Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Wie wahr, wie wahr!
  2. Muß ich mir das doch noch einmal überlegen? Es ist erstaunlich, wer hier schon alles Erfahrungen mit dem Himmel hat. Der Verkäufer ist bis nach Weihnachten in Urlaub, ich habe also Zeit. Schöne Alu-Felgen aus der Zeit habe ich zu einem erschwinglichen Preis schon in Aussicht. An dem Saab reizt mich, dass er ein Einspritzer ist, eine Automatik hat und sogar einen Tempomat. Der Fg-Nummer nach kommt er aus Arlöv. Andererseits bin ich mit einem Forumsmitglied in Kontakt, der einen Sedan weiß, der evtl. zu haben ist. Bei dem wäre ich sicherlich gut und ehrlich bedient. Warten wir es ab.
  3. Ich danke allen ganz herzlich für ihren Rat und die Teilhabe an ihren Erfahrungen. Ich habe eines gelernt, was meine Person und meine Möglichkeiten angeht: Finger weg! Ich werde das angedachte Projekt mit den Sedan unverzüglich beenden.
  4. Klaus: "Nach meiner Erinnerung sind die Himmel der o.g. Versionen nicht kompatibel." Im EPC habe ich Bezeichnungen wie 3CK, 5CK, 2SN, 4SN etc. gefunden. Ich vermute 4SN ist der viertürige Sedan. Dann paßt das wohl wirklich nicht, wenn das Teil aus dem Internet nicht ein 4SN ist. Wo könnte man einen Himmel bekommen? Der Sedan wird wohl doch eine längere Geschichte. Gottseidank ist er noch nicht gekauft.
  5. Nachdem der 900 Stufenheck nun wohl meiner wird, er aber keinen Himmel hat, hierzu einige Fragen. In der Suchfunktion habe ich zum Thema nichts gefunden. Der Verkäufer hat , wie er sagt, im Internet einen bezugsfertigen Himmel aufgetrieben. Nach dem EPC scheint es beim Himmel keine Unterschiede zwischen Coupe und Sedan zu geben. 1. Welchen Stoff nimmt man, vielleicht sogar etwas dicker, damit er besser hält? 2. Womit klebt man ihn? Sprühkleber aus dem Baumarkt? Mir wäre ein Kleber lieber, den man verstreicht, so dass man den Stoff schön glatt bekommt. 3. Wie wird der Himmel befestigt? Im Auto sind nur drei Klebestreifen am Dach in Längsrichtung zu sehen. Aber das ist wohl nicht alles. Irgendwie wird das Ding wohl unter/hinter die Dachkanten über den Fenstern geklemmt werden müssen. Für weitere erhellende Hinweise wäre ich dankbar. Gruß und Dank
  6. Eben, macht aber nichts. Bekommt H-Kennzeichen.
  7. Heute habe ich bei Tageslicht noch eine Besichtigung des Gerätes vorgenommen. Es handelt sich um einen Motor B201i, Einspritzung von Bosch. Rost an den Türunterkanten, ansonsten aber recht ordentlich. Lack professionell aufbereitet, keine Neulackierung. Der Himmel fehlt, die Felgen sind ein Graus. Feinstaub-Einstufung spielt keine Rolle, da H-Kennzeichen möglich. Der Verkäufer hat angeblich im Internet bereits einen Himmel gefunden, der noch bezogen werden muß. Felgen habe ich auch schon in Aussicht. Ich denke, der wird es, wenn der TÜV keine ernsthaften Probleme macht.
  8. [mention=2530]Mela-Berlin[/mention]: Wo lag das Problem mit der Automatik? Der von mir beschriebene hat übrigens 115 PS, war ein Umrechnungsfehler von mir. Kat ist egal, kann bei dem Baujahr mit H-Kennzeichen fahren.
  9. [mention=646]Eber[/mention]: Rappenweg 223. Der Verkäufer: www.autoankauf-munich.de. 0176-58409420.
  10. Sieht gut aus und scheint mir als Zweitürer von den Proportionen harmonischer Käme sicher eher in Frage. Der Rost an der Fahrertür ist wohl nicht sehr kritisch? Bei dem heute von mir besichtigten Exemplar sah es ganz genauso aus,
  11. Ich bin heute hier in München bei einem Händler ("Kaufe jede Auto", matschiger Verkaufsplatz mit Bude) zufällig auf einen Saab 900 Stufenheck/Steili von 1985 gestoßen. Aus 1. Hand von einem älteren Ehepaar. TÜV angeblich im Oktober abgelaufen. Euro1, angeblich grüne Plakette, war aber nicht an der Windschutzscheibe angebracht. Könnte aber stimmen, denn der bisherige Besitzer wohnt in der Münchner Innenstadt. Farbe weiß, offensichtlich neu lackiert, was ich daraus schließe, dass einige Dekorteile wie zB. die kleinen Stoßleistenstücke an den hinteren Kotflügeln (hinter den hinteren Türen) und teilweise die schwarzen Leisten an den Radläufen fehlen, die Radläufe aber makellos sind. Für einen Originalzustand macht der Lack einen zu guten Eindruck und perlte sehr gut im Regen. Keinerlei Kratzer, Dellen o.ä., was bei 30 Jahren eher ungewöhnlich sein dürfte. Schöne Chromeinfassungen der Fenster. 100 PS, Automatik, 275.000 km, sehr guter Zustand des Innenraumes, Sitze grauer Velour. Motor sprang auf Anhieb an und lief sehr ruhig. Bei 100 PS und Automatik kann man den Motor ja wohl auch kaum umbringen. An der Unterseite der Fahrertür zeigen sich erste Roststellen, die anderen Türen konnte konnte ich nicht prüfen, weil das Auto ziemlich eingekeilt stand. Kofferraum offensichtlich trocken, wegen eines eklig fettigen Lappens unter der Abdeckung nicht weiter untersucht. Sonstiges: Felgen völlig rostig, müssen neu, die Reifen sicherlich auch. Der Motorraum machte einen sauberen, aber altersgemäßen Eindruck, Preis: 1.900 EUR. Ich könnte schwach werden. Was ist von dem Auto zu halten?
  12. [mention=225]troll13[/mention]: Der trennt ganz. In meinem Fall egal, weil das Radio für den Senderspeicher keinen Strom braucht.
  13. Da habe ich als langjähriger Zweitaktfahrer nicht aufgepasst. Nur dafür gilt meine Aussage, für den Viertakter natürlich nicht. Sorry.
  14. Mein 901 CV steht in einer Tiefgarage ohne Stromanschluss. Seit Jahren benutze ich deshalb einen Batterietrennschalter, Kosten unter 10 EUR. Beim Abstellen wird jedesmal die Batterie getrennt, Entladung durch Steuergeräte etc. ist damit ausgeschlossen. Damit komme ich seit Jahren problemlos über den Winter.
  15. Bergab sollte der Freilauf eingeschaltet sein, denn gerade da liegt sein Zweck. Wenn man ohne Freilauf bergab fährt, dreht der Motor hoch, bekommt aber wegen der geschlossenen Drosselklappe zu wenig Gemisch bezogen auf die Drehzahl. Im ungünstigen Fall gibt das einen Kolbenklemmer.
  16. [mention=3711]Meki[/mention]: Ich habe mit dem sechsflügeligen Lüfter im Zweitakter kein akustisches Problem. Das Motorgeräusch ist nicht anders als vorher mit dem vierflügeligen Propeller. Im V4 mag das alles anders ein. Im übrigen ist im Zweitakter kein Platz für einen Zusatzlüfter.
  17. Kannst Du mir seine Telefonnummer geben? Danke.
  18. @michaelsaab: Ich war heute bei Trubendorffer in der Kreillerstasse 18. Er schien über Deinen Fall orientiert, wenn Dein Nachname V.... ist und Dein Auto in der Zweibrückenstrasse steht. Er will Dich anrufen und einen Termin mit Dir ausmachen. Deine Meinung zum Autohaus am Goetheplatz teile ich. Der Hinweis war nur für den äußersten Notfall gedacht.
  19. Dann werde ich mal in der Kreillerstrasse 18 nachsehen, ist bei mir gerade um die Ecke. Ich empfehle Mittermüller in Freising. Dort fühle ich mich seit Jahren gut aufgehoben. Und was ist mit dem Autohaus am Goetheplatz? Hat m.W. noch Saab und ist in der Innenstadt.
  20. DanSaab hat auf PapaSchulz's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Stimmt.
  21. Frank Trubendorffer? Sitzt jetzt in Straßlach.
  22. DanSaab hat auf PapaSchulz's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich kann mal meinen Freund in Dänemark fragen mit seinem gewaltigen Ersatzteillager - nur Originalteile. Gruss, Harald
  23. Ich habe sie in meinem Trabant problemlos verarbeitet. Der Grund dafür, Silikonkabel zu verarbeiten, war die Entstörung des MW-Radios, das original im Trabant eingebaut war. Bei der in England verarbeiteten Auto-Elektrik hast Du wohl weitgehend recht: Lucas - King of Darkness. Die Bauteile sind häufig modern, die Verarbeitung .... s.o.
  24. Der Preis von NGK geht in Ordnung. Billiger wird das Selbermachen dann auch nicht. Meine Kritik bezog sich auf den dreisten Preis von Magnacord. [mention=5]helmut-online[/mention]: In England gibt es die Silikonkabel als Meterware, dazu auch die Endkappen. Stecker hat man ja. In Deutschland gibt es normalerweise nur die Kupferkabel, dort ist man wie so häufig nicht an der Spitze des Fortschritts.
  25. Ich habe eine dieser Fernostfunzeln eingebaut. Nach einiger Zeit flog dauernd die Sicherung für das Standlicht und das Rücklicht der entsprechenden Seite raus. Ursache: Die Plastikscheibe, die die Standlichtbirne von der Masse fernhält, war zerbröselt. Aus Pappe habe ich mir eine neue Scheibe gemacht und reingebastelt, seitdem ist Ruhe. Jetzt fiel beim TÜV der andere Scheinwerfer durch. Bei Saab für 134,00 EUR, gute Paßform, gute Qualität. Also: Hände weg von dem Billigkram aus Fernost.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.