Zum Inhalt springen

Joschy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Joschy

  1. Rückwärts spülen hilft auch, den Ablassflansch ersetzen, dort sammelt sich nur Schmutz an. Nach einiger Zeit Kühlwasser nochmals ersetzen. Und Frostschutz hilft nicht nur gegen Frost, G48 verhindert auch Korrosion. https://www.saabworld.nl/Aftapplaat-RVS-Koelvloeistof
  2. Joschy hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du arbeitest mit GPT ???
  3. So isses:top: Nur die türseitigen Schrauben verstellen. Nutzt allerdings wenig, wenn die Scharniere selbst ausgeleiert sind. Hier die Bilder aus dem WHB
  4. Jetzt habe ich es auch kapiert:biggrin:: Diese Bohrung sitzt sehr nahe an dem Kühlwasserschlauch, wird im eingebauten Zustand fummelig zu montieren sein, die Idee finde ich aber gut. Kennt jemand die Gewinde-Maße vom 91er Block?
  5. Gibt insgesamt sechs Einstellschrauben. Um die Tür nach hinten zu ziehen, Innenverkleidung demontieren und mit den drei sichtbaren Schrauben oben und unten einstellen. Tipp: Geht bei geschlossener Tür besser.
  6. Joschy hat auf 35_i's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    also links? Auf der Getriebeseite? Am Ventildeckel sitzt beim Sauger der Verteiler, bei deinem Turbo ein Dichtstopfen der gerne inkontinent ist.
  7. Hab ich deine Alternative überlesen??? Der Turboflansch hat nicht mehr potentielle Leckagestellen als Serie, eher weniger, da keine Schläuche angeschlossen sind. Wenn es kompliziert ist, den Flansch mit 3 Schrauben zu wechseln, ist das Bohren des Saugerflansch für den Temperaturgeber schon eine Masterarbeit:hello:, zumal das Gehäuse an dieser Stelle auch nicht verstärkt/vorbereitet ist. Das Komplizierteste wird es sein, einen Turboflansch aufzutreiben. Meine Frage zielte aber daraufhin ab, ob es Bedenken bezüglich der Fließ- und Druckverhältnisse gibt. Einfacher und platzsparender kann man beim Sauger diesen Geber nicht verbauen, aber viele Wege führen nach Rom.
  8. Momentan werden die in Reihe geschaltet betrieben, ein zusätzlicher Widerstand würde die Leistung auch beschränken. Ausserdem befriedigt das so meinen Spieltrieb:smile:, wir befinden uns in den 90ern:ciao:
  9. Die da wären????
  10. Da ich mir fälschlicherweise 4X10" Lautsprecher mit Doppelschwingspule gekauft habe, das SQR 46DAB aber nicht 2OHM stabil ist, habe ich kurzerhand noch einen "fast" zeitgenössischen Equalizer Blaupunkt BEA 80 beschafft, mit dem ich diese Lautsprecher an 4 Ohm betreiben kann. Cool wäre noch eine passende Blende in der Mittelkonsole, mal sehen, was sich da noch basteln läßt. Optisch ist das einigermassen stimmig.
  11. Der Block hat die gleichen Bohrungen, die Flansche sind unterschiedlich, siehe Bild oben, am Turboflansch das Thermostat ausbauen, eine Leitung für den Ölkühler verschlissen, die andere für den Temperatursensor nutzen, so meine Idee.
  12. Den gebohrten Sauger-Ölfilterflansch hatte ich bei mir nicht umgesetzt, da der Sensor direkt im Strömungskanal des Öl ist. Stattdessen habe ich den Zwischenflansch montiert, der aber den Nachteil hat, das der Ölfilterwechsel auch beim Sauger recht fummelig ist, zumindest wenn man die etwas höheren GM-Ölfilter verwendet. Stattdessen könnte man doch auch den Turbo-Flansch mit ausgebauten Thermostatt nutzen und einen Abgang verschließen. Hat das schon jemand gemacht und hat Erfahrungsberichte? Welches Gewinde ist das am Turboflansch für die Schläuche? Hab da keine passende Gewindelehre:redface:
  13. Hier der Link zum Video Leider gibt es das Spray nur in zwei Farben, mit meiner blauen (jetzt lila) Ablage Trim Colour F33, muss ich mich nach anderen Alternativen umschauen. Grau und schwarz ist Standard und wird von vielen Anbietern angeboten.
  14. Joschy hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Mittlerweile ist der AMI nach fast 10000 mls mein Alltagswagen, da ich meinen Fuhrpark verkleinert habe. VW 1302 und 902 Alltagswagen mussten weichen, der Käfer da zu wenig Temperament, der 902 warum auch immer, prinzipiell wesentlich moderner als der 900 und durchrepariert. Aber vielleicht war auch das die Challenge den 900 in den gleichen Zustand zu versetzen. Zunächst ist da der Verzicht auf Funkfernbedienung, AHK, Aussentemperaturanzeige und eine besser zu dosierende Heizung. Positiv ist zu vermerken, dass der 900 einen besser nutzbaren Kofferraum hat, zudem mit Schiebedach für mich persönlich universeller einsetzbar ist. Als Saugerfan kann ich mit dem 2.1er gut leben, auch wenn der 902 mit 2.0i trotz Minderleistung potenter war. Nicht zu vergessen ist die hydraulische Kupplung, was SAAB sich dabei dachte, beim 902 eine Seilzug-Mechanik zu installieren, bleibt wohl ein trolliges Geheimnis. AHK und Aussentemperaturanzeige habe ich mittlerweile besorgt, Armaturenbrett wird getauscht und die Klima revidiert. Nebenarbeiten wie Stoßstangen lackieren können in diesem Zusammenhang gleich mitgemacht werden, um die oberen Querlenker VA aufzuhübschen, müßte der Motor raus, das hebe ich mir für später auf, schließlich habe ich ja noch das ehrgeizige https://www.saab-cars.de/threads/projekt-2026-tu8.73228/ Ansonsten wird der Wagen fit für den Alltag sein, die Überlegung einen Neuwagen anzuschaffen, habe ich aufgrund meiner geringen Fahrleistung ad acta gelegt. Mein Wunschkennzeichen ist natürlich eine Hommage an die tolle Aussenfarbe des Wagens:biggrin:, Farbcode 220 Iridiumblau-Metallic
  15. Joschy hat auf 35_i's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Google mal pcv trionic 5 Sollte helfen, am besten Ventil erneuern und andere Unterdruckschläuche auch ersetzen.
  16. Sollte 903 011 630 108 sein Sollte diese Nummer sein: 903 011 630 108 Gibt es bei den Westfalia-Vertragshändlern unter 20€ z.B. Verschlussstopfen (hofmei.de) und ja für 324 010 und 324 013 Ø35mm
  17. Bei mir auch, ist oben an der A-Säule montiert, gehört zum Lieferumfang mit sehr guter Sprachqualität. Man muss es nur nutzen, das Radio funktioniert sehr gut, auch im Vergleich mit einem modernen JVC, welches ich im 902 montiert hatte.
  18. Joschy hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist schon klar, der Ausschnitt sieht dennoch nicht ganz original aus, bei mir war die Falz absolut gerade, da war auch kein Kleber oder sonstiges Dichtmaterial, sondern nur der passende Deckel eingeclipst.
  19. Das ist in jeden Fall eine Einzelabnahme, die Felge hat ET49, das ist so beim 932 nicht vorgesehen, ET-Nr. ist 4467254, vor der Abnahme anfragen, ob Daten vorliegen wegen Traglast etc.
  20. Joschy hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist dieser Filter auf der Druckseite? Dann ist das brandgefährlich im Wortsinn. Die Filter werden immer nur auf der Saugseite verwendet. Wurde da Blech ausgeschnitten um die Benzinpumpe zu tauschen? Das ist in der Tat Pfusch
  21. Das ist kein 902, am 900 hat man die verschweisst
  22. Zum Thema Haptik der Retro-Geräte nochmals zwei Bilder: Die gebrauchten SQR45 werden für ab 100€ in fragwürdigen Zustand angeboten, ohne BT und ohne Freisprecheinrichtung. BT nutze ich um Navi-Ansagen oder die BlitzerApp zu streamen, Handy Samsung Galaxy S20 FE. Muss natürlich jeder selbst wissen, ich finde das Gerät preis-wert im Wortsinn
  23. Na ja, bei 700000km hat das Auto seinen Job erfüllt, muß man nicht mehr machen:rolleyes:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.