass die Veränderung (In diesem Kontext die Lampen) ursächlich für den Unfall sind. Selbst wenn es dann zu einem Regress kommt, ist der auf einen Betrag begrenzt (Maximal 5.000 €). Falls es heißt: Ach irgendein Forenuser schreibt sich was zusammen... das ist nicht meine Einzelmeinung. https://www.gesetze-im-internet.de/kfzpflvv/BJNR183700994.html https://www.oldtimer-markt.de/aktuell/nachrichten/Umbauten-Zahlt-die-Versicherung-bei-unverschuldetem-Unfall-trotzdem https://www.gansel-rechtsanwaelte.de/versicherungsrecht-privat/kfz-haftpflichtversicherung-nimmt-versicherungsnehmer-in-regress https://kfz-versicherungen.com/haftpflichtversicherung/regress-des-haftpflichtversicherers-und-haftungsteilung/ https://www.verkehrsrechtsiegen.de/artikel/regress-der-eigenen-kfz-haftpflichtversicherung-nach-unfallflucht-oder-alkoholunfall_31/
-
Smartphone-Halter für die Lüfterdüsen ?
Bezüglich Brodit-Halter: Den zweiten Teil, die Handyspezifische Aufnahme, habe ich mir gespart. Ich habe eine günstige Schale fürs Handy gekauft und diese mit selbstklebenden Klettstreifen versehen. Das Gegen"stück" der Klettstreifen auf die Brodit-Halterung. Das ganze war dann recht günstig und funktioniert gut ;)
-
Ölwechsel Diesel Z19DT - kann das denn so blöd sein???
Wie dreht ihr den Deckel der Ölfilterpatrone ab? Bislang mach ich das mit ner Rätsche, Kardangelenk und zwei Verlängerungen, dann treibe ich die zwischen Unterboden & Hilfsrahmen an. Dachte daran evtl. n 30er Ring abzusägen, mit der normalen Länge des Schlüssels kann man da nicht hantieren.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Achso. Nein, die Dichtung ist nicht einzeln aufgeführt auf der Explosionsdarstellung. Ich schaue nachher mal in der Teileliste ob dort die Dichtung ohne Position vermerkt ist.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Die hintere Seitenscheibe kommt mit einer "Dichtung". Google mal die Bilder zu Teil # 12833881. Ob es aber tatsächlich die Dichtung ist, welche Du markiert hast, sehe ich nicht, dazu kenne ich auch das Cabrio zu wenig.
-
Achsträger/Motorträger VA Cabrio Bj. 2011
Ich hatte bisher mit den Bauteilen (Aufbereitet, nicht die Neuware) von "Achse24" gute Erfahrungen gesammelt. Müsstest schauen ob die zur Zeit was im Angebot haben, je nachdem was eben reinkommt und sich für die Wiederaufbereitung eignet. Solche Teile der Aufhängung sprühe ich immer wieder dünn mit Wachs oder FluidFilm ein. Beim Ölwechsel, beim Räderwechsel usw..
-
Saab 9-3 Innenraumgebläse quietscht
Das Problem hatte ich nach über 30 Jahren auch an meinem VW-Gebläsemotor. Man kann die Motoren zerlegen. Da findet sich einiges an Abrieb der Motorkohlen. Beide Sinterlager habe ich mit etwas ATF und einer Pipette nachgeölt. Dabei die Welle gedreht, damit das Öl sich schön reinzieht. Ruhe und ein spürbar leichterer Lauf.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Der wurde kaum beladen (Eine AHK hat das Auto z.B. nicht) - ich war darüber mehr als verärgert. Was nicht alles bei der Büchse vorzeitig kaputt ging... anderes Thema. Mein Tipp: Achtet auf die Reifen und schaut euch das Verschleissbild genau an.
-
Seitenspiegel zittert
Ich habe das Spiegelglas damals mit "Unionzement" von Henkel geklebt, eine Art universeller Karosseriekleber. Den Kleber habe ich punktförmig aufgetragen, nicht flächig. Rein theoretisch betrachtet ist das eine Isolationsschicht zur Heizung, da wollte ich mir den Wärmeübergang nicht zu sehr "isolieren". Es funktioniert, heizt noch immer gleichmäßig den Beschlag oder das Eis weg. Hatte zum Spaß auch Thermografieaufnahmen auf der Arbeit damit gemacht, da sah man keine "Kaltzonen", aber minimal waren die Klebepunkte erkennbar ;) Egalisierte sich dann nach paar Sekunden. Auch ist das Glas selbst noch immer fest mit der Grundplatte verklebt.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Bei meinem Kombi waren die hinteren Stoßdämpfer zuerst durch, bereits bei 60-70 tkm. Irgendwas dazwischen. Das merkte ich daran, dass das Profil des Reifens "waschbrettmäßig" abgefahren war, spürte man beim vorsichtigem Abfahren/-gleiten mit der Hand dieses "Auf-Ab". Neue Dämpfer und neue Reifen (Die waren ohnehin alt): Gleichmäßiger Verschleiß.
-
LED H1 Leuchtmittel im 9000. Büchse der Pandora
Hast Recht, darauf habe ich gar nicht geachtet. Hab vergessen, dass es hier um den 9000 geht. Danke für deinen Erfahrungsbericht. In einer AMS Ausgabe (3-4 Ausgaben zurück?) ist n Test von H4 & H7 Lampen und dazu die LED-Retrofits im Vergleich. Genau das was ich gesucht habe. Da sieht selbst die "Hochleistungsversion" der Halogenlampe keinen Stich dagegen. Heute früh auf der Autobahn einen Golf I (Wieso fährt man den über die versalzene AB...) mit auffällig weißen Licht gesehen --> LED-Retrofit. Geblendet hat der Null! Ich werde es wie Du machen, einfach bestellen und einbauen.
-
LED H1 Leuchtmittel im 9000. Büchse der Pandora
Danke für deine Rückmeldung. Schade, denn mich hätte interessiert ob auch die "wärmeren" LED-Retrofits eine verbesserte Ausleuchtung bewirken. Das Datenblatt gibt es leider nicht her, da fehlen die Werte wie Z.B. "75R". Das ist die Beleuchtungsstärke an einem definierten Punkt der Ausleuchtung vor dem Auto, in dem Fall 75 m rechts. Mehr dazu: https://www.philips.de/c-e/au/autolampen/artikel-zum-thema-fahrzeuge/technology/improve-your-lights-easily.html Es gibt aber auch Philips solche "Classic" LEDs, also LED die eine warme Farbtemperatur haben: https://www.philips.ch/c-e/au/autolampen/scheinwerfer/ultinon-classic-led.html
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
Bei der heutigen Reparatur konnte ich die Eindrücke sammeln. Die Masse hat es gerade an der Verbindung ESD-MSD richtig zerbröselt, war dort auch recht feucht. Wasser aus der Verbrennung welches "weiter hinten" mehr anfällt, bzw. nicht mehr dampfförmig, weil kälterer Abgasstrom? An der Verbindung Kat - Abgasrohr wirkte die Masse überhitzt, sie war bräunlich verfärbt und lies sich recht leicht "zerpulvern". An den rohren haftetet sie aber gut, das musste ich mit 120er runter schmirgeln. Das Silikon: Hat sich gelöst an der Kante, in der Muffe selbst scheint es noch fest zu sein. Wirkte aber auch eher so, als hätte die Temperatur dem gut zugesetzt (Uhu Hochtemperatursilikon). Den Rohrverbinder "Norma Eurocoupler" befestigt, lassen sich deutlich fester anziehen als die normalen. Die normale hat, trotz dass ich die Schellen "abgerundet" hatte (Bild), leichte Dellen gebildet. Sieht man gut auf dem Foto im Anhang, die Druckstellen. Probefahrt steht aus, hatte den Wagen nur aus der Garage gefahren, auf den Stellplatz. Da war schon das lästige Geknatter fehlend. Morgen mal testen.
-
Welche Innenraumfilter?
Die FP Filter sind super, habe ich im Saab & VW. Selbst Dieselabgase alter Motoren werden in ihrem... "Odor" gemindert. Klasse. Hatte das "vorgeführt" bekommen, als wieder der uralte Bus vor mir fuhr.
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
So sieht der "verbesserte" Verbinder aus, welcher eine geringere Leckagerate haben soll. Montiert habe ich den noch nicht, das Wetter war die letzten Tage zu ungemütlich für unter dem Auto liegen. Vielleicht das kommende Wochenende, wenn ich Zugriff auf die Garage habe. Vorher stecke ich diesen aber auf die Rohrenden, ziehe leicht an & mach eine Lichtspaltprobe.
-
Ladespannung etwas gering 13,8 V
Ich beobachte es vorerst weiter. Ladespannung passt mit 14,1 V (Und das gestern, als der Akku gering geladen war, ein höherer Strom fließen musste) und nach dem Aufladen springt der wieder so an, wie bislang immer. Vielleicht beginnt auch der Akku zu schwächeln, das ist ein OEM-Akku, in der Güte bekommt man die nicht im "Aftermarket". 2018 hat man wieder massenweise junge Autos verschrottet, habe den für 30 € aus nem B7 Passat ausgebaut... so bescheuert. Hätte auch das ganze Auto mit Handkuss genommen... pure Ressourcenzerstörung 5 Jahre alt war der und absolut i.O.!
-
Upgrade DAB+ Originalradio
Viele Aftermarket-Radios können Multicolor, damit kannst die Beleuchtung so anpassen wie es Dir gefällt. Bleibt das Manko mit der Optik des Gerätes an sich, aber auch hier gibt es inzwischen etwas zurückhaltendere Fronten bzw. ist das sowieso hinfällig geworden, da die mittlerweile auch mit Touchscreen bzw. großem Display daherkommen (2-DIN). Die DAB-Antenne kannst entweder als Splitter betreiben, hat aber nicht den berauschenden Empfang und der ist sowieso in dem Auto eher bescheiden (Ich spreche von der Antenne in der Seitenscheibe des Kombis). Oder, wem die Nachrüst-Glasklebeantenne missfällt, der kann auch die Handyantenne auf dem Dach (Haifisch) gegen eine DAB-Dachantenne (Auch als Kombimodul mit den anderen Antennen) tauschen. Genauso gibt es Innenraumantennen (Sehen aus wie ne kleine, schwarze Bonbondose) oder man nimmt eine für Kunststoffbaugruppen. Die kann man in die A-Säulenverkleidung, Stoßstange, Dachverkleidung sonstwo platzieren. Und, zumindest einmal gesehen... es gab auch einen Koppler für die Heckscheibenheizung, dann nutzt man die Heizdrähte als Antenne.
-
Ladespannung etwas gering 13,8 V
Danke für deine konkrete Erfahrungsschilderung. Mit frisch geladener "Batterie" springt der Wagen wieder gut an. Habe auch gesehen, dass die paar Jahre auf dem Buckel hat, die ist von 2013... dann darf die schwächeln. Einfach dämlich, dass die Garage keinen Stromanschluss hat. Sonst würde ich dauerhaft das Erhaltungsladegerät anklemmen und fertig. Du erwähnst das Massekabel. In anderen Threads spricht man vom Pluskabel. Hast Du bei Dir gemessen wo der größere Spanungsabfall herrührt?
-
Ladespannung etwas gering 13,8 V
Ja die Messspitzen waren auf die Pole selbst gedrückt. Wobei sich der Wert zur Klemme nicht großartig unterschied. Die ist ohnehin sauber & sitzt bündig mit dem Pol, bzw. schaut der ein muggesäggele über die Klemme.
-
Ladespannung etwas gering 13,8 V
Naja, kann man sehen wie man mag. Mit vergammelnden Kabeln (Und anderen Dingen) musste ich mich bisher noch nie herumärgern. Auch nicht an Autos die schon H-fähig sind... Egal, sprengt das Thema. Zu hohen Spannungsverlust oder gar schmelzende Kabelisolierungen habe ich nicht. Ich schaue mal wie es morgen ist, wenn der Akku voll aufgeladen ist. Vielleicht lag es nur daran, denn 12,1 V Ruhespannung ist etwas knapp.