Zum Inhalt springen

stadro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von stadro

  1. Moin, ich hab mir vor 7 oder 8 Jahren LED Einsätze selbst gebaut weil mir die funzelige Instrumenenbeleuchtung am 900 gewaltig auf den Keks ging. Also 2 Stück Knallhelle grüne 3 mm LED in Reihe zusammengelötet, und zusammen mit dem Vorschaltwiderstand in die Lampenfassung eingelötet. Dazu die LED um 90 Grad abgewinkelt so dass sie in Richtung des Lichtleiters strahlen und durch die Öffnung passen. Mit einem alten Instrumententräger die LED genau auf die Lichtleiter ausgerichtet. Dann ins Fahzeug und ich war begeistert. Vor ein paar Jahren eine abgewandelte Lösung für den 99 gebaut und ebenfalls HELLauf zufrieden. Hört sich nach Fummelei an. War es auch. Eine Bastelei für verregnete Wochenenden. Leider ist der 900 im Winterschlaf, aber bei Gelegenheit mache ich mal Bilder. Gruß Joachim
  2. Moin, ich habe mal einen Innenschaltplan zusammengeklöppelt und hänge ihn mal an. Der Pin 6 ist nicht ungedingt erforderlich, sondern dient bei mir zur Spannungskontrolle der Benzinpumpe. Vorraussetzung ist die Beschaltung der nicht bestückten Buchse durch den Betreiber. Das Schaltbild ist nur ein Beispiel, reicht aber für mich zur schnellen Diagnose. Viel Spass beim Nachbau Stadro
  3. Hallo Gerald, dafür sind keine Kenntnisse der Elektronik erforderlich, nur mit dem Lötkolben sollte man umgehen können. Wenn Du möchtest kann ich Dir einen Schaltplan und genauere Bilder für das Innenleben der Box zukommen lassen. Ist wirklich Kinderleicht. Gruß Joachim
  4. Die Hülse ist mit 20 mm Innendurchmesser einen Hauch größer als der Stecker und wird also über das Steckergehäuse gesteckt. Die Folie ist flexibel genug um das mitzumachen und dichtet alles zur Seite und nach unten hin ab, Eventuell ist die Hülse während der Aushärtephase des Epoxiharzes etwas zu beschweren.
  5. stadro hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kürzlich gesehen, scheint eine Luft oder Hydraulische Federung zu haben, liegt nach kurzer standzeit fast auf der Bodenplatte auf-
  6. Nach dem Aushärten kann man den fertigen Stecker vom Gehäuseabnehmen. Der Stecker komplett mit Kabel und Schutz Wer möchte kann sich nun eine kleine Box bauen mit der die genannten Funtionen überprüft werden können. Innenansicht meiner Box. Und so sieht das ganze von aussen aus. Die linke LED ( dunkel ) ist zur Anzeige der Betriebsspannung der Benzinpumpe und funktioniert nur wenn der Pin 6 im Steckergehäuse nachträglich vom Benutzer verkabelt wurde. Die grüne LED zeigt mit Motordrehzahl abhängigen Blinkimpulsen ob die Zündspule angesteuert wird. Die Rote LED dient als Zündungskontrolleuchte ....... .......und wird mit dem darüberliegenden Kippschalter aktiviert. Der Große gelbe Druckknopf betätigt den Anlasser. Der ganze verwendete Kram stammt aus diversen Bastelkisten, der zusammenbau dauert etwa 2 Stunden incl. der Aushärtezeit der Epoximasse. Wer will kann sich etwas edleres Bauen, evtl. mit passendem Anschluss für den Hauseigenen Motortester, hier ging es eigendlich auch nur darum zu zeigen wie man den Stecker mit einfachsten Mitteln herstellen kann. Viel Spass bein Bauen.
  7. Moin, hier wie versprochen die Bilder. Die angelöteten Harting Stifte, die beiden Kabel mit dem größeren Querschnitt sind für B+ und 50 Hier ist die Folie über den TSI Stecker gezogen und die Stifte gemäß Belegungsplan durch die Folie ins Steckergehäuse gesteckt. Ein passendes Steckergehäuse mit 20mm Innendurchmesser über das Steckergehäuse fädeln....... ....... und mit Epoxiharz ausgießen.
  8. Moin, ich habe vergangenes Wochenende nochmal eine Box gebaut, ich stelle in den nächsten Tagen mal die Bilder ein.
  9. Moin, als Kontaktstifte für den Stecker habe ich damals den Typ R15-STI-C von Harting genommen. Part Nr. 09150006103
  10. Und es gab mal original von Saab einen Aufsatzstecker mit dem war das Fahrzeug zu starten. Damit konnte man ganz hervorragend den Schließwinkel einstellen ohne eine zweite Persohn zur Hilfe holen zu müssen. Wie man sich einen Stecker zusammenbasteln kann und sich damit eine solche Steuerbox basteln kann habe ich hier irgendwo schon mal beschrieben. In jedem meiner Fahrzeuge liegt so eine Box im Kofferraum. Damit kann ich die Zündung einschalten, den Motor starten, und sehe an einer blinkenden LED ob die Zündspule angesteuert wird. Bei einigen Fahrzeugen habe ich die unbelegte Buchse 6 noch mit einem Kontaktsatz bestückt der mir anzeigt ob die Benzinpumpe mit Spannung versorgt wird. Das ganze ist im Störungsfall eine schnelle Diagnose .
  11. stadro hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Moin, vergangenem Mittwoch in und um Lindau: Ein Odoradograuer 901 Cabrio auf einem Campingplatz, danach ein dunkelblauer 9-5 Combi bei einem Bauernhaus, anschliessend ein silberner 9-3 der aus dem Carport neben einem ehemaligen Bahnwärterhaus herauslugte, und zum schluss ein Taubenblauer 901 CC mit Aero Planken dessen Fahrer etwas verwirrt geschaut hat weil ihn ein älterer Mann auf einem schwarzen e-scooter gegrüsst hat.
  12. Es gibt neues aus der Widerstandszene: Der Originale Widerstand wird beim Hersteller zwar im Katalog geführt, ist aber weder hier am Ort noch an den Aussenstandorten als Restposten vorhanden. Eine Neuanfertigung rechnet sich erst ab einer Stückzahl von mindesten 50000 Stück. Aber meiner Quelle ist es gelungen in dem Werk aus der Tschechei 2 Widerstände aufzutreiben und mir auf dem kleinen Dienstweg als Besprechungsmuster zukommen zu lassen. Hört sich zunächst gut an, denn die Widerstände haben etwas andere Abmessungen, Deshalb müsste die Befestigung am Gebläsemotor etwas verändert werden. Die elektrischen Werte sind gut, ich hab eben mal einen versuchsweise in meinem 99 angeschlossen und bin zufrieden. Ich hätte also ausser den für Max9-5 zurückgelegten Widerstand noch einen abzugeben. Wer also möchte schicke mir bitte eine PN, der zuerst schreibt hat gewonnen, Trostpreise gibt es nicht...... Max9-5 schick mir bitte eine PN mit Deiner Anschrift damit ich das Ding eintüten kann.
  13. stadro hat auf Inanime's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Moin HFT, damit hast Du natürlich recht, als ich mein Projekt vor 4 Jahren durchzog, gab es mit solchen vorgefertigten Teilen in den von mir gewünschten Durchmessern und Radien massive Lieferprobleme, und weil ich ans Fahren kommen wollte hab ich mir alles passend gebogen. Aber nichts hält so lange wie ein Provisorium.........
  14. stadro hat auf Inanime's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Rohr biegen, danach den oberen Flansch von einem alten Auspuffrohr passend anschweissen. Ist eine nette Sonntagnachmittagsbeschäftigung, aber es geht. Hebebühne und das von mir beschriebene Equipment vorausgesetzt. Nur wie schon gesagt, der Sand zum stopfen muss absolut trocken sein, und nach den einzelnen Biegeschritten Sand nachstopfen. Und 2 weitere helfende Hände würden die Arbeit erleichtern.
  15. stadro hat auf Inanime's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Nach alter Väter Sitte, geeignetes Rohr, Sand, zwei Holzstopfen, einen ordendlichen Brenner und los. Hab ich auch so gemacht Nur unbedingt trockenen Sand verwenden.........
  16. Moin, ich hab an den Oldies Batteriehauptschalter. Ich hab nicht gerne unbeaufsichtigt was an Spannung anliegen, da sind auch in Ladegeräten Bauteile die den Geist aufgeben können.
  17. stadro hat auf Soilongo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, Jan HH war schneller, allerdings muss irgendwo der Stecker vom APC Magnetventil rumliegen, sonst läuft die KIste ja nur mit Grundladedruck...... Falls der eingestellt ist.
  18. Nein, da kann man nicht vorsichtig genug sein. Das was ich in meinem Job bisher gesehen habe würde den Rahmen dieses Themas sprengen. Erst kürzlich bei einem Kunden: Einer der allgegenwärtigen Schrottsammler mit einer ebensolchen Schrottkarre hat bei besagtem Kunden Schrott eingesammelt. Er hatte einen doppelten Boden auf der Ladefläche, unter diesem wurden alte Autobatterien gestaut, auf den ersten Blick unsichtbar. Oben drauf kam der restliche Schrott. Statt zu sagen das er vollbeladen ist war die Gier grösser, es wurden noch 2 Batterien in die Trittstufe der seitlichen Schiebetür gestellt. Das Gelände hat er noch verlassen können, dann stand die ganze Fuhre in Flammen.
  19. Ich habe mal einem Lehrling demonstriert was passiert wenn man mit einem 17er Ringmaul auf einer halbtoten Batterie die Pole verbindet. Das hat er bis heute nicht vergessen. Persöhnlich habe ich erfahren wie sich ein Stahlflex Uhrenarmband verhält wenn man mit dem Arm hinter dem Armaturenbrett hantiert und am Zündschloss hängenbleibt ( war kein Saab ) Die Narben waren nocht Jahrzehntelang zu sehen. Deshalb stimme ich 99 SR voll und ganz zu. Alles so nah wie möglich an der Stromquelle absichern. Ich habe schon Fahrzeuge gesehen die kurz nach einem relativ harmlosen Unfall aufgrund nicht oder falsch abgesicherten Eigenkonstrukionen durch einbrennen der glühenden Kabeln in den Kabelbaum selbstständig gestartet sind und eigenständig den Unfallort verlassen haben ( es war noch ein Gang drin )
  20. Es gibt zwei Arten von Klebern, der eine klebt nicht, und der andere geht nicht wieder ab.........
  21. stadro hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vergangenen Samstag auf der A 31 höhe Meppen nordwärts, gepflegter viertüriger 99 in schicker Senffarbe. Kennzeichen konnte ich nicht erkennen. Ich mit Schwertransport Richtung Süden unterwegs.
  22. Moin, ich habs nicht vergessen. Anfang kommender Woche ist meine Spannfrau wieder im Dienst und schaut nach den Widerständen. Schönes Wochenende
  23. Moin, danke für den Link, obwohl ich mir davon etwas mehr versprochen hatte. Da gibt mein Fachkundebuch aus den 60 Jahren mehr her. Es ging mir auch mehr um die Zündkurvenverstellung speziell bei Saab. Ausserdem fand ich in dem Link nichts gegenteiliges zu dem Quatsch den ich geschrieben hatte.
  24. Moin HFT meine 11 jährige SAAB zugehörigkeit liegt mittlerweile etwa 50Jahre zurück, aber ich lerne immer noch gerne dazu. Deshalb erkläre einem alten Mann, und nicht nur dem, bitte den Sinn und die Funktionsweise der Unterdruckverstellung am SAAB Motor.
  25. Probleme mit Steuerkette und / oder Kettenspanner kegeln zwar den Zündzeitpunkt an sich durcheinander, aber eine Verstellung der Verteilergrundplatte ist was anderes. Ohne nachzuschlagen würde ich jetzt mal sagen das die Funktion der Unterdruckverstellung beim Beschleunigen den Zündzeitpunkt relativ schnell in Richtung früh stellen soll um für ein besseres Ansprechen zu sorgen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.