Zum Inhalt springen

Winckler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Winckler

  1. Kann aber auch an der Drosselklappe oder vielleicht an der Zündkasette liegen. Ich empfehle, deinen Post ins 9-5 I Forum zu stellen.
  2. Nein, ich glaube nicht, dass es sich bei mir um ein Kraftstoffproblem handelt. Ich bin aber auch noch nicht weiter. Die letzte Ausfahrt war am 31.10.2024 bei kühlen Temperaturen ca. 50 km durch Stadt und über Landstraße. Es gab keine Probleme, aber es war kühler und ich bin keine Autobahn gefahren. Jetzt steht die Limone in der Garage, auf die Straße darf sie erst wieder ab 1. April (Saisonzulassung). Da werde ich sie wohl zu Saab Klaubert oder zum Mobilforum zum CO-Test bringen. Ich habe den Verdacht, dass die Zylinderkopfdichtung undicht ist. Dein Verdacht, dass dein 9-5 sporadisch keinen Kraftstoff bekommt, kann durchaus sein. Es gab bei der Halle 77 (suche in Youtube Halle 77 und Saab 9-3) ein Saab 9-3, der ebenfalls sporadisch Probleme mit der Kraftstoffversorgung hat. Bei dem war es die Kraftsoffpumpe. Kraftstofffilter würde ich ausschließen, da würde er beim Gasgeben ausgehen.
  3. Drosselklappe könnte auch mit dem Geruch zusammenpassen, nicht verbrannter Gummi, sondern verbrannte Kabelisolierung.
  4. Ich denke auch nicht, dass es wahrscheinlich ist. Dann müsste sie schon mehrere Zähne übersprungen haben, damit er nicht anspringt, oder?
  5. Hallo, nur mal so in die Runde gefragt. Gibt es beim 9-5 Fälle, wo die Steuerkette übergesprungen ist und die Steuerzeiten nicht mehr stimmen?
  6. Ich glaube nicht, dass ein Saab 9000 in dieser Version mit der LAufleistung und diesem Karosseriezustand für 8-9 T€ zu kaufen gewesen wäre. Wenn, dann hätte ich ihn sofort gekauft. :-)
  7. Hallo, mein 9-5 hat auch das OpenSID. Ich selbst habe mich damit noch nicht beschäftigt. Aber ich finde es gut, wenn man so viele Daten auslesen kann. Gibt es eine Möglichkeit, diese Werte zum auswerten mitzuloggen?
  8. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, alles schließt bündig ab. Ich mache mal ein Bild, wenn ich Zeit habe.
  9. Ich habe die Gummipuffer etwas nach innen justiert. Aber so richtig funktioniert das Schließen noch nicht. Lässt man die Heckklappe nur fallen, dann schließt sie nicht in der zweiten Stufe. Schließt man sie mit Schwung, dann ist sie zu. Das Schloss funktioniert aber einwandfrei. Mit der Hand kann ich die in beide Stufen verriegeln und mit dem Griff löst sich die Verriegelung auch aus beiden Stufen.
  10. Ja, ich kenne das mit dem Ergeiz, Hab ich auch immer wieder. Aber am heutigen Tag nicht mehr. Zumal die Verkleidung wohl noch mal ab muss. Das Schloss schließt doch nicht mehr richtig. Das Auto zeigt mir an, dass die Heckklappe geöffnet ist. Das Spiel ist also nicht normal. Achso, ich lese gerade: Flemming hat das schon geschrieben.
  11. Danke fürs Verschieben. Ich hatte doch nach Kofferraumverkleidung gesucht und wurde nicht fündig. Auf die Idee Kofferaum und Verkleidung zu suchen, bin ich nicht gekommen. Nun habe ich kräftig daran gezogen und und an den beiden Seiten ist die Abdeckung wirklich ein Stück gekommen, aber in der Mitte ist sie fest. Noch kräftiger ziehen geht nicht, so kräftig bin ich nicht. Egal, ich habe aber anschließend mit Tastsinn und Taschenlampe den Schlossmechanismus verstanden und das schloss mit etwas WD40 wieder zum bewegen gebracht. Ich kann also die Heckklappe wieder schießen. Ist das aber normal, wenn die Klappe geschlossen ist, dass Sie etwas Spiel hat (d.h. man kann sie so 4-5 mm rausziehen)? Das ist mir gestern Abend schon aufgefallen. Ich habe das Auto erst seit Mittwoch und es ist mein erster 9-5, deshalb weiß ich nicht, ob es normal ist. Und meine Verkleidung ist an beiden Seiten unter dem Fenster etwas abgesenkt (siehe Bilder), so dass ein Spalt zwischen den seitlichen und der unteren Fensterverkleidung vorhanden ist. Ich weiß nicht ob das normal ist, oder ob ich durch mein ziehen da etwas verändert habe. Grüße Martin
  12. Hallo, kaum habe ich mein "neuen" 9-5 aus der Werkstatt abgeholt, darf man schon wieder schrauben. Das Heckklappenschloss geht nicht mehr zu, bzw. nach dem ich den Riegel mit Hand mal geschlossen habe, geht er nicht mehr auf und somit kann ich die Hecklappe nicht mehr schließen. Ich habe jetzt versucht, die Heckklappenverkleidung nach WIS zu demontieren. Mit Abbildung 3b im WIS komme ich nicht klar. Die Verkleidung hängt noch im Bereich der Scheibe, ich bekomme sie nicht gelöst. Wer kann helfen? Grüße Martin
  13. Ich vermute, wenn die Batterie nach 3 Tagen entladen ist, und du keine versteckten Verbraucher hast, dass die Batterie blatt ist. Wenn du ein OBD-Tool hast, dann kannst beim Startversuch schauen, wie weit die Spannung abfällt. Ich habe heute bei mir eine neue Batterie eingebaut. Die alte hatte nach 3 Wochen Standzeit noch 6V.
  14. Warum ist der Agrarhaken so rostig? Das Fahrzeug sollte man sich auf jeden Fall auf einer Bühne anschauen.
  15. Neue Wasserstandmessung. Heute auf der Rückfahrt fängt die Limone wieder an, wie oben anfangs beschrieben. Ich bin echt frustiert. Das Steuergerät mag die Wärme nicht. Trotz Hitzschutzblech wird es bei längerer Fahrzeit echt warm rund um das Steuergerät. Sollte ich die Motorabdeckung weglassen, dass Sie die Wärme nicht so darunter staut? Oder ist geht dann die Fahrtwindströmung nicht mehr am Steuergerät vorbei?
  16. Hallo, ich möchte euch über die Lösung nicht im Unklaren lassen. Die Reparatur des Steuergerätes bei Hirschmann/Koxha hatte Erfolg. Ich habe das Steuergeät wieder eingebaut Die Montage der mitgelieferte Hitzeschutzplatte war relativ problemlos. Dafür gibt es auf der Webseite eine Anleitung. Bei Youtube ist auch ein Video zu finden. Ich bin heute 42 km auf Arbeit gefahren. Das Auto hatte keine Zündausetzer auf der Autobahn mehr. Das Getriebe war unauffällig. Somit scheint die Baustelle erstmal behoben. Bleibt noch der schleichende Kühlwasserverlust und die undichte Verdeckhydraulik. Also noch genug zu tun. Grüße Martin
  17. Winckler hat auf pm-David's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi. schau mal hier: Es ist nicht die günstigste Lösung, aber auf jeden Fall eine sehr stylische. Und vielleicht geht dafür auch dein "kaputtes" ICM3. Grüße, Martin
  18. Zum Ölverbrauch: Ich kann mir gut vorstellen, das der Ölstand bei der Besichtigung geprüft wurde, bevor der Motor lief. Dann ist der Ölstand höher, als wenn nach Start das Öl an die Schmierstellen befördert worden ist. Kann also gut sein, dass er keinen oder kaum Ölverbrauch hat. Zumindest sind diese Motoren nicht bekannt dafür.
  19. Für den Diesel gibt es zahlreiche Reparaturanleitungen bei Youtube (welche davon gut sind, muss jeder selbst bewerten). Der Motor ist auch bei Opel (1.9 CDTI und Fiat/AlfaRomeo) verbaut. Und ansich ist der Motor nicht schlecht, nur die Anbauteile wie Drallklappen und AGR machen häufiger Ärger. Bei dir würde ich als erstes schauen, ob das Drallklappengestänge noch an den Drallkleppen montiert ist oder schon daneben liegt und ob die Verstellung noch funktioniert). Auch dafür wird dir Youtube antworten geben. P.S. Die Drallklappen hat nur die 150 PS Variante und wie in deinem Fall mit dem Hirschchip 175 PS.
  20. Ich gönne ihm seine Begeisterung. Ich finde so "Verrückte" muss es auch geben. Ganz nach dem Motto: Man wächst mit seinen Aufgaben.
  21. Winckler hat auf Vecna's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich werde deine Erfahrungen bei mir mal testen. Nächste Woche soll das Steuergerät wieder zurück kommen. Ich hoffe, dann läuft er wieder.
  22. Hallo, ich tippe darauf, dass das Kabel für die Heckscheibenheizung ist und nicht für einen Sensor. Sollten die Sensoren nicht gehen, würdest du Fehlermeldungen bekommen. Das Kabel sieht auch danach aus, dass es einen höheren Stromfluss leiten kann also nur ein Sensorkabel. Dafür sieht deine Verdeckmechanik relativ rostig aus. Dass kenne ich von meinem nicht. Für die Klimaanlage empfehle ich einen Klimaservice. Nach vielen Jahren verflüchtigt sich das gasförmige Kältemittel und dann schaltet irgendwann der Klimaanlage nicht mehr ein. Beim Klimaservice wird das alte Kältemittel rausgesaugt und ein Vakuum im Kühlkreislauf erzeugt. Dieses Vakuum muss er dann eine Weile halten, dann wird neues Kältemittel drauf gegeben. Sollte die Anlage undicht sein, hält er das Vakuum nicht. Grüße Martin
  23. Danke für die Info. Paket ist unterwegs.
  24. Danke an alle für eure Empfehlungen zur Batterie. Ich werde dem Fahrzeug auch eine neue gönnen, auch wenn die alte nach dem Aufladen erstmal wieder funktionierte. Heute morgen das Fahrzeug gestartet. Die Limone lief wieder normal. Also 10 min warmlaufen lassen und dann trat der Fehler wieder auf. Also wieder Batterie abgeklemmt und das Motorsteuergerät ausgebaut. Gerade eben wollte ich den Reparaturauftrag für Hirschmann-Koxha fertig machen und habe noch mal über die Teilnummer auf dem Steuergerät nachgedacht, weil ich der Meinung war, dass das EPC mir diese Woche eine andere Teilenummer genannt hatte. Also noch mal schnell der Blick in das EPC und Tatsache, mein Steuergerät ist schon nicht mehr das Original. Ich fahre in 2.0t und müsste daher nach EPC die Teilenummer 55571182 verbaut haben. Eingebaut ist aber die Teilenummer 55353231 vom 1.8t. Unterscheiden sich die Steuergeräte technisch oder nur von der Programmierung? Ich werde morgen wohl erstmal nochmal bei Hirschmann/Koxha nachfragen, bevor ich den Reparaturauftrag fertig mache. Grüße Martin
  25. Hat jemand eine Batterieempfehlung? Aktuell ist/war eine "gute" [HEADING=2]Energizer Premium EM72-LB3, 12 V 72 Ah 680 A[/HEADING] vermutlich vom Discounter drin (zumindest, wenn man danach googelt, findet man diese bei Norma). Wenn ich bei den namhaften Herstellern wie VARTA oder BOSCH schaut, haben diese nur 60-65 Ah. Exige hat auch hohe Amperzahlen. Eine solche hatte ich in meinem alten 9-3 TiD. Dort hat sie ca. 30Tkm und 1,5 Jahre gehalten. Dann habe ich sie gegen eine VARTA getauscht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.