Alle Beiträge von Joschy
-
Der schräge Ami....
Wir sehen uns bestimmt nochmal vor dem "schrägen Ami" Saison-Beginn.
-
Der schräge Ami....
Die SAAB ET-Nummer ist 204542021 Scheint eher selten zu sein, kannst auch mal unter SAAB 9000 suchen.
-
Der schräge Ami....
Saisonfreie Zeit heisst natürlich auch, dass die "Optimierung" vorangetrieben werden muss: - das zweite Zündschloss ist das absolute NoGo und wird natürlich entfernt (aber nur weil ich das Münzfach dringend brauche:biggrin:) - der Boschschalter für die Nebelschlussleuchte darf entfallen, eine Lösung für die Schalter habe ich heute bekommen - die Leuchtweitenverstellung könnte ich austragen lassen besser wäre wohl die Nachrüstung (mal sehen, wie aufwendig es ist einen passenden Kabelbaum zu installieren) Nicht schön aber selten: Die Anordnung wird anders werden: Da wäre dann noch Platz, einen USB-Stecker in einen Blindschalter zu integrieren, dann verschwinden auch die Kabel:
-
Lenkung schwergänig
Das ist das WHB "Service" 79-83, "1" Auch im WHB "Vorderradaufhängung, Lenkung" "6" ist kein schmieren der Kreuzgelenke vorgesehen. Konnte ja keiner wissen, dass die Dinger 30 Jahre und länger gefahren werden.
-
Spritverbrauch??
Auf der Landstrasse Werte unter 8 L/100km zu erzielen sollte nicht das Problem sein. Ich habe den 9-5 eher als schnellen Reisewagen auf der Autobahn gesehen und das geht auch in Deutschland noch sehr oft oberhalb der Richtgeschwindigkeit. Auch wer den Wagen oft im Stadtverkehr nutzt (Taxi für Kids etc.) wird kaum Werte unter 9 L/100km realisieren können, deswegen sind das für mich keine Werte die der Otto-Normalverbraucher erreichen wird. P.S. Als Radfahrer (nur wer kein Auto fährt spart richtig Sprit:smile:) weiß ich nur zu gut, dass auch bremsen Energie kostet, vorausschauende Fahrweise schont nicht nur die Spritkasse auch Reifen und Bremsen danken dies.
-
Spritverbrauch??
Leute, das sind doch alles fahrspassbefreite Fabelwerte. Wer sparen will, kauft sich einen Neuwagen, kommt locker auch bei Kurzstrecke unter 7,5 Liter. Der 9-5 taugt alleine wegen seines Leergewicht nicht für kurze Distanzen. Auf Langstrecke auf der Bahn rollt man mit 160km/h entspannt, da kommt man auch nicht unter acht Liter.
-
Lenkung schwergänig
Beim Käfer ist das Abschmieren ja auch im Schmierplan enthalten, zudem sitzt es spritzwassergeschützt unter einem Gummibalg. Deswegen war ich etwas verwundert, das dies beim SAAB nicht erwähnt wird. Ich gehe davon aus, dass die meisten wegen Mangelschmierung verenden, zudem nach langer Standzeit festgerostet sind. Dies gilt es zu vermeiden, ein Verschleissteil ist es eigentlich nicht und kann mit etwas Pflege ewig halten. Auch wenn der Wechsel unproblematisch ist, muss dieser ja nicht zwingend sein.
-
Lenkung schwergänig
Seltsamerweise ist das Kreuzgelenk im Wartungsplan nicht aufgeführt. Bei meinem AMI war es anfangs schwergängig, mit Ferex habe ich es gängig gemacht und anschließend mit Shimano-Lagerfett abgeschmiert. War die letzten Monate auch bei Minusgraden unauffällig. Das gleiche mache ich jetzt auch beim Sedan, sollte man bei über 30jährigen ins Serviceprogramm hinzufügen
-
Hallo zusammen
Dann mal willkommen und viel Spass mit dem "Saab"-Neuwagen.
-
Threads oder Forenteile ignorieren
Nicht weiter beobachten bedeutet, dass man das Thema vorher beobachtet hat. Luca möchte die nicht technischen Themen aber gar nicht sehen. Da hilft momentan wohl nur die Ignorierfunktion, sind sowieso immer die gleichen, die zu viel Zeit oder keine Freunde haben:biggrin: Leute, habt ihr alle nix zu Schrauben?
-
Radfahrer unter uns?
Meine dünnste ist 26,2
-
Seitenairbag im 901 - neue Sitzschiene
Da ist es doch schon:ciao:
-
Seitenairbag im 901 - neue Sitzschiene
Danke, jetzt wird es aber auch Zeit, die Winterluft gegen Sommerluft zu tauschen um die volle Performance der Allwetter-Reifen nutzen zu können.
-
Radfahrer unter uns?
Da solltest Du über Felgen für Drahtreifen nachdenken, wobei für die Eroica die Schlauchreifen.........
-
Radfahrer unter uns?
Massgeben ist die Nabenbreite, gemessen an den beiden Muttern aussen, Norm war 120mm für 5/6fach oder 126mm für 6/7fach. Ich denke du wirst die erstere Variante haben, wie geschrieben solltest Du direkt die Nabe vermessen, der Zahnkranz sollte geschraubt sein. Weiten würde ich auf keinen Fall: Da man nur einen Versuch hat, kann man da viel kaputt machen. Die Schlauchreifen sind speziell, vor allem bei der Montage, man nimmt entweder Klebeband oder für die Traditionalisten Kit. Je nachdem ob nur Flugrost oder stark korrodiert, sollte die Entscheidung für oder gegen den Laufradsatz fallen.
-
Radfahrer unter uns?
Sehr schönes schlichtes Peugeot, wenn auch das Lenkerband farblich interessant ist. Welchen Ø hat die Sattelstütze? Vielleicht habe ich noch eine passende für den Flite.
-
Teilemarkt an den Salinen
Ja leider, wir hatten ja schon 20°C letzte Woche, war mir auch zu frisch.
-
Der schräge Ami....
Ich hatte das jetzt eher auf die Gesamtbreite bezogen: In Höhe der Hutablage ist der Sedan innen jedoch enorm breiter Ich bin froh, dass ich die Wahl habe, als Ganzjahresauto wird demnächst dennoch wieder der 902 herhalten dürfen.
-
Der schräge Ami....
Die Ladekante ist natürlich "etwas" höher, ansonsten ist die andere Karosse kaum fühlbar. Größer sind die Unterschiede dann schon bei Komfort (ZV, Tempomat, el. SD, el. FH), Fahrwerk (Stabis beim "S") und natürlich beim Motor 8V vs. 16V. Der Ami genehmigt sich trotz 25 PS Mehrleistung und Winterbetrieb einen halben Liter weniger. Wo der SEDAN breiter sein soll, habe ich bisher nicht feststellen können.
-
Seitenairbag im 901 - neue Sitzschiene
Danke dass ihr den kleinen Spass mitgemacht habt, jetzt könnte ein MOD bitte in den Stammtisch verschieben, nicht dass das wirklich noch jemand nachbaut:biggrin: Ansonsten weiterhin viel Spass hier im kreativsten SAAB-Forum:ciao:
-
Noch immer On the Road, yeah…
Da habe ich wohl zwei Kennzeichen verbunden, immerhin der gleiche Eigner:biggrin: Zusammengesetzt gibt das auch MY TU 900:biggrin:
-
Noch immer On the Road, yeah…
Herzlich willkommen im Forum. Das Nummernschild kommt mir bekannt vor:smile:
-
Der schräge Ami....
Saisonende: gefahrene km: 4050 entspricht 2517 mls. Pannen: keine Ab heute dann wieder mit 8V unterwegs, man beachte den Farbunterschied, links silber und rechts blau und je nach Lichteinfall ist das auch sichtbar:top:
-
Seitenairbag im 901 - neue Sitzschiene
Die besten Ideen kommen beim Schrauben! Da mir die Stoff-Sitze meines Schlacht YS3D zu schade zum verschrotten waren, dachte ich über die Adaption in meinen 901 nach, immerhin konnte der im Baujahr 1991 schon einige Sicherheits-Features wie ABS und Airbag aufweisen. Da die Ledersitze im AMI sowieso recht verbraucht sind und ich sowieso Lammfelle nutze, stört mich die Optik der "neuen" Sitze nicht. Also kurzerhand die Sitze mit den Airbags auf die neue Sitzschiene geschweißt (autogen gar nicht so einfach) und wieder im Auto montiert. Wegen der Lammfelle benötige ich keine Sitzheizung und kann die vorhandenen Kabel der Sitzheizung direkt an die Luftkissen anschliessen, das andere Ende schloss ich zunächst an die vorhandenen vorderen Crash-Sensoren an, geht alles ziemlich plug und play. Da die Airbags aber beim seitlichen Crash auslösen sollen, habe ich letztendlich die Seitensensoren des YS3D in die Türen gebaut. Damit das keine Bastellösung bleibt, werde ich das noch sauber verkabeln und formschön in der Tür integrieren, der AMI ist schliesslich mein Winterauto und die saisonfreie Zeit kann ich bis Oktober sicherlich nutzen. Ausserdem muss ich zum TÜV und der Umbau sollte nicht gleich auffallen. Evtl. entferne ich noch die Airbag-Schilder an den Sitzen. Den Schaltplan habe ich als PDF angefügt. Um den 900OG noch sicherer zu machen, werde ich noch Reifendrucksensoren nachrüsten, nach dieser OP wird das ein Kinderspiel. Euch allen eine schöne pannen- und unfallfreie Saison. Schaltplan Seitenairbags.pdf
-
Teilemarkt an den Salinen
Die Preise stimmen leider, finde es auch etwas happig, interessant ist wahrscheinlich eher das Geschehen drum herum.