Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Oder auf die deutlich breitere Vorderachse achten. Würde der Kiste zu gern mal unter die Haube schauen.
  2. Ich hatte ja vor knapp 20 Jahren mal den Nürburgring-Überschlags-16S übernommen, der eigentlich rings herum platt war. Aber selbst eine nur noch unterhalb der Sicke intakte Seitenwand war am Ende zur Rettung eines Ersthand-900ers unabdingbar: https://www.saab-cars.de/threads/das-wunder-von-gosen.5827/
  3. Oder man stellt sich z.B. eine Blechhütte von rd. 3x5m² in die hinterste Gartenecke, und stellt dort erstmal rein, was von Türen, Klappen & Hauben über Tanks bis hin zu ganzen hinteren Seitenteilen so rein paßt. Klar, die Hütte selbst ist sicher teurer als das, was man vom Inhalt irgendwann noch mal braucht. Aber man hat es dann halt sofort da. Ist bequem, und damit auch wieder etwas wert.
  4. Ja, mit dem TU ist das natürlich nochmal einen Tacken 'schärfer', als mit dem gemütlichen 2,1er des AuCabs. Falls Du die Geräuschkulisse meinst, so spielt da der Motor bei mir meist weniger eine Rolle, da die Hütte offen so oder so mehr als laut genug ist. Da nehmen sich TU- & AuCab auch bei 140/150 nicht soooo wirklich viel.
  5. René hat auf Gudmund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie immer: Alles Geschmackssache Mein rein persönlicher Ansatz lautet wie folgt: Würde irgend jemand, wenn dort nicht gerade die Blinker säßen, auf den Gedanken kommen, einem schwarzen Auto aus rein ästhetischen Gründen an allen 4 Ecken große gelbe Punkte zu verpassen? Sicher eher nicht. Aber wie gesagt: Da hat wohl jeder seine eigene Sicht der Dinge. Und das ist es doch, was die Sache interessant und vielschichtig macht.
  6. René hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    hängende(s) Einspritzventil(e)?
  7. René hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    Ohne derartiges zu behauten, ist es einfach so, dass mir die paar € (in die ganze Servogeschichte gehen weniger als 1 müder Liter rein) nie auch nur im Ansatz das Risiko eines solchen 'Selbstversuches' wert waren.
  8. Hinsichtlich der Beträge paßt das, sofern diese in den genannten EInheiten ermittelt wurden, halt bedauerlicherweise wirklich. Also "Betrag von T in C°" = "Betrag von v in km/h". Also quasi T/C° = v/(km/h). In #22 fehlten schlicht die "/", was dann zu (°C)² = (km/h)² geführt hatte. Sorry! NaJa, nur aus rein thermischen Gründen. Bei etwas kälterem Wetter bleibt man auch bei knapp 150 km/h noch so um die 130°C herum. Und klar: Wenn man das öfter macht, sollte man das Öl sicher keinesfalls 40T km drin lassen.
  9. Um die hinteren Seitenwände ist's wohl auch sehr schade. Die dürften in ordentlichem Zustand seltener als Achsen & Felgen sein. Ich habe Schlachti-Karossen immer komplett zersägt. Und der hiesige Schweißer hat mir gesagt, was ich wo abtrennen und aufheben soll. Der Rest war dann immer zumindest mit 2 Mann zu tragen und zu verladen.
  10. René hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    Ja: Quelle: WHB I Service M1994-98
  11. Dann ist da was falsch. Die BW37 ist eindeutig sehr kurz übersetzt. Dies raubt der Fuhre zwar genau nicht das Temprament, ist aber trotzdem Problem A an der Wanne. Problem B ist die fehlende Brücke mit dem daraus folgenden fuel2heat-Effekt. Hier limitiert dann auf längeren Etappen nicht der Motor den möglichen Vortrieb, sondern der Blick auf die (sinnvollerweise per Zusatzinstrument angezeigte) Getriebeöltemperatur. Denn bei sommerlichem Wetter gilt für die Werkskonfiguration ohne zusätzlichen Luft-Öl-Kühler auf geraden BAB-Strecken ungefähr T/(C°) = v/(km/h). Ansonsten gilt es natürlich erst einmal, einen brauchbaren Zustand herzustellen: 2maliger ATF-Wechsel mit passendem Ford-ATF bei abgenommenen Deckeln, und auf jeden Fallauch der Einstellung beider Bremsbänder
  12. zu letzterem: vertragen das die Synchronringe?
  13. Platten? Beim 900er? Also bei einem Auto, wo man im Zweifel eigentlich lieber mal mit der ET ein Stück hoch geht, um ein wenig Luft zw. Blech und Gummi zu behalten, spricht Du von Platten? Und dann noch hinten mit der ET weiter runter als vorn? Und das, wo es bei gleichen Rädern vorn wesentlich 'luftiger' zugeht, als achtern?
  14. René hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    Vorsicht: Die Soße wurde, wenn ich jetzt nicht schon völlig im Halbschlaf bin, irgendwann im MY '97 gewechselt und darf zw. altem und neuem Servoöl NICHT gemischt werden. Bis irgendwann in MY '97 ist das PSF die richtige Wahl, danach die Opel-Soße.
  15. Mein Fehler: Hatte Gelb und Orange verwechselt. Kann mir deren Reihenfolge nie merken. Weiß immer nur, dass die blauen und weißen diskusionslos zu klein sind. Die Jungs hätten ja auch mal zwei auch otisch etwas stärker differierende Farben nehmen können, um mir das Merken zu erleichtern. Spaß beiseite: Mit den (jetzt korrekt:) gelben Düsen lande ich auch beim Ausdrehen beim Beschleunigen nicht bei 100% DutyCycle. Viel Luft ist nicht, aber es reicht. Ohne TU-Modul stimme ich Dir jedoch vollkommen zu, dass dies bei gut 200PS nicht mehr klappt.
  16. Ist, wie so oft, alles Geschmackssache. Wir fahren beide CVs mit jeweils ehemaligen 16S-Federn und 205/50 auf den 'originalen' 16x6,5 Aero bzw. CrossSpoke. Damit rollen die Buden meines Erachtens schon sehr schön auf Schienen, ohne auch nur ansatzweise hart zu sein.
  17. Unfug. Wenn die Klappe hängt, rennen LPT & FPT völlig einheitlich in den FCut. Da kann das Ventil exakt null helfen.
  18. Dann können wir unsere ja gemeinsam in den Marktplatz stellen. Ja, ab sagen wir mal so ca. 250 PS machen die 'dicken Dinger' sicher Sinn. Dafür die der Leerlauf dann aber auch wirklich selbst bei bestmöglicher Abstimmung wie ein Sack Nüsse. Meinen Aero hatte ich ja 2015 mit Serien-Map abgegeben, und dabei dann auf Wunsch des Käufers auch wieder orange (gestrichen, richtig: gelbe !) Düsen verbaut. Und für meine aktuellen B204 reichen selbige auch für ein etwas fordernderes Setup prima aus, ohne mit dem DutyCycle gegen die Wand zu rennen.
  19. Ach nee ... Und dann? Wenn man da größere Aktionen durch hat, wird danach ohnehin der Boden komplett behandelt. Was jetzt? Im Ernst: Röntgen würde helfen, fällt in der täglichen Praxis bei der HU aber aus sehr nachvollziehbaren Gründen aus.
  20. Das sind die beiden wichtigsten Punkte.
  21. Es gibt wohl auch Leute, die auf KME schwören. Oder auf Tartarini, oder ... Ja, Prins liegt preislich recht weit am oberen Rand. Außer dem echten konstruktiven Patzer an den alten Verdampfern muss ich aber sagen, dass ich seit unserer ersten GasKarre 2006 bis heute nie Probleme damit hatte. Und die in unseren aktuellen 9k verbauten Anlagen leben dort (bis auf die Verdampfer natürlich) schon ihr 2. Leben, da sie beide aus Schlachtis stammen. Was mir prima gefällt, ist zum einen das TU-Modul. Und zum anderen kommen die anderen Anbieter mit ihren Düsen wohl noch weit früher an die Grenze der möglichen Zylinderleistungen. 50PS/Zyl. sind bei der alten Prins VSI selbst mit den orangen Standarddüsen kein Problem. Und die (in D damals nicht gelisteten) sind beim TU auch mit 50kW/Zyl. nicht am Ende. Das ist heute anders, aber vor knapp 15 Jahren gab es halt außer SAAB kaum etwas mit derartigen Zylinderleistungen. Was da mehr als max. 150 PS hatte, war zumeist mit mind 5 und eher 6 Zylindern unterwegs.
  22. Und wo bleibt die Büchse in schwarz?
  23. René hat auf Hardy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bilde mir ein, dass wir den hier irgendwo vor 'nem halben, oder auch ganzen, Jahr schon mal hatten.
  24. René hat auf OldieJens's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Jou, paßt. Aber wenn schon Lada, wäre ein 2121 (Niva) natürlich kultiger gewesen. Und ja, einem (nicht tiefergelegen) 900er traue ich auf schlechter Wegstrecke so lange ein besseres Durchkommen als den alten starrachsgetriebenen Lada's zu, wie dem 900er nicht seine langen Überhänge zum Verhängnis werden.
  25. Hmmm, ..... Irgendwie war ich bei der Anmeldung nicht nach Auto, Kennzeichen usw. gefragt worden. Aber auf der payment-Seite war ich trotzdem gelandet, und habe auch unsere Tickets.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.