Zum Inhalt springen

e.steban

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von e.steban

  1. Ein sehr schönes Foto.
  2. erklärt mal auf, wovon redet ihr? Kännsch´en Kaffe?
  3. Na, na! Was haste denn jetzt auch noch gegen Hanf? Jute hast auch du unter Umständen unter deinem Fahrersitz. Allergie???
  4. Das grüne Reich wird so und so kommen, wenn unsere Spezies nicht mehr diesen Planeten bewohnt und all die metallenen Geräte, mit denen wir über die Oberfläche sausen durch Oxidation getilgt sind...
  5. Francoise Cactus von Stereo Total mit 57 an Krebs gestorben....
  6. Schreibst schneller. Ende der Beratung. ;-)
  7. Die Fichtelatten auf erdfeuchtem Boden nimmt die Berechnung nicht in den Blick. Hier ist gerade mächtig Schmelzgewässer auf der Gartenbodenoberfläche unterwegs. Saugt der Betonboden sich voll, mockert das die Latten weg. Meinst du tatsächlich das kann man vernachlässigen? Ich weiß nicht... Kommt die Feuchte nur aus der Raumluft? Jetzt lese ich deinen roten nachgereichten Zusatz, ändert mein Gefühl zu Fichte und Erdboden aber nicht. Messe doch mal den Boden. Andererseits muß es ja nicht 100 Jahre halten. Und Wurmbefall wirst du nicht reinbekommen, nimmst ja die Getränkten.
  8. Eventuell hilft ein Sperrstreifen unter jeder Latte. Auf die Betonsteine (erdfeucht) würde ich nicht direkt auflegen. Da helfen auch keine getränkten Latten. Machst du den Boden unterlüftet? Die Kanten der OSB werden durchaus dicht, wenn Nut und Feder verklebt.
  9. Interressant fand ich auch weiter oben den Begriff "Grüner Umweltterror".
  10. Warst du im früheren Leben mal Antiquitätenhändler? ;-) Ein Kollege pflegt in ähnlichem Verkäufer - Sprech über Möbel zu reden... Habe gerade 2 ohne Not totrestaurierte, ihrer Aura vollends beraubte barocke Exemplare in der Werkstatt... Nur noch eine Fratze ihrer einstmals vornehmen Ausstrahlung. Weder Farblich noch haptisch erinnert noch etwas was an ihr ehrwürdiges Alter...
  11. Mir ist in Frankreich im den letzten 10 Jahren auch nichts dergleichen passiert. WOWA und WOMO Kutschierer haben eventuell einen Vorteil. Aber auch ohne Dose hintendran hatte ich scheinbar immer Glück. Doch der Tacho schuld.
  12. Die meisten Probleme, die man mit anderen Fahrern hat, lassen sich meist relativ leicht mit kurzer Selbstreflektion und Durchatmen lösen.
  13. An einem meiner meistgefahrenen Autos liegt die Tachonadel seit etwa 8 Jahren eingekuschelt in der linken unteren Ecke der Anzeigetafel. Das schult ungemein. Wenn ich auf der AB unterwegs bin, richte ich mich wenns genau werden muss nach dem Drehzahlzeiger. Will nicht protzen damit, nur zeigen, daß man auch so klarkommen kann. Dazu braucht man aber ein Auto, in dem man den Motor ein wenig vernehmen kann ;-) und sollte mit dem Wagen vertraut sein. Das "Schwimmen" im Verkehrsfluss ist doch super, noch entspannter geht's kaum, wenn ich dabei einschlafen sollte, war ich wohl zu müde. Wegen Schlafmangel, nicht wegen Unterforderung am Lenkrad. Und so relaxt kann ich mich dann auch meiner Mitfahrer*innen aufmerksam widmen. Dass Fahren mentalitätsabhängig ist, beobachtet ja jeder in fremden Landen. Und Mentalität kommt manchmal schon beim Anblick eines Kennzeichens aus dem Nachbarlandkreis zutage ;-) Dies Tempomat - nicht Tempomat Problem besteht halt, besonders im bergigen denn bei flegmatischem Fuß am Pedal fällt man eben etwas zurück, dem älteren Auto tut das auch mal gut.
  14. Was hier so alles in den Fahrstil anderer Verkehrt-Teilnehmer reininterpretiert wird...
  15. Ich bin immer so derartig eins mit der Maschine Auto, ich brauch keine weitere Ablenkung ;-) Meine Frau wundert sich manchmal, daß ich nicht antworte...
  16. Ist nicht Hobby alles das, was eigentlich total unsinnig ist aber richtig Spaß macht?
  17. Find ich auch, sehr misslich!
  18. Hast einen hohen Perfektionsanspruch. Basteln und Werkeln sind für die meisten Hobbyisten Quell der Glückseligkeit, das ist mal anerkennenswert. So scheint mir Aufwand und Nutzen aufs trefflichste verbunden. Vielleicht sogar aus dem Impuls einer Gegenbewegung heraus. Gerade das Kümmern um einen alten Saab empfinde ich augenzwinkernd bissel so. Also: gutes Gelingen. Ps: so eine Nähmaschine hab ich rumstehen, von einem alten Segelmacher... ;-) Die alten Singer mit Fußantrieb können übrigens schon sehr viel, ich las auf der Seite eines engl. Spezi mal: "die Nähen auch Blech"!
  19. Ja, diese Selbstüberschätzung... Hast du gut zusammengefasst.
  20. Bissel erinnert mich dein gezeichnetes an den Satz eines Kollegen : "Die meisten Hobbytischler haben in ihren Kellern eine bessere Ausstattung als wir." Ich stehe auf dem Standpunkt: Nur soviel Investition wie nötig um den maximalen Spaß rauszuholen, um nicht Knecht der Sache zu werden. Das gild z.B. für mich besonders im Segelsport. Dort kommt erschwerend auch noch jede Menge Geltungsbedürfnis hinzu. Habe das immer eher als destruktiv wahrgenommen, was Partner und Familie angeht sowieso. Ich weiß, dein Projekt wird hier sehr beklatscht. Ich frage mich aber ob nicht dadurch ein Strudel erzeugt wird... Alles angefangene erzeugt neue Verpflichtungen. Zeit zum Leben soll ja nebendran auch noch bleiben... Der Spaß kommt nicht von der Perfektion, sondern oft vom genauen Gegenteil. Mit einfachen Mitteln und geschicktem Werkeln was gutes hinzubekommen, das ist für mich Hobby. Wollte das nur mal kurz zum Bedenken geben. Kommt hier vielleicht nicht so gut an... Dann sorry.
  21. Der alte Mann unterstreicht das schrullige des Saab auf ganz wunderbare Weise! Ganz besonders in der Farbkombi! Leider so pixelig das tolle Foto.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.