Zum Inhalt springen

tempelkim

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tempelkim

  1. Da frag mal Deinen Mailprovider, warum er uns nicht mehr mag: Jan 4 06:57:12 saab-cars postfix/smtp[588]: 1F3EB242008C: to=<xxxxxxxxxxxx@yahoo.de>, relay=mx-eu.mail.am0.yahoodns.net[188.125.69.79]:25, delay=0.74, delays=0.1/0/0.1/0.54, dsn=5.0.0, status=bounced (host mx-eu.mail.am0.yahoodns.net[188.125.69.79] said: 554 Message not allowed - [299] (in reply to end of DATA command))
  2. Schmurgelt denn da nichts? Die ganze Asche im Kartenleser ist doch bestimmt auch nicht so schön... (auch VDO 4100 mit Eipott dran, aber grossen Fach unter dem Aschenbecher)
  3. tempelkim hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer ist mir denn heute Mittag zwischen Kiel und Eckernförde im Zwillings-9k entgegen gekommen?
  4. Prinzipiell denkbar ich finde ich sowas schon. Was kostet eine entsprechende Halle in strukturschwachen Regionen? Wieviele Leute a sagen wir mal 30,- EUR pro Monat braucht es, um sie zu bezahlen? Derjenige, der da ein Geschäft ala Ladung -> eBay draus machen will, sollte sich per Teileclubmitgliedschaftsregelung raushalten lassen. Ich glaube nicht, dass sich das unbemerkt in grösserem Umfang durchführen liesse. Das grösste Problem sehe ich darin, eine Person zu finden, die sich verantwortlich um diese Halle/Geschichte kümmert. Ein volles Gehalt neben der Hallenmiete wird sich nicht finanzieren lassen fürchte ich...
  5. Aus meiner Sicht interessanter wäre die Frage, wie sich sowas wie ein zentrales Ersatzteillager realisieren liesse. Ich weiss nicht, wie oft ich in letzter Zeit etwas wie 'Biete an Selbstabholer ... alles, was bis zum übernächsten Wochenende nicht weg ist, kommt auf den Schrott' gelesen habe. Insbesondere der (Groß-) Stadtbewohner hat in der Regel mangels Platz nicht die Möglichkeiten, sich grossartig Teile beiseite zu legen. Aus eben diesem Grund, karre ich selber seit Wochen diverse Teile (Felgen, Türen, Sitze und Bleche aller Art) zum Schrott. Anstatt einen Weg zu finden, kollektiv einen schönen Verdienst für die wenigen Teilehökerer mit ausreichend Platz zu ermöglichen, fände ich es Klasse, wenn es uns gelänge, all die Teile, die in ein paar Jahren fehlen werden vor dem heutigen wegwerfen zu bewahren. Wie man das dann finanziell regelt, also wieviel jemand bekommt, der Teile bringt oder wieviel jemand bezahlt, der Teile mitnimmt und wer mitmachen darf usw. ist eine andere Frage.
  6. Leider haben wir keine Rubrik 'Lost & Found', daher an dieser Stelle: Habe eben auf dem Heimweg an genannter Adresse auf dem Mittelstreifen eine einsame Radkappe gesichtet, die liebevoll an einen Baum gelehnt war. Da ich die schönste Radkappe von allen auch im Vorbeifahren ohne weiteres als original SAABkappe identifizieren konnte und mir obendrein nicht sicher war, ob ich sie nicht selbst am Freitag, als ich mit dem anderen Auto unterwegs war, an dieser Stelle verloren haben könnte, habe mir die Mühe gemacht, am Alexanderplatz zu wenden, und das gut Stück einzusammeln. Eine der Halteklammern fehlt, von daher kein Wunder, dass sie sich selbständig gemacht hat. Zu Hause angekommen, konnte ich feststellen, dass an meinem 9k noch alle vier vorhanden sind. Da die Kappe auch von innen auffallend sauber war, gehe ich davon aus, dass sie von einem Liebhaber vermisst wird, zumindest aber von jemandem, der gerade erst auf Winterreifen gewechselt hat. Photo kann ich mir glaube ich sparen. Der ehrliche Verlierer möge sich bitte bei mir melden. Nachtrag: nein, es ist keine Kunststoffradkappe.
  7. tempelkim hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Um vorher die Welle zu ziehen?
  8. Dann ist ja gut, dass ich die breiten Radleisten dranne habe.
  9. Auf der Hunderunde habe ich Schraubenzieher und Telephon mitgenommen und muss nun zähneknirschend zugeben, dass es doch keine 5,5er sind. Es handelt sich vielmehr um gnadenlos zweckentfremdete Felgen für den 9000er, die aber wunderbar funktionieren und auch sehr schick aussehen (und definitiv neuen Lochkreis haben). Ich muss auch zugeben, dass ich keine Ahnung habe, wo der Unterschied zwischen 5,5 und 6 zu suchen ist...
  10. Das kann ich definitiv verneinen. Ich habe die seit Jahren auf meinem 93er. Deckel passen auch von anderen Felgen, allerdings habe ich nicht im Kopf von welchen. Photos uns Masse kann ich aber bei Bedarf einstellen... #54
  11. Mir persönlich wär's lieber, du würdest darauf verzichten, wenn das Urheberrecht unklar ist bzw. nicht eindeutig bei dir liegt...
  12. Sondenspannung niedrig. Passend dazu sind die Kerzen aussen schwarz und innen normal.
  13. Lambda in der ersten Phase springt wild in der Gegend rum, in der zweiten Phase eher niedrig (0-0.4). CE zurücksetzen hat nichts geändert. Es blieb beim Grundkennfeld.
  14. Heutige Fahrt mit dem Trimgucker zeigte bei kaltem Motor für Short meistens Werte zwischen 10% und 15%, gelegentlich hoch bis 24% (nie negativ und Long immer auf 0). Ab Erreichen der CE-Leuchte nach der üblichen Strecke beide auf 0. Da ist die Dreifaltigkeit wohl ausgestiegen... Und was sagt uns das nun?
  15. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abkürzungen_(Netzjargon)#W http://www.veritenews.com/common/images/articles/2015-10-06/cover_1444139326.jpg
  16. Sag ich, wenn ich nachgesehen habe. Schwarz -> Falschluft Normal -> #28 Weiss -> WTF?? nehme ich an...
  17. Den Anschlussstecker hatte ich gecheckt/geflutet mit Kontaktspray. Ich werd mal den Thermostat wechseln, noch den Kontakt zum Steuergerät untersuchen und dann die Boschdeluxesonde auf den Einkaufszettel setzen...
  18. Temperatur hatte ich per OBD ausgelesen und CE kam heute wie immer nach etwa 6km Fahrt bei Erreichen von 62 Grad (P0131).
  19. Ja, läuft. Auf die Wassertemperatur scheint die neue VSS aber keinen Einfluss zu haben. Im Stand/Stau nach 10km Stadtfahrt geht's hoch bis 100 Grad, danach bei Tempo 90 auf der AB sinkt sie ab auf 66 Grad. Thermostat 'zu' hatte ich früher schonmal mit dem alten 2.3er 9k. Das fühlt sich definitiv anders an und merkt man ohne ohne Sensormonitoring...
  20. Naja, vielleicht trifft es 'nicht ganz zu' besser als 'ständig offen'? Bin heute beide Autos nacheinander gefahren. Erst den 900. Nach etwa 5 Minuten bzw. ungefähr 3km erreicht die Nadel die Mitte der Anzeige und sackt dann runter auf 1/3 - Thermostatsöffnungspunkt würde ich meinen. Beim 9k dauert es deutlich länger (12 Minuten / 6km) bis die 65 Grad erreicht sind, die Nadel aus dem Blauen kommt und die CE-Leuchte angeht. Ein Absinken der Temperatur zu irgendeinem Zeitpunkt wie beim 900 ist nicht zu sehen. Auch interessant: der Rückweg nach etwa 1h Standzeit. Beim Start war die Temperatur noch auf Mitte blau, so dass das Erreichen der kritischen Temperatur schneller ging. CE blieb aus. Aktuelle Theorie ist also: der/das Thermostat schliesst nicht ganz, so dass es relativ lange dauert bis die Betriebstemperatur erreicht wird. Das wiederum gefällt dem Steuergerät nicht und es wirft CE aus. Ohne zu lange Warmfahrphase kein CE. Wäre das so abwegig? [mention=1307]René[/mention]: morgen Nachmittag irgendwann Zeit?
  21. Naja, normalerweise würde ich erwarten, dass die Temperatur nach anfänglichem Anstieg wieder absinkt, wenn der Thermostat öffnet (so kenne ich es vom 900er). Wenn sie einfach nur kontinuierlich steigt, ist der wohl kaputt = immer offen. Die Sonde ist eine Universalsonde von Skandix, die im Gegensatz zu den meisten anderen nicht den Vermerk 'nicht für späte Modelle mit OBD geeignet' trug (gecrimpt, nicht gelötet). Was mich nicht an die Sonde als Schuldigen glauben lässt, ist die Tatsache, dass das Verhalten mit der alten Sonde exakt identisch war. Kommt mir einfach unwahrscheinlich vor, dass eine 'verschlissene' Originalsonde völlig identisches Fehlverhalten wie eine neue Sonde falschen Typs zeigt.
  22. So, die Heimfahrt -diesmal unter Beobachtung der Kühlwassertemperatur- brachte neue Erkenntnisse: Start bei kaltem Motor. Temperatur steigt und steigt und steigt und bei 65 Grad kommt wie erwartet CE mit P0131. Fehler gelöscht und CE bleibt bis zum Ende der Fahrt aus. Temperatur steigt weiter und steigt und steigt und steigt und pendelt dann nach etwa 10km Stadtfahrt um die 92 Grad. Da werd' ich dem Guten wohl als erste Massnahme mal einen neuen (ein neues?) Thermostat spendieren...
  23. Ja genau, das hat mich auch irritiert, deshalb dachte ich zuerst, es wäre der Sensor. Mehr als Mitte habe ich noch nie gesehen trotz Lüfter an. Während der Fahrt habe ich nicht auf die Temperatur geachtet, meine aber gestern nach dem Abstellen etwas von 87 Grad gesehen zu haben. Achte ich heute auf dem Rückweg nochmal drauf...
  24. [mention=196]turbo9000[/mention]: ja. Kühlwasser-Sensor hatte ich auch schon getauscht, weil ich als 900er-Fahrer die Werte in der Anzeige arg niedrig fand/finde. Ende blau entspricht laut OBD etwa 70 Grad. [mention=312]maasel[/mention]: Verhalten vor Tausch der Sonde war exakt genauso. Deshalb nehme ich an, dass es nicht an der Sonde liegt.
  25. Bei dem Patienten handelt es sich um einen 2l Softturbo CSE aus dem Modelljahr 96. Die Lampe geht an, sobald der Temperaturzeiger den blauen Bereich verlässt und die CE-Leuchte blinkt hernach sechsmal auf dem Parkplatz. Der Spritverbrauch ist unauffällig. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich eine Lambdasondenbeobachtungsanlage für Arme bestehend aus OBD-WLAN-Dongle, Eiphon und 'OBD Car Doctor' sowie eine neue Lambdasonde (3-adrig von Skandix) installiert. Fehler auslesen brachte nur einen Code: P0131 - O2 Sensor Circuit Low Voltage (Bank 1 Sensor 1). Also den Fehler gelöscht, das Signal von Sensor 1 aufgerufen und ein wenig rumgefahren. Auf dem Bildschirm sieht man eine Kurve, die ein Signal von 0V bis etwa 800mV beschreibt. Da meines Wissens die Sonde normalerweise zwischen 0V und 1V springt, nehme ich an, dass da eine Art Mittelwert angezeigt wird - also wenn z.B. die 1V-Zeit etwas länger ist als die 0V-Zeit ist, werden 600mV angezeigt. Das würde jedenfalls erklären, dass im Stationärbetrieb (z.B. Leerlauf oder konstant mit 90 auf der AB) nahezu eine Waagerechte gezeichnet wird. Soweit so schön. Als der Motor warm war, ging die CE-Leuchte an. Lag es also wohl nicht an der Sonde selbst. War ja klar. Habe darauf den Fehler gelöscht und bin signalbeobachtenderweise nach Hause gefahren. Insgesamt etwa 40km: zuerst Landstrasse, dann AB, dann Stadtverkehr. Im Leerlauf, und bei konstanter Fahrt auf AB oder Landstrasse gibt es eine Waagerechte. Auch wenn man z.B. bei Tempo 90 vom Gas geht und im 5. Gang bis Tempo 60 ausrollen lässt (bei etwa 50mV). Leerlauf liegt bei etwa 250mV. Beim Beschleunigen, Abbremsen, Schalten oder Rangieren/Einparken gibt es mehr oder minder wilde Ausschläge zwischen 50mV und 750mV. Eigentlich alles so, wie ich es erwarten würde. Konsequenterweise ist die CE-Leuchte während der 40km auch nicht wieder angegangen. Also heute früh auf dem Weg zur Arbeit das Procedere wiederholt (natürlich ohne Sondentausch). Start bei kaltem Motor, CE aus, Signal wie am Vorabend - vielleicht etwas 'wildere' Ausschläge zu Beginn. Kurz vor Verlassen des blauen KW-Bereichs gab es eine Auffälligkeit: das Signal hatte Aussetzer. D.h. es wurden nicht 0V gezeigt, sondern nichts. Eine Sekunde später kam wieder etwas und es wurde eine Gerade gezogen zum letzten bekannten Wert. Das ging vielleicht ein oder zwei Minuten so und dann brach das WLAN-Signal ab und dann ging die CE-Leuchte an. An der nächsten Ampel neu gekoppelt, Fehler ausgelesen (P0131) und gelöscht. Auf dem restlichen Weg (etwa 5km Stadtverkehr) wieder alles wie gehabt. CE bleibt aus. WTF?? Wie würden die Wissenden unter euch nun weiter vorgehen? Hat jemand schonmal das Lambda-Signal während der Fahrt mit ähnlicher Apparatur beobachtet kann mir sagen, wie das korrekterweise auszusehen hat? Wo endet das graue Sondenkabel, das irgendwo hinter dem Polyriemen verschwindet? Direkt ins Steuergerät wird es ja wohl nicht gehen, denn irgendwo muss doch die Heizung dazu kommen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.